Smyrna in Flammen

Smyrna in Flammen von Kleveman,  Lutz C.
Ein welthistorisches Ereignis jährt sich zum 100. Mal: der Brand von Smyrna, der legendären Hafenstadt des Osmanischen Reichs. Zehntausende Menschen kamen dabei 1922 ums Leben. Die blühende Metropole, das heutige Izmir, wurde völlig zerstört. Auf den türkisch-griechischen Krieg folgte ein Bevölkerungsaustausch, bei dem fast zwei Millionen Christen und Muslime aus ihrer Heimat fliehen mussten und der als Blaupause für alle ethnischen Säuberungen des 20. Jahrhunderts dienen sollte. Während der aktuellen Flüchtlingskrise reiste Lutz C. Kleveman ein Jahr lang auf die griechischen Inseln und nach Izmir – über Grenzen und durch die Zeit. Dabei entdeckt er das historische Smyrna wieder, wo Griechen, Türken, Juden, Armenier, Europäer und Amerikaner einst friedlich zusammenlebten. Er lässt die kosmopolitische Metropole erzählerisch auferstehen und uns verstehen, wie es zur Katastrophe von 1922 kommen konnte. Einer Katastrophe, die Europa für immer verändern sollte.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Juli 1914

Juli 1914 von McMeekin,  Sean
Wie eine Hand voll Männer in einem einzigen Monat die Welt in Brand setzte Am 28. Juni 1914 wird der österreichische Erzherzog Franz Ferdinand erschossen. Zunächst nicht mehr als eine Randnotiz für die Weltöffentlichkeit, entzündet sich an diesem Mord ein Konflikt, der in den Ersten Weltkrieg mündet. Wie konnte der Krieg praktisch über Nacht ausbrechen? Wer waren die wirklichen Drahtzieher? Der US-amerikanische Historiker Sean McMeekin stieß bei seiner Forschungsarbeit u. a. in Berlin auf bisher unbekannte Aktennotizen und Depeschen. Er beweist, dass es vor allem russische und französische Interessen waren, die die Welt in die Katastrophe stürzten. Die entscheidenden Wochen zwischen Juni und August 1914, minutiös recherchiert und dokumentiert, spannend wie ein Thriller.
Aktualisiert: 2020-10-08
> findR *

Jul 14

Jul 14 von McMeekin,  Sean
Wie eine Hand voll Männer in einem einzigen Monat die Welt in Brand setzte Am 28. Juni 1914 wird der österreichische Erzherzog Franz Ferdinand erschossen. Zunächst nicht mehr als eine Randnotiz für die Weltöffentlichkeit, entzündet sich an diesem Mord ein Konflikt, der in den Ersten Weltkrieg mündet. Wie konnte der Krieg praktisch über Nacht ausbrechen? Wer waren die wirklichen Drahtzieher? Der US-amerikanische Historiker Sean McMeekin stieß bei seiner Forschungsarbeit u. a. in Berlin auf bisher unbekannte Aktennotizen und Depeschen. Er beweist, dass es vor allem russische und französische Interessen waren, die die Welt in die Katastrophe stürzten. Die entscheidenden Wochen zwischen Juni und August 1914, minutiös recherchiert und dokumentiert, spannend wie ein Thriller. Der Erste Weltkrieg markierte in seinem Ausmaß an Grausamkeit und Zerstörung die bis dahin größte Katastrophe, die Europa je erlebt hatte. Doch ein wichtiger Teil der historischen Hintergründe lag bis vor Kurzem im Dunkeln. Während die meisten Experten den Ausbruch des Kriegs dem deutschen und österreichisch-ungarischen Militarismus anlasten, belegt der renommierte Historiker Sean McMeekin mit neuen Quellen, dass die aggressivsten Kriegstreiber aus Russland und Frankreich stammten. Neben dem österreichischen Außenminister von Berchtold und dem deutschen Reichskanzler Bethmann Hollweg, versuchten der russische Außenminister Sasonow sowie der französische Präsident Poincaré aus der Ermordung des österreichischen Thronfolgers Franz Ferdinand Kapital zu schlagen. Juli 1914 erzählt die fesselnde Geschichte vom Ausbruch des Ersten Weltkriegs vom ersten blutigen Eröffnungsakt am 28. Juni bis zum Kriegseintritt Englands am 4. August und zeigt, wie eine kleine Gruppe von Männern innerhalb dieser 38 Tage den Verlauf des zwanzigsten Jahrhunderts prägten.
Aktualisiert: 2020-10-09
> findR *

Die Burg Giebichenstein in Halle, alphabetisch geordnet.

