Tempus/Temporalität und Modus/Modalität im Sprachenvergleich von Leirbukt,  Oddleif

Tempus/Temporalität und Modus/Modalität im Sprachenvergleich

Die deutschen Formkategorien Tempus und Modus und ihre semantisch-pragmatischen Korrelate Temporalität und Modalität sind nicht nur für die natürlichsprachliche Kommunikation von größter Relevanz. Sie bieten auch – nicht zuletzt in ihrer Interdependenz – eine Vielfalt interessanter Forschungsprobleme, deren Klärung eine Synthese von Theoriebildung und eingehender empirischer Beobachtung voraussetzt. Dabei kann ein Vergleich des Deutschen mit weniger formenreichen Sprachen wie etwa den festlandsskandinavischen oder mit dem Englischen oder dem Französischen hilfreich sein. Auch die Betrachtung dieser Sprachen aus der Perspektive des Deutschen kann helfen, wesentliche Aspekte ihrer Struktur auf dem in Rede stehenden Gebiet zu beleuchten. Der vorliegende Sammelband, der auf ein Kolloquium am Germanistischen Institut der Universität Bergen zurückgeht, versammelt Beiträge, die insgesamt gesehen die Spannbreite der aktuellen Tempus- und Modusdebatte widerspiegeln und wichtige Impulse für die weitere Forschung vermitteln.

Aus dem Inhalt:

Peter Eisenberg: Kategorienhierarchie und verbales Paradigma. Die analytischen Formen im Passiv, Perfekt, Konjunktiv

John Ole Askedal: Die Konstitution deutscher und norwegischer supinischer Verbketten in kontrastivem Vergleich. Zur Syntagmatik von Modalität und anderen Prädikatskategorien

Rolf Thieroff: Modale Tempora – non-modale Modi. Zu Bedeutung und Gebrauch inhärenter Verbkategorien in verschiedenen europäischen Sprachen

Horst Lohnstein / Ursula Bredel: Zur Struktur und Verwendung der Tempus- und Modusformen im Deutschen

Cathrine Fabricius-Hansen: Wessen Redehintergrund? Indirektheitskontexte aus kontrastiver Sicht (Deutsch – Norwegisch – Englisch)

Sven-Gunnar Andersson: Zur Modusambivalenz beim schwachen Präteritum im Deutschen – auch kontrastiv zum Schwedischen

Marcel Vuillaume: Zum Ausdruck von „Zukunft in der Vergangenheit“ im Französischen und im Deutschen

Alexander Schwarz / Laure Abplanalp Luscher: Vergangenheitstempora im Sprach- und Übersetzungsvergleich Deutsch – Französisch

Oddleif Leirbukt: Über Konjunktiv Plusquamperfekt und würde + Infinitiv II als Ausdruck von Potentialität oder Irrealität in Konstruktionen mit Gegenwarts- oder Zukunftsbezug

Gabriele Diewald: Faktizität und Evidentialität: Semantische Differenzierungen bei den Modal- und Modalitätsverben im Deutschen

> findR *
Produktinformationen

Tempus/Temporalität und Modus/Modalität im Sprachenvergleich online kaufen

Die Publikation Tempus/Temporalität und Modus/Modalität im Sprachenvergleich von ist bei Stauffenburg erschienen. Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: Deutsche Sprachwissenschaft, Modalität, Modus, Skandinavistik, Temporalität, Tempus. Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml . Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen. Die Publikation kostet in Deutschland 38 EUR und in Österreich 39.1 EUR Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!