Der 1931 in Berlin-Neukölln geborene Verfasser studierte Rechtswissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen und an der Freien Universität Berlin. Er wurde in den Studentenverbindungen Corps Lusatia-Leipzig zu Erlangen 1950 und Marchia Berlin 1952 aktiv. Von 1959 bis 1993 war er Richter in Berlin, seit 1972 in Strafsenaten des Kammergerichts. Ab 1961 gehörte er der Freiwilligen Polizei-Reserve Berlin an, von 1968 bis 1993 als Hundertschaftsführer. Seit 1972 widmete er sich der Studentengeschichte. Dazu veröffentlichte er über 50 Arbeiten und hielt Vorträge auf Fachtagungen. Er behandelte das innere corpsstudentische Brauchtum wie den Kampfsport mit blanker Waffe, legte aber den Schwerpunkt auf den besonderen Einsatz junger und alter Corpsstudenten in politisch bewegten Zeiten.
Sein neues Buch knüpft an das Werk des Studentenhistorikers Erich Bauer "Geschichte des Corps Lusatia zu Leipzig 1807-1932" an. Vor dem Hintergrund der darauf folgenden politischen Ereignisse beschreibt es die wechselvolle, oft von Sonderwegen geprägte Geschichte dieser Studentenverbindung in Leipzig von 1933 bis 1946 und während der Spaltung Restdeutschlands, zuerst im Exil zu Erlangen 1946, dann in Berlin (West) ab 1958 bis zur Rückkehr an die Heimatuniversität Leipzig 1990. Während seiner über 70-jährigen Zugehörigkeit zum Corps Lusatia hat der Autor die Ereignisse ab 1950 als Zeitzeuge meist vor Ort miterlebt, aber auch die anschaulichen mündlichen und schriftlichen Berichte der vorangegangenen Aktivenjahrgänge und alle Archivunterlagen des behandelten Zeitraums ausgewertet.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Der 1931 in Berlin-Neukölln geborene Verfasser studierte Rechtswissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen und an der Freien Universität Berlin. Er wurde in den Studentenverbindungen Corps Lusatia-Leipzig zu Erlangen 1950 und Marchia Berlin 1952 aktiv. Von 1959 bis 1993 war er Richter in Berlin, seit 1972 in Strafsenaten des Kammergerichts. Ab 1961 gehörte er der Freiwilligen Polizei-Reserve Berlin an, von 1968 bis 1993 als Hundertschaftsführer. Seit 1972 widmete er sich der Studentengeschichte. Dazu veröffentlichte er über 50 Arbeiten und hielt Vorträge auf Fachtagungen. Er behandelte das innere corpsstudentische Brauchtum wie den Kampfsport mit blanker Waffe, legte aber den Schwerpunkt auf den besonderen Einsatz junger und alter Corpsstudenten in politisch bewegten Zeiten.
Sein neues Buch knüpft an das Werk des Studentenhistorikers Erich Bauer "Geschichte des Corps Lusatia zu Leipzig 1807-1932" an. Vor dem Hintergrund der darauf folgenden politischen Ereignisse beschreibt es die wechselvolle, oft von Sonderwegen geprägte Geschichte dieser Studentenverbindung in Leipzig von 1933 bis 1946 und während der Spaltung Restdeutschlands, zuerst im Exil zu Erlangen 1946, dann in Berlin (West) ab 1958 bis zur Rückkehr an die Heimatuniversität Leipzig 1990. Während seiner über 70-jährigen Zugehörigkeit zum Corps Lusatia hat der Autor die Ereignisse ab 1950 als Zeitzeuge meist vor Ort miterlebt, aber auch die anschaulichen mündlichen und schriftlichen Berichte der vorangegangenen Aktivenjahrgänge und alle Archivunterlagen des behandelten Zeitraums ausgewertet.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Vereinigung von Bundesrepublik und DDR erfolgte nicht auf Augenhöhe, sondern als Beitritt eines unterlegenen Systems zu einem wirtschaftlich und politisch erfolgreicheren. Sie war weder ein Anschluss oder eine Übernahme noch eine Einverleibung.
