Gesellschaftsrecht

Gesellschaftsrecht von Engelhardt,  Clemens
In diesem werden die Grundlagen des Gesellschaftsrechts kurz und übersichtlich aufbereitet. Dabei werden die in Deutschland üblichen Rechtsformen GmbH, Aktiengesellschaft, BGB-Gesellschaft (GbR) sowie GmbH & Co. KG hinsichtlich Gründung, Kapital, Corporate Governance und Veräußerung beleuchtet. Ihre jeweiligen Besonderheiten werden hervorgehoben: Wer handelt, wer trägt Verantwortung, wer haftet in welcher Höhe für Verbindlichkeiten? Grafische Darstellungen veranschaulichen die Strukturen und Abläufe. Der Leser erfährt, welche Gesellschaft für welchen wirtschaftlichen Zweck sinnvoll und hilfreich ist.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Gesellschaftsrecht

Gesellschaftsrecht von Engelhardt,  Clemens
In diesem werden die Grundlagen des Gesellschaftsrechts kurz und übersichtlich aufbereitet. Dabei werden die in Deutschland üblichen Rechtsformen GmbH, Aktiengesellschaft, BGB-Gesellschaft (GbR) sowie GmbH & Co. KG hinsichtlich Gründung, Kapital, Corporate Governance und Veräußerung beleuchtet. Ihre jeweiligen Besonderheiten werden hervorgehoben: Wer handelt, wer trägt Verantwortung, wer haftet in welcher Höhe für Verbindlichkeiten? Grafische Darstellungen veranschaulichen die Strukturen und Abläufe. Der Leser erfährt, welche Gesellschaft für welchen wirtschaftlichen Zweck sinnvoll und hilfreich ist.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Gesellschaftsrecht

Gesellschaftsrecht von Engelhardt,  Clemens
In diesem werden die Grundlagen des Gesellschaftsrechts kurz und übersichtlich aufbereitet. Dabei werden die in Deutschland üblichen Rechtsformen GmbH, Aktiengesellschaft, BGB-Gesellschaft (GbR) sowie GmbH & Co. KG hinsichtlich Gründung, Kapital, Corporate Governance und Veräußerung beleuchtet. Ihre jeweiligen Besonderheiten werden hervorgehoben: Wer handelt, wer trägt Verantwortung, wer haftet in welcher Höhe für Verbindlichkeiten? Grafische Darstellungen veranschaulichen die Strukturen und Abläufe. Der Leser erfährt, welche Gesellschaft für welchen wirtschaftlichen Zweck sinnvoll und hilfreich ist.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die Beendigung der Organstellung von Geschäftsleitern im deutschen und polnischen Kapitalgesellschaftsrecht

Die Beendigung der Organstellung von Geschäftsleitern im deutschen und polnischen Kapitalgesellschaftsrecht von Feind,  Robert
Sowohl in der deutschen als auch polnischen Rechtsordnung sind mit der Stellung als Geschäftsführer bzw. Vorstand einer Kapitalgesellschaft unterschiedliche Rechte und Pflichten verbunden. So kommt es bei bestimmten Schadensersatzansprüchen und Straftaten darauf an, ob die betroffene Person zum maßgeblichen Zeitpunkt Geschäftsführer bzw. Vorstand ist. Umso wichtiger ist die Kenntnis der Modalitäten und des genauen Zeitpunkts der Beendigung ihrer Organstellung.°°Abberufung, Aufhebung oder Amtsniederlegung: Robert Feind untersucht im deutsch-polnischen Rechtsvergleich die zahlreichen Maßnahmen und Umstände, die zur Beendigung der Organstellung von Geschäftsleitern führen. Exkurse zu Rechtssetzungsinitiativen auf europäischer Ebene ergänzen die Untersuchung. Angesichts der normativen Unzulänglichkeiten in beiden Rechtsordnungen schließt der Autor mit konkreten Vorschlägen für Gesetzesänderungen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die Beendigung der Organstellung von Geschäftsleitern im deutschen und polnischen Kapitalgesellschaftsrecht

