Die neue Ausbildungs-Prüfungs-Ordnung (APO), die am 1. Januar 2020 in Kraft tritt, wartet mit u.a. mit folgenden Neuerungen auf:
• Einführung der Pferdeführerscheine „Umgang“ und „Reiten“
• Möglichkeiten, digitale Medien und Blended Learning in der Ausbildung einzusetzen
• Vereinfachung der Prüfungsabläufe
• Inklusionsgedanke
Die größte Neuerung ist die Einführung der Pferdeführerscheine:
Neben dem Kutschenführerschein A – Privatperson und dem Kutschenführerschein B – Gewerbe gibt es ab 2020 den Pferdeführerschein „Umgang“ und den Pferdeführerschein „Reiten“, die den Basispass und den Reitpass ersetzen.
Die Ausbildungsziele der Pferdeführerscheine sind die Vermittlung grundlegender Fähigkeiten für mehr Sicherheit und Übersicht im Umgang mit dem Pferd sowie dem Reiten in unterschiedlichen, alltäglichen Situationen im Außenbereich. Damit soll einer bundesweiten Sicherheits- und Tierwohlinitiative Rechnung getragen werden.
Vorteile der Führerscheine:
• Schaffung eines transparenten, praxisorientierten und attraktiven Dokumentationsnachweises
• leicht nachvollziehbar für Dritte außerhalb des Pferdesports
• Vereinheitlichung eines Ausbildungs-Mindeststandards als Grundlage für Menschen mit praktischem Interesse am Pferd
In der Ausbildung der Ausbilder gibt es ebenfalls diverse Neuerungen:
• Stellenwert der Ausbildungsgänge rund ums Pferd weiter erhöht
• Zielgruppen-orientierte und flexiblere Angebote und Einstiegsmöglichkeiten geschaffen
• Fokussierung der Notenvergabe auf relevante Fächer
• Ausstellung eines Trainerschilds eingeführt
• Erstlizenz und Zeugnis werden gemeinsam ausgestellt
• Trainer C ohne eigenes Reiten ermöglicht (Mindestalter und Turniererfolge)
• Trainer A verkürzt auf 90 LE (analog DOSB-RRL)
• neue Ergänzungsqualifikationen zu Spezialthemen wie Geländereiten, Inklusion, Spät- und Wiedereinsteiger, Schulsport, Distanzreiten, Technikprogramm Voltigieren eingeführt
u.v.m.
Die Änderungen im Bereich „Turnierfachleute“:
• Ergänzung um weitere Ausbildungsgänge (z.B. TD)
• Grundrichterprüfung (durch Modularisierung) für eine gezieltere Vorbereitung entzerrt
• Ausbildung und Prüfung zum Richter Vorbereitungsplatz Reiten bzw. Fahren (siehe LPO 2018) aufgenommen
u.v.m.
Weitere Änderungen:
• Kennzeichnung der Pferdehaltung in weiterer Orientierung an den BMEL Leitlinien fortgeführt und die Antragsabläufe erleichtert
• Zusätzliche Angebote im Bereich Bodenarbeit (z.B. Bodenarbeitsabzeichen Stufe 2)
• Weitere neue Abzeichen im Zehner-Abzeichensystem: FA 6, LA 5 V, LA 3, LA 1 V, VA 5, WRA 5
• Verzicht auf Benotung in den Stationsprüfungen (außer Voltigieren) und Noten der praktischen Prüfungen angepasst bzw. gesenkt
• Veränderungen im Bereich Fachkräfte im Therapeutischen Reiten und im Pferdesport für Menschen mit Behinderung
Aktualisiert: 2020-01-17
> findR *
https://www.fnverlag.de/pferdebuecher-reitbuecher-fuer-kinder-und-erwachsene/pruefungsvorbereitung-reitabzeichen/pferdefuehrerschein-reiten-isbn-978-3-88542-817-6_p1387.html
Aktualisiert: 2021-06-08
> findR *
https://www.fnverlag.de/pferdebuecher-reitbuecher-fuer-kinder-und-erwachsene/pruefungsvorbereitung-reitabzeichen/pferdefuehrerschein-umgang-mit-dem-pferd-isbn-978-3-88542-816-9_p1386.html
Aktualisiert: 2022-03-17
> findR *
Die neue Ausbildungs-Prüfungs-Ordnung (APO), die am 1. Januar 2020 in Kraft tritt, wartet mit u.a. mit folgenden Neuerungen auf:
• Einführung der Pferdeführerscheine „Umgang“ und „Reiten“
• Möglichkeiten, digitale Medien und Blended Learning in der Ausbildung einzusetzen
• Vereinfachung der Prüfungsabläufe
• Inklusionsgedanke
Die größte Neuerung ist die Einführung der Pferdeführerscheine:
Neben dem Kutschenführerschein A – Privatperson und dem Kutschenführerschein B – Gewerbe gibt es ab 2020 den Pferdeführerschein „Umgang“ und den Pferdeführerschein „Reiten“, die den Basispass und den Reitpass ersetzen.
