Immun gegen Probleme, Stress und Krisen

Immun gegen Probleme, Stress und Krisen von Mauritz,  Sebastian
Probleme, Stress und Krisen gehören zu unserem Alltag und werden sich niemals daraus verbannen lassen. Immer wieder werden wir im Laufe unseres Lebens mit Situationen konfrontiert, die uns emotional, manchmal sogar existenziell vor Herausforderungen stellen und uns dabei gleichzeitig jedes Mal die Chance bieten, unsere Selbstwirksamkeit zu trainieren und unser Leben aus einer positiven Haltung heraus, bejahend und selbstgesteuert in die eigenen Hände zu nehmen. Dazu ist es notwendig, zu verstehen, wie Menschen überhaupt "funktionieren". Warum reagieren wir auf Reize in einer bestimmten Art und Weise? Welche Gefühlsprozesse entstehen in uns und was machen diese scheinbar mit uns? Sebastian Mauritz nimmt Sie in diesem charmant illustrierten Buch mit auf eine spannende Reise zu unseren Emotionen. Er zeigt unsere wichtigsten Emotionen auf und erklärt, wie sie wirken. Denn wenn wir uns dessen bewusst sind, haben wir den ersten Schritt hin zu einem selbstbestimmten Leben bereits unternommen. So gelingt es uns, den Krisen-Code zu knacken und unser neues Wissen auf mögliche Ereignisse in der Zukunft anzuwenden. Auf diese Weise können wir uns gegen Probleme, Stress und Krisen immunisieren und lernen mit den Herausforderungen des Lebens umzugehen. Was macht ein Problem zu einem Problem? Wodurch entsteht Stress? Und was löst eine Krise aus? Mauritz geht diesen potenziell gesundheitsschädigenden Faktoren auf den Grund und erklärt anhand von zahlreichen Beispielen und Geschichten praxisnah und umsetzungsorientiert, wie wir lernen, Probleme und Stress besser in den Griff zu bekommen, damit daraus gar nicht erst handfeste Krisen entstehen. Selbsttests und Trainingseinheiten helfen Ihnen dabei, Ihre Selbststeuerung zu verbessern und ein selbstbestimmtes, resilientes Leben zu führen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Immun gegen Probleme, Stress und Krisen

Immun gegen Probleme, Stress und Krisen von Mauritz,  Sebastian
Probleme, Stress und Krisen gehören zu unserem Alltag und werden sich niemals daraus verbannen lassen. Immer wieder werden wir im Laufe unseres Lebens mit Situationen konfrontiert, die uns emotional, manchmal sogar existenziell vor Herausforderungen stellen und uns dabei gleichzeitig jedes Mal die Chance bieten, unsere Selbstwirksamkeit zu trainieren und unser Leben aus einer positiven Haltung heraus, bejahend und selbstgesteuert in die eigenen Hände zu nehmen. Dazu ist es notwendig, zu verstehen, wie Menschen überhaupt "funktionieren". Warum reagieren wir auf Reize in einer bestimmten Art und Weise? Welche Gefühlsprozesse entstehen in uns und was machen diese scheinbar mit uns? Sebastian Mauritz nimmt Sie in diesem charmant illustrierten Buch mit auf eine spannende Reise zu unseren Emotionen. Er zeigt unsere wichtigsten Emotionen auf und erklärt, wie sie wirken. Denn wenn wir uns dessen bewusst sind, haben wir den ersten Schritt hin zu einem selbstbestimmten Leben bereits unternommen. So gelingt es uns, den Krisen-Code zu knacken und unser neues Wissen auf mögliche Ereignisse in der Zukunft anzuwenden. Auf diese Weise können wir uns gegen Probleme, Stress und Krisen immunisieren und lernen mit den Herausforderungen des Lebens umzugehen. Was macht ein Problem zu einem Problem? Wodurch entsteht Stress? Und was löst eine Krise aus? Mauritz geht diesen potenziell gesundheitsschädigenden Faktoren auf den Grund und erklärt anhand von zahlreichen Beispielen und Geschichten praxisnah und umsetzungsorientiert, wie wir lernen, Probleme und Stress besser in den Griff zu bekommen, damit daraus gar nicht erst handfeste Krisen entstehen. Selbsttests und Trainingseinheiten helfen Ihnen dabei, Ihre Selbststeuerung zu verbessern und ein selbstbestimmtes, resilientes Leben zu führen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Immun gegen Probleme, Stress und Krisen

