Varia neolithica X
Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas Band 91
Valeska Becker, Hans-Jürgen Beier, Jan-Heinrich Bunnefeld, Ralph Einicke, Anneli O’Neill, Gisela Woltermann
Westeuropa umfasste in der Vorgeschichte atlantisch geprägte Makroregionen mit vielfältigen kulturellen Phänomenen, deren Naturräume, Subsistenzgrundlagen, Transport- und Kontaktmöglichkeiten vielfach durch die Nähe zum Meer bestimmt wurden. Die Kontakte mit dem westeuropäischen Raum prägten zu allen Zeiten die Urgeschichte Zentraleuropas, das in ein dichtes Kommunikationsnetzwerk mit Großbritannien, Irland, den BeNeLux-Staaten, Frankreich und der Iberischen Halbinsel eingebunden war.
Dabei wurden Verbindungen teilweise über weiträumig verbreitete Kulturgruppen bzw. -kreise, wie z. B. den Glockenbecher-Horizont oder die Urnenfelderkultur, geschaffen. In vielen Epochen waren interkulturelle Kontakte entscheidend, sei es zwischen La Hoguette, Limburg und der Linearbandkeramik, in der Verbreitung der westeuropäischen Megalithgruppen oder bei der Genese der frühbronzezeitlichen Metallurgie. Mit der Entstehung und Verdichtung dieser Netzwerke eng verknüpft war der Austausch von Rohmaterial, Fertigprodukten und Techniken sowie von Bildsymbolen und religiösen Vorstellungen. Paneuropäischen Ideentransfer zeigen u. a. auch die Einflüsse bei den spätbronzezeitlichen Zeremonialwagen.
Das Ziel der gemeinsamen Sitzung der AG Neolithikum und der AG Bronzezeit war es, explizit die Verbindungen zwischen Zentral- und Westeuropa zu betrachten. Dies sollte sowohl in Bezug auf die theoretischen Grundlagen der Kulturkontaktphänomene als auch auf deren materielle, soziokulturelle und ikonographische Ausdrucksformen geschehen. Diesen Themen widmeten sich ca. 40 Referenten in 23 Vorträgen und sieben Posterpräsentationen.
Im Mittelpunkt der Beiträge stand die kulturelle Diversität der Kontakte zwischen Zentral- und Westeuropa, die sich einer generalisierten Interpretation als überwiegend Ost-West-verlaufende Prozesse entzogen und stattdessen als komplexe Phänomene eines gegenseitigen Austauschs darstellten. Der programmatische „Go West!“ – Aufruf des Tagungsthemas wurde somit kritisch hinterfragt und auf seine Kohärenz mit den aktuellen landschaftsarchäologischen, typochronologischen und genanalytischen Forschungsergebnissen überprüft. Es zeigte sich u. a., dass die Vermittlung von Objekten und Ideen von den spezifischen naturräumlichen Bedingungen abhängig war, an denen sich die kontinentüberspannende Mobilität vom Frühneolithikum bis zur Spätbronzezeit orientierte.
Valeska Becker, Jan-Heinrich Bunnefeld, Anneli O’Neili und Gisela Woltermann
• Go West! Kontakte zwischen Zentral- und Westeuropa
Johanna Ritter-Burkert
• Mehr westwärts? Das band keramische Mittelhessen im Spannungsfeld der Ost- und Westkontakte
Erich Kirschneck
• Neue Überlegungen zu La Hoguette
Michaela Schauer
• Im Westen was Neues – zur Ausbreitung der La Hoguette-Gruppe entlang der französischen Atlantikküste
Solène Denis
• Intercultural contacts between BlicquyNilleneuve-Saint-Germain populations and Grossgartach/Planig-Friedberg populations from the Aldenhoven Plateau and surrounding areas: diffusion of siliceous raw materials and technical traditions
Sandra Fetsch
• Die Siedlungsaktivitäten der älteren Michelsberger Kultur in Hessen
Ralph Großmann
• Glockenbecherbezüge zwischen MiUeldeutschland und der Meseta-Region, mit Blick auf die Schönfelder Kultur
Marlene Ruppert-Dallmann
• Das glockenbecherzeitliche Gräberfeld und die Siedlungsreste der Aunjetitzer Kultur aus Wenigensömmern, Lkr. Sömmerda
Frauke Mohrwinkel
• Zwischen Kupfer und Bronze: das Endneolithikum in Profen (Sachsen-Anhalt)
Dominique C. Franke
• Vom Wellenleistenbecher zum Pot Beaker – Tradition am Übergang vom Spätneolithikum zur frühen Bronzezeit
Johanna Brinkmann
• Arbeitsaufwandsberechnungen zu prähistorischen Bronzeartefakten – Methode, Ziele, Perspektiven,
Grenzen
Guy De Mulder
• At the crossroads. Belgium between the Atlantic and Continental cultural complexes during the Middle and Late Bronze Ages
Yann Lorin
• Des décors des pesons de métier à tisser aux parures emblématiques de ľâge du Bronze. Hypothèses sur les relations entre ľactivité du tisserand et une imagerie symbolique protohistorique
Daniel Schäfer
• Zwei bedeutende Fundorte der Urnenfelderzeit aus dem Salzburger-Becken – das Gräberfeld von Salzburg-Maxglan und die Siedlung auf dem Rainberg
Matthias Jung
• Materiale Kippfiguren. Die Polyvalenz von Artefakten am Beispiel von Stabdolch, Schwert und Tomahawk als Weiterentwicklungen der Keule