Die Ausbildungsziele der Pferdeführerscheine sind die Vermittlung grundlegender Fähigkeiten für mehr Sicherheit und Übersicht im Umgang mit dem Pferd sowie dem Reiten in unterschiedlichen, alltäglichen Situationen im Außenbereich. Damit soll einer bundesweiten Sicherheits- und Tierwohlinitiative Rechnung getragen werden.
Vorteile der Führerscheine:
• Schaffung eines transparenten, praxisorientierten und attraktiven Dokumentationsnachweises
• leicht nachvollziehbar für Dritte außerhalb des Pferdesports
• Vereinheitlichung eines Ausbildungs-Mindeststandards als Grundlage für Menschen mit praktischem Interesse am Pferd
In der Ausbildung der Ausbilder gibt es ebenfalls diverse Neuerungen:
• Stellenwert der Ausbildungsgänge rund ums Pferd weiter erhöht
• Zielgruppen-orientierte und flexiblere Angebote und Einstiegsmöglichkeiten geschaffen
• Fokussierung der Notenvergabe auf relevante Fächer
• Ausstellung eines Trainerschilds eingeführt
• Erstlizenz und Zeugnis werden gemeinsam ausgestellt
• Trainer C ohne eigenes Reiten ermöglicht (Mindestalter und Turniererfolge)
• Trainer A verkürzt auf 90 LE (analog DOSB-RRL)
• neue Ergänzungsqualifikationen zu Spezialthemen wie Geländereiten, Inklusion, Spät- und Wiedereinsteiger, Schulsport, Distanzreiten, Technikprogramm Voltigieren eingeführt
u.v.m.
Die Änderungen im Bereich „Turnierfachleute“:
• Ergänzung um weitere Ausbildungsgänge (z.B. TD)
• Grundrichterprüfung (durch Modularisierung) für eine gezieltere Vorbereitung entzerrt
• Ausbildung und Prüfung zum Richter Vorbereitungsplatz Reiten bzw. Fahren (siehe LPO 2018) aufgenommen
u.v.m.
Weitere Änderungen:
• Kennzeichnung der Pferdehaltung in weiterer Orientierung an den BMEL Leitlinien fortgeführt und die Antragsabläufe erleichtert
• Zusätzliche Angebote im Bereich Bodenarbeit (z.B. Bodenarbeitsabzeichen Stufe 2)
• Weitere neue Abzeichen im Zehner-Abzeichensystem: FA 6, LA 5 V, LA 3, LA 1 V, VA 5, WRA 5
• Verzicht auf Benotung in den Stationsprüfungen (außer Voltigieren) und Noten der praktischen Prüfungen angepasst bzw. gesenkt
• Veränderungen im Bereich Fachkräfte im Therapeutischen Reiten und im Pferdesport für Menschen mit Behinderung
Aktualisiert: 2020-04-02
> findR *
Die neue Ausbildungs-Prüfungs-Ordnung (APO), die am 01. Januar 2014 in Kraft tritt, wartet mit Neuerungen u.a. in folgenden Bereichen auf:
• ein komplett überarbeitetes Abzeichensystem
• ein Mentorensystem für Ausbilder
• flexiblere Wege ins Richteramt
• Überarbeitung der FN-Kennzeichnungen „Pferde haltende Betriebe und Vereine“
Die größten Veränderungen finden sich bei den Abzeichen:
Aus dem vormals in Motivations- und Leistungsabzeichen unterteilten Abzeichensystem wird ein zehnstufiges System mit Reit-, Fahr- und Voltigierabzeichen. Der Einstieg beginnt bei mit der Stufe 10. Die bisherigen Motivationsabzeichen sind in das neue System integriert.
Hervorzuheben ist, dass ab 2014 Fähigkeiten und Fertigkeiten in kleineren Ausbildungsschritten vermittelt und abgefragt werden.
Dies bedeutet:
• Motivation durch erreichbare Teilerfolge
• Erleichterung der nächsten Abzeichenstufe
• Abzeichen zur weiteren Qualifikation und zum Ausbildungsfortschritt
• u.a. fachlich qualifizierte Begleitung des Ausbildungsweges
• Angebote für alle Alters- und Leistungsklassen
• für Reiter, Fahrer, Voltigierer
• Abzeichen als attraktives Angebot für Vereine und Institutionen im organisierten Pferdesport
In der Ausbildung der Ausbilder gibt es ebenfalls diverse Neuerungen.
• Einführung eines sogenannten Mentorensystems. Mithilfe von Mentoren sollen Ausbilder auf (aufbauende) Trainerprüfungen vorbereitet und in der Prüfung begleitet werden
• Möglichkeit der Trainerausbildung in Modullehrgängen, um Berufsleben und Trainerausbildung besser zu vereinbaren.
• veränderte Zulassungsbedingungen und verstärkte inhaltliche Differenzierung der Trainer C – Leistungssport und Basissport
• neue Ergänzungsqualifikationen zu Spezialthemen wie Kinderunterricht, Bodenarbeit, Sitz- und Gleichgewichtsschulung zur Optimierung der Ausbildung
• Vertiefung des Praxisbezugs in allen Ausbildungsangeboten
• Neuordnung des Berufes Pferdewirt
• Alle Neuerungen zielen auf die Qualitätssicherung einer fachlich fundierten Ausbildung und damit eines qualitativ guten Pferdesports
• u.v.m.
Die Leitgedanken für die Neuerungen im Bereich „Turnierfachleute“:
• Steigerung der Attraktivität und Individualität des Einstiegs in das Richter- und Parcourschefamt
• Sicherstellung der praxisorientierten Ausbildung von Turnierfachleuten
• NEU: Prüfer-, Richter- und Parcourscheflizenz – Anerkennungszeitraum 4 Jahre
• NEU: Richter Breitensport für Reiten, Fahren und Voltigieren, der Technische Delegierte, der Assistenz Vorbereitungsplatz
• u.v.m.
Aktualisiert: 2020-04-02
> findR *
Rund 40.000 Reitanfänger legen jährlich eine der »Hufeisen-Prüfungen« ab. Mit diesem Ratgeber werden Kinder und Jugendliche auf ihren »großen Tag« vorbereitet.
Aktualisiert: 2021-01-14
> findR *
Die neue Ausbildungs-Prüfungs-Ordnung (APO), die am 01. Januar 2014 in Kraft tritt, wartet mit Neuerungen u.a. in folgenden Bereichen auf:
• ein komplett überarbeitetes Abzeichensystem
• ein Mentorensystem für Ausbilder
• flexiblere Wege ins Richteramt
• Überarbeitung der FN-Kennzeichnungen Pferde haltende Betriebe und Vereine
Die größten Veränderungen finden sich bei den Abzeichen.
Aus dem vormals in Motivations- und Leistungsabzeichen unterteilten Abzeichensystem wird ein zehnstufiges System mit Reit-, Fahr- und Voltigierabzeichen. Der Einstieg beginnt bei mit der Stufe 10. Die bisherigen Motivationsabzeichen sind in das neue System integriert.
Hervorzuheben ist, dass ab 2014 Fähigkeiten und Fertigkeiten in kleineren Ausbildungsschritten vermittelt und abgefragt werden. Dies bedeutet:
• Motivation durch erreichbare Teilerfolge
• Erleichterung der nächsten Abzeichenstufe
• Abzeichen zur weiteren Qualifikation und zum Ausbildungsfortschritt
• u.a. fachlich qualifizierte Begleitung des Ausbildungsweges
• Angebote für alle Alters- und Leistungsklassen
• für Reiter, Fahrer, Voltigierer
• Abzeichen als attraktives Angebot für Vereine und Institutionen im organisierten Pferdesport
In der Ausbildung der Ausbilder gibt es ebenfalls diverse Neuerungen.
• Einführung eines sogenannten Mentorensystems. Mithilfe von Mentoren sollen Ausbilder auf (aufbauende) Trainerprüfungen vorbereitet und in der Prüfung begleitet werden
• Möglichkeit der Trainerausbildung in Modullehrgängen, um Berufsleben und Trainerausbildung besser zu vereinbaren.
• veränderte Zulassungsbedingungen und verstärkte inhaltliche Differenzierung der Trainer C Leistungssport und Basissport
• neue Ergänzungsqualifikationen zu Spezialthemen wie Kinderunterricht, Bodenarbeit, Sitz- und Gleichgewichtsschulung zur Optimierung der Ausbildung
• Vertiefung des Praxisbezugs in allen Ausbildungsangeboten
• Neuordnung des Berufes Pferdewirt
• Alle Neuerungen zielen auf die Qualitätssicherung einer fachlich fundierten Ausbildung und damit eines qualitativ guten Pferdesports
• u.v.m.
Die Leitgedanken für die Neuerungen im Bereich „Turnierfachleute“:
• Steigerung der Attraktivität und Individualität des Einstiegs in das Richter- und Parcourschefamt
• Sicherstellung der praxisorientierten Ausbildung von Turnierfachleuten
• NEU: Prüfer-, Richter- und Parcourscheflizenz – Anerkennungszeitraum 4 Jahre
• NEU: Richter Breitensport für Reiten, Fahren und Voltigieren, der Technische Delegierte, der Assistenz Vorbereitungsplatz
u.v.m.
Aktualisiert: 2020-03-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Abzeichenprüfung
Sie suchen ein Buch über Abzeichenprüfung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Abzeichenprüfung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Abzeichenprüfung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Abzeichenprüfung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Abzeichenprüfung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Abzeichenprüfung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Abzeichenprüfung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.