Immun gegen Probleme, Stress und Krisen von Mauritz,  Sebastian
Probleme, Stress und Krisen gehören zu unserem Alltag und werden sich niemals daraus verbannen lassen. Immer wieder werden wir im Laufe unseres Lebens mit Situationen konfrontiert, die uns emotional, manchmal sogar existenziell vor Herausforderungen stellen und uns dabei gleichzeitig jedes Mal die Chance bieten, unsere Selbstwirksamkeit zu trainieren und unser Leben aus einer positiven Haltung heraus, bejahend und selbstgesteuert in die eigenen Hände zu nehmen. Dazu ist es notwendig, zu verstehen, wie Menschen überhaupt "funktionieren". Warum reagieren wir auf Reize in einer bestimmten Art und Weise? Welche Gefühlsprozesse entstehen in uns und was machen diese scheinbar mit uns? Sebastian Mauritz nimmt Sie in diesem charmant illustrierten Buch mit auf eine spannende Reise zu unseren Emotionen. Er zeigt unsere wichtigsten Emotionen auf und erklärt, wie sie wirken. Denn wenn wir uns dessen bewusst sind, haben wir den ersten Schritt hin zu einem selbstbestimmten Leben bereits unternommen. So gelingt es uns, den Krisen-Code zu knacken und unser neues Wissen auf mögliche Ereignisse in der Zukunft anzuwenden. Auf diese Weise können wir uns gegen Probleme, Stress und Krisen immunisieren und lernen mit den Herausforderungen des Lebens umzugehen. Was macht ein Problem zu einem Problem? Wodurch entsteht Stress? Und was löst eine Krise aus? Mauritz geht diesen potenziell gesundheitsschädigenden Faktoren auf den Grund und erklärt anhand von zahlreichen Beispielen und Geschichten praxisnah und umsetzungsorientiert, wie wir lernen, Probleme und Stress besser in den Griff zu bekommen, damit daraus gar nicht erst handfeste Krisen entstehen. Selbsttests und Trainingseinheiten helfen Ihnen dabei, Ihre Selbststeuerung zu verbessern und ein selbstbestimmtes, resilientes Leben zu führen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Kein Mensch braucht Führung

Kein Mensch braucht Führung von Klein,  Susanne
Unsere Arbeitswelt befindet sich inmitten eines andauernden strukturellen Wandels. Veränderung ist der neue Status quo. Unternehmen sind herausgefordert, in immer schnelleren Zyklen althergebrachte organisationale Strukturen, Prozesse, Prinzipien und Glaubenssätze zu hinterfragen und durch neue Lösungen zu ersetzen. Agil sein, adaptiv und verantwortlich handeln sind heute gefragt – wenn Unternehmen im Wettbewerb bestehen wollen, müssen nicht zuletzt die immer noch stark verbreiteten Führungsprinzipien des Industriezeitalters abgelöst werden. Denn der neuen Realität der Transformation sind die alten streng hierarchischen Führungsmodelle nicht gewachsen. Eine straffe Organisation, konsequente Arbeitsteilung und ein Fokus auf Effizienz bringen Unternehmen ihren Kunden nicht mehr näher. Und es gelingt auf Basis von Methoden wie Delegation, Mitarbeitergespräche und klassischen Meetings nur noch unzureichend, Menschen durch eine hohe Komplexität zu navigieren oder als attraktives Unternehmen wahrgenommen zu werden. In ihrem Buch zeigt die Autorin Susanne Klein auf, dass die alte Führungsmaxime anweisen und kontrollieren, längst ausgedient hat. Um in neuen oder sich ständig neu organisierenden Märkten zu bestehen, braucht es einen Paradigmenwechsel: Experten, die sich selbst führen, und Teams, die flexibel und in immer neuer Konstellation an Aufgaben arbeiten. Experten verantworten selbst ihre Ergebnisse und sie suchen sich ihre Aufgaben: Wo kann ich einen Beitrag leisten? Was kann ich mit voranbringen? Wie kann ich meine Zeit effektiv einsetzen? Eigeninitiative und Verantwortlichkeit sind das Gebot der Stunde. Dazu brauchen wir neue Ideen und Ansätze und vor allem experimentierfreudige Unternehmensleitungen, die nicht zuletzt ihren eigenen Status hinterfragen. Und dafür brauchen wir Unternehmenscoachs, die dafür sorgen, dass sich der Einzelne gut entwickelt und das Team optimal zusammenarbeiten kann. Die neue Führung heißt Selbstführung. Wie das gelingen kann, erläutert Susanne Klein in Überlegungen und 20 Alternativen – von lebendigen Zielen und Sinnfindung über Leitsätze und maximale Transparenz bis hin zu fluiden Communitys, Minimalismus und Attraktivität.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Kein Mensch braucht Führung

