Zeitungen 2006 von Breyer-Mayländer,  Thomas, Danch,  Robert, Endert,  Roland J, Goldbeck,  Kerstin, Keller,  Anett, Keller,  Dieter, Krohn,  Felix, Meier,  Christian, Mika,  Claudia, Nogly,  Christoph, Pasquay,  Anja, Prantl,  Heribert, Resing,  Christian, Riefler,  Katja, Sattelmair,  Kay E, Schaefer-Dieterle,  Susanne, Schaffeld,  Burkhard, Veigel,  Ricarda

Zeitungen 2006

„Zeitungen 2006“ – fast alles über die Branche BDZV-Jahrbuch: Zahlen, Daten, Meinungsspektrum und Service Wikis, Blogs, Bürgerjournalismus – dank Internet und digitaler Technik tragen auch Leser, Hörer, Zuschauer, Nutzer immer mehr und immer intensiver zum täglichen Neuigkeiten-Angebot bei. Die Nachrichtenhoheit liegt nicht mehr allein bei Presse und Rundfunk. Mancher mag das bedauern, gar befürchten, dass das Wichtige vom Unwichtigen zunehmend schwerer unterscheidbar wird und im allgemeinen Medienrauschen untergeht. Andere machen sich das im Gegenteil zunutze und beteiligen die Leser als Rechercheure oder „Reporter“ am Zustandekommen der täglichen Ausgabe. Das Jahrbuch des BDZV „Zeitungen 2006“ wirft einen Blick auf das gewandelte Verhältnis zwischen Publikum und Medien und beschreibt die Herausforderung, wenn Rezipienten immer öfter zu Akteuren werden.

Herzstück der Publikation ist der umfangreiche Bericht zur wirtschaftlichen Lage der Zeitungen. In Deutschland erscheinen täglich 353 Titel mit 1.529 lokalen Ausgaben in einer Auflage von gut 21 Millionen Exemplaren; hinzu kommen 28 Wochenzeitungen und sechs Sonntagszeitungen mit knapp sechs Millionen Exemplaren Auflage. Dargestellt wird unter anderem die Wettbewerbssituation mit Hörfunk, Fernsehen und Internet. Ausführlich beschrieben wird die nachhaltige Veränderung der Rubrikanzeigenmärkte in Deutschland und den einzelnen Bundesländern.

Darüber hinaus werden innovative Online-Aktivitäten der Zeitungen in Deutschland und international präsentiert. Der deutsche und europäische Werbemarkt steht im Fokus zweier Artikel, die sich mit neuen Werbeformen beziehungsweise mit der Zielgruppe 50 Plus auseinandersetzen. Einen inhaltlichen Schwerpunkt bildet ferner das Thema Pressefreiheit. Auf die jüngsten Abhörmaßnahmen, Durchsuchungs- und Beschlagnahmeaktionen bei Journalisten und in Redaktionen wird aus unterschiedlicher Perspektive mehrfach Bezug genommen.

Ferner bietet der Band, der in dieser Form zum 20. Mal erscheint, weitere Fachaufsätze zu einem breit gefächerten Themenspektrum, die Jahreschronik des BDZV sowie Statistiken, Tabellen und Grafiken, die den Nutzwert der 400 Seiten starken Publikation erhöhen. „Zeitungen 2006“ soll als umfassende Informationsquelle zu wichtigen Einzelthemen ebenso wertvolle Hilfe leisten wie als Nachschlagewerk und Serviceinstrument für den Medienalltag. Über Zeitungen und ihre Verbreitung, über neue Märkte und junge Leser berichten im aktuellen Jahrbuch: Dieter Keller, Heribert Prantl, Thomas Breyer-Mayländer, Felix Krohn, Kerstin Goldbeck, Anja Pasquay, Susanne Schaefer-Dieterle, Katja Riefler, Christoph Nogly, Robert Danch, Roland Julius Endert, Claudia Mika, Christian Meier, Ricarda Veigel, Burkhard Schaffeld, Kay E. Sattelmair, Christian Resing, Anett Keller und Michael Rediske.

> findR *
Produktinformationen

Zeitungen 2006 online kaufen

Die Publikation Zeitungen 2006 von , , , , , , , , , , , , , , , , , ist bei ZV Zeitungs-Verlag erschienen. Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: Pressemarkt in Deutschland, Werbung, Zeitungsbranche. Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml . Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen. Die Publikation kostet in Deutschland 10 EUR und in Österreich 10.3 EUR Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!