In einem Anfang war die Liebe Gewalt

In einem Anfang war die Liebe Gewalt von Laabs,  Klaus, Pizarnik,  Alejandra
»Könnte ich doch nur in Ekstase leben, indem ich den Körper des Gedichts aus meinem Körper mache…« Diese programmatische Zeile aus einem der letzten Gedichte Alejandra Pizarniks (1936–1972) faßt das Drama ihres kurzen Lebens zusammen und umschreibt zugleich ihren Schaffensprozeß als das konsequente Schreiben an einem selbstmörderischen Werk. Alejandra Pizarnik, junges Ausnahmetalent und Enfant terrible der literarischen Szene von Buenos Aires in den 50er und 60er Jahren, gilt heute als die bedeutendste jüdische Dichterin der Kontinente übergreifenden spanischen Sprache der klassischen Moderne und ist sicherlich eine der eindrucksvollsten lyrischen Stimmen Lateinamerikas. Ihre künstlerischen Notate von 1955–1971 sind das eindrucksvolle Dokument einer rundum katastrophischen Existenz, deren unerbittliches Ringen um die Sprache nur im rauschhaften Nachtleben oder in der bedingungslosen Hingabe an ein verstehendes Gegenüber, gleich welchen Geschlechts, zu stillen war – mit Sicherheit einer der faszinierendsten Tagebuchtexte des 20. Jahrhunderts.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Gärten

Gärten von Kegler,  Michael, Martins Marques,  Ana
Ana Martins Marques ist in Brasilien ein Star der Lyrik-Szene, Michael Kegler hat behutsam aus ihrem »Garten für Ingeborg« übertragen: Ihren sieben Lieblings-Lyrikerinnen bereitet sie darin in je einem Gedicht einen eigenen Garten: für Orides Fontela (1940, São João da Boa Vista – 1998, Campos do Jordão), für Sylvia Plath (1932, Boston – 1963, London), für Wisława Szymborska (1923, Kórnik – 2012, Kraków), für Alejandra Pizarnik (1936, Avellaneda – 1972, Buenos Aires), für Marina Zwetajewa (1892, Moskau – 1941, Jelabuga), für Ingeborg Bachmann (1926, Klagenfurt – 1973, Rom) und für Laura Riding (1901, Nova Iorque – 1991, Sebastian, Florida). Auf dieser Seite / des Gartenzauns / sind wir. / Auf der anderen Seite / die Welt. Gedichte von Ana Martins Marques wurden ins Spanische, Italienische und Deutsche übersetzt. Kürzlich erschien in Brasilien ihr vierter Gedichtband »Risque esta palavra« (2021), dessen Titel – zu Deutsch »Streich dieses Wort« – durchaus programmatisch zu lesen ist.
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *

Dichten gegen das Vergessen

Dichten gegen das Vergessen von Buser,  Denise
Das lyrisch anmutende Werk «Dichten gegen das Vergessen» berichtet über die Stern- und Schattenstunden von zwölf Dichterinnen aus unterschiedlichen Zeiten und Weltregionen, die sich für ihre künstlerische Berufung gegen zahlreiche Widerstände und Hindernisse durchsetzen mussten. Empathisch und pointiert widmet sich Denise Buser den faszinierenden, teilweise erschütternden Lebensläufen dieser poetischen Meisterinnen und erörtert, weshalb ihr Werk vollkommen zu Unrecht in Vergessenheit geraten ist. Ein aussergewöhnliches, eindrückliches Buch, das zu mehr Weiblichkeit im literarischen Kanon einlädt. Mit Beiträgen über und Gedichten von al-Khansā (7. Jh.), Comtessa Beatriz de Dia (12. Jh.), Vittoria Colonna (1490/92–1547), Sibylla Schwarz (1621–1638), Anna Louisa Karsch (1722–1791), Akiko Yosano (1878–1942), Gabriela Mistral (1889–1957), Gertrud Kolmar (1894–1943), Helene Bossert (1907–1999), Lenore Kandel (1932–2009), Audre Lorde (1934–1992), Alejandra Pizarnik (1936–1972).
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *

Dichten gegen das Vergessen

Dichten gegen das Vergessen von Buser,  Denise
Das lyrisch anmutende Werk «Dichten gegen das Vergessen» berichtet über die Stern- und Schattenstunden von zwölf Dichterinnen aus unterschiedlichen Zeiten und Weltregionen, die sich für ihre künstlerische Berufung gegen zahlreiche Widerstände und Hindernisse durchsetzen mussten. Empathisch und pointiert widmet sich Denise Buser den faszinierenden, teilweise erschütternden Lebensläufen dieser poetischen Meisterinnen und erörtert, weshalb ihr Werk vollkommen zu Unrecht in Vergessenheit geraten ist. Ein aussergewöhnliches, eindrückliches Buch, das zu mehr Weiblichkeit im literarischen Kanon einlädt. Mit Beiträgen über und Gedichten von al-Khansā (7. Jh.), Comtessa Beatriz de Dia (12. Jh.), Vittoria Colonna (1490/92–1547), Sibylla Schwarz (1621–1638), Anna Louisa Karsch (1722–1791), Akiko Yosano (1878–1942), Gabriela Mistral (1889–1957), Gertrud Kolmar (1894–1943), Helene Bossert (1907–1999), Lenore Kandel (1932–2009), Audre Lorde (1934–1992), Alejandra Pizarnik (1936–1972).
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *

Dichten gegen das Vergessen

Dichten gegen das Vergessen von Buser,  Denise
Das lyrisch anmutende Werk «Dichten gegen das Vergessen» berichtet über die Stern- und Schattenstunden von zwölf Dichterinnen aus unterschiedlichen Zeiten und Weltregionen, die sich für ihre künstlerische Berufung gegen zahlreiche Widerstände und Hindernisse durchsetzen mussten. Empathisch und pointiert widmet sich Denise Buser den faszinierenden, teilweise erschütternden Lebensläufen dieser poetischen Meisterinnen und erörtert, weshalb ihr Werk vollkommen zu Unrecht in Vergessenheit geraten ist. Ein aussergewöhnliches, eindrückliches Buch, das zu mehr Weiblichkeit im literarischen Kanon einlädt. Mit Beiträgen über und Gedichten von al-Khansā (7. Jh.), Comtessa Beatriz de Dia (12. Jh.), Vittoria Colonna (1490/92–1547), Sibylla Schwarz (1621–1638), Anna Louisa Karsch (1722–1791), Akiko Yosano (1878–1942), Gabriela Mistral (1889–1957), Gertrud Kolmar (1894–1943), Helene Bossert (1907–1999), Lenore Kandel (1932–2009), Audre Lorde (1934–1992), Alejandra Pizarnik (1936–1972).
Aktualisiert: 2023-04-27
> findR *

Gärten

Gärten von Kegler,  Michael, Martins Marques,  Ana
Ana Martins Marques ist in Brasilien ein Star der Lyrik-Szene, Michael Kegler hat behutsam aus ihrem »Garten für Ingeborg« übertragen: Ihren sieben Lieblings-Lyrikerinnen bereitet sie darin in je einem Gedicht einen eigenen Garten: für Orides Fontela (1940, São João da Boa Vista – 1998, Campos do Jordão), für Sylvia Plath (1932, Boston – 1963, London), für Wisława Szymborska (1923, Kórnik – 2012, Kraków), für Alejandra Pizarnik (1936, Avellaneda – 1972, Buenos Aires), für Marina Zwetajewa (1892, Moskau – 1941, Jelabuga), für Ingeborg Bachmann (1926, Klagenfurt – 1973, Rom) und für Laura Riding (1901, Nova Iorque – 1991, Sebastian, Florida). Auf dieser Seite / des Gartenzauns / sind wir. / Auf der anderen Seite / die Welt. Gedichte von Ana Martins Marques wurden ins Spanische, Italienische und Deutsche übersetzt. Kürzlich erschien in Brasilien ihr vierter Gedichtband »Risque esta palavra« (2021), dessen Titel – zu Deutsch »Streich dieses Wort« – durchaus programmatisch zu lesen ist.
Aktualisiert: 2023-01-05
> findR *