Kein Mensch braucht Führung von Klein,  Susanne
Unsere Arbeitswelt befindet sich inmitten eines andauernden strukturellen Wandels. Veränderung ist der neue Status quo. Unternehmen sind herausgefordert, in immer schnelleren Zyklen althergebrachte organisationale Strukturen, Prozesse, Prinzipien und Glaubenssätze zu hinterfragen und durch neue Lösungen zu ersetzen. Agil sein, adaptiv und verantwortlich handeln sind heute gefragt – wenn Unternehmen im Wettbewerb bestehen wollen, müssen nicht zuletzt die immer noch stark verbreiteten Führungsprinzipien des Industriezeitalters abgelöst werden. Denn der neuen Realität der Transformation sind die alten streng hierarchischen Führungsmodelle nicht gewachsen. Eine straffe Organisation, konsequente Arbeitsteilung und ein Fokus auf Effizienz bringen Unternehmen ihren Kunden nicht mehr näher. Und es gelingt auf Basis von Methoden wie Delegation, Mitarbeitergespräche und klassischen Meetings nur noch unzureichend, Menschen durch eine hohe Komplexität zu navigieren oder als attraktives Unternehmen wahrgenommen zu werden. In ihrem Buch zeigt die Autorin Susanne Klein auf, dass die alte Führungsmaxime anweisen und kontrollieren, längst ausgedient hat. Um in neuen oder sich ständig neu organisierenden Märkten zu bestehen, braucht es einen Paradigmenwechsel: Experten, die sich selbst führen, und Teams, die flexibel und in immer neuer Konstellation an Aufgaben arbeiten. Experten verantworten selbst ihre Ergebnisse und sie suchen sich ihre Aufgaben: Wo kann ich einen Beitrag leisten? Was kann ich mit voranbringen? Wie kann ich meine Zeit effektiv einsetzen? Eigeninitiative und Verantwortlichkeit sind das Gebot der Stunde. Dazu brauchen wir neue Ideen und Ansätze und vor allem experimentierfreudige Unternehmensleitungen, die nicht zuletzt ihren eigenen Status hinterfragen. Und dafür brauchen wir Unternehmenscoachs, die dafür sorgen, dass sich der Einzelne gut entwickelt und das Team optimal zusammenarbeiten kann. Die neue Führung heißt Selbstführung. Wie das gelingen kann, erläutert Susanne Klein in Überlegungen und 20 Alternativen – von lebendigen Zielen und Sinnfindung über Leitsätze und maximale Transparenz bis hin zu fluiden Communitys, Minimalismus und Attraktivität.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Einige Gedanken über Erziehung

Einige Gedanken über Erziehung von Kalka,  Joachim, Locke,  John, Overhoff,  Jürgen
Wie erziehen wir Kinder und Jugendliche richtig? Wie können wir eine nachwachsende Generation dazu anleiten, freiwillig, gerne, nachhaltig und mit Freude zu lernen? Was ist gute Bildung? Der Aufklärer John Locke vermittelt bis heute grundlegende Einsichten, die über die Jahrhunderte hinweg nichts von ihrer pädagogischen Bedeutung eingebüßt haben. Ein klassisch-modernes Plädoyer für eine spielerische, fröhliche und emanzipatorische Erziehung zur Mündigkeit. John Lockes Buch über die Erziehung ist der Urtext des modernen Bildungsverständnisses. Auf diese Abhandlung des großen englischen Arztes und Erziehungsphilosophen haben sich in den nachfolgenden Jahrhunderten alle Bildungsreformer und pädagogischen Vordenker der demokratischen Gesellschaft bezogen – ob der Genfer Republikaner Jean-Jacques Rousseau, der preußische Parlamentarier Adolph Diesterweg oder der US-Amerikaner John Dewey. Kein pädagogischer Entwurf des Zeitalters der Aufklärung ist bis heute aktueller als Lockes hoffnungsvolles Ideal des selbständig Lernenden, der sich aus purer Neugierde und Freude am Wissenserwerb stets weiterbilden möchte, weil gute Lehrer ihn dazu motivieren. Lebenslanges Lernen steht somit im Mittelpunkt von Lockes Bildungsbegriff. Diese Vision ist noch immer gültig. Denn wir können heute nur dann sinnvoll über Bildung und Erziehung in einer demokratischen und freiheitlichen Gesellschaft sprechen, wenn wir die wichtigsten Postulate und Gedanken der bedeutendsten Quellen- und Grundlagenschrift des modernen, liberalen Bildungsverständnisses mit Verstand beherzigen. Zum 125-jährigen Jubiläum der Klett-Gruppe werden ab 2022 eine Reihe zeitlos-aktueller Werke der Pädagogik und Erziehungsphilosophie erscheinen.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Einige Gedanken über Erziehung

Einige Gedanken über Erziehung von Kalka,  Joachim, Locke,  John, Overhoff,  Jürgen
Wie erziehen wir Kinder und Jugendliche richtig? Wie können wir eine nachwachsende Generation dazu anleiten, freiwillig, gerne, nachhaltig und mit Freude zu lernen? Was ist gute Bildung? Der Aufklärer John Locke vermittelt bis heute grundlegende Einsichten, die über die Jahrhunderte hinweg nichts von ihrer pädagogischen Bedeutung eingebüßt haben. Ein klassisch-modernes Plädoyer für eine spielerische, fröhliche und emanzipatorische Erziehung zur Mündigkeit. John Lockes Buch über die Erziehung ist der Urtext des modernen Bildungsverständnisses. Auf diese Abhandlung des großen englischen Arztes und Erziehungsphilosophen haben sich in den nachfolgenden Jahrhunderten alle Bildungsreformer und pädagogischen Vordenker der demokratischen Gesellschaft bezogen – ob der Genfer Republikaner Jean-Jacques Rousseau, der preußische Parlamentarier Adolph Diesterweg oder der US-Amerikaner John Dewey. Kein pädagogischer Entwurf des Zeitalters der Aufklärung ist bis heute aktueller als Lockes hoffnungsvolles Ideal des selbständig Lernenden, der sich aus purer Neugierde und Freude am Wissenserwerb stets weiterbilden möchte, weil gute Lehrer ihn dazu motivieren. Lebenslanges Lernen steht somit im Mittelpunkt von Lockes Bildungsbegriff. Diese Vision ist noch immer gültig. Denn wir können heute nur dann sinnvoll über Bildung und Erziehung in einer demokratischen und freiheitlichen Gesellschaft sprechen, wenn wir die wichtigsten Postulate und Gedanken der bedeutendsten Quellen- und Grundlagenschrift des modernen, liberalen Bildungsverständnisses mit Verstand beherzigen. Zum 125-jährigen Jubiläum der Klett-Gruppe werden ab 2022 eine Reihe zeitlos-aktueller Werke der Pädagogik und Erziehungsphilosophie erscheinen.
Aktualisiert: 2023-01-11
> findR *