Die Deutschen hatten 45 Jahre in unterschiedlichen, in den meisten Bereichen sogar gegensätzlichen Systemen gelebt. Bis zum heutigen Tag wirken die jeweiligen systembedingten Prägungen ebenso wie die Erfahrungen im Transformationsprozess bei vielen Menschen nach.
Die beiden Deutschlands bildeten gleichsam die Speerspitze im jahrzehntelangen Kampf der Systeme, den die freiheitlichen Demokratien des Westens gegen die sozialistischen Diktaturen des Ostens gewannen. Je länger die Teilung zurückliegt, desto blasser wird jedoch die Erinnerung daran, warum das westliche Gesellschaftsmodell siegreich war. Ja, im wiedervereinigten Deutschland besteht heute sogar die Gefahr, dass die Erfolgsrezepte in Vergessenheit geraten.
1989/90 war die DDR am Ende. Doch der Blick darauf wird immer unschärfer. Viele problematische Entwicklungen werden dem Wiedervereinigungsprozess und nicht der DDR-Schlussbilanz angelastet. Häufig vernachlässigen Betrachtungen des Transformationsprozesses wichtige Fakten oder stellen sie in einen verkehrten Zusammenhang, so dass ein falsches oder zumindest irreführendes Bild entsteht.
Für die meisten Westdeutschen ging nach 1990 das Leben, abgesehen von finanziellen Einbußen, weiter wie zuvor, für Ostdeutsche änderte sich nahezu alles. Sie mussten ins kalte Wasser einer unvertrauten Ordnung springen und sich neu orientieren. Trotz Wohlstandsexplosion und sozialer Abfederung des ökonomischen Umbruchs erlebten nicht wenige Ostdeutsche die ersten beiden Jahrzehnte nach der Wiedervereinigung auch als Verlustgeschichte.
Die letzten drei Jahrzehnte – so das Fazit des renommierten Zeithistorikers Klaus Schroeder – können ohne eine faktenbasierte Betrachtung der Teilung und des Transformationsprozesses nicht angemessen charakterisiert und eingeordnet werden. Teilung und Wiedervereinigung sind zwei Seiten der gleichen Medaille!
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Die Vereinigung von Bundesrepublik und DDR erfolgte nicht auf Augenhöhe, sondern als Beitritt eines unterlegenen Systems zu einem wirtschaftlich und politisch erfolgreicheren. Sie war weder ein Anschluss oder eine Übernahme noch eine Einverleibung.
Die Deutschen hatten 45 Jahre in unterschiedlichen, in den meisten Bereichen sogar gegensätzlichen Systemen gelebt. Bis zum heutigen Tag wirken die jeweiligen systembedingten Prägungen ebenso wie die Erfahrungen im Transformationsprozess bei vielen Menschen nach.
Die beiden Deutschlands bildeten gleichsam die Speerspitze im jahrzehntelangen Kampf der Systeme, den die freiheitlichen Demokratien des Westens gegen die sozialistischen Diktaturen des Ostens gewannen. Je länger die Teilung zurückliegt, desto blasser wird jedoch die Erinnerung daran, warum das westliche Gesellschaftsmodell siegreich war. Ja, im wiedervereinigten Deutschland besteht heute sogar die Gefahr, dass die Erfolgsrezepte in Vergessenheit geraten.
1989/90 war die DDR am Ende. Doch der Blick darauf wird immer unschärfer. Viele problematische Entwicklungen werden dem Wiedervereinigungsprozess und nicht der DDR-Schlussbilanz angelastet. Häufig vernachlässigen Betrachtungen des Transformationsprozesses wichtige Fakten oder stellen sie in einen verkehrten Zusammenhang, so dass ein falsches oder zumindest irreführendes Bild entsteht.