Die Beendigung der Organstellung von Geschäftsleitern im deutschen und polnischen Kapitalgesellschaftsrecht von Feind,  Robert
Sowohl in der deutschen als auch polnischen Rechtsordnung sind mit der Stellung als Geschäftsführer bzw. Vorstand einer Kapitalgesellschaft unterschiedliche Rechte und Pflichten verbunden. So kommt es bei bestimmten Schadensersatzansprüchen und Straftaten darauf an, ob die betroffene Person zum maßgeblichen Zeitpunkt Geschäftsführer bzw. Vorstand ist. Umso wichtiger ist die Kenntnis der Modalitäten und des genauen Zeitpunkts der Beendigung ihrer Organstellung.°°Abberufung, Aufhebung oder Amtsniederlegung: Robert Feind untersucht im deutsch-polnischen Rechtsvergleich die zahlreichen Maßnahmen und Umstände, die zur Beendigung der Organstellung von Geschäftsleitern führen. Exkurse zu Rechtssetzungsinitiativen auf europäischer Ebene ergänzen die Untersuchung. Angesichts der normativen Unzulänglichkeiten in beiden Rechtsordnungen schließt der Autor mit konkreten Vorschlägen für Gesetzesänderungen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Haftungsbeschränkung im Recht der Handelsgesellschaften

Haftungsbeschränkung im Recht der Handelsgesellschaften von Meyer,  Justus
Das Werk bietet eine ausführliche und perspektivenreiche Analyse eines Zentralthemas des Gesellschafts- und Konzernrechts: des Prinzips Haftungsbeschränkung. Es widmet sich vor allem den Grundsatzfragen, die für Personengesellschaften, Kapitalgesellschaften, genossenschaftlichen Verbände und verbundenen Unternehmen gleichermaßen zu stellen sind: Wo stehen wir heute mit dem Prinzip Haftungsbeschränkung? Wie ist es dazu gekommen? Und ist das gut so? Um diesen Fragen nachzugehen, liefert das Werk eine rechts- und wirtschaftshistorische und eine dogmatische Analyse, bezieht verschiedene Rechtsordnungen und das EU-Recht vergleichend mit ein, entwickelt die Ergebnisse der ökonomischen Analyse unter Heranziehung verschiedener empirischer Forschungen fort und gelangt so zu einem Plädoyer für eine wesentliche Relativierung des Prinzips Haftungsbeschränkung.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Holding und Beteiligung

Holding und Beteiligung von Kirchner,  Alexander, Rüth,  Henning H., Torwegge,  Christoph
Holdingstrukturen stellen seit Jahren eine verbreitete Form der Organisation national wie international tätiger Unternehmen dar. Das Werk nennt Vor- und Nachteile der Organschaft, beschreibt die Gestaltungsmöglichkeiten in Gesellschafts-, Ertrag- und Umsatzsteuerrecht, erläutert die Voraussetzungen der Unternehmensverträge (Abschluss, Änderung, Beendigung) und geht auf Besonderheiten bei der Bilanz ein.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Haftungsbeschränkung im Recht der Handelsgesellschaften

Haftungsbeschränkung im Recht der Handelsgesellschaften von Meyer,  Justus
Das Werk bietet eine ausführliche und perspektivenreiche Analyse eines Zentralthemas des Gesellschafts- und Konzernrechts: des Prinzips Haftungsbeschränkung. Es widmet sich vor allem den Grundsatzfragen, die für Personengesellschaften, Kapitalgesellschaften, genossenschaftlichen Verbände und verbundenen Unternehmen gleichermaßen zu stellen sind: Wo stehen wir heute mit dem Prinzip Haftungsbeschränkung? Wie ist es dazu gekommen? Und ist das gut so? Um diesen Fragen nachzugehen, liefert das Werk eine rechts- und wirtschaftshistorische und eine dogmatische Analyse, bezieht verschiedene Rechtsordnungen und das EU-Recht vergleichend mit ein, entwickelt die Ergebnisse der ökonomischen Analyse unter Heranziehung verschiedener empirischer Forschungen fort und gelangt so zu einem Plädoyer für eine wesentliche Relativierung des Prinzips Haftungsbeschränkung.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Haftungsbeschränkung im Recht der Handelsgesellschaften

