Ein Standard für die Behandlung von Patienten mit Aphasie für Auszubildende und Studierende der Logopädie sowie bereits erfahrene Sprachtherapeutinnen und Sprachtherapeuten zum Nachschlagen und Vertiefen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
"Eine Geschichte, wie sie nur das Leben schreiben kann", heißt es in der Erzählung: "Alexia sine Agraphia."
Diesem Motto des Buches ist nur wenig hinzuzufügen.
Der Autor berichtet über anomale Eigenschaften von Menschen und von Begebenheiten, die nur schwer mit unserem grauen Alltag in Einklang zu bringen sind, aber trotzdem vorkommen.
Vom offensichtlichen Mord an einem Bauern in der norddeutschen Provinz über einen Gedankenleser, der ins Grübeln kommt bis hin zum Deutschlehrer, der plötzlich nicht mehr lesen, aber weiterhin schreiben kann. Der Gedankenwelt eines Polizeihundes und eines Gutmenschen, von einem Hochstapler, dem das Geld nur so zufliegt und einem verhängnisvollen Irrtum, dessen Beurteilung auch in der Hand des Lesers liegt.
Kurzum: Ein Sammelsurium an Kuriositäten und Anomalien des Lebens!
Aktualisiert: 2022-09-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-17
> findR *
Ein Standard für die Behandlung von Patienten mit Aphasie für Auszubildende und Studierende der Logopädie sowie bereits erfahrene Sprachtherapeutinnen und Sprachtherapeuten zum Nachschlagen und Vertiefen.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Ein Standard für die Behandlung von Patienten mit Aphasie für Auszubildende und Studierende der Logopädie sowie bereits erfahrene Sprachtherapeutinnen und Sprachtherapeuten zum Nachschlagen und Vertiefen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
»Ein Affe kann zwar sagen: ›Vorsicht, Schlange!‹ – er kann aber nicht sagen: ›Hör mal, hier ist gar keine Schlange!‹« So treffend beschrieb der Philosoph Kurt Bayertz in einer Podiumsdiskussion die mitunter überschätzten Sprachfähigkeiten von Tieren (siehe S. 32). In der Tat scheint das gesprochene Wort etwas typisch Menschliches zu sein. Woher Homo sapiens diese Fähigkeit hat, gehört aber immer noch zu den großen Rätseln der Evolutionsbiologie. Sicher ist, dass die menschliche Sprache nicht vom Himmel fiel, sondern auf Vorläufern in der Tierwelt aufbaut. Wie das geschah, darüber streiten sich die Gelehrten. Der US-amerikanische Linguist Noam Chomsky revolutionierte ab den 1960er Jahren das Feld mit seiner Idee einer Universalgrammatik. Demnach besitzt der Mensch eine angeborene Grammatikschablone, die das Kleinkind nach und nach mit seinem Mutteridiom füllt. Aber ist das wirklich so? Inzwischen mehren sich die Zweifel an diesem so bestechend einfach wirkenden Modell. Zu den Kritikern zählen der Entwicklungspsychologe Paul Ibbotson und der Anthropologe Michael Tomasello. Ab S. 14 erfahren Sie, wie diese beiden Forscher sich das Wunder der menschlichen Kommunikation erklären. Gegenstand intensiver Studien ist auch die Frage, was im Kopf vor sich geht, wenn wir sprechen. Fundamental hierzu waren die Entdeckungen des französischen Anatomen Paul Broca (1824–1880) und des deutschen Neurologen Carl Wernicke (1848–1905). Durch genaue Beobachtungen an ihren Patienten spürten sie die entscheidenden Sprachzentren des Gehirns auf: Während das motorische Broca-Areal dafür sorgt, dass wir artikulieren können, ermöglicht sein Pendant, das sensorische Wernicke-Areal, das Verständnis. Auch heutzutage ziehen Mediziner aus neurologischen Ausfallerscheinungen wichtige Schlüsse darüber, wie das Gehirn Sprache verarbeitet. Welche zum Teil skurrilen, letztlich aber doch tragischen Fallgeschichten hinter manchen Erkenntnissen stecken, lesen Sie ab S. 54. Und nicht zuletzt taugt unser Sprechapparat im Kehlkopf nicht nur zum Plaudern, sondern vermag sogar als Musikinstrument zu dienen. Staunen Sie ab S. 46 über das künstlerische Meisterwerk des professionellen Gesangs!