Für die meisten Westdeutschen ging nach 1990 das Leben, abgesehen von finanziellen Einbußen, weiter wie zuvor, für Ostdeutsche änderte sich nahezu alles. Sie mussten ins kalte Wasser einer unvertrauten Ordnung springen und sich neu orientieren. Trotz Wohlstandsexplosion und sozialer Abfederung des ökonomischen Umbruchs erlebten nicht wenige Ostdeutsche die ersten beiden Jahrzehnte nach der Wiedervereinigung auch als Verlustgeschichte.
Die letzten drei Jahrzehnte – so das Fazit des renommierten Zeithistorikers Klaus Schroeder – können ohne eine faktenbasierte Betrachtung der Teilung und des Transformationsprozesses nicht angemessen charakterisiert und eingeordnet werden. Teilung und Wiedervereinigung sind zwei Seiten der gleichen Medaille!
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Die Vereinigung von Bundesrepublik und DDR erfolgte nicht auf Augenhöhe, sondern als Beitritt eines unterlegenen Systems zu einem wirtschaftlich und politisch erfolgreicheren. Sie war weder ein Anschluss oder eine Übernahme noch eine Einverleibung.
Die Deutschen hatten 45 Jahre in unterschiedlichen, in den meisten Bereichen sogar gegensätzlichen Systemen gelebt. Bis zum heutigen Tag wirken die jeweiligen systembedingten Prägungen ebenso wie die Erfahrungen im Transformationsprozess bei vielen Menschen nach.
Die beiden Deutschlands bildeten gleichsam die Speerspitze im jahrzehntelangen Kampf der Systeme, den die freiheitlichen Demokratien des Westens gegen die sozialistischen Diktaturen des Ostens gewannen. Je länger die Teilung zurückliegt, desto blasser wird jedoch die Erinnerung daran, warum das westliche Gesellschaftsmodell siegreich war. Ja, im wiedervereinigten Deutschland besteht heute sogar die Gefahr, dass die Erfolgsrezepte in Vergessenheit geraten.
1989/90 war die DDR am Ende. Doch der Blick darauf wird immer unschärfer. Viele problematische Entwicklungen werden dem Wiedervereinigungsprozess und nicht der DDR-Schlussbilanz angelastet. Häufig vernachlässigen Betrachtungen des Transformationsprozesses wichtige Fakten oder stellen sie in einen verkehrten Zusammenhang, so dass ein falsches oder zumindest irreführendes Bild entsteht.
Für die meisten Westdeutschen ging nach 1990 das Leben, abgesehen von finanziellen Einbußen, weiter wie zuvor, für Ostdeutsche änderte sich nahezu alles. Sie mussten ins kalte Wasser einer unvertrauten Ordnung springen und sich neu orientieren. Trotz Wohlstandsexplosion und sozialer Abfederung des ökonomischen Umbruchs erlebten nicht wenige Ostdeutsche die ersten beiden Jahrzehnte nach der Wiedervereinigung auch als Verlustgeschichte.
Die letzten drei Jahrzehnte – so das Fazit des renommierten Zeithistorikers Klaus Schroeder – können ohne eine faktenbasierte Betrachtung der Teilung und des Transformationsprozesses nicht angemessen charakterisiert und eingeordnet werden. Teilung und Wiedervereinigung sind zwei Seiten der gleichen Medaille!
