Vergleichende Analyse wesentlicher Aspekte der aktuellen sowie der geplanten europäischen Rechtsetzung für Medizinprodukte von Schöwel,  Volker

Vergleichende Analyse wesentlicher Aspekte der aktuellen sowie der geplanten europäischen Rechtsetzung für Medizinprodukte

im Hinblick auf eine mögliche Diskrepanz zwischen den Intentionen der europäischen Rechtsetzungsgremien und den tatsächlichen Auswirkungen auf die Sicherheit und die Innovation von Hochrisikomedizinprodukten

Gegenstand dieser Arbeit ist der Verordnungsvorschlag der Europäischen Kommission zur Revision der Richtlinien für Medizinprodukte. Ist dieser tatsächlich geeignet, die damit verbundenen Ziele, z. B. die Erhöhung der Sicherheit der Medizinprodukte, zu erreichen? Oder führen die geplanten Gesetzesänderungen lediglich zu ungerechtfertigten und bürokratischen Mehraufwänden bei den Herstellern und zu deutlich verlängerten Zulassungszeiten von Medizinprodukten? Um diese Frage zu Beantworten wird eine sorgfältige Analyse des vorgeschlagenen neuen Rechtsrahmens durchgeführt. Die Konsequenzen der geplanten Gesetzesänderung sind weitreichend. Die Gesundheitssysteme aller Mitgliedstaaten, die Kliniken, Praxen, Behörden, Benannte und Benennende Stellen sowie die Medizinproduktehersteller werden massiven Änderungen ihrer bestehenden Prozesse ausgesetzt sein. Aber auch die Patienten werden sich einer geänderten Rechtslage gegenüber sehen, die ihnen eine bessere Transparenz und vor allem noch sicherere Medizinprodukte verspricht. In dieser Arbeit werden die vorgeschlagenen umfangreichen Rechtsänderungen mittels objektiver Bewertungskriterien dahingehend untersucht, ob sie geeignet sind, die vorgegebenen Ziele der Kommission wie die Erhöhung der Patientensicherheit, die Schaffung eines stabilen, transparenten, nachhaltigen und bedarfsgerechten Rechtsrahmens, die Förderung von Innovation und Wettbewerbsfähigkeit der Medizinprodukteindustrie und die Ermöglichung eines raschen und kostengünstigen Zugangs zum Markt für innovative Hochrisikomedizinprodukte zu erreichen. Die Ergebnisse der Rechtsanalyse werden mit Blick auf die Ziele der Kommission und auf die tatsächlichen Auswirkungen der geplanten Gesetzesänderungen dargestellt. Abschließend werden konkrete Empfehlungen für eine effektive Verbesserung des europäischen Rechtsrahmens für Medizinprodukte entwickelt. Diese Empfehlungen beziehen sich vor allem auf die Gestaltung der regulatorischen Basiselemente, den Zulassungsprozess sowie die Planung und Durchführung von klinischen Prüfungen. Sie zeigen welche Änderungen an dem von der Europäischen Kommission vorgelegten Verordnungsvorschlag vorgenommen werden sollten, um – ohne negative Folgen für Innovation und Produktverfügbarkeit – eine tatsächlich Verbesserung der Patientensicherheit zu erwirken.

> findR *
Produktinformationen

Vergleichende Analyse wesentlicher Aspekte der aktuellen sowie der geplanten europäischen Rechtsetzung für Medizinprodukte online kaufen

Die Publikation Vergleichende Analyse wesentlicher Aspekte der aktuellen sowie der geplanten europäischen Rechtsetzung für Medizinprodukte - im Hinblick auf eine mögliche Diskrepanz zwischen den Intentionen der europäischen Rechtsetzungsgremien und den tatsächlichen Auswirkungen auf die Sicherheit und die Innovation von Hochrisikomedizinprodukten von ist bei Shaker erschienen. Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: Europäischen Rechtsetzung für Medizinprodukte, Medizinprodukterecht, Verordnung über Medizinprodukte. Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml . Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen. Die Publikation kostet in Deutschland 49.8 EUR und in Österreich 49.8 EUR Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!