Aktualisiert: 2020-07-28
> findR *
»Ein Affe kann zwar sagen: ›Vorsicht, Schlange!‹ – er kann aber nicht sagen: ›Hör mal, hier ist gar keine Schlange!‹« So treffend beschrieb der Philosoph Kurt Bayertz in einer Podiumsdiskussion die mitunter überschätzten Sprachfähigkeiten von Tieren (siehe S. 32). In der Tat scheint das gesprochene Wort etwas typisch Menschliches zu sein. Woher Homo sapiens diese Fähigkeit hat, gehört aber immer noch zu den großen Rätseln der Evolutionsbiologie. Sicher ist, dass die menschliche Sprache nicht vom Himmel fiel, sondern auf Vorläufern in der Tierwelt aufbaut. Wie das geschah, darüber streiten sich die Gelehrten. Der US-amerikanische Linguist Noam Chomsky revolutionierte ab den 1960er Jahren das Feld mit seiner Idee einer Universalgrammatik. Demnach besitzt der Mensch eine angeborene Grammatikschablone, die das Kleinkind nach und nach mit seinem Mutteridiom füllt. Aber ist das wirklich so? Inzwischen mehren sich die Zweifel an diesem so bestechend einfach wirkenden Modell. Zu den Kritikern zählen der Entwicklungspsychologe Paul Ibbotson und der Anthropologe Michael Tomasello. Ab S. 14 erfahren Sie, wie diese beiden Forscher sich das Wunder der menschlichen Kommunikation erklären. Gegenstand intensiver Studien ist auch die Frage, was im Kopf vor sich geht, wenn wir sprechen. Fundamental hierzu waren die Entdeckungen des französischen Anatomen Paul Broca (1824–1880) und des deutschen Neurologen Carl Wernicke (1848–1905). Durch genaue Beobachtungen an ihren Patienten spürten sie die entscheidenden Sprachzentren des Gehirns auf: Während das motorische Broca-Areal dafür sorgt, dass wir artikulieren können, ermöglicht sein Pendant, das sensorische Wernicke-Areal, das Verständnis. Auch heutzutage ziehen Mediziner aus neurologischen Ausfallerscheinungen wichtige Schlüsse darüber, wie das Gehirn Sprache verarbeitet. Welche zum Teil skurrilen, letztlich aber doch tragischen Fallgeschichten hinter manchen Erkenntnissen stecken, lesen Sie ab S. 54. Und nicht zuletzt taugt unser Sprechapparat im Kehlkopf nicht nur zum Plaudern, sondern vermag sogar als Musikinstrument zu dienen. Staunen Sie ab S. 46 über das künstlerische Meisterwerk des professionellen Gesangs!
Aktualisiert: 2020-10-08
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-17
> findR *
Diese Studie beschäftigt sich in innovativer Weise mit der Frage kultureller Identität angesichts verschiedener kultureller Räume und Traditionen am Beispiel von zeitgenössischer indianischer Literatur. Dabei wird der Begriff der Kultur mit Hilfe verschiedener Theorien (Homi Bhabha, James Clifford, Mary Louise Pratt) einer eingehenden und weitreichenden Analyse unterzogen. Hauptaugenmerk der Arbeit liegt jedoch auf fiktionalen Entwürfen kultureller Identitäten. Werke von N. Scott Momaday, Sherman Alexie und Wendy Rose werden im Dialog mit den zuvor erarbeiteten theoretischen Gesichtspunkten in neuer Herangehensweise gedeutet. Die Autorin zeigt, dass die Schriftstellerinnen und Schriftsteller ihren Entwürfen einen Kulturbegriff zugrunde legen, der Prozesshaftigkeit und Veränderbarkeit betont, und auf dieser Basis Identität gleichfalls als dialogischer Prozess verstanden wird.
Aktualisiert: 2023-04-12
> findR *
Neue Fallgeschichten vom großen Arzt undGeschichtenerzähler Oliver Sacks«Niemand schildert komplexe Krankheitsbilder und die individuellen Schicksale, die sich dahinter verbergen, anschaulicher als Oliver Sacks.» CICERO
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Alexie
Sie suchen ein Buch über Alexie? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Alexie. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Alexie im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Alexie einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Alexie - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Alexie, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Alexie und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.