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Hamit – Heimat: das beherrscht Walter Kempowski 1990, als er in seine Geburtsstadt Rostock reist. Zuerst fährt er mit seinem Bruder, der den Anblick des Elternhauses kaum erträgt. Hier erfuhren sie vom Tod des Vaters, hier wurde Walter nach dem Krieg verhaftet. Neben der eigenen verfolgt Kempowski die Annäherung der beiden deutschen Staaten zwischen Angst und Aufbruchstimmung. 1990 stellt er auch "Sirius" fertig und arbeitet an "Das Echolot".In "Hamit" gelingt Kempowski die eindrückliche Mischung aus Alltag und Politik. Mit Rostock arbeitet er Herkunft und traumatische Erfahrungen ab. Am Ende bleibt ihm von der Heimat nichts mehr als Heimweh.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Hamit – Heimat: das beherrscht Walter Kempowski 1990, als er in seine Geburtsstadt Rostock reist. Zuerst fährt er mit seinem Bruder, der den Anblick des Elternhauses kaum erträgt. Hier erfuhren sie vom Tod des Vaters, hier wurde Walter nach dem Krieg verhaftet. Neben der eigenen verfolgt Kempowski die Annäherung der beiden deutschen Staaten zwischen Angst und Aufbruchstimmung. 1990 stellt er auch "Sirius" fertig und arbeitet an "Das Echolot".In "Hamit" gelingt Kempowski die eindrückliche Mischung aus Alltag und Politik. Mit Rostock arbeitet er Herkunft und traumatische Erfahrungen ab. Am Ende bleibt ihm von der Heimat nichts mehr als Heimweh.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Hamit – Heimat: das beherrscht Walter Kempowski 1990, als er in seine Geburtsstadt Rostock reist. Zuerst fährt er mit seinem Bruder, der den Anblick des Elternhauses kaum erträgt. Hier erfuhren sie vom Tod des Vaters, hier wurde Walter nach dem Krieg verhaftet. Neben der eigenen verfolgt Kempowski die Annäherung der beiden deutschen Staaten zwischen Angst und Aufbruchstimmung. 1990 stellt er auch "Sirius" fertig und arbeitet an "Das Echolot".In "Hamit" gelingt Kempowski die eindrückliche Mischung aus Alltag und Politik. Mit Rostock arbeitet er Herkunft und traumatische Erfahrungen ab. Am Ende bleibt ihm von der Heimat nichts mehr als Heimweh.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Es ist leichter fortzugehen als zurückzukehren.Hamit nennt Walter Kempowski den dritten Band seiner persönlichen Tagebücher. Nach „Sirius“ und „Alkor“, den Sternenbildern, ist das Jahr 1990 der Zeitpunkt, an dem er sich aufmacht zu jenem fernsten Stern seines Lebens, in die Heimat.Hamit – Heimat: dieses altmodische Wort beherrscht das Leben Walter Kempowskis im Jahr eins nach dem Mauerfall. 1990 kehrt er in seine Geburtsstadt Rostock zurück – es ist eine langsame, manchmal quälende, manchmal tief bewegende Annäherung in vielen Schritten. Zuerst zusammen mit dem Bruder, der einen Panzer aus Kälte braucht, um den Anblick des elterlichen Hauses zu ertragen. Es ist der Ort, wo sie vom Tod des Vaters erfuhren, es ist der Ort, wo Walter nach dem Krieg verhaftet wurde und für acht Jahre nach Bautzen verschwand. Mit der persönlichen Annäherung verfolgt Kempowski gleichzeitig die Annäherung der beiden deutschen Staaten – hin und her gerissen zwischen Angst und Aufbruchstimmung. 1990 ist aber auch das Jahr der Fertigstellung seines ersten Tagebuches „Sirius“, ist intensive Auseinandersetzung mit dem kollektiven Tagebuch „Das Echolot“, begleitet von entmutigenden Zweifeln, ob dieses große Gedächtnis der kleinen Leute bewältigt werden kann.Auch in „Hamit“ gelingt Kempowski diese eindrückliche Mischung aus Alltag und Politik, aus Schreiben und Erinnern, aus Träumen und genauer Beobachtung. In der Konfrontation mit Rostock arbeitet er Herkunft und traumatische Erfahrungen ab. Er betrachtet das, was Heimat sein könnte, von allen Seiten. Am Ende bleibt ihm von der Heimat nicht mehr und nicht weniger als Heimweh.
