Sueton in Straßburg von Brix,  Kerstin

Sueton in Straßburg

Die Übersetzung der Kaiserviten durch Jakob Vielfeld (1536).

Das 16. Jahrhundert lässt sich als eine Blütezeit der volkssprachigen Antikerezeption bezeichnen; damals entstanden besonders viele Übersetzungen antiker Texte ins Deutsche und machten diese einem Publikum ohne lateinische Bildung zugänglich. Eine von ihnen war die erste Gesamtübersetzung von Suetons Kaiserviten, die Jakob Vielfeld angefertigt hatte und die 1536 bei dem Straßburger Drucker Jakob Cammerlander erschien. Die vorliegende Studie widmet sich diesem deutschen Sueton; sie analysiert die vielschichtigen Aneignungsstrategien, die dem Text zugrundeliegen, und verortet sie in dem literarischen, kulturellen und historischen Kontext jener Zeit. Der Vergleich mit der 1508 veröffentlichten deutschen Übertragung der Caesarvita durch Johann Adelphus Muling lässt sowohl Konventionelles als auch Spezifisches in der Machart von Vielfelds Übersetzung noch deutlicher hervortreten. So beleuchtet die umfassende Untersuchung der deutschen Kaiserviten beispielhaft die translatorische Auseinandersetzung mit einem bedeutenden antiken Text in der frühen Neuzeit.****************The 16th century can be described as a golden age of vernacular reception of the classical world: during this period a large number of classical texts were translated into German and made available to an audience without a knowledge of Latin. One such was the first complete translation of Suetonius’s Lives of the Caesars by Jakob Vielfeld, published in 1536 by the Strasbourg printer Jakob Cammerlander. This study is devoted to this German Suetonius: it analyses the multi-layered strategies of appropriation which underlie the text, and locates them in the literary, cultural and historical context of the period.

> findR *
Produktinformationen

Sueton in Straßburg online kaufen

Die Publikation Sueton in Straßburg - Die Übersetzung der Kaiserviten durch Jakob Vielfeld (1536). von ist bei Weidmannsche Hildesheim erschienen. Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: Antikenrezeption, Caesar, Kaiserviten, Sueton, Übersetzungstheorie. Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml . Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen. Die Publikation kostet in Deutschland 88 EUR und in Österreich 90.5 EUR Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!