In Kiel arbeiteten von 1939 bis 1945 über 30.000 Menschen aus den von Deutschland besetzten Ländern – die meisten von ihnen zwangsweise. Eingesetzt wurden sie auf den Werften, im Bunkerbau und bei der Stadt ebenso wie in kleingewerblichen Betrieben und in Privathaushalten.
Das Buch rückt die Lebensbedingungen der Zwangsarbeiter in den Mittelpunkt: der Arbeits- und Lageralltag, ihr Verhältnis zur deutschen Bevölkerung, die Beziehungen zwischen den verschiedenen Gruppen von Fremdarbeitern sowie die Formen der Verweigerung und der Kontrolle. Anhand von Zeitzeugenberichten wird inbesondere das Schicksal der sowjetischen Zwangsarbeiter beleuchtet. Das Buch schließt mit einem Ausblick auf das Nachkriegsschicksal, auf Erinnerungsweisen und Bewältigungsversuche der Betroffenen.
> findR *
Produktinformationen
-
-
ISBN-10
3895344818
-
GTIN-13
9783895344817
-
Erscheinungstermin
2004-04-22
-
Auflage
1
-
Sprache
ger
-
Autoren Biografie
statt Autor steht hier (nochmal) das leicht gekürzte Inhaltsverzeichnis
Geleitwort • 7
1. Einleitung • 9
2. Voraussetzungen und Entwicklung des »Ausländereinsatzes«15
2.1 Begriff und Kategorien von Zwangsarbeit 1939–1945 • 15
2.2 Verlauf und Umfang des »Ausländereinsatzes« • 16
2.3 Formen der Arbeitskräftebeschaffung • 27
3. Einsatzbereiche und Arbeitsbedingungen • 41
3.1 Normative Grundlagen • 41
3.2 Zur Branchenverteilung der »Fremdarbeiter« • 44
3.3 Tätigkeiten im Betrieb • 66
3.4 Entlohnung und Arbeitszeit • 70
3.5 Freizeit, Urlaub, Briefverkehr • 73
4. Unterbringung • 84
4.1 Errichtung und Verwaltung der Ausländer-Lager • 84
4.2 Unterkunftsverhältnisse • 95
4.3 Zwangsarbeiter im Luftkrieg • 105
5. Versorgung • 115
5.1 Ernährungssituation • 115
5.2 Kleidung • 127
5.3 Krankheit und medizinische Versorgung • 133
6. Beziehungen zwischen den »Fremdarbeitern« • 142
6.1 Gruppenbildung im Lager • 142
6.2 Das Verhältnis zwischen »Westarbeitern« und »Ostarbeitern« • 147
6.3 Kommunikationsformen der Ausländerpopulation • 152
6.4 Liebe und Sexualität im Zwangsarbeitsalltag • 156
7. »Fremdvölkische« und »Volksgenossen« • 163
7.1 Behandlung und Kontakte zu Deutschen am Arbeitsplatz • 163
7.2 Begegnungen mit der Bevölkerung im öffentlichen Raum • 184
7.3 Liebesbeziehungen zwischen Zwangsarbeitern und Deutschen • 192
8. Verweigerung und Widerstand • 195
8.1 »Arbeitsvertragsbruch« und »Bummelei« • 195
8.2 Das Verhalten der »Ostarbeiter« • 199
8.3 Der Krieg und das Selbstverständnis der »Fremdarbeiter« • 202
8.4 Politischer Widerstand? • 205
9. Kontrolle und Verfolgung • 208
9.1 Die »Ostarbeiterlager« als Repressionsinstrumente • 208
9.2 Die Gestapo • 214
9.3 Innerbetriebliche Sanktionen • 217
9.4 Gestapohaft • 221
9.5 »Fremdarbeiter« vor dem Sondergericht Kiel • 226
10. Kriegsende und Nachkriegszeit • 231
10.1 Die Kriegsendphase 1944/45 • 231
10.2 Unruhige Tage im Mai: Rache und Dank • 238
10.3 Die Abwicklung des DP-Problems • 245
10.4 Nachkriegsschicksale und Erinnerungen ehemaliger Zwangsarbeiter • 250
11. Zusammenfassung • 261
Zwangsarbeiterlager in Kiel und Umgebung • 266
Fragebogen • 285
Verwendete Zeitzeugenberichte • 287
Archive und Privatsammlungen • 289
Gedruckte Quellen • 289
Literatur • 290
-
Genre-Code
1556
-
Letzte Bearbeitung
2022-10-03
-
Produktart
BB
-
Schlüsselwörter
-
Verleger
-
Genre
Zwangsarbeit in der Kriegsmarinestadt Kiel 1939-1945 online kaufen
Die Publikation Zwangsarbeit in der Kriegsmarinestadt Kiel 1939-1945 von
Jan Klußmann ist bei Verlag für Regionalgeschichte, Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG erschienen.
Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: Ausländereinsatz, Fremdarbeiter, Kiel, Zwangsarbeit, Zweiter Weltkrieg.
Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml .
Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen.
Die Publikation kostet in Deutschland 24 EUR und in Österreich 24.7 EUR
Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!