zeno

zeno von Brudermüller,  Gerd, Marx,  Wolfgang, Ossner,  Jakob, Rumpf,  Michael, Vahland,  Joachim
INHALT: Lambert Bertuch: Humanität als Gier; Michael Rumpf: Sprenkel; Wilhelm Höck: Die Heiligsprechung der Habgier. John Locke und die Pleonexia; Jakob Ossner: Erster sein; Carolin Callies: Gedichte; Said: Erinnerst du dich, Barbara?; Joachim Vahland: Kants Hybris; Panajotis Kondylis: Selbsterhaltung, Macht- und Anerkennungsstreben, Täuschung und Selbsttäuschung; Frederike Haerter: Gedichte; Alexander Eilers: Erkaltete Verheißungen; Michael Rumpf: extemporale; Gisela Hemau: Gedichte; Michael Johann Bauer: Das morbide Chaos sorgsam ziselierter Einsamkeit(en); Michael Rumpf: Strichcode VIII; Elke Heinemann: Fehlversuche; ZENOTEN: Stefanie Golisch: Versuch einer Freundschaft. Cristina Campo und Alejandra Pizarnik; Robert Caven: Ein Fräulein gibt zu denken; Gottfried August Bürger: Frau Schnips
Aktualisiert: 2021-12-30
> findR *

FÜNFTE VERTIKALE POESIE & SECHSTE VERTIKALE POESIE – QUINTA POESÍA VERTICAL & SEXTA POESÍA VERTICAL

FÜNFTE VERTIKALE POESIE & SECHSTE VERTIKALE POESIE – QUINTA POESÍA VERTICAL & SEXTA POESÍA VERTICAL von Burghardt,  Juana & Tobias, Juarroz,  Roberto
Octavio Paz nannte ihn eine „einzigartige Stimme des 20. Jahrhunderts”, seine Poesie bezeichnete er als „Geologie des Seins” und „Astronomie des Geistes”, während Vicente Aleixandre die „vertikale Blickrichtung” von Roberto Juarroz so charakterisierte: „Poesie einer glühenden Transparenz”. Für Julio Cortázar zerfällt „jede prosaische Sicht in Stücke angesichts dieser gesamten Aneignung des Daseins durch die Poesie”, seine Gedichte gehören für ihn „zum Höchsten und Tiefsten, das in diesen Jahren in der spanischen Sprache geschrieben wurde”. Roberto Juarroz war Herausgeber der für Lateinamerika einflussreichen Zeitschrift „Poesía = Poesía” (1958-1965). Er lehrte 30 Jahre an der Universität von Buenos Aires Bibliothekswissenschaften und erhielt für sein poetisches Werk mehrere nationale und internationale Poesiepreise. Das poetische Werk „Vertikale Poesie” (Poesía vertical) erschien im spanischen Original in den Jahren 1958 bis 1994 und umfasst vierzehn gleichnamige Lyrikbände sowie die Sammlung „Vertikale Fragmente” (Fragmentos verticales, 1994) mit seinen poetologischen Überlegungen in drei Kapiteln und unveröffentlichten Gedichten. Seine Gedichte wurden in mehr als zwanzig Sprachen übersetzt und veröffentlicht. Sein poetisches Werk erschien vollständig in Argentinien, ist dort regelmäßig vergriffen, und in französischer Übersetzung in Frankreich. Der Literaturverlag Edition Delta führt hiermit die Stuttgarter Juarroz-Werkausgabe für das deutschsprachige Lesepublikum weiter.
Aktualisiert: 2020-02-09
> findR *

DRITTE VERTIKALE POESIE & VIERTE VERTIKALE POESIE – TERCERA POESÍA VERTICAL & CUARTA POESÍA VERTICAL

DRITTE VERTIKALE POESIE & VIERTE VERTIKALE POESIE – TERCERA POESÍA VERTICAL & CUARTA POESÍA VERTICAL von Burghardt,  Juana & Tobias, Cortázar,  Julio, Juarroz,  Roberto
Stuttgarter Juarroz-Werkausgabe Band 2 Freund Juarroz: Verzeihen Sie, dass ich so lange brauchte, um Ihnen zu antworten, aber erst kürzlich kehrte ich nach Paris zurück, nachdem ich einige Monaten in Wien arbeitete. Seit geraumer Zeit wollte ich Ihnen sagen, dass mir die Zeitschrift sehr gefällt, weil ich aus der Ferne die neuen und jungen Stimmen Argentiniens vernehmen kann. Aber ich schreibe Ihnen jetzt aus einem anderen, dringenderen Grund: ich habe gerade die ZWEITE VERTIKALE POESIE gelesen und bin noch ganz fasziniert davon, ohne jenen Schritt nach hinten zu machen, den wir unumgänglich tun, nachdem uns ein Poet ein wenig auf dem Weg zur großen Wahrheit seiner Welt, der Welt, vorwärtskommen ließ. Ihre Gedichte gehören für mich zum Höchsten und Tiefsten (das eine wegen des anderen, natürlich), das in diesen Jahren in der spanischen Sprache geschrieben wurde. Ich hatte stets den Eindruck, dass Sie es schaffen, das, was Sie suchen, zu Gesicht kommen zu lassen in einer Sichtweise, die völlig frei ist von Unreinheiten (wörtlichen, dialektischen, historischen) und die in der Morgenröte unserer Welt die vorsokratischen Poeten hatten, jene, die die Professoren als Philosophen bezeichnen: Parmenides, Tales, Anaxagoras, Heraklit. Ihnen (und ihnen) genügt es, sich umzuschauen, damit je­de prosaische Sicht in Stücke zerfällt angesichts dieser gesamten Aneignung des Daseins durch die Poesie. Ich ha­be die Gedichte laut gelesen, was mir mehr liegt (andere entziehen sich mir oder verlangen nach einer Interpretation, was vielleicht ein Selbsttrost ist, weil sie nicht gleich intuiert werden können). Und jedesmal hat sich diese überraschende Empfindung der Verwunderung, Verzückung und Anverwandlung eingestellt. Ich habe immer eine Poesie geliebt, die aus der Umkehrung der Zeichen entsteht; der Gebrauch der Abwesenheit bei Stéphane Mallarmé, einige „Anti-Essenzen“ bei Macedonio Fernández, die Pausen in der Musik von Anton Webern. Sie aber steigern jene Umkehrungen bis zum Unglaublichen, was in anderen Händen lediglich als Wortspiel endet. Und dann sind jener sehende Blick und der Blick, der nicht sieht, einmal in einem gleichen Faden zusammengedreht, etwas wunderbar Fruchtbares, eine Erfindung des Seins. Seit langer Zeit habe ich keine Gedichte mehr gelesen, die mich derart berührten und begeisterten wie Ihre, und das sage ich Ihnen in dieser Eile und ohne erneutes Nachlesen, denn am Ende wird man ganz dumm und so viele wohlklingende Worte beängstigen. Aber ich fühle, dass Sie mir glauben werden und dass wir nunmehr Freunde sind, und eine Umarmung. Julio Cortázar Stimmen Roberto Juarroz Einfach wunderbar klare Gedichte, Nähe und Weite in einem, worin alles ineinander übergeht, die Einsamkeit eine Prüfung der Wirklichkeit ist, mit dem Gedanken etwas geöffnet wird zwischen dem Wort und der Stille. Eine Philosophie des Blickes, der sich beim Schauen selber erschafft. Poesie des Alltags, wenn die Dinge in ihre Anwesenheit fliehen, Lichttheorien, einen das Sehen lehren: „Eine brennende Lampe/ mitten am Tag,/ ein verlorenes Licht im Licht“. Walle Sayer Roberto Juarroz schreibt mit einer bestürzenden Klarheit über die großen Fragen und wie sie in der Sprache erscheinen. Eine Mischung aus Mystik und Klarheit, von Philosophie und von Anschauung durchtränkt, ein intellektuelles und hohes sinnliches Vergnügen. Michael Krüger ÄUSSERSTE GRENZEN SPÜREN (Über Roberto Juarroz Vertikale Poesie) In einem Schreibseminar vor einigen Jahren regte einer der Teilnehmer an, mehr philosophische Texte zu lesen, statt Einzelkritik zu betreiben. Er nannte Epikur, Seneca, Aristoteles, Schopenhauer – Philosophen, die ihre Philosophie aus der Lebenspraxis entwickelten und nicht Systeme der Moral, der Wirtschaft oder der Gesellschaft antizipierten. Die Antwort war seltsam, es war dieses bekannte Vorurteil, dass die Dichtung dadurch ‘verkopfe’. Der Kult des unmittelbaren Gefühls wurde zelebriert, der aphoristischen Parlandozeile, der gedanklichen Schlichtheit. Für den Argentinier Roberto Juarroz (1925-1995) ist in der Dichtung nichts wichtiger als das Nachdenken über