Haftungsbeschränkung im Recht der Handelsgesellschaften von Meyer,  Justus
Das Werk bietet eine ausführliche und perspektivenreiche Analyse eines Zentralthemas des Gesellschafts- und Konzernrechts: des Prinzips Haftungsbeschränkung. Es widmet sich vor allem den Grundsatzfragen, die für Personengesellschaften, Kapitalgesellschaften, genossenschaftlichen Verbände und verbundenen Unternehmen gleichermaßen zu stellen sind: Wo stehen wir heute mit dem Prinzip Haftungsbeschränkung? Wie ist es dazu gekommen? Und ist das gut so? Um diesen Fragen nachzugehen, liefert das Werk eine rechts- und wirtschaftshistorische und eine dogmatische Analyse, bezieht verschiedene Rechtsordnungen und das EU-Recht vergleichend mit ein, entwickelt die Ergebnisse der ökonomischen Analyse unter Heranziehung verschiedener empirischer Forschungen fort und gelangt so zu einem Plädoyer für eine wesentliche Relativierung des Prinzips Haftungsbeschränkung.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Verdeckte Gewinnausschüttung

Verdeckte Gewinnausschüttung von Foglar-Deinhardstein,  Heinrich
Veranschaulicht die komplexen Problemfelder der verdeckten Gewinnausschüttung Der Unterschied zwischen "Mein und Dein" ist ein längst bekanntes Thema und steht aktuell bei GmbHs und AGs im Blickpunkt, wenn es um die Frage geht, wie Gewinne korrekt zu ermitteln und rechtskonform von der Gesellschaft an ihre Gesellschafter/Aktionäre zu transferieren sind. Dieses Handbuch bringt Klarheit über ein komplexes Rechtsfeld: Es bietet einen fundierten und praxisorientierten Überblick über die verdeckte Gewinnausschüttung im Gesellschafts-, Steuer- und Strafrechts. Zum Hintergrund Im Gesellschaftsrecht bedroht das Verbot der Einlagenrückgewähr alle Vermögenstransfers, die nicht gesetzeskonform sind, mit Nichtigkeits- und Haftungsfolgen. Im Steuerrecht können verdeckte Gewinnausschüttungen unerwünschte ertrag- und umsatzsteuerliche, und sogar finanzstrafrechtliche Konsequenzen auslösen. Im Strafrecht verwirklicht eine Einlagenrückgewähr allenfalls den Untreuetatbestand. Für wen? Das Handbuch wendet sich an die Beratungspraxis von Rechts- und Steuerberatern sowie Wirtschaftsprüfungsunternehmen, an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Rechts- und Steuerabteilungen von Unternehmen, an die Finanzverwaltung und an Finanzgerichte.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Verdeckte Gewinnausschüttung

Verdeckte Gewinnausschüttung von Foglar-Deinhardstein,  Heinrich
Veranschaulicht die komplexen Problemfelder der verdeckten Gewinnausschüttung Der Unterschied zwischen "Mein und Dein" ist ein längst bekanntes Thema und steht aktuell bei GmbHs und AGs im Blickpunkt, wenn es um die Frage geht, wie Gewinne korrekt zu ermitteln und rechtskonform von der Gesellschaft an ihre Gesellschafter/Aktionäre zu transferieren sind. Dieses Handbuch bringt Klarheit über ein komplexes Rechtsfeld: Es bietet einen fundierten und praxisorientierten Überblick über die verdeckte Gewinnausschüttung im Gesellschafts-, Steuer- und Strafrechts. Zum Hintergrund Im Gesellschaftsrecht bedroht das Verbot der Einlagenrückgewähr alle Vermögenstransfers, die nicht gesetzeskonform sind, mit Nichtigkeits- und Haftungsfolgen. Im Steuerrecht können verdeckte Gewinnausschüttungen unerwünschte ertrag- und umsatzsteuerliche, und sogar finanzstrafrechtliche Konsequenzen auslösen. Im Strafrecht verwirklicht eine Einlagenrückgewähr allenfalls den Untreuetatbestand. Für wen? Das Handbuch wendet sich an die Beratungspraxis von Rechts- und Steuerberatern sowie Wirtschaftsprüfungsunternehmen, an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Rechts- und Steuerabteilungen von Unternehmen, an die Finanzverwaltung und an Finanzgerichte.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Verdeckte Gewinnausschüttung