Ausstattung: s/w-Abbildungen im Text
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Es ist leichter fortzugehen als zurückzukehren.Hamit nennt Walter Kempowski den dritten Band seiner persönlichen Tagebücher. Nach „Sirius“ und „Alkor“, den Sternenbildern, ist das Jahr 1990 der Zeitpunkt, an dem er sich aufmacht zu jenem fernsten Stern seines Lebens, in die Heimat.Hamit – Heimat: dieses altmodische Wort beherrscht das Leben Walter Kempowskis im Jahr eins nach dem Mauerfall. 1990 kehrt er in seine Geburtsstadt Rostock zurück – es ist eine langsame, manchmal quälende, manchmal tief bewegende Annäherung in vielen Schritten. Zuerst zusammen mit dem Bruder, der einen Panzer aus Kälte braucht, um den Anblick des elterlichen Hauses zu ertragen. Es ist der Ort, wo sie vom Tod des Vaters erfuhren, es ist der Ort, wo Walter nach dem Krieg verhaftet wurde und für acht Jahre nach Bautzen verschwand. Mit der persönlichen Annäherung verfolgt Kempowski gleichzeitig die Annäherung der beiden deutschen Staaten – hin und her gerissen zwischen Angst und Aufbruchstimmung. 1990 ist aber auch das Jahr der Fertigstellung seines ersten Tagebuches „Sirius“, ist intensive Auseinandersetzung mit dem kollektiven Tagebuch „Das Echolot“, begleitet von entmutigenden Zweifeln, ob dieses große Gedächtnis der kleinen Leute bewältigt werden kann.Auch in „Hamit“ gelingt Kempowski diese eindrückliche Mischung aus Alltag und Politik, aus Schreiben und Erinnern, aus Träumen und genauer Beobachtung. In der Konfrontation mit Rostock arbeitet er Herkunft und traumatische Erfahrungen ab. Er betrachtet das, was Heimat sein könnte, von allen Seiten. Am Ende bleibt ihm von der Heimat nicht mehr und nicht weniger als Heimweh.
Ausstattung: s/w-Abbildungen im Text
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Es ist leichter fortzugehen als zurückzukehren.Hamit nennt Walter Kempowski den dritten Band seiner persönlichen Tagebücher. Nach „Sirius“ und „Alkor“, den Sternenbildern, ist das Jahr 1990 der Zeitpunkt, an dem er sich aufmacht zu jenem fernsten Stern seines Lebens, in die Heimat.Hamit – Heimat: dieses altmodische Wort beherrscht das Leben Walter Kempowskis im Jahr eins nach dem Mauerfall. 1990 kehrt er in seine Geburtsstadt Rostock zurück – es ist eine langsame, manchmal quälende, manchmal tief bewegende Annäherung in vielen Schritten. Zuerst zusammen mit dem Bruder, der einen Panzer aus Kälte braucht, um den Anblick des elterlichen Hauses zu ertragen. Es ist der Ort, wo sie vom Tod des Vaters erfuhren, es ist der Ort, wo Walter nach dem Krieg verhaftet wurde und für acht Jahre nach Bautzen verschwand. Mit der persönlichen Annäherung verfolgt Kempowski gleichzeitig die Annäherung der beiden deutschen Staaten – hin und her gerissen zwischen Angst und Aufbruchstimmung. 1990 ist aber auch das Jahr der Fertigstellung seines ersten Tagebuches „Sirius“, ist intensive Auseinandersetzung mit dem kollektiven Tagebuch „Das Echolot“, begleitet von entmutigenden Zweifeln, ob dieses große Gedächtnis der kleinen Leute bewältigt werden kann.Auch in „Hamit“ gelingt Kempowski diese eindrückliche Mischung aus Alltag und Politik, aus Schreiben und Erinnern, aus Träumen und genauer Beobachtung. In der Konfrontation mit Rostock arbeitet er Herkunft und traumatische Erfahrungen ab. Er betrachtet das, was Heimat sein könnte, von allen Seiten. Am Ende bleibt ihm von der Heimat nicht mehr und nicht weniger als Heimweh.