Die Burg Giebichenstein in Halle, alphabetisch geordnet. von Noell,  Matthias
Die Burg-Enzyklopädie enthält insgesamt 825 Einträge von 82 Autorinnen und Autoren. Zugeordnet sind sie den Buchstaben des Alphabets. "Identitätsmaschine", "Ideologie und Handwerk", "Ikarus" sind die drei Stichworte auf Seite 206/07. "Sintrax", "Sitzungsgrafik", "Smart Materials" werden auf Seite 398/99 erläutert. "Burggeist", "Burg-Glocke", "Burggründung", "Burgidee vs. Bauhausidee" finden wir auf Seite 65. Gerade darin besteht der Charme des Buches, dass es sich nur alphabetisch erschließen lässt. Es gibt keine Chronologie der Ereignisse, keine Zeitleiste, keine Aufsätze, keine Sammlung von Artefakten. Und doch ist alles enthalten: die kleinen und die großen Ereignisse, die Tragödien und die Komödien, der Blick auf die hier entstandenen Objekte, die Geschichten von und über Personen, die Zeitgeschichte. Unter jedem Stichwort gibt es einen oder mehrere Verweise auf andere Begriffe der Enzyklopädie. So kann man quer durch die 540 Seiten die Themen verfolgen, die der Herausgeber, Matthias Noell, den Autoren zur Wahl gestellt hatte: Zeitabschnitte, Hochschule, Welt, Theorie und Praxis, Objekte, Orte und Bauten, Aktivitäten und Dokumentationen, Sonderbares, Statistische Daten, Sonstiges. Zwischendurch, wenn man hin und her geblättert hat, in schnellem Wechsel zwischen Jahrzehnten und Themen, erscheint auf einer Seite eine Zeichnung von Corina Forthuber. Jedes Mal ein Grund innezuhalten und zu schauen.
Aktualisiert: 2021-05-17
> findR *

Werwolf oder Taube

Werwolf oder Taube von Thoumassian,  Rafaela
100. Jahre nach dem Völkermord an den Armeniern: Rafaela Thoumassian beschreibt eindringlich das Seelenleben einer jungen Deutsch-Armenierin, die als Enkelin noch immer die Schwere des Völkermords spürt und nach einem Weg sucht, ihren Frieden damit zu finden. Anstatt den Blick auf die Täterseite zu richten, wagt sie eine spannende Reise zu den Tiefen und Schatten des eigenen Bewusstseins. Ein Reisebericht. Ein Märchen. Die Suche nach sich selbst. Mehr: Ana war noch niemals in Armenien, dem Land ihrer Ahnen. Und obwohl sie seit ihrer Geburt in Deutschland lebt, fühlt sie sich dort rastlos und fremd. Ist Armenien ihre Heimat? Ist Armenien der Ort, an dem sie endlich zur Ruhe kommen wird? Denn das ist Anas Sehnsucht. Saros Sehnsucht ist Ana. Saro ist der geheimnisvolle Fremde, der in der verborgenen Stadt Antaram auf dem Grund des Sewansees auf Ana wartet. Und noch jemand wartet auf Ana: Großvater Hayrabet, der kurz nach ihrer Geburt starb und zu dem sie schon immer eine besondere Verbundenheit spürte …
Aktualisiert: 2022-04-20
> findR *

Juli 1914

Juli 1914 von McMeekin,  Sean
Wie eine Hand voll Männer in einem einzigen Monat die Welt in Brand setzte Am 28. Juni 1914 wird der österreichische Erzherzog Franz Ferdinand erschossen. Zunächst nicht mehr als eine Randnotiz für die Weltöffentlichkeit, entzündet sich an diesem Mord ein Konflikt, der in den Ersten Weltkrieg mündet. Wie konnte der Krieg praktisch über Nacht ausbrechen? Wer waren die wirklichen Drahtzieher? Der US-amerikanische Historiker Sean McMeekin stieß bei seiner Forschungsarbeit u. a. in Berlin auf bisher unbekannte Aktennotizen und Depeschen. Er beweist, dass es vor allem russische und französische Interessen waren, die die Welt in die Katastrophe stürzten. Die entscheidenden Wochen zwischen Juni und August 1914, minutiös recherchiert und dokumentiert, spannend wie ein Thriller.
Aktualisiert: 2020-10-08
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema 100. Jahrestag

Sie suchen ein Buch über 100. Jahrestag? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema 100. Jahrestag. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema 100. Jahrestag im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema 100. Jahrestag einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

100. Jahrestag - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema 100. Jahrestag, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter 100. Jahrestag und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.