Transfusionsmedizin an der Universität Leipzig von Leupold,  Jörg, Thierbach,  Volker

Transfusionsmedizin an der Universität Leipzig

Ein Beitrag zur Entwicklung des Blutspendewesens in Deutschland

Im Jahre 1900 entdeckte der Wiener Pathologe und spätere Nobelpreisträger Karl Landsteiner die Blutgruppen. Das war eine entscheidende Voraussetzung für die Blutübertragung beim Menschen und zählt so als deren Geburtsstunde. Aus diesen Anfängen entwickelte sich eine dynamische Fachrichtung mit interdisziplinärem Charakter, deren Aufgaben sich mittlerweile weit über die Bereitstellung von Blut- und Blutprodukten hinaus erstrecken.
Leipzig hat dabei eine führende Rolle gespielt, denn es zählt neben Frankfurt am Main und Berlin zu den ersten Städten in Deutschland, die zu Beginn der 1930er Jahre über einen funktionierenden Blutspendernachweis verfügten. Aufgabe dieser Einrichtungen war es, klinikübergreifend Blutspender zu werben, zu untersuchen, zu registrieren und sie an Krankenhäuser und andere medizinische Einrichtungen zur Bluttransfusion am Krankenbett weiterzuvermitteln. Auch für die Entwicklung der Transfusionsmedizin in Deutschland gingen von Leipzig wichtige Impulse aus. Das alles wird hier erstmals gebührend dargestellt.

> findR *
Produktinformationen

Transfusionsmedizin an der Universität Leipzig online kaufen

Die Publikation Transfusionsmedizin an der Universität Leipzig - Ein Beitrag zur Entwicklung des Blutspendewesens in Deutschland von , ist bei Sax-Verlag erschienen. Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: Blutgruppen, Blutspende, Blutspendengeschichte, Blutspender, Bluttransfusion, Geschichte des Blutspendens, Karl Landsteiner, Transfusionsgeschichte, Transfusionsmedizin. Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml . Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen. Die Publikation kostet in Deutschland 6 EUR und in Österreich 6.2 EUR Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!