Beitrag zur Modellierung und Simulation des Nachwalzens von Aluminiumlegierungen für die Automobilaußenhaut

Beitrag zur Modellierung und Simulation des Nachwalzens von Aluminiumlegierungen für die Automobilaußenhaut von Hojda,  Stephan
Aluminium und Aluminiumlegierungen gewinnen zunehmend an Bedeutung. Im gleichen Maß, in dem neue Anwendungen für Aluminiumlegierungen im Transportwesen, dem Verpackungssektor und der Infrastruktur erschlossen werden, wächst der Bedarf an Guss- und Knetlegierungen. So verdreifachte sich die weltweite Produktion von Primäraluminium von rund 20 Millionen Tonnen im Jahr 2001 auf knapp unter 60 Millionen Tonnen im Jahr 2015 nahezu. Zeitgleich mit der Zunahme der Produktionsmengen und Produktionskapazitäten ist eine deutliche Senkung der Preise für Primäraluminium um etwa 30 % zu beobachten, die auf Überkapazitäten und Effizienzsteigerungen in den Prozessen zurückzuführen ist. Ein ähnlicher Trend kann auch bei den Knetlegierungen beobachtet werden, deren Produktion im gleichen Zeitraum um 139 % zugenommen hat. Deutschland ist neben den USA und China der drittgrößte Exporteur von Knetlegierungen und Produkten aus Knetlegierungen. Bezüglich der Verarbeitungsprozesse und Produkte kann die Klasse der Knetlegierungen aufgeteilt werden in Strangpressteile (Profile), gewalzte Profile, Platten und Bänder sowie Draht. Deutschland ist innerhalb Europas mit 2,046 Millionen Tonnen der größte Produktionsstandort für Aluminiumwalzprodukte. Mit einer Zunahme der Produktion von über 10 % von 2015 zu 2016 gehört die Aluminiumwalzindustrie zu den stark wachsenden Branchen, was sich auch in der Planung und Inbetriebnahme neuer Produktionsstandorte widerspiegelt. Als Beispiel sei hier die neue Automobillinie der Norsk Hydro in Grevenbroich genannt. Gewalzte Aluminiumbleche und –bänder finden, neben der Weiterverarbeitung in der Folien- und Dosenproduktion, hauptsächlich Anwendung im Automobil- und Flugzeugbau. Während in den USA Aluminium als Werkstoff eine hohe Akzeptanz bei Entwicklungsingenieuren in der Automobilindustrie hat, beginnt in Europa erst ein Paradigmenwechsel von Stahl als Hauptwerkstoff hin zu Aluminiumlegierungen. So gibt es mit dem Ford F150 Truck in den USA bereits ein Großserienfahrzeug, dessen Karosserie nahezu vollständig aus Aluminium gefertigt ist, während sich in Europa der Einsatz von Aluminium bisher nur teilweise im Premiumsegment durchsetzen konnte (z. B. Audi A8). Allein die Herstellung des F150 Truck hat einen jährlichen Aluminiumbedarf von 350000 t/a. Sinkende Preise für die Aluminiumhalbzeuge auf der einen Seite und der zunehmende politische und gesellschaftliche Druck zur Reduktion von Treibhausgasen andererseits führen dazu, dass Aluminium zunehmend auch in Deutschland und Europa für den Materialleichtbau im Automobil in Betracht gezogen wird. Eine Gewichtsersparnis von 10 % im Automobil kann über nachgelagerte Effekte dazu führen, dass bis zu 8 % Treibstoff eingespart werden können.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Beitrag zur Modellierung und Simulation des Nachwalzens von Aluminiumlegierungen für die Automobilaußenhaut

Beitrag zur Modellierung und Simulation des Nachwalzens von Aluminiumlegierungen für die Automobilaußenhaut von Hojda,  Stephan
Aluminium und Aluminiumlegierungen gewinnen zunehmend an Bedeutung. Im gleichen Maß, in dem neue Anwendungen für Aluminiumlegierungen im Transportwesen, dem Verpackungssektor und der Infrastruktur erschlossen werden, wächst der Bedarf an Guss- und Knetlegierungen. So verdreifachte sich die weltweite Produktion von Primäraluminium von rund 20 Millionen Tonnen im Jahr 2001 auf knapp unter 60 Millionen Tonnen im Jahr 2015 nahezu. Zeitgleich mit der Zunahme der Produktionsmengen und Produktionskapazitäten ist eine deutliche Senkung der Preise für Primäraluminium um etwa 30 % zu beobachten, die auf Überkapazitäten und Effizienzsteigerungen in den Prozessen zurückzuführen ist. Ein ähnlicher Trend kann auch bei den Knetlegierungen beobachtet werden, deren Produktion im gleichen Zeitraum um 139 % zugenommen hat. Deutschland ist neben den USA und China der drittgrößte Exporteur von Knetlegierungen und Produkten aus Knetlegierungen. Bezüglich der Verarbeitungsprozesse und Produkte kann die Klasse der Knetlegierungen aufgeteilt werden in Strangpressteile (Profile), gewalzte Profile, Platten und Bänder sowie Draht. Deutschland ist innerhalb Europas mit 2,046 Millionen Tonnen der größte Produktionsstandort für Aluminiumwalzprodukte. Mit einer Zunahme der Produktion von über 10 % von 2015 zu 2016 gehört die Aluminiumwalzindustrie zu den stark wachsenden Branchen, was sich auch in der Planung und Inbetriebnahme neuer Produktionsstandorte widerspiegelt. Als Beispiel sei hier die neue Automobillinie der Norsk Hydro in Grevenbroich genannt. Gewalzte Aluminiumbleche und –bänder finden, neben der Weiterverarbeitung in der Folien- und Dosenproduktion, hauptsächlich Anwendung im Automobil- und Flugzeugbau. Während in den USA Aluminium als Werkstoff eine hohe Akzeptanz bei Entwicklungsingenieuren in der Automobilindustrie hat, beginnt in Europa erst ein Paradigmenwechsel von Stahl als Hauptwerkstoff hin zu Aluminiumlegierungen. So gibt es mit dem Ford F150 Truck in den USA bereits ein Großserienfahrzeug, dessen Karosserie nahezu vollständig aus Aluminium gefertigt ist, während sich in Europa der Einsatz von Aluminium bisher nur teilweise im Premiumsegment durchsetzen konnte (z. B. Audi A8). Allein die Herstellung des F150 Truck hat einen jährlichen Aluminiumbedarf von 350000 t/a. Sinkende Preise für die Aluminiumhalbzeuge auf der einen Seite und der zunehmende politische und gesellschaftliche Druck zur Reduktion von Treibhausgasen andererseits führen dazu, dass Aluminium zunehmend auch in Deutschland und Europa für den Materialleichtbau im Automobil in Betracht gezogen wird. Eine Gewichtsersparnis von 10 % im Automobil kann über nachgelagerte Effekte dazu führen, dass bis zu 8 % Treibstoff eingespart werden können.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Beitrag zur Modellierung und Simulation des Nachwalzens von Aluminiumlegierungen für die Automobilaußenhaut

Beitrag zur Modellierung und Simulation des Nachwalzens von Aluminiumlegierungen für die Automobilaußenhaut von Hojda,  Stephan
Aluminium und Aluminiumlegierungen gewinnen zunehmend an Bedeutung. Im gleichen Maß, in dem neue Anwendungen für Aluminiumlegierungen im Transportwesen, dem Verpackungssektor und der Infrastruktur erschlossen werden, wächst der Bedarf an Guss- und Knetlegierungen. So verdreifachte sich die weltweite Produktion von Primäraluminium von rund 20 Millionen Tonnen im Jahr 2001 auf knapp unter 60 Millionen Tonnen im Jahr 2015 nahezu. Zeitgleich mit der Zunahme der Produktionsmengen und Produktionskapazitäten ist eine deutliche Senkung der Preise für Primäraluminium um etwa 30 % zu beobachten, die auf Überkapazitäten und Effizienzsteigerungen in den Prozessen zurückzuführen ist. Ein ähnlicher Trend kann auch bei den Knetlegierungen beobachtet werden, deren Produktion im gleichen Zeitraum um 139 % zugenommen hat. Deutschland ist neben den USA und China der drittgrößte Exporteur von Knetlegierungen und Produkten aus Knetlegierungen. Bezüglich der Verarbeitungsprozesse und Produkte kann die Klasse der Knetlegierungen aufgeteilt werden in Strangpressteile (Profile), gewalzte Profile, Platten und Bänder sowie Draht. Deutschland ist innerhalb Europas mit 2,046 Millionen Tonnen der größte Produktionsstandort für Aluminiumwalzprodukte. Mit einer Zunahme der Produktion von über 10 % von 2015 zu 2016 gehört die Aluminiumwalzindustrie zu den stark wachsenden Branchen, was sich auch in der Planung und Inbetriebnahme neuer Produktionsstandorte widerspiegelt. Als Beispiel sei hier die neue Automobillinie der Norsk Hydro in Grevenbroich genannt. Gewalzte Aluminiumbleche und –bänder finden, neben der Weiterverarbeitung in der Folien- und Dosenproduktion, hauptsächlich Anwendung im Automobil- und Flugzeugbau. Während in den USA Aluminium als Werkstoff eine hohe Akzeptanz bei Entwicklungsingenieuren in der Automobilindustrie hat, beginnt in Europa erst ein Paradigmenwechsel von Stahl als Hauptwerkstoff hin zu Aluminiumlegierungen. So gibt es mit dem Ford F150 Truck in den USA bereits ein Großserienfahrzeug, dessen Karosserie nahezu vollständig aus Aluminium gefertigt ist, während sich in Europa der Einsatz von Aluminium bisher nur teilweise im Premiumsegment durchsetzen konnte (z. B. Audi A8). Allein die Herstellung des F150 Truck hat einen jährlichen Aluminiumbedarf von 350000 t/a. Sinkende Preise für die Aluminiumhalbzeuge auf der einen Seite und der zunehmende politische und gesellschaftliche Druck zur Reduktion von Treibhausgasen andererseits führen dazu, dass Aluminium zunehmend auch in Deutschland und Europa für den Materialleichtbau im Automobil in Betracht gezogen wird. Eine Gewichtsersparnis von 10 % im Automobil kann über nachgelagerte Effekte dazu führen, dass bis zu 8 % Treibstoff eingespart werden können.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Durch Dünnschichtverzinken auf Stahl aufgebrachte Zink-Aluminiumüberzüge

Durch Dünnschichtverzinken auf Stahl aufgebrachte Zink-Aluminiumüberzüge von Pinger,  Thomas
Die DIN 50997 ist eine neue nationale Norm, die Anforderungen an Eigenschaften und Prüfungen von Zink-Aluminiumüberzügen, die mittels Dünnschichtverzinken auf gefertigte Eisen- oder Stahl-teile aufgebracht wurden, beschreibt. Anlass für die Erstellung dieser Norm sind die in den letzten 20 Jahren erfolgten Entwicklungen im Bereich der Zinklegierungen und Feuerverzinkungsverfahren als Antwort auf die anwendungsseitigen Bedürfnisse und die daraus folgende zunehmende Verwendung von derart erzeugten modernen Zinküberzügen. Im Beuth Kommentar werden die in der DIN DIN 50997 aufgeführten Aspekte näher beleuchtet, erläutert und in einen für die Praxis rele-vanten Kontext gesetzt. Vorab werden im Rahmen eines eigenen Kapitels die allgemeinen technischen Hintergründe bezüglich des Dünnschichtverzinkungsverfahrens sowie allgemeiner Aspekte der erzielten Zink-Aluminiumüberzüge, auf die im Rahmen der Norm jeweils nicht oder nur am Rande eingegangen wird, vorgestellt.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Durch Dünnschichtverzinken auf Stahl aufgebrachte Zink-Aluminiumüberzüge

Durch Dünnschichtverzinken auf Stahl aufgebrachte Zink-Aluminiumüberzüge von Pinger,  Thomas
Die DIN 50997 ist eine neue nationale Norm, die Anforderungen an Eigenschaften und Prüfungen von Zink-Aluminiumüberzügen, die mittels Dünnschichtverzinken auf gefertigte Eisen- oder Stahl-teile aufgebracht wurden, beschreibt. Anlass für die Erstellung dieser Norm sind die in den letzten 20 Jahren erfolgten Entwicklungen im Bereich der Zinklegierungen und Feuerverzinkungsverfahren als Antwort auf die anwendungsseitigen Bedürfnisse und die daraus folgende zunehmende Verwendung von derart erzeugten modernen Zinküberzügen. Im Beuth Kommentar werden die in der DIN DIN 50997 aufgeführten Aspekte näher beleuchtet, erläutert und in einen für die Praxis rele-vanten Kontext gesetzt. Vorab werden im Rahmen eines eigenen Kapitels die allgemeinen technischen Hintergründe bezüglich des Dünnschichtverzinkungsverfahrens sowie allgemeiner Aspekte der erzielten Zink-Aluminiumüberzüge, auf die im Rahmen der Norm jeweils nicht oder nur am Rande eingegangen wird, vorgestellt.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Durch Dünnschichtverzinken auf Stahl aufgebrachte Zink-Aluminiumüberzüge

Durch Dünnschichtverzinken auf Stahl aufgebrachte Zink-Aluminiumüberzüge von Pinger,  Thomas
Die DIN 50997 ist eine neue nationale Norm, die Anforderungen an Eigenschaften und Prüfungen von Zink-Aluminiumüberzügen, die mittels Dünnschichtverzinken auf gefertigte Eisen- oder Stahl-teile aufgebracht wurden, beschreibt. Anlass für die Erstellung dieser Norm sind die in den letzten 20 Jahren erfolgten Entwicklungen im Bereich der Zinklegierungen und Feuerverzinkungsverfahren als Antwort auf die anwendungsseitigen Bedürfnisse und die daraus folgende zunehmende Verwendung von derart erzeugten modernen Zinküberzügen. Im Beuth Kommentar werden die in der DIN DIN 50997 aufgeführten Aspekte näher beleuchtet, erläutert und in einen für die Praxis rele-vanten Kontext gesetzt. Vorab werden im Rahmen eines eigenen Kapitels die allgemeinen technischen Hintergründe bezüglich des Dünnschichtverzinkungsverfahrens sowie allgemeiner Aspekte der erzielten Zink-Aluminiumüberzüge, auf die im Rahmen der Norm jeweils nicht oder nur am Rande eingegangen wird, vorgestellt.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Gießereiwesen 2: Nichteisenmetallguss

Gießereiwesen 2: Nichteisenmetallguss
Aluminium, Blei, Kupfer, Magnesium, Nickel, Zink, ZinnMit rund einem Viertel der verwendeten Werkstoffe im Gießereiwesen sind die Nichteisenmetalle eine nicht zu vernachlässigende Größe. Für sie gelten andere Bedingungen als für die klassischen Gusseisen, sie haben andere Eigenschaften und stellen entsprechend nicht die gleichen Anforderungen an den Gießprozess. Die für das Gießen von Nichteisenmetallen benötigten Informationen finden sich in Normen, von denen 26 in diesem Buch gesammelt sind. Neben den 26 Normen enthält „Gießereiwesen 2“ auch eine Technische Spezifikation und eine DIN SPEC. Von den abgedruckten Normen wurde rund ein Drittel seit der letzten Auflage überarbeitet – Grund genug, eine neue, topaktuelle Auflage des beliebten Normenwerks herauszugeben. „Gießereiwesen 2“ bietet:-Normen und Spezifikationen auf dem neusten Stand-Umfassendes Wissen und wichtige Daten zum NichteisenmetallgussBand 1 der Reihe „Gießereiwesen“ beinhaltet Prüfnormen, Toleranzen, Technische Lieferbedingungen und mehr, der Band 3 versammelt Normen zu Stahlguss und Gusseisen.Das Buch richtet sich an:Gießereien, Lieferant*innen und Hersteller*innen von Werkstoffen, Sachverständige und Prüfinstitute.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Gießereiwesen 2: Nichteisenmetallguss

Gießereiwesen 2: Nichteisenmetallguss
Aluminium, Blei, Kupfer, Magnesium, Nickel, Zink, ZinnMit rund einem Viertel der verwendeten Werkstoffe im Gießereiwesen sind die Nichteisenmetalle eine nicht zu vernachlässigende Größe. Für sie gelten andere Bedingungen als für die klassischen Gusseisen, sie haben andere Eigenschaften und stellen entsprechend nicht die gleichen Anforderungen an den Gießprozess. Die für das Gießen von Nichteisenmetallen benötigten Informationen finden sich in Normen, von denen 26 in diesem Buch gesammelt sind. Neben den 26 Normen enthält „Gießereiwesen 2“ auch eine Technische Spezifikation und eine DIN SPEC. Von den abgedruckten Normen wurde rund ein Drittel seit der letzten Auflage überarbeitet – Grund genug, eine neue, topaktuelle Auflage des beliebten Normenwerks herauszugeben. „Gießereiwesen 2“ bietet:-Normen und Spezifikationen auf dem neusten Stand-Umfassendes Wissen und wichtige Daten zum NichteisenmetallgussBand 1 der Reihe „Gießereiwesen“ beinhaltet Prüfnormen, Toleranzen, Technische Lieferbedingungen und mehr, der Band 3 versammelt Normen zu Stahlguss und Gusseisen.Das Buch richtet sich an:Gießereien, Lieferant*innen und Hersteller*innen von Werkstoffen, Sachverständige und Prüfinstitute.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Gießereiwesen 2: Nichteisenmetallguss

Gießereiwesen 2: Nichteisenmetallguss
Aluminium, Blei, Kupfer, Magnesium, Nickel, Zink, ZinnMit rund einem Viertel der verwendeten Werkstoffe im Gießereiwesen sind die Nichteisenmetalle eine nicht zu vernachlässigende Größe. Für sie gelten andere Bedingungen als für die klassischen Gusseisen, sie haben andere Eigenschaften und stellen entsprechend nicht die gleichen Anforderungen an den Gießprozess. Die für das Gießen von Nichteisenmetallen benötigten Informationen finden sich in Normen, von denen 26 in diesem Buch gesammelt sind. Neben den 26 Normen enthält „Gießereiwesen 2“ auch eine Technische Spezifikation und eine DIN SPEC. Von den abgedruckten Normen wurde rund ein Drittel seit der letzten Auflage überarbeitet – Grund genug, eine neue, topaktuelle Auflage des beliebten Normenwerks herauszugeben. „Gießereiwesen 2“ bietet:-Normen und Spezifikationen auf dem neusten Stand-Umfassendes Wissen und wichtige Daten zum NichteisenmetallgussBand 1 der Reihe „Gießereiwesen“ beinhaltet Prüfnormen, Toleranzen, Technische Lieferbedingungen und mehr, der Band 3 versammelt Normen zu Stahlguss und Gusseisen.Das Buch richtet sich an:Gießereien, Lieferant*innen und Hersteller*innen von Werkstoffen, Sachverständige und Prüfinstitute.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Aluminium 2

Aluminium 2
Das DIN-Taschenbuch 450/2 stellt die Produktnormen für stranggepresste und gezogene Stangen, Rohre und Profile aus Aluminium und Aluminiumlegierungen bereit, ergänzt durch Normen über Drähte und Vordraht. Neben den Grundnormen sind Technische Lieferbedingungen sowie normative Festlegungen zu Zusammensetzung, Eigenschaften, Grenzabmaßen, Formtoleranzen und Prüfung enthalten. Gut ein Drittel der insgesamt 38 abgedruckten Dokumente liegt gegenüber der Vorauflage in überarbeiteter Fassung vor. Dazu gehören u. a. die ganz aktuellen Ausgaben 2017 von DIN EN 515 mit Bezeichnungen der Werkstoffzustände von Halbzeugen und DIN EN 12020-2 mit Grenzabmaßen und Formtoleranzen für Präzisionsprofile (EN AW-6060//EN AW - 6063-2). Aktualisiert wurden auch verschiedene Teile aus den Normenreihen DIN EN 754 und DIN EN 755.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Aluminium 2

Aluminium 2
Das DIN-Taschenbuch 450/2 stellt die Produktnormen für stranggepresste und gezogene Stangen, Rohre und Profile aus Aluminium und Aluminiumlegierungen bereit, ergänzt durch Normen über Drähte und Vordraht. Neben den Grundnormen sind Technische Lieferbedingungen sowie normative Festlegungen zu Zusammensetzung, Eigenschaften, Grenzabmaßen, Formtoleranzen und Prüfung enthalten. Gut ein Drittel der insgesamt 38 abgedruckten Dokumente liegt gegenüber der Vorauflage in überarbeiteter Fassung vor. Dazu gehören u. a. die ganz aktuellen Ausgaben 2017 von DIN EN 515 mit Bezeichnungen der Werkstoffzustände von Halbzeugen und DIN EN 12020-2 mit Grenzabmaßen und Formtoleranzen für Präzisionsprofile (EN AW-6060//EN AW - 6063-2). Aktualisiert wurden auch verschiedene Teile aus den Normenreihen DIN EN 754 und DIN EN 755.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Aluminium 2

Aluminium 2
Das DIN-Taschenbuch 450/2 stellt die Produktnormen für stranggepresste und gezogene Stangen, Rohre und Profile aus Aluminium und Aluminiumlegierungen bereit, ergänzt durch Normen über Drähte und Vordraht. Neben den Grundnormen sind Technische Lieferbedingungen sowie normative Festlegungen zu Zusammensetzung, Eigenschaften, Grenzabmaßen, Formtoleranzen und Prüfung enthalten. Gut ein Drittel der insgesamt 38 abgedruckten Dokumente liegt gegenüber der Vorauflage in überarbeiteter Fassung vor. Dazu gehