„Die Eroberung Kretas durch eine Invasion, die ausschließlich durch die Luft erfolgte, war eine der erstaunlichsten und kühnsten Taten des Krieges. Sie war auch das bemerkenswerteste Luftlandeunternehmen des Krieges“, urteilte der britische Militärhistoriker Liddel Hart. „Noch nie hatte die Welt ein kriegerisches Schauspiel dieser Art gesehen“, schrieb Englands Kriegspremier Winston Churchill in seinen Memoiren.
Und so fand dieses spektakuläre Ereignis in der englischsprachigen Welt auch weitaus größere publizistische Beachtung als im deutschen Sprachraum, wohl weil diese Schlacht in der öffentlichen Wahrnehmung in Deutschland schon bald durch die Berichte über den unmittelbar danach beginnenden Russlandkrieg überlagert wurde. Das sollte auch in der Nachkriegszeit bestimmend bleiben, so dass es bis heute an einer umfassenden und verständlich geschriebenen Schlachtbeschreibung mangelt. Dabei steht Kreta 1941 auch für die erste See-Luft-Schlacht der Kriegsgeschichte und den Beginn des Partisanenkrieges im Zweiten Weltkrieg.
75 Jahre nach der „Operation Merkur“ ist es an der Zeit für eine ausgewogene Darstellung dieses Geschehens, die allen Seiten gerecht zu werden versucht, aber auch nichts verschweigt, was zur historischen Wahrheit gehört. In dieser anschaulichen Schilderung, gleichsam ein Mosaik der Schlacht aus Dokumenten, Erlebnisberichten und Literaturauszügen, werden die zwölf Tage voll dramatischer Ereignisse wieder lebendig, die gezeichnet waren durch so gravierende Gegensätze wie die völlige Kenntnis der Absichten der Angreifer bei den Verteidigern und die völlige Unkenntnis der Maßnahmen der Verteidiger bei den Angreifern, wie die totale Luftherrschaft der Deutschen gegen die totale Seeherrschaft der Briten. Es war ein Kampf von 23.000 deutschen Fallschirmjägern und Gebirgsjägern gegen 42.000 britische, neuseeländische, australische und griechische Soldaten sowie kretische Freischärler, der eigentlich nur von der auch besser bewaffneten Übermacht gewonnen werden konnte. Es bleibt ein Phänomen, dass die Schlacht, in der beide Seiten hohe Kampfmoral bewiesen, nach schon drohender Niederlage doch noch mit dem Sieg der Deutschen endete. Ein Sieg allerdings, der mit horrenden Verlusten erkauft wurde. Ein Kapitel Kriegsgeschichte, das nicht vergessen werden sollte.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
„Die Eroberung Kretas durch eine Invasion, die ausschließlich durch die Luft erfolgte, war eine der erstaunlichsten und kühnsten Taten des Krieges. Sie war auch das bemerkenswerteste Luftlandeunternehmen des Krieges“, urteilte der britische Militärhistoriker Liddel Hart. „Noch nie hatte die Welt ein kriegerisches Schauspiel dieser Art gesehen“, schrieb Englands Kriegspremier Winston Churchill in seinen Memoiren.
Und so fand dieses spektakuläre Ereignis in der englischsprachigen Welt auch weitaus größere publizistische Beachtung als im deutschen Sprachraum, wohl weil diese Schlacht in der öffentlichen Wahrnehmung in Deutschland schon bald durch die Berichte über den unmittelbar danach beginnenden Russlandkrieg überlagert wurde. Das sollte auch in der Nachkriegszeit bestimmend bleiben, so dass es bis heute an einer umfassenden und verständlich geschriebenen Schlachtbeschreibung mangelt. Dabei steht Kreta 1941 auch für die erste See-Luft-Schlacht der Kriegsgeschichte und den Beginn des Partisanenkrieges im Zweiten Weltkrieg.
75 Jahre nach der „Operation Merkur“ ist es an der Zeit für eine ausgewogene Darstellung dieses Geschehens, die allen Seiten gerecht zu werden versucht, aber auch nichts verschweigt, was zur historischen Wahrheit gehört. In dieser anschaulichen Schilderung, gleichsam ein Mosaik der Schlacht aus Dokumenten, Erlebnisberichten und Literaturauszügen, werden die zwölf Tage voll dramatischer Ereignisse wieder lebendig, die gezeichnet waren durch so gravierende Gegensätze wie die völlige Kenntnis der Absichten der Angreifer bei den Verteidigern und die völlige Unkenntnis der Maßnahmen der Verteidiger bei den Angreifern, wie die totale Luftherrschaft der Deutschen gegen die totale Seeherrschaft der Briten. Es war ein Kampf von 23.000 deutschen Fallschirmjägern und Gebirgsjägern gegen 42.000 britische, neuseeländische, australische und griechische Soldaten sowie kretische Freischärler, der eigentlich nur von der auch besser bewaffneten Übermacht gewonnen werden konnte. Es bleibt ein Phänomen, dass die Schlacht, in der beide Seiten hohe Kampfmoral bewiesen, nach schon drohender Niederlage doch noch mit dem Sieg der Deutschen endete. Ein Sieg allerdings, der mit horrenden Verlusten erkauft wurde. Ein Kapitel Kriegsgeschichte, das nicht vergessen werden sollte.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
„Die Eroberung Kretas durch eine Invasion, die ausschließlich durch die Luft erfolgte, war eine der erstaunlichsten und kühnsten Taten des Krieges. Sie war auch das bemerkenswerteste Luftlandeunternehmen des Krieges“, urteilte der britische Militärhistoriker Liddel Hart. „Noch nie hatte die Welt ein kriegerisches Schauspiel dieser Art gesehen“, schrieb Englands Kriegspremier Winston Churchill in seinen Memoiren.
Und so fand dieses spektakuläre Ereignis in der englischsprachigen Welt auch weitaus größere publizistische Beachtung als im deutschen Sprachraum, wohl weil diese Schlacht in der öffentlichen Wahrnehmung in Deutschland schon bald durch die Berichte über den unmittelbar danach beginnenden Russlandkrieg überlagert wurde. Das sollte auch in der Nachkriegszeit bestimmend bleiben, so dass es bis heute an einer umfassenden und verständlich geschriebenen Schlachtbeschreibung mangelt. Dabei steht Kreta 1941 auch für die erste See-Luft-Schlacht der Kriegsgeschichte und den Beginn des Partisanenkrieges im Zweiten Weltkrieg.
75 Jahre nach der „Operation Merkur“ ist es an der Zeit für eine ausgewogene Darstellung dieses Geschehens, die allen Seiten gerecht zu werden versucht, aber auch nichts verschweigt, was zur historischen Wahrheit gehört. In dieser anschaulichen Schilderung, gleichsam ein Mosaik der Schlacht aus Dokumenten, Erlebnisberichten und Literaturauszügen, werden die zwölf Tage voll dramatischer Ereignisse wieder lebendig, die gezeichnet waren durch so gravierende Gegensätze wie die völlige Kenntnis der Absichten der Angreifer bei den Verteidigern und die völlige Unkenntnis der Maßnahmen der Verteidiger bei den Angreifern, wie die totale Luftherrschaft der Deutschen gegen die totale Seeherrschaft der Briten. Es war ein Kampf von 23.000 deutschen Fallschirmjägern und Gebirgsjägern gegen 42.000 britische, neuseeländische, australische und griechische Soldaten sowie kretische Freischärler, der eigentlich nur von der auch besser bewaffneten Übermacht gewonnen werden konnte. Es bleibt ein Phänomen, dass die Schlacht, in der beide Seiten hohe Kampfmoral bewiesen, nach schon drohender Niederlage doch noch mit dem Sieg der Deutschen endete. Ein Sieg allerdings, der mit horrenden Verlusten erkauft wurde. Ein Kapitel Kriegsgeschichte, das nicht vergessen werden sollte.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Ein mitreißender Roman vor der prachtvollen Kulisse der goldenen Paläste Leningrads. An einem warmen Sommertag 1941 begegnet Tatiana dem jungen Offizier Alexander, der Liebe ihres Lebens. Doch Alexander hütet ein Geheimnis, das so lebensgefährlich ist wie der Krieg, der vor den Toren Leningrads steht. Werden sie jemals ihre Gefühle füreinander zeigen können? "Doktor Schiwago" und "Vom Winde verweht" in einem Buch!