Verdeckte Gewinnausschüttung von Foglar-Deinhardstein,  Heinrich
Veranschaulicht die komplexen Problemfelder der verdeckten Gewinnausschüttung Der Unterschied zwischen "Mein und Dein" ist ein längst bekanntes Thema und steht aktuell bei GmbHs und AGs im Blickpunkt, wenn es um die Frage geht, wie Gewinne korrekt zu ermitteln und rechtskonform von der Gesellschaft an ihre Gesellschafter/Aktionäre zu transferieren sind. Dieses Handbuch bringt Klarheit über ein komplexes Rechtsfeld: Es bietet einen fundierten und praxisorientierten Überblick über die verdeckte Gewinnausschüttung im Gesellschafts-, Steuer- und Strafrechts. Zum Hintergrund Im Gesellschaftsrecht bedroht das Verbot der Einlagenrückgewähr alle Vermögenstransfers, die nicht gesetzeskonform sind, mit Nichtigkeits- und Haftungsfolgen. Im Steuerrecht können verdeckte Gewinnausschüttungen unerwünschte ertrag- und umsatzsteuerliche, und sogar finanzstrafrechtliche Konsequenzen auslösen. Im Strafrecht verwirklicht eine Einlagenrückgewähr allenfalls den Untreuetatbestand. Für wen? Das Handbuch wendet sich an die Beratungspraxis von Rechts- und Steuerberatern sowie Wirtschaftsprüfungsunternehmen, an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Rechts- und Steuerabteilungen von Unternehmen, an die Finanzverwaltung und an Finanzgerichte.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Abhängige Arbeit und gemeinsame Zweckverfolgung

Abhängige Arbeit und gemeinsame Zweckverfolgung von Romme,  Oliver
Die Schrift befaßt sich für die Bundesrepublik Deutschland und die Schweiz mit der Abgrenzungsproblematik zwischen Arbeitsrecht und Gesellschaftsrecht oder - anders gewendet - zwischen abhängiger und selbstständiger (unternehmerischer) Beschäftigung. Rechtsprechung und Schrifttum haben für jedes dieser Rechtsgebiete umfängliche Kriterienkataloge erarbeitet, von denen insbesondere der arbeitsrechtliche im Verlauf der vergangenen 15 Jahre vor dem Hintergrund einer anhaltend hohen Arbeitslosenquote und der sich ausbreitenden Globalisierung der Ökonomie an Plausibilität eingebüßt hat. Das vermag schon allein deshalb nicht zu verwundern, weil die rechtsgebietsspezifische Theorienbildung nicht im Hinblick auf die komplementäre Fragestellung des jeweils anderen Rechtsgebiets erfolgt ist und oftmals Kriterien als unterscheidungskräftig benannt werden, die den zu unterscheidenden Beschäftigungsarten gleichermaßen eigen sind.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Abhängige Arbeit und gemeinsame Zweckverfolgung

Abhängige Arbeit und gemeinsame Zweckverfolgung von Romme,  Oliver
Die Schrift befaßt sich für die Bundesrepublik Deutschland und die Schweiz mit der Abgrenzungsproblematik zwischen Arbeitsrecht und Gesellschaftsrecht oder - anders gewendet - zwischen abhängiger und selbstständiger (unternehmerischer) Beschäftigung. Rechtsprechung und Schrifttum haben für jedes dieser Rechtsgebiete umfängliche Kriterienkataloge erarbeitet, von denen insbesondere der arbeitsrechtliche im Verlauf der vergangenen 15 Jahre vor dem Hintergrund einer anhaltend hohen Arbeitslosenquote und der sich ausbreitenden Globalisierung der Ökonomie an Plausibilität eingebüßt hat. Das vermag schon allein deshalb nicht zu verwundern, weil die rechtsgebietsspezifische Theorienbildung nicht im Hinblick auf die komplementäre Fragestellung des jeweils anderen Rechtsgebiets erfolgt ist und oftmals Kriterien als unterscheidungskräftig benannt werden, die den zu unterscheidenden Beschäftigungsarten gleichermaßen eigen sind.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema AG

Sie suchen ein Buch über AG? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema AG. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema AG im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema AG einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

AG - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema AG, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter AG und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.