Hyper-Generalization by the Human Mind

Hyper-Generalization by the Human Mind von Chakkarath,  Pradeep, Spiegel,  Heinz-Rudi, Valsiner,  Jaan
Jaan Valsiner zeigt, wie Menschen über Deutungs- und Sinngebungsprozesse kognitive und affektive Ordnungen schaffen, die es ihnen erlauben, sich in hochkomplexen Situationen und Umwelten sicher zu bewegen. Er erläutert, wie Deutungs-, Sinngebungs-, Verstehens- und Ordnungsprozesse strukturiert sind und wie eine Zusammenführung von Ansätzen aus der Sozialanthropologie, Semiotik, Kulturpsychologie und der Psychoanalyse dazu beitragen kann, diese Prozesse und ihre Funktionen angemessener abzubilden.
Aktualisiert: 2022-02-15
> findR *

Der Körper‚ das Trauma und der Affekt

Der Körper‚ das Trauma und der Affekt von Fuchs,  Christian
Dieses Buch beschreibt die Möglichkeit einer praktischen Umsetzung der Polyvagaltheorie in der therapeutischen Arbeit. Ausgangspunkt ist die Gestalttherapie in ihrer dialogisch-phänomenologischen Ausrichtung. Die Konzepte der Polyvagaltheorie werden erläutert und zu Dialog, Kontakt und autonomen Körperreaktionen in Beziehung gesetzt. Es wird gezeigt, wie die Theorie durch eine spezifische therapeutische Haltung erfolgreich in der Praxis eingesetzt werden kann. Praxisbeispiele demonstrieren die Anwendung. Dabei wird deutlich, dass auch andere Therapieformen, die über Kontakt sichere Räume für Betroffene erzeugen können, gleichermaßen für die Anwendung der Polyvagaltheorie geeignet sind. Es geht in diesem Buch um die Schaffung einer Verständnisgrundlage, wie im psychotherapeutischen Prozess gezielt mit autonomen Körperreaktionen gearbeitet werden kann. Gerade bei einem erlebnisorientierten therapeutischen Vorgehen sind diese autonomen Körperreaktionen sehr häufig zu beobachten und können gezielt für die Integration von traumatischem Erleben eingesetzt werden. Die Polyvagaltheorie stellt ein Theoriegebäude vor, das autonome Körperreaktionen in ein Erklärungsmuster einbettet. Insbesondere in der Arbeit am Trauma, aber auch bei anderen seelischen Themenstellungen, sind es zu einem nicht unerheblichen Teil diese unwillkürlichen Reaktionen, die in der Folge zu massiven Schwierigkeiten der Affektkontrolle wie Angst- und Panikattacken, Flashbacks, Depressionen, psychosomatischen Problemen und dissoziativen Symptome führen. Betroffene sind diesen organismischen Reaktionen oft hilflos und ohnmächtig ausgeliefert. Interessierten Betroffenen kann dieses Buch Erklärungen liefern, warum sie in vielen Situationen ihre Empfinden und Verhalten nicht kontrollieren können, obwohl sie sich verzweifelt bemühen. Sie können hier erste Schritte in der Selbstregulation erfahren und so im Vorfeld abschätzen, ob diese Art der therapeutischen Arbeit für sie geeignet erscheint. Die Arbeitsweise wird immer mit der Theorie in Bezug gesetzt, so dass Therapeut*innen befähigt werden, ihren eigenen Arbeitsstil bei der Anwendung der Polyvagaltheorie zu entwickeln. Das Kernelement des Buches ist die praktische Umsetzung. Viele ausführlich kommentierte Fallbeispiele verdeutlichen die Möglichkeiten, wie die Polyvagaltheorie in die therapeutische Praxis integriert werden kann. So wird der Text zu einem hilfreichen Begleiter für betroffene und Therapeut*innen unterschiedlicher Ansätze.
Aktualisiert: 2021-06-14
> findR *