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Ein mitreißender Roman vor der prachtvollen Kulisse der goldenen Paläste Leningrads. An einem warmen Sommertag 1941 begegnet Tatiana dem jungen Offizier Alexander, der Liebe ihres Lebens. Doch Alexander hütet ein Geheimnis, das so lebensgefährlich ist wie der Krieg, der vor den Toren Leningrads steht. Werden sie jemals ihre Gefühle füreinander zeigen können? "Doktor Schiwago" und "Vom Winde verweht" in einem Buch!
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Ein mitreißender Roman vor der prachtvollen Kulisse der goldenen Paläste Leningrads. An einem warmen Sommertag 1941 begegnet Tatiana dem jungen Offizier Alexander, der Liebe ihres Lebens. Doch Alexander hütet ein Geheimnis, das so lebensgefährlich ist wie der Krieg, der vor den Toren Leningrads steht. Werden sie jemals ihre Gefühle füreinander zeigen können? "Doktor Schiwago" und "Vom Winde verweht" in einem Buch!
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
TODESFUGE AUS ALLTAG UND APOKALYPSE. Das kollektive Tagebuch vom Einmarsch der deutschen Truppen in Russland. Als Hitler am 22. Juni 1941 die Sowjetunion überfiel, entfesselte er einen Vernichtungskrieg von ungeahnter Grausamkeit.Walter Kempowski hat die Stimmen von russischen und deutschen Tätern, Opfern und Augenzeugen aus jenen Tagen zu einem tausendstimmigen Chor über das große Menschheitsverbrechen des Krieges verwoben.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
TODESFUGE AUS ALLTAG UND APOKALYPSE. Das kollektive Tagebuch vom Einmarsch der deutschen Truppen in Russland. Als Hitler am 22. Juni 1941 die Sowjetunion überfiel, entfesselte er einen Vernichtungskrieg von ungeahnter Grausamkeit.Walter Kempowski hat die Stimmen von russischen und deutschen Tätern, Opfern und Augenzeugen aus jenen Tagen zu einem tausendstimmigen Chor über das große Menschheitsverbrechen des Krieges verwoben.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
TODESFUGE AUS ALLTAG UND APOKALYPSE. Das kollektive Tagebuch vom Einmarsch der deutschen Truppen in Russland. Als Hitler am 22. Juni 1941 die Sowjetunion überfiel, entfesselte er einen Vernichtungskrieg von ungeahnter Grausamkeit.Walter Kempowski hat die Stimmen von russischen und deutschen Tätern, Opfern und Augenzeugen aus jenen Tagen zu einem tausendstimmigen Chor über das große Menschheitsverbrechen des Krieges verwoben.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
TODESFUGE AUS ALLTAG UND APOKALYPSE. Das kollektive Tagebuch vom Einmarsch der deutschen Truppen in Russland. Als Hitler am 22. Juni 1941 die Sowjetunion überfiel, entfesselte er einen Vernichtungskrieg von ungeahnter Grausamkeit.Walter Kempowski hat die Stimmen von russischen und deutschen Tätern, Opfern und Augenzeugen aus jenen Tagen zu einem tausendstimmigen Chor über das große Menschheitsverbrechen des Krieges verwoben.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Im Jahre 1941, kurz nachdem ihr Vater, der die Familie schon vor langer Zeit verlassen hat, gestorben ist, verläßt Helen Bynum zum ersten Mal ihren kleinen Heimatort im Staat New York und reist nach New Orleans. Helen ist erst dreiundzwanzig, und voller Staunen, Liebe und Verwunderung, überrascht, manchmal auch schockiert oder ängstlich beobachtet sie das Leben in New Orleans und vor allem in den Bohemienkreisen, in die sie gerät. Helen ist die unschuldigste, offenste Figur, die Paula Fox beschrieben hat, und «Der Gott der Alpträume» ist ihr zärtlichster Roman.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *
Am frühen Morgen des 22. Juni 1941 überfielen deutsche Truppen die Sowjetunion. „Unternehmen Barbarossa“ hatte begonnen. Für die nächsten vier Jahre versank das Land in einer Orgie der Gewalt. Christian Hartmann schildert den Verlauf des deutschen Eroberungs- und Vernichtungskriegs im Osten auf dem neuesten Stand der Forschung, bettet ihn ein in die Geschichte des Zweiten Weltkriegs und schildert seine bis heute spürbaren Folgen. Damit legt er eine längst überfällige Synthese vor, welche die zahlreichen neuen Forschungen der letzten Jahre auf knappem Raum zusammenfasst.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *
Mit dem Werkbeitrag aus Kindlers Literatur Lexikon.
Mit dem Autorenporträt aus dem Metzler Lexikon Weltliteratur.
Mit Daten zu Leben und Werk, exklusiv verfasst von der Redaktion der Zeitschrift für Literatur TEXT + KRITIK.
Was soll man tun inmitten einer unmenschlichen Gesellschaft? Soll man so tun, als wäre nichts? Es sich gut gehen lassen, Karriere machen? Oder Widerstand leisten, auch wenn man dadurch mitschuldig am Tod eines Freundes wird? – Widerstand, daran lässt Zuckmayers Stück keinen Zweifel, ist unverzichtbar. Zum Engel oder Helden aber wird man dadurch nicht, solange in der Gesellschaft die Hölle auf Erden herrscht.
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *
Sie alle haben ein Schiff bestiegen, ihr Land verlassen, sich an die Ferne geklammert. In Italien sind sie von Bord gegangen, haben sich in Neapel oder Mailand ein Leben als Straßenhändler aufgebaut. Bis sie im Mai 1941 unter Mussolini verhaftet und in einem Bergdorf in den Abruzzen interniert werden: Alle Chinesen des Landes, hundertsechzehn an der Zahl, werden plötzlich dafür haftbar gemacht, Staatsangehörige einer feindlichen Macht zu sein. In der Dorfkirche tauft man sie, abgeschottet von der Welt werden ihnen willkürlich Arbeiten auferlegt, Holz hacken, Unkraut jäten, ihrem Schicksal harren. Bis der Moment kommt, indem es ihnen gelingt, in den Wäldern der Abruzzen unterzutauchen...
Das starke literarische Debüt von Thomas-Heams Ogus beleuchtet einen blinden Fleck der Geschichte. In eindringlich zurückgenommener Sprache holt er eine vergessene, wahre Begebenheit zurück in unsere Gegenwart.
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
»Wenn man ein Drama schreibt, das Lebensdeutung versucht, so sind seine Gestalten keine Prinzipienträger, sondern Menschen, die leiden und handeln, ihren Weg suchen oder ihn verfehlen. Man rechnet sich die Handlungsweise seiner Personen nicht aus, wie man einen mathematischen Beweis führt, sondern man stellt sie sich vor, wie sie aus ihrem Wesen und Gesetz heraus sein müssen - bis sie von selber handeln und ihre eignen Entscheidungen fällen, die ihnen der Autor nicht mehr vorschreiben kann. Es ist also nicht so, daß man in der einen Figur das verkörpert, was man für unbedingt gut, in der anderen das, was man für unbedingt schlecht hält. Eine solche Schreibart wird zwar immer wieder von Dogmatikern verlangt oder versucht, aber sie erschafft kein Drama. Man möge sich nun zu Oderbruchs erdichteter Handlungsweise stellen, wie man will: es ergab sich hier aus der inneren Situation, daß der Mensch, der das Gute erstrebt, in seiner Not, in seiner ausweglosen Bedrängnis, das Ungute, die verdammenswerte Tat, nämlich den Mord, noch dazu den Freundesmord, auf sich nehmen muß. Denn in der Hölle gibt es keine Engel, und im Umkreis dieses Stückes herrscht, wie schon sein Titel sagt, die Hölle auf Erden.«
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema 1941
Sie suchen ein Buch über 1941? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema 1941. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema 1941 im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema 1941 einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
1941 - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema 1941, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter 1941 und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.