den philosophischen Zustand des Menschen und seine existenzielle Haltung, seine Dichtung ist eine spezielle Form der Philosophie. Er denkt den Existenzialismus neu, nicht vom Grund einer gesetzten Annahme her, er denkt ihn in Bewegungen, in unmittelbaren körperlichen Prozessen. Juarroz ist ein ausgesprochen kühner Dichter, dem es allein um die Frage geht, wie man das menschliche Dasein in seiner Tiefe und seinen Widersprüchen erfassen kann. Er hat dazu die Vertikale Poesie erfunden. Vertikal bedeutet, Gedichte wie Sonden in die Wirklichkeit, die menschliche Natur, das was man erkennen kann, zu legen. Gott ist ein wiederkehrendes Element bei Juarroz, Gott aber nicht in Verfügung für dieses und jenes (menschliche) Begehren, ja Gott wird durch radikale Gottkritik erst erkennbar. Genauer – in der Kritik an dem, wie sich Menschen Gott vorstellen. Juarroz praktiziert die radikale Gegendichtung zu allem emotional Erlebten, die radikale Kritik auch an allem Erkennenwollen, von dem was Gott sagt und was er angeblich will. Juarroz dekonstruiert den Gottesbegeriff – aber nicht dadurch, dass er Gott verwirft oder wie es heute Mode ist, durch biologische und naturwissenschaftliche Parameter substituiert, er will etwas Paradoxes. Gott ist da und er ist nicht da, Gott ist fern und ist nah, Gott ist nicht und ist, Gott ist menschliche Projektion und zugleich etwas Anderes. Gott ist ein Wort, aber ohne mythologischen Bezug, zu Gott gehört der Nichtgott und umgekehrt. Gott ist konkret in seiner Nichterkennbarkeit. ‘Das Licht spielt in der Nacht mit meinem Blut, / aber ich bin nicht Gott, um es zu erlösen/ und ich möchte auch keinen ausgeborgten Gott …,/ aber manchmal berühre ich Gott mit den Füßen, wenn ich barfuß laufe.’ In der Edition Delta sind nun zwei Bände der Vertikalen Poesie von Roberto Juarroz erschienen, Vertikale Poesie & Zweite vertikale Poesie (Band 1), Dritte Vertikale Poesie & Vierte vertikale Poesie (Band 2), übersetzt und herausgegeben von Juana und Tobias Burghardt. Eine großartige und sprachlich wunderbare Leistung, die die Übersetzer und Herausgeber hier geschaffen haben. Obwohl Juarroz’ Werk zur Weltliteratur gehört, ist seine Dichtung in Deutschland wenig bekannt. Um so schöner, dass die deutschen Leser die ersten zwei Bände (es gibt im Spanischen im Gesamtwerk noch weitere Bände der Vertikalen Poesie) nun vorliegen haben. Dichtung ist bei Juarroz der phänomenologischen Sinnfrage ähnlich. Er geht von den konkreten Dingen aus, von Körpern und Körpererfahrungen. Spur, Tastsinn und Blick, Bejahung und Verneinung, Wahrheit und Täuschung, aus diesem dialektischen Gefüge kommt seine Dichtung. Äußerste Grenzen der Gedanken, Dichtung im Raum und Nichtraum, Vakuum und Fülle. Juarroz bat wie Dante eine Welt- und Erkenntnisdichtung im Sinn. Dante steht am Anfang der Renaissance, als der Mensch seine ‘selbstverschuldete Unmündigkeit’ (Kant) abstreift. 1m 21. Jahrhundert ist die Taubheit und Blindheit gegenüber der inneren und äußeren Welt zu nennen, die Taubheit gegenüber der Natur und der Lebendigkeit – all dem gegenüber, was keinen technischen oder ökonomischen oder machtgestützten Vorteil bringt. Juarroz gleicht Dante, er hat keinen Vergil, der ihn begleitet, Vergil ist hier radikal mathematisiert zugunsten einer vertikalen Linie, die sich von oben nach unten oder unten nach oben durch das dialektische Gefüge seiner Dichtung zieht und alle Gott-, Körper- und Lebensdinge in einer großen poetischen Sondierung umfasst. Juarroz hat die Seins-Erkenntnis zum Ziel, die durch große Dichtung entsteht. Matthias Ulrich, NOXIANA – Nr. 29, Zeitschrift für Literatur und Zeichnung, Winter 2014/2015 Argentinien – das Land der Bücher In kaum einem anderen Land wird so viel gelesen und geschrieben wie in Argentinien. Gleich mehrere Verlage haben diese Vielfalt für sich entdeckt und führen regelmäßig argentinische Schriftsteller in ihrem Programm. Neben Borges ist Cervantes-Preisträger Juan Gelman einer der großen Autoren Argentiniens – er ist Teil des umfangreichen Verlagsprogramms des Literaturverlages Edition Delta. Hier erscheinen außerdem die Argentinier Alberto Szpunberg, und der mehrfach ausgezeichnete Roberto Juarroz. Die Buchmesse lädt also dazu ein, sich in die argentinische Literatur einzulesen. Stefanie Schäfer (YAEZ Die Jugendzeitung – Buch, September/Oktober 2010)
Aktualisiert: 2020-02-09
> findR *

