Sächsische Fürstentestamente 1652-1831

Sächsische Fürstentestamente 1652-1831 von Vötsch,  Jochen
Testamente und Vermächtnisse (Kodizille) der regierenden deutschen Reichsfürsten in der Frühen Neuzeit sind als historische Quellengattung bislang kaum beachtet worden. Diese fürstlichen Selbstzeugnisse fungieren als Traditions- und Werteträger; sie treffen Aussagen zu Fürstenethos und Herrschermentalität oder enthalten politische und administrative Handlungsanweisungen für den Nachfolger. Das Buch bietet eine vollständige wissenschaftliche Edition aller 30 festgestellten letztwilligen Verfügungen der in Sachsen regierenden albertinischen Wettiner zwischen 1652 und 1831. Mit der Erschließung dieser überwiegend ungedruckten neuen Quellen soll der noch immer dominierenden borussischen Überlieferung im Alten Reich die Tradition der Wettiner, der lange Zeit wichtigsten deutschen Dysastie nach den Habsburgern, zur Seite gestellt werden. Der gewählte Untersuchungszeitraum dokumentiert eine sich schrittweise verändernde Herrschaftsauffassung, die schließlich zu einem neuen Verständnis von Dynastie und Staat, von Fürsten- und Staatseigentum führte. Herausragend an inhaltlicher Substanz, aber auch politischer Brisanz ist das weitgehend von Veit Ludwig von Seckendorff konzipierte umfangreiche Testament des Herzogs Motitz von Sachsen-Zeitz (1681). Die Edition bildet zusammen mit ausgewählten ergänzenden Dokumenten die Quellengrundlage für künftige, vergleichend angelegte Studien im Kontext deutscher und europäischer Geschichte.
Aktualisiert: 2020-07-19
> findR *

Herzog Heinrich der Fromme

Herzog Heinrich der Fromme von Hoffmann,  Yves, Richter,  Uwe
Im »Brüderlichen Vertrag« des Jahres 1505 überließ der regierende albertinische Herzog Georg der Bärtige seinem jüngeren Bruder Heinrich die Regierungsgewalt in den Ämtern Freiberg und Wolkenstein. Nach großen Silberfunden hat Herzog Heinrich 1521 die Bergstadt Marienberg gegründet und ihr durch den Freiberger Stadtphysikus Ulrich Rülein von Calw einen Idealplan verliehen. Als Georg erbenlos verstarb, folgte er ihm in der Regierung und führte 1537 im gesamten Sachsen die Reformation ein. Herzog Heinrich ist als Erster seines Stammes in der von ihm begründeten kurfürstlichen Begräbniskapelle des Freiberger Domes bestattet worden. Auf ihn folgten in der Regierung seine beiden im Freiberger Residenzschloss Freudenstein geborenen Söhne Moritz und August, unter denen Sachsen ein Land von europäischem Rang werden sollte.
Aktualisiert: 2020-12-12
> findR *

Sachsen und seine Sekundogenituren

Sachsen und seine Sekundogenituren von Schattkowsky,  Martina, Wilde,  Manfred
Als 1657 nach dem testamentarischen Willen des sächsischen Kurfürsten Johann Georg I. für seine von der Erbfolge in den Stammlanden ausgeschlossenen Söhne die Sekundogeniturfürstentümer Weißenfels, Merseburg und Zeitz eingerichtet wurden, kam dies einer faktischen Landesteilung gleich. Obwohl diese Territorien bereits nach wenigen Jahrzehnten wieder an das Kurfürstentum zurückgefallen sind – Sachsen-Zeitz existierte bis 1718, Sachsen-Merseburg bis 1738 und Sachsen-Weißenfels bis 1746 –, nehmen sie einen festen Platz in der Geschichte Mitteldeutschlands ein. Die regionale Prägekraft der Sekundogenituren ist bis heute an den monumentalen Schlossbauten ablesbar, die dort errichtet worden sind. Belege dafür lieferte ein 2007 im Barockschloss Delitzsch durchgeführtes wissenschaftliches Kolloquium, das die Bedeutung der albertinischen Nebenlinien vorrangig aus der Sicht der sächsischen Landesgeschichte einer neuen Beurteilung unterzog und dessen Ergebnisse im vorliegenden Band dokumentiert sind. Das Themenspektrum der hier versammelten Beiträge reicht von der Außen- und Heiratspolitik über innerdynastische Reibungsflächen des Hauses Wettin sowie Wirtschafts- und Verwaltungsgeschichte bis hin zur Rolle der kursächsischen Stände und zu lebensweltlichen Bezügen der Weißenfelser, Merseburger und Zeitzer Herzöge und ihrer Familien. Dabei tritt deutlich hervor, dass die Sekundogenituren keineswegs allein unter dem Aspekt der Versorgung der nachgeborenen Prinzen zu betrachten sind, sondern zugleich grundsätzliche reichs- und verfassungsrechtliche Fragen im Umfeld einer schwierigen Konsolidierungsphase des Alten Reichs nach Dreißigjährigem Krieg und Westfälischem Frieden von 1648 betreffen.
Aktualisiert: 2020-01-17
> findR *

Die Korrespondenz der Herzogin Elisabeth von Sachsen und ergänzende Quellen

Die Korrespondenz der Herzogin Elisabeth von Sachsen und ergänzende Quellen von Thieme,  André
Herzogin Elisabeth von Sachsen, geborene Landgräfin von Hessen (1502–1557), gehört in die Reihe der bedeutendsten Fürstinnen und Fürsten des Reformationszeitalters. Als Schwiegertochter Herzog Georgs des Bärtigen lebte sie von 1517 bis 1537 am streng altgläubigen Dresdner Hof, wo sie sich seit Mitte der zwanziger Jahre der lutherischen Lehre zuwandte und deshalb verstärktem Druck ausgesetzt war. Rückhalt fand Elisabeth bei ihren lutherischen Verwandten, Landgraf Philipp von Hessen und Herzog/Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen. Der in weiten Teilen überlieferte Briefwechsel der Herzogin Elisabeth gilt vor allem diesen beiden Adressaten. In ihrer inhaltlichen Dichte, ihrer thematischen Vielschichtigkeit und ihrer Sprachgewalt gehört die Korrespondenz der Herzogin Elisabeth zu den anregendsten und materialreichsten persönlichen Zeugnissen der Reformationszeit und bietet überdies einen außergewöhnlichen Einblick in weibliche Lebenswelten der Frühen Neuzeit. Die vorliegende Edition umfasst die Jahre 1505 bis 1532 und enthält neben der Korrespondenz der Herzogin auch umfangreiche ergänzende Quellen und Materialien zum Leben der jungen Elisabeth.
Aktualisiert: 2020-01-17
> findR *

Geschichte(n) für’s Volk

Geschichte(n) für’s Volk
Märchenhaft muten die großen Wandbilder in der Albrechtsburg an; sie sollen Geschichten erzählen. Geschichten vom heroischen Beginn eines starken Herrschergeschlechts, von schönen Frauen, Turnieren und Kämpfen sowie einer Entführung mit sagenhaftem Ausgang, eingebettet in eine Fülle von Ornamenten, hinter denen sogar die Architektur zurückzuweichen scheint – Kunde von vergangenen Tagen. Aber was bedeuten diese Bilder? Welche Ziele verfolgten die geistigen Väter des Bildprogramms, als sie das spätgotische Schloss mit einem Prachtgewand bekleiden ließen? Fragen wie diesen gehen wir nach und nehmen das nicht selten gering geschätzte Bildprogramm der Albrechtsburg erneut in den Fokus. Monumentale Bildprogramme für Rathäuser, Schulen, Museumsbauten, Denkmalanlagen und Residenzen entstanden im 19. Jahrhundert deutschlandweit. Wegen der zahlreichen Verluste ist die Wirkmacht dieser Kunst für den öffentlichen Raum, ihr erzieherischer und propagandistischer Impetus kaum mehr nachvollziehbar. Die Ausmalung der Albrechtsburg ist ein beredtes Zeugnis der Manipulationskraft von Bildern und der künstlerischen Fähigkeiten ihrer Schöpfer im Dienst eines nationalen Geschichtsverständnisses.
Aktualisiert: 2022-10-22
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Albertiner

Sie suchen ein Buch über Albertiner? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Albertiner. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Albertiner im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Albertiner einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Albertiner - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Albertiner, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Albertiner und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.