Der Körper‚ das Trauma und der Affekt

Der Körper‚ das Trauma und der Affekt von Fuchs,  Christian
Dieses Buch beschreibt die Möglichkeit einer praktischen Umsetzung der Polyvagaltheorie in der therapeutischen Arbeit. Ausgangspunkt ist die Gestalttherapie in ihrer dialogisch-phänomenologischen Ausrichtung. Die Konzepte der Polyvagaltheorie werden erläutert und zu Dialog, Kontakt und autonomen Körperreaktionen in Beziehung gesetzt. Es wird gezeigt, wie die Theorie durch eine spezifische therapeutische Haltung erfolgreich in der Praxis eingesetzt werden kann. Praxisbeispiele demonstrieren die Anwendung. Dabei wird deutlich, dass auch andere Therapieformen, die über Kontakt sichere Räume für Betroffene erzeugen können, gleichermaßen für die Anwendung der Polyvagaltheorie geeignet sind. Es geht in diesem Buch um die Schaffung einer Verständnisgrundlage, wie im psychotherapeutischen Prozess gezielt mit autonomen Körperreaktionen gearbeitet werden kann. Gerade bei einem erlebnisorientierten therapeutischen Vorgehen sind diese autonomen Körperreaktionen sehr häufig zu beobachten und können gezielt für die Integration von traumatischem Erleben eingesetzt werden. Die Polyvagaltheorie stellt ein Theoriegebäude vor, das autonome Körperreaktionen in ein Erklärungsmuster einbettet. Insbesondere in der Arbeit am Trauma, aber auch bei anderen seelischen Themenstellungen, sind es zu einem nicht unerheblichen Teil diese unwillkürlichen Reaktionen, die in der Folge zu massiven Schwierigkeiten der Affektkontrolle wie Angst- und Panikattacken, Flashbacks, Depressionen, psychosomatischen Problemen und dissoziativen Symptome führen. Betroffene sind diesen organismischen Reaktionen oft hilflos und ohnmächtig ausgeliefert. Interessierten Betroffenen kann dieses Buch Erklärungen liefern, warum sie in vielen Situationen ihre Empfinden und Verhalten nicht kontrollieren können, obwohl sie sich verzweifelt bemühen. Sie können hier erste Schritte in der Selbstregulation erfahren und so im Vorfeld abschätzen, ob diese Art der therapeutischen Arbeit für sie geeignet erscheint. Die Arbeitsweise wird immer mit der Theorie in Bezug gesetzt, so dass Therapeut*innen befähigt werden, ihren eigenen Arbeitsstil bei der Anwendung der Polyvagaltheorie zu entwickeln. Das Kernelement des Buches ist die praktische Umsetzung. Viele ausführlich kommentierte Fallbeispiele verdeutlichen die Möglichkeiten, wie die Polyvagaltheorie in die therapeutische Praxis integriert werden kann. So wird der Text zu einem hilfreichen Begleiter für betroffene und Therapeut*innen unterschiedlicher Ansätze.
Aktualisiert: 2021-12-02
> findR *

Der Körper‚ das Trauma und der Affekt

Der Körper‚ das Trauma und der Affekt von Fuchs,  Christian
Dieses Buch beschreibt die Möglichkeit einer praktischen Umsetzung der Polyvagaltheorie in der therapeutischen Arbeit. Ausgangspunkt ist die Gestalttherapie in ihrer dialogisch-phänomenologischen Ausrichtung. Die Konzepte der Polyvagaltheorie werden erläutert und zu Dialog, Kontakt und autonomen Körperreaktionen in Beziehung gesetzt. Es wird gezeigt, wie die Theorie durch eine spezifische therapeutische Haltung erfolgreich in der Praxis eingesetzt werden kann. Praxisbeispiele demonstrieren die Anwendung. Dabei wird deutlich, dass auch andere Therapieformen, die über Kontakt sichere Räume für Betroffene erzeugen können, gleichermaßen für die Anwendung der Polyvagaltheorie geeignet sind. Es geht in diesem Buch um die Schaffung einer Verständnisgrundlage, wie im psychotherapeutischen Prozess gezielt mit autonomen Körperreaktionen gearbeitet werden kann. Gerade bei einem erlebnisorientierten therapeutischen Vorgehen sind diese autonomen Körperreaktionen sehr häufig zu beobachten und können gezielt für die Integration von traumatischem Erleben eingesetzt werden. Die Polyvagaltheorie stellt ein Theoriegebäude vor, das autonome Körperreaktionen in ein Erklärungsmuster einbettet. Insbesondere in der Arbeit am Trauma, aber auch bei anderen seelischen Themenstellungen, sind es zu einem nicht unerheblichen Teil diese unwillkürlichen Reaktionen, die in der Folge zu massiven Schwierigkeiten der Affektkontrolle wie Angst- und Panikattacken, Flashbacks, Depressionen, psychosomatischen Problemen und dissoziativen Symptome führen. Betroffene sind diesen organismischen Reaktionen oft hilflos und ohnmächtig ausgeliefert. Interessierten Betroffenen kann dieses Buch Erklärungen liefern, warum sie in vielen Situationen ihre Empfinden und Verhalten nicht kontrollieren können, obwohl sie sich verzweifelt bemühen. Sie können hier erste Schritte in der Selbstregulation erfahren und so im Vorfeld abschätzen, ob diese Art der therapeutischen Arbeit für sie geeignet erscheint. Die Arbeitsweise wird immer mit der Theorie in Bezug gesetzt, so dass Therapeut*innen befähigt werden, ihren eigenen Arbeitsstil bei der Anwendung der Polyvagaltheorie zu entwickeln. Das Kernelement des Buches ist die praktische Umsetzung. Viele ausführlich kommentierte Fallbeispiele verdeutlichen die Möglichkeiten, wie die Polyvagaltheorie in die therapeutische Praxis integriert werden kann. So wird der Text zu einem hilfreichen Begleiter für betroffene und Therapeut*innen unterschiedlicher Ansätze.
Aktualisiert: 2021-06-14
> findR *