In einem Anfang war die Liebe Gewalt

In einem Anfang war die Liebe Gewalt von Laabs,  Klaus, Pizarnik,  Alejandra
»Könnte ich doch nur in Ekstase leben, indem ich den Körper des Gedichts aus meinem Körper mache…« Diese programmatische Zeile aus einem der letzten Gedichte Alejandra Pizarniks (1936–1972) faßt das Drama ihres kurzen Lebens zusammen und umschreibt zugleich ihren Schaffensprozeß als das konsequente Schreiben an einem selbstmörderischen Werk. Alejandra Pizarnik, junges Ausnahmetalent und Enfant terrible der literarischen Szene von Buenos Aires in den 50er und 60er Jahren, gilt heute als die bedeutendste jüdische Dichterin der Kontinente übergreifenden spanischen Sprache der klassischen Moderne und ist sicherlich eine der eindrucksvollsten lyrischen Stimmen Lateinamerikas. Ihre künstlerischen Notate von 1955–1971 sind das eindrucksvolle Dokument einer rundum katastrophischen Existenz, deren unerbittliches Ringen um die Sprache nur im rauschhaften Nachtleben oder in der bedingungslosen Hingabe an ein verstehendes Gegenüber, gleich welchen Geschlechts, zu stillen war – mit Sicherheit einer der faszinierendsten Tagebuchtexte des 20. Jahrhunderts.
Aktualisiert: 2023-01-26
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Alejandra Pizarnik

Sie suchen ein Buch über Alejandra Pizarnik? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Alejandra Pizarnik. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Alejandra Pizarnik im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Alejandra Pizarnik einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Alejandra Pizarnik - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Alejandra Pizarnik, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Alejandra Pizarnik und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.