Theoretische Berechnung einer Schleuderpumpe auf Grund von Versuchen von Ludewig,  H. C. A.

Theoretische Berechnung einer Schleuderpumpe auf Grund von Versuchen

Frontmatter — VORWORT — INHALTSVERZEICHNIS — BERICHTIGUNGEN — § 1. Mangelnde Übereinstimmung theoretischer Berechnung mit Versuchsergebnissen — § 2. Bisherige Bestrebungen behufs Ubereinstimmung von Rechnung und Versuch — § 3. Angebliche Nichtanwendbarkeit der hydraulischen Gesetze der Turbinentheorie — § 4. Angebliche Undurchführbarkeit hydraulischtheoretischer Berechnung — § 5. Zweck der Untersuchungen — § 6. Notwendigkeit von Probeversuchen — § 7. Zweifel an der Notwendigkeit und weitgehenden Brauchbarkeit der auf Probeversuche gegründeten theoretischen Berechnung — § 8. Die übliche Ausführungsweise der Versuche — § 9. Versuchsangaben ohne Mitteilung der Abmessungs Verhältnisse — § 10. Versuchsangaben mit Mitteilung der Abmessungsverhältnisse — § 11. Schleuderpumpen für sehr kleine Förderhöhen — § 12. Die Möglichkeit, aus Versuchen für den Praktiker ausreichende Schlüsse zu ziehen — § 13. Praktischer Nutzen theoretischer Berechnung — § 14. Angeblich engbegrenzte Brauchbarkeit der auf Probeversuche gegründeten theoretischen Berechnung — § 15. Die ältere Theorie — § 16. Festwerte — § 17. Funktionsform der Berechnnngsformel — § 18. Ableitung der Berechnungsformel — § 19. Die Bilanzgleichung — § 20. Radfestwerte — § 21. Der Leitarbeitsverlust — § 22. Besondere Widerstandskoeffizienten — § 23. Abschätzung der Leitarbeitshohe — § 24. Der Erfahrungswert — § 25. Der Wert const. in der Berechnungsformel — § 26. ? als Festwert — § 27. Änderung der Pumpenanlage — § 28. Geändertes Verhalten einer manometrisch durchgeprobten Pumpe bei Aufstellung am Gebrauchsort — § 29. Einfluß von Ventileinschaltungen — § 30. Wasserstoß gegen die Schaufelstirnkanten — § 31. Spaltwasserverlust — § 32. Verschiedenheit von Hst Und Hu — § 33. Die Stoßberechnungen — § 34. Allgemeine Gültigkeit der Berechnungsformel — § 35. Auswahl eines Ausführungsbeispieles — § 36. Die Versuche von Hagens — § 37. Pumpe 182 — § 38. Bauform der Pumpe 182 — § 39. Allgemeine Schaufelung des Laufradeinlaufes — § 40. Schanfelung der Pumpe 182 am Laufradeinlaufe — § 41. a1 = 90 — § 42. Schaufelang der Pumpe 182 am Laufradauslaufe — § 43. Halbmesserverbältnis der Pumpe 182 — § 44. Radlaufquerschnitte der Pumpe 182 — § 45. Die Raddreharbeitshöhe — § 46. Die Stoßnutzarbeitshöhe — § 47. Die Druckarbeitshöhe — § 48. Die Stoßverlustarbeitshöhe — § 49. Diffuserwirkung — § 50. Ableitung der Bilanzgleichung — § 51. Die Berechnungsformel für Pumpe 182 — § 52. Schaubilder nach Q, n und H — § 53. Charakteristik der Pampengruppe 182 — § 54. Wasserlieferang der Pumpe 182 nach Versuchen — § 55. Leitarbeitsvorzahl für Pumpe 182 — § 56. Rw-Kurve der Pumpengattung 182 — § 57. Ideelles Anspringen der Pumpengattung 182 — § 58. Wasserlieferungs-Streckenfolge der Pumpe 182 — § 59. Geänderte rw- Kurven — § 60. Stoßfreie Gangart — § 61. Beste Gangart — § 62. x w/r-Kurve der Pumpengattung 182 — § 63. rrn-Kurve der Pumpengattung 182 — § 64. Streckenfolge der Gesamtwirkungsgrade der Pumpe 182 — § 65. Nachprüfung von Kraftmessungen — § 66. r w/nhr Kurve der Pumpengattung 182 — § 67. Streckenfolge der Gesamt-Drehmomente der Pumpe 182 — § 68. Kurvenschar nach r und w der Pumpengruppe 182 — § 69. Kurvenschar nach x und w/r der Pumpengruppe 182 — § 70. Kurvenscharen nach r und nh und nach w und der Pumpengruppe 182 — § 71. Kurvenschar nach w und w/nhr der Pumpengruppe 182 — § 72. Anwendbarkeit der QH- Kurve bei Pumpe 182 — § 73. Berechnungsformel der QH-Kurve für Pumpe 182 — § 74. Ableitung einer QH-Kurve aus der x w/r-Kurve — § 75. Ableitung von QH-Kurven für Pumpe 182 aus der x w/r- Kurve — § 76. Versuchsstreckenfolge für Pumpe 182 in der Kurvenschar nach Q und H — § 77. Gebräuchliche Kurvenscharen nach Q und H — § 78. Ableitung von für andere Umdrehungszahlen gültigen QH-Kurven aus einer gegebenen — § 79. Ermi

> findR *
Produktinformationen

Theoretische Berechnung einer Schleuderpumpe auf Grund von Versuchen online kaufen

Die Publikation Theoretische Berechnung einer Schleuderpumpe auf Grund von Versuchen von ist bei De Gruyter erschienen. Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: General, General Interest, Hydraulics, SONSTIGES, TECHNOLOGY & ENGINEERING. Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml . Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen. Die Publikation kostet in Deutschland 159 EUR und in Österreich 109.95 EUR Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!