Immun gegen Probleme, Stress und Krisen

Immun gegen Probleme, Stress und Krisen von Godec,  Sabina, Grauel,  Heiko, Mauritz,  Sebastian
Immer wieder werden wir mit Situationen konfrontiert, die uns emotional, manchmal sogar existenziell vor Herausforderungen stellen und uns dabei gleichzeitig die Chance bieten, unsere Selbstwirksamkeit zu trainieren und unser Leben bejahend und selbstgesteuert in die eigenen Hände zu nehmen. Dazu ist es notwendig, zu verstehen, wie Menschen „funktionieren“. Warum reagieren wir auf Reize in einer bestimmten Art und Weise? Welche Gefühlsprozesse entstehen in uns und was machen diese scheinbar mit uns? Sebastian Mauritz nimmt Sie in diesem charmanten Hörbuch mit auf eine spannende Reise zu unseren Emotionen. Denn wenn wir verstehen, wie wir ticken, können wir uns gegen Probleme, Stress und Krisen immunisieren und lernen mit den Herausforderungen des Lebens umzugehen.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Hyper-Generalization by the Human Mind

Hyper-Generalization by the Human Mind von Chakkarath,  Pradeep, Spiegel,  Heinz-Rudi, Valsiner,  Jaan
Jaan Valsiner zeigt, wie Menschen über Deutungs- und Sinngebungsprozesse kognitive und affektive Ordnungen schaffen, die es ihnen erlauben, sich in hochkomplexen Situationen und Umwelten sicher zu bewegen. Er erläutert, wie Deutungs-, Sinngebungs-, Verstehens- und Ordnungsprozesse strukturiert sind und wie eine Zusammenführung von Ansätzen aus der Sozialanthropologie, Semiotik, Kulturpsychologie und der Psychoanalyse dazu beitragen kann, diese Prozesse und ihre Funktionen angemessener abzubilden.
Aktualisiert: 2022-04-05
> findR *

Immun gegen Probleme, Stress und Krisen

Immun gegen Probleme, Stress und Krisen von Mauritz,  Sebastian
Probleme, Stress und Krisen gehören zu unserem Alltag und werden sich niemals daraus verbannen lassen. Immer wieder werden wir im Laufe unseres Lebens mit Situationen konfrontiert, die uns emotional, manchmal sogar existenziell vor Herausforderungen stellen und uns dabei gleichzeitig jedes Mal die Chance bieten, unsere Selbstwirksamkeit zu trainieren und unser Leben aus einer positiven Haltung heraus, bejahend und selbstgesteuert in die eigenen Hände zu nehmen. Dazu ist es notwendig, zu verstehen, wie Menschen überhaupt "funktionieren". Warum reagieren wir auf Reize in einer bestimmten Art und Weise? Welche Gefühlsprozesse entstehen in uns und was machen diese scheinbar mit uns? Sebastian Mauritz nimmt Sie in diesem charmant illustrierten Buch mit auf eine spannende Reise zu unseren Emotionen. Er zeigt unsere wichtigsten Emotionen auf und erklärt, wie sie wirken. Denn wenn wir uns dessen bewusst sind, haben wir den ersten Schritt hin zu einem selbstbestimmten Leben bereits unternommen. So gelingt es uns, den Krisen-Code zu knacken und unser neues Wissen auf mögliche Ereignisse in der Zukunft anzuwenden. Auf diese Weise können wir uns gegen Probleme, Stress und Krisen immunisieren und lernen mit den Herausforderungen des Lebens umzugehen. Was macht ein Problem zu einem Problem? Wodurch entsteht Stress? Und was löst eine Krise aus? Mauritz geht diesen potenziell gesundheitsschädigenden Faktoren auf den Grund und erklärt anhand von zahlreichen Beispielen und Geschichten praxisnah und umsetzungsorientiert, wie wir lernen, Probleme und Stress besser in den Griff zu bekommen, damit daraus gar nicht erst handfeste Krisen entstehen. Selbsttests und Trainingseinheiten helfen Ihnen dabei, Ihre Selbststeuerung zu verbessern und ein selbstbestimmtes, resilientes Leben zu führen.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Immun gegen Probleme, Stress und Krisen

Immun gegen Probleme, Stress und Krisen von Mauritz,  Sebastian
Probleme, Stress und Krisen gehören zu unserem Alltag und werden sich niemals daraus verbannen lassen. Immer wieder werden wir im Laufe unseres Lebens mit Situationen konfrontiert, die uns emotional, manchmal sogar existenziell vor Herausforderungen stellen und uns dabei gleichzeitig jedes Mal die Chance bieten, unsere Selbstwirksamkeit zu trainieren und unser Leben aus einer positiven Haltung heraus, bejahend und selbstgesteuert in die eigenen Hände zu nehmen. Dazu ist es notwendig, zu verstehen, wie Menschen überhaupt "funktionieren". Warum reagieren wir auf Reize in einer bestimmten Art und Weise? Welche Gefühlsprozesse entstehen in uns und was machen diese scheinbar mit uns? Sebastian Mauritz nimmt Sie in diesem charmant illustrierten Buch mit auf eine spannende Reise zu unseren Emotionen. Er zeigt unsere wichtigsten Emotionen auf und erklärt, wie sie wirken. Denn wenn wir uns dessen bewusst sind, haben wir den ersten Schritt hin zu einem selbstbestimmten Leben bereits unternommen. So gelingt es uns, den Krisen-Code zu knacken und unser neues Wissen auf mögliche Ereignisse in der Zukunft anzuwenden. Auf diese Weise können wir uns gegen Probleme, Stress und Krisen immunisieren und lernen mit den Herausforderungen des Lebens umzugehen. Was macht ein Problem zu einem Problem? Wodurch entsteht Stress? Und was löst eine Krise aus? Mauritz geht diesen potenziell gesundheitsschädigenden Faktoren auf den Grund und erklärt anhand von zahlreichen Beispielen und Geschichten praxisnah und umsetzungsorientiert, wie wir lernen, Probleme und Stress besser in den Griff zu bekommen, damit daraus gar nicht erst handfeste Krisen entstehen. Selbsttests und Trainingseinheiten helfen Ihnen dabei, Ihre Selbststeuerung zu verbessern und ein selbstbestimmtes, resilientes Leben zu führen.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Kein Mensch braucht Führung

Kein Mensch braucht Führung von Klein,  Susanne
Unsere Arbeitswelt befindet sich inmitten eines andauernden strukturellen Wandels. Veränderung ist der neue Status quo. Unternehmen sind herausgefordert, in immer schnelleren Zyklen althergebrachte organisationale Strukturen, Prozesse, Prinzipien und Glaubenssätze zu hinterfragen und durch neue Lösungen zu ersetzen. Agil sein, adaptiv und verantwortlich handeln sind heute gefragt – wenn Unternehmen im Wettbewerb bestehen wollen, müssen nicht zuletzt die immer noch stark verbreiteten Führungsprinzipien des Industriezeitalters abgelöst werden. Denn der neuen Realität der Transformation sind die alten streng hierarchischen Führungsmodelle nicht gewachsen. Eine straffe Organisation, konsequente Arbeitsteilung und ein Fokus auf Effizienz bringen Unternehmen ihren Kunden nicht mehr näher. Und es gelingt auf Basis von Methoden wie Delegation, Mitarbeitergespräche und klassischen Meetings nur noch unzureichend, Menschen durch eine hohe Komplexität zu navigieren oder als attraktives Unternehmen wahrgenommen zu werden. In ihrem Buch zeigt die Autorin Susanne Klein auf, dass die alte Führungsmaxime anweisen und kontrollieren, längst ausgedient hat. Um in neuen oder sich ständig neu organisierenden Märkten zu bestehen, braucht es einen Paradigmenwechsel: Experten, die sich selbst führen, und Teams, die flexibel und in immer neuer Konstellation an Aufgaben arbeiten. Experten verantworten selbst ihre Ergebnisse und sie suchen sich ihre Aufgaben: Wo kann ich einen Beitrag leisten? Was kann ich mit voranbringen? Wie kann ich meine Zeit effektiv einsetzen? Eigeninitiative und Verantwortlichkeit sind das Gebot der Stunde. Dazu brauchen wir neue Ideen und Ansätze und vor allem experimentierfreudige Unternehmensleitungen, die nicht zuletzt ihren eigenen Status hinterfragen. Und dafür brauchen wir Unternehmenscoachs, die dafür sorgen, dass sich der Einzelne gut entwickelt und das Team optimal zusammenarbeiten kann. Die neue Führung heißt Selbstführung. Wie das gelingen kann, erläutert Susanne Klein in Überlegungen und 20 Alternativen – von lebendigen Zielen und Sinnfindung über Leitsätze und maximale Transparenz bis hin zu fluiden Communitys, Minimalismus und Attraktivität.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Kein Mensch braucht Führung