Ausstattung: s/w-Abbildungen im Text
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Voller Optimismus war der junge Schweizer Entwicklungshelfer David 1990 nach Ruanda aufgebrochen, ins damalige Vorzeigeland des afrikanischen Kontinents. Vier Jahre später sind alle Hoffnungen zerschellt: das Land wird zum Schauplatz eines furchtbaren Genozids. David muss miterleben, dass seine Geliebte Agathe, Tochter eines Ministerialbeamten, zu den Mördern zählt. Und auch David, der „Gutmensch“, wird schließlich zum Komplizen, um seine eigene Haut zu retten.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Voller Optimismus war der junge Schweizer Entwicklungshelfer David 1990 nach Ruanda aufgebrochen, ins damalige Vorzeigeland des afrikanischen Kontinents. Vier Jahre später sind alle Hoffnungen zerschellt: das Land wird zum Schauplatz eines furchtbaren Genozids. David muss miterleben, dass seine Geliebte Agathe, Tochter eines Ministerialbeamten, zu den Mördern zählt. Und auch David, der „Gutmensch“, wird schließlich zum Komplizen, um seine eigene Haut zu retten.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Voller Optimismus war der junge Schweizer Entwicklungshelfer David 1990 nach Ruanda aufgebrochen, ins damalige Vorzeigeland des afrikanischen Kontinents. Vier Jahre später sind alle Hoffnungen zerschellt: das Land wird zum Schauplatz eines furchtbaren Genozids. David muss miterleben, dass seine Geliebte Agathe, Tochter eines Ministerialbeamten, zu den Mördern zählt. Und auch David, der „Gutmensch“, wird schließlich zum Komplizen, um seine eigene Haut zu retten.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Es ist leichter fortzugehen als zurückzukommen. Diese Erfahrung steht über dem dritten Band des persönlichen Tagebuchs von Walter Kempowski. Nach »Sirius« und »Alkor«, den Sternenbildern, ist das Jahr 1990, das Jahr der Wiedervereinigung, für den leidenschaftlichen Wörtersammler aus Nartum das Jahr, in dem er sich zum fernsten Stern seines Lebens aufmacht, in die Heimat - Hamit, wie man im Erzgebirge sagt.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
In diesem Band (Nr. 146) werden alle Modelle (mit 4 x 4) von August 1990 bis Juli 1997 mit folgenden Motoren behandelt:
2.0 Liter, 85 kW/115 PS, US-Kat (2,0i)
2.0 Liter, 110 kW/150 PS, US-Kat (2,0i 16V)
Aus dem Inhalt:
Modellvorstellung
Wagenpflege
Werkzeuge
Motoren
Schmiersystem
Kühlsystem
Kraftstoffversorgung
Einspritzung und Zündung
Abgasanlage
Kraftübertragung
Fahrwerk
Bremsanlage
Fahrzeugelektronik
Innenraum
Karosserie
Technische Daten
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
In diesem Band (Nr. 146) werden alle Modelle (mit 4 x 4) von August 1990 bis Juli 1997 mit folgenden Motoren behandelt:
2.0 Liter, 85 kW/115 PS, US-Kat (2,0i)
2.0 Liter, 110 kW/150 PS, US-Kat (2,0i 16V)
Aus dem Inhalt:
Modellvorstellung
Wagenpflege
Werkzeuge
Motoren
Schmiersystem
Kühlsystem
Kraftstoffversorgung
Einspritzung und Zündung
Abgasanlage
Kraftübertragung
