Wie ich mich (nicht) integrierte von Güvenli,  Asiye Müjgan

Wie ich mich (nicht) integrierte

Flüchtigkeitsfehler - Erzählungen

(Nachwort)
Humoristisches Plädoyer für eine «rebellische Integration»
Die Schweiz ist kein rebellisches Land – und sie liebt keine Rebellen und schon gar keine Rebellinnen!
RebellInnen stören die Ruhe, hinterfragen altbewährte Regeln und Gewohnheiten, bringen neue Ideen – und fordern heraus.
Die Geschichte der Schweiz hat eines immer wieder gezeigt: Reformen, Neuerungen, grosse Bauwerke wie der Gotthardtunnel, Grundrechte und soziale Gerechtigkeit wurden immer wieder von aussen angestossen, weitergebracht oder uns sogar aufgezwungen. Das war in der Helvetik so, im Generalstreik von 1918, der zu unserem wichtigsten Sozialwerk, der AHV führte, und bei der Menschenrechtserklärung und dem Beitritt zur Uno. Paradoxerweise identifizierte sich die Schweiz mit einem Rebellenmythos, nämlich Wilhelm Tell – vielleicht auch, um den eigenen Immobilismus zu überdecken.
In diesen absurden Zeiten, in denen längst überholt geglaubte Assimilationskonzepte plötzlich wieder en vogue werden, in denen politische Correctness daran gemessen wird, ob AutorInnen ein ternchen enthalten, in denen ängstliche MitteleuropäerInnen Klopapier horten und in denen Protestler gegen Corona-Massnahmen sich mit Gandhis Satyagraha, Sophie Scholls Widerstand gegen die Nazis oder mit dem Anti-Apartheid-Kampf vergleichen, gibt es nur noch eine Möglichkeit, mit all dem umzugehen: mit Humor.
Die Autorin erzählt auf witzige Art Geschichten und Anekdoten zu Integrationsfahrungen (Integration mit und ohne Anführungszeichen), die aber nichtsdestoweniger sehr ernst zu nehmen sind. Sie ironisiert statische und vorurteilsbeladene Fremdbilder, thematisiert auf erfrischende Weise «Integrations»erfahrungen und zeigt, dass Integration nur als dynamischer, nie abgeschlossener und gegenseitiger Prozess der Selbst- und Fremdwahrnehmung, als handfestes Aushandeln von Vereinbarungen und Regeln sowie als eine immer wieder notwendigen Infragestellung fest zementierter Haltungen und Verhaltensweisen möglich ist.
Integration kann nur als Partizipation aller erfolgreich sein – nämlich der Risikofreudigen und der Ängstlichen, der für Neues Offenen und der an der Tradition Hängenden – und sie sollte mit Witz, Humor und Selbstironie erfolgen. Rebellinnen und Rebellen sind ebenso gefragt wie Traditionalistinnen und Traditionalisten – denn schliesslich haben wir ja alle beide Seite in uns. Bauen wir in diesem Sinn an einer interkulturellen, offen und humorvollen Schweiz!
(Christian J. Jäggi)

> findR *
Produktinformationen

Wie ich mich (nicht) integrierte online kaufen

Die Publikation Wie ich mich (nicht) integrierte - Flüchtigkeitsfehler - Erzählungen von ist bei Verlag Auf dem Ruffel erschienen. Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: Akzeptanz, Integration, Kultur, Schweiz, Sozialarbeit, Vorurteil. Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml . Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen. Die Publikation kostet in Deutschland 14.8 EUR und in Österreich 15.3 EUR Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!