Überredung in der Presse
Texte, Strategien, Analysen
Markku Moilanen, Liisa Tiittula
Frontmatter — Vorwort — Inhalt — Medientheorie – Medienpraxis — Medienneutrale und medienspezifische Verfahren der Absicherung von Bewertungen in Presse und Fernsehen. Typologie und semiotische Distribution / KLEIN, JOSEF — Vom Pressestellen- zum Pressetext. Wer wertet wie und wo im Informationsfluß / STRASSNER, ERICH — Texttheorie – Persuasion — Zum Zusammenhang von Textfunktion und thematischer Einstellung am Beispiel eines Zeitungskommentars / BRINKER, KLAUS — Scheinargumentation als persuasives Mittel / MOILANEN, MARKKU — Das kann doch wohl nur ein Witz sein! Argumentieren, Bewerten und Emotionalisieren im Rahmen persuasiver Strategien / HERBIG, ALBERT / SANDIG, BARBARA — Textmuster — Auf der Suche nach der Evaluation in Zeitungskommentaren / RAMGE, HANS — Persuasionsstrategien im Wandel. Wertewandel und Textstrukturen in Kommentaren der DDR-Presse zur Zeit der ‘Wende’ / LÄZER, RÜDIGER — Bewertungen in literarischen Zeitungsrezensionen / WEBER-KNAPP, REGINE — Historische Analysen — Räsonnement und Schulrhetorik im öffentlichen Diskurs. Zum Zeitungsdeutsch vor der Märzrevolution 1848 / PÜSCHEL, ULRICH — Zum Beispiel “Gerechtigkeit”: Über politische Leitvokabeln in persuasiver Funktion / LIEDTKE, FRANK — Über die Inszenierung journalistischer Kommentare in einer NS-Besatzungszeitung / SAUER, CHRISTOPH — Interkultureller Vergleich — Implizites Bewerten in finnischen und deutschen Leitartikeln / TIITTULA, LIISA — Backmatter