Verboten!

Verboten!

Filmzensur in Europa

Seit es das Kino gibt, sahen sich staatliche Behörden, Pädagogen, Kirchenvertreter und Interessenverbände genötigt, der Suggestionskraft des Mediums Grenzen zu setzen. Bei politisch oder gesellschaftlich heiklen Themen gerieten Regisseure schnell in den Grenzbereich des Darstellbaren und mussten mit Schnittauflagen, Verboten oder Strafanzeigen rechnen. cinefest 2013, das X. Internationale Festival des deutschen Film-Erbes, verfolgt die Entwicklung der Filmzensur in Europa und erforscht anhand ausgewählter Fallbeispiele, wie sozialer Wandel und historische Umbrüche die Aufgaben und Kriterien der Filmkontrolle veränderten.
Der Katalog zum cinefest dokumentiert mit Kritiken zu über 30 exemplarischen Produktionen der Jahre 1912 bis 1982 Zensurskandale, „Tresorfilme“ und verstümmelte Schnittfassungen aus Deutschland, Österreich, Großbritannien und der CSR. Auslöser der Interventionen waren politische Propaganda („Panzerkreuzer Potemkin“), erotische Szenen („Ekstase“), Angriffe auf moralische Tabus („Die Sünderin“), blasphemische Tendenzen („Das Gespenst“) oder ideologisch unerwünschte Realitätsbeschreibungen („Karla“). Ein Dokumententeil beleuchtet anhand von Zensurbescheiden, internen Unterlagen, Berichten von Filmschaffenden und Beiträgen zu programmatischen Diskussionen den Umgang mit Zensurfällen in verschiedenen Ländern und Systemen.

> findR *
Produktinformationen

Verboten! online kaufen

Die Publikation Verboten! - Filmzensur in Europa von ist bei edition text + kritik erschienen. Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: cinefest, Filmwissenschaft, Filmzensur, Jadup und Boel, Kino. Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml . Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen. Die Publikation kostet in Deutschland 25 EUR und in Österreich 25.7 EUR Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!