Fahrwerk
Bremsanlage
Fahrzeugelektronik
Innenraum
Karosserie
Technische Daten
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
In diesem Band (Nr. 114) werden die Modelle Audi 100 Limousine und Audi 100 Avant mit folgenden Benzinmotoren behandelt:
Vierzylinder:
1,8-Liter 51 kW (70 PS) Österreich-Version,
1,8-Liter 55 kW (75 PS),
1,8-Liter 55 kW (75 PS) Euro-Kat,
1,8-Liter 65 kW (88 PS) Euro-Kat,
1,8-Liter 66 kW (90 PS),
1,8-Liter 66 kW (90 PS) Euro-Kat,
1,8-Liter 66 kW (90 PS) US-Kat
Fünfzylinder:
1,9-Liter 74 kW (100 PS),
2,0-Liter 83 kW (113 PS) Euro-Kat,
2,0-Liter 85 kW (115 PS),
2,0-Liter 85 kW (115 PS) US-Kat,
2,14-Liter 77 kW (105 PS) US-Kat,
2,14-Liter 96 kW (130 PS), Schweiz-Version,
2,14-Liter 100 kW (136 PS),
2,23-Liter 85 kW (115 PS) US-Kat,
2,23-Liter 101 kW (138 PS),
2,3-Liter 100 kW (136 PS) US-Kat
Ausstattungsvarianten: CC, CD, CS
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
In diesem Band (Nr. 114) werden die Modelle Audi 100 Limousine und Audi 100 Avant mit folgenden Benzinmotoren behandelt:
Vierzylinder:
1,8-Liter 51 kW (70 PS) Österreich-Version,
1,8-Liter 55 kW (75 PS),
1,8-Liter 55 kW (75 PS) Euro-Kat,
1,8-Liter 65 kW (88 PS) Euro-Kat,
1,8-Liter 66 kW (90 PS),
1,8-Liter 66 kW (90 PS) Euro-Kat,
1,8-Liter 66 kW (90 PS) US-Kat
Fünfzylinder:
1,9-Liter 74 kW (100 PS),
2,0-Liter 83 kW (113 PS) Euro-Kat,
2,0-Liter 85 kW (115 PS),
2,0-Liter 85 kW (115 PS) US-Kat,
2,14-Liter 77 kW (105 PS) US-Kat,
2,14-Liter 96 kW (130 PS), Schweiz-Version,
2,14-Liter 100 kW (136 PS),
2,23-Liter 85 kW (115 PS) US-Kat,
2,23-Liter 101 kW (138 PS),
2,3-Liter 100 kW (136 PS) US-Kat
Ausstattungsvarianten: CC, CD, CS
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
In diesem Band (Nr. 114) werden die Modelle Audi 100 Limousine und Audi 100 Avant mit folgenden Benzinmotoren behandelt:
Vierzylinder:
1,8-Liter 51 kW (70 PS) Österreich-Version,
1,8-Liter 55 kW (75 PS),
1,8-Liter 55 kW (75 PS) Euro-Kat,
1,8-Liter 65 kW (88 PS) Euro-Kat,
1,8-Liter 66 kW (90 PS),
1,8-Liter 66 kW (90 PS) Euro-Kat,
1,8-Liter 66 kW (90 PS) US-Kat
Fünfzylinder:
1,9-Liter 74 kW (100 PS),
2,0-Liter 83 kW (113 PS) Euro-Kat,
2,0-Liter 85 kW (115 PS),
2,0-Liter 85 kW (115 PS) US-Kat,
2,14-Liter 77 kW (105 PS) US-Kat,
2,14-Liter 96 kW (130 PS), Schweiz-Version,
2,14-Liter 100 kW (136 PS),
2,23-Liter 85 kW (115 PS) US-Kat,
2,23-Liter 101 kW (138 PS),
2,3-Liter 100 kW (136 PS) US-Kat
Ausstattungsvarianten: CC, CD, CS
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema 1990
Sie suchen ein Buch über 1990? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema 1990. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema 1990 im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema 1990 einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
1990 - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema 1990, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter 1990 und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.