Kein Mensch braucht Führung von Klein,  Susanne
Unsere Arbeitswelt befindet sich inmitten eines andauernden strukturellen Wandels. Veränderung ist der neue Status quo. Unternehmen sind herausgefordert, in immer schnelleren Zyklen althergebrachte organisationale Strukturen, Prozesse, Prinzipien und Glaubenssätze zu hinterfragen und durch neue Lösungen zu ersetzen. Agil sein, adaptiv und verantwortlich handeln sind heute gefragt – wenn Unternehmen im Wettbewerb bestehen wollen, müssen nicht zuletzt die immer noch stark verbreiteten Führungsprinzipien des Industriezeitalters abgelöst werden. Denn der neuen Realität der Transformation sind die alten streng hierarchischen Führungsmodelle nicht gewachsen. Eine straffe Organisation, konsequente Arbeitsteilung und ein Fokus auf Effizienz bringen Unternehmen ihren Kunden nicht mehr näher. Und es gelingt auf Basis von Methoden wie Delegation, Mitarbeitergespräche und klassischen Meetings nur noch unzureichend, Menschen durch eine hohe Komplexität zu navigieren oder als attraktives Unternehmen wahrgenommen zu werden. In ihrem Buch zeigt die Autorin Susanne Klein auf, dass die alte Führungsmaxime anweisen und kontrollieren, längst ausgedient hat. Um in neuen oder sich ständig neu organisierenden Märkten zu bestehen, braucht es einen Paradigmenwechsel: Experten, die sich selbst führen, und Teams, die flexibel und in immer neuer Konstellation an Aufgaben arbeiten. Experten verantworten selbst ihre Ergebnisse und sie suchen sich ihre Aufgaben: Wo kann ich einen Beitrag leisten? Was kann ich mit voranbringen? Wie kann ich meine Zeit effektiv einsetzen? Eigeninitiative und Verantwortlichkeit sind das Gebot der Stunde. Dazu brauchen wir neue Ideen und Ansätze und vor allem experimentierfreudige Unternehmensleitungen, die nicht zuletzt ihren eigenen Status hinterfragen. Und dafür brauchen wir Unternehmenscoachs, die dafür sorgen, dass sich der Einzelne gut entwickelt und das Team optimal zusammenarbeiten kann. Die neue Führung heißt Selbstführung. Wie das gelingen kann, erläutert Susanne Klein in Überlegungen und 20 Alternativen – von lebendigen Zielen und Sinnfindung über Leitsätze und maximale Transparenz bis hin zu fluiden Communitys, Minimalismus und Attraktivität.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Kein Mensch braucht Führung

Kein Mensch braucht Führung von Klein,  Susanne
Unsere Arbeitswelt befindet sich inmitten eines andauernden strukturellen Wandels. Veränderung ist der neue Status quo. Unternehmen sind herausgefordert, in immer schnelleren Zyklen althergebrachte organisationale Strukturen, Prozesse, Prinzipien und Glaubenssätze zu hinterfragen und durch neue Lösungen zu ersetzen. Agil sein, adaptiv und verantwortlich handeln sind heute gefragt – wenn Unternehmen im Wettbewerb bestehen wollen, müssen nicht zuletzt die immer noch stark verbreiteten Führungsprinzipien des Industriezeitalters abgelöst werden. Denn der neuen Realität der Transformation sind die alten streng hierarchischen Führungsmodelle nicht gewachsen. Eine straffe Organisation, konsequente Arbeitsteilung und ein Fokus auf Effizienz bringen Unternehmen ihren Kunden nicht mehr näher. Und es gelingt auf Basis von Methoden wie Delegation, Mitarbeitergespräche und klassischen Meetings nur noch unzureichend, Menschen durch eine hohe Komplexität zu navigieren oder als attraktives Unternehmen wahrgenommen zu werden. In ihrem Buch zeigt die Autorin Susanne Klein auf, dass die alte Führungsmaxime anweisen und kontrollieren, längst ausgedient hat. Um in neuen oder sich ständig neu organisierenden Märkten zu bestehen, braucht es einen Paradigmenwechsel: Experten, die sich selbst führen, und Teams, die flexibel und in immer neuer Konstellation an Aufgaben arbeiten. Experten verantworten selbst ihre Ergebnisse und sie suchen sich ihre Aufgaben: Wo kann ich einen Beitrag leisten? Was kann ich mit voranbringen? Wie kann ich meine Zeit effektiv einsetzen? Eigeninitiative und Verantwortlichkeit sind das Gebot der Stunde. Dazu brauchen wir neue Ideen und Ansätze und vor allem experimentierfreudige Unternehmensleitungen, die nicht zuletzt ihren eigenen Status hinterfragen. Und dafür brauchen wir Unternehmenscoachs, die dafür sorgen, dass sich der Einzelne gut entwickelt und das Team optimal zusammenarbeiten kann. Die neue Führung heißt Selbstführung. Wie das gelingen kann, erläutert Susanne Klein in Überlegungen und 20 Alternativen – von lebendigen Zielen und Sinnfindung über Leitsätze und maximale Transparenz bis hin zu fluiden Communitys, Minimalismus und Attraktivität.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Affektkontrolle

Sie suchen ein Buch über Affektkontrolle? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Affektkontrolle. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Affektkontrolle im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Affektkontrolle einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Affektkontrolle - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Affektkontrolle, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Affektkontrolle und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.