Scharia – kein anderer Begriff sorgt für so viel Irritation. Oft wird er mit Gewalt, mit rigorosen Gesetzen und Strafen in Verbindung gebracht, zugleich aber als Gottes Gesetz verstanden, das der Koran verkündet. Kann Gottes Gesetz interpretiert, kann ihm widersprochen werden? Oder ist die wortwörtliche Lesart die einzig mögliche? Mouhanad Khorchide und sein Forscherteam analysieren alle koranischen Gesetzestexte, die sich auf das Thema Scharia beziehen, verorten diese in ihren historischen Zusammenhängen und erläutern sie, um Wege einer zeitgemäßen Rezeption zu zeigen. Die behandelten Themen umfassen u.a. koranische Aussagen zu Körperstrafen, Homosexualität, Erbrecht, Ehe- und Scheidungsrecht.
> findR *
Produktinformationen
-
-
ISBN-10
3451817926
-
GTIN-13
9783451817922
-
Untertitel
Die Scharia im Koran
-
Erscheinungstermin
2023-09-11
-
Auflage
1
-
Erstverkaufstag
2023-09-11
-
Sprache
ger
-
Autoren Biografie
Mouhanad Khorchide, Prof. Dr., geb. 1971, in Beirut, aufgewachsen in Saudi-Arabien, studierte Islamische Theologie und Soziologie in Beirut und Wien. Seit 2010 Professor für Islamische Religionspädagogik an der Universität Münster und dort inzwischen auch Leiter des Zentrums für Islamische Theologie.
Khorchide studierte in Beirut Islamische Theologie und in Wien Soziologie, wo er mit einer Studie über islamische Religionslehrer promovierte. Er hat zudem als Imam und Religionslehrer gearbeitet. Seit 2011 ist er Koordinator des Graduiertenkollegs Islamische Theologie der Stiftung Mercator und seit 2013 Principle Investigator des Exzellenzclusters »Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und Moderne« an der Universität Münster.
Mouhanad Khorchide, Prof. Dr., geb. 1971, in Beirut, aufgewachsen in Saudi-Arabien, studierte Islamische Theologie und Soziologie in Beirut und Wien. Seit 2010 Professor für Islamische Religionspädagogik an der Universität Münster und dort inzwischen auch Leiter des Zentrums für Islamische Theologie.
Khorchide studierte in Beirut Islamische Theologie und in Wien Soziologie, wo er mit einer Studie über islamische Religionslehrer promovierte. Er hat zudem als Imam und Religionslehrer gearbeitet. Seit 2011 ist er Koordinator des Graduiertenkollegs Islamische Theologie der Stiftung Mercator und seit 2013 Principle Investigator des Exzellenzclusters »Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und Moderne« an der Universität Münster.
Stephan Kokew, Dr. phil., geb. 1979, Studium der Islamwissenschaft, Neueren u. Neuesten Geschichte, Arabistik und Religionswissenschaft in Freiburg und Leipzig. 2014 Promotion an der Universität Leipzig. Anschließend Wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Universitäten Erlangen und Münster. Derzeit lehrt und forscht er als Akademischer Rat am Zentrum für Islamische Theologie (ZIT) an der Universität Münster und ist Geschäftsführer des Projekts "Theologischer Korankommentar".
-
Genre-Code
9927
-
Letzte Bearbeitung
2023-06-08
-
Produktart
ED
-
Schlüsselwörter
-
Verleger
-
Genre
Weg zur Quelle online kaufen
Die Publikation Weg zur Quelle - Die Scharia im Koran von
Mouhanad Khorchide, Stephan Kokew ist bei Verlag Herder erschienen.
Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: Gesetz, Islam, Koran, Scharia.
Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml .
Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen.
Die Publikation kostet in Deutschland 32.99 EUR und in Österreich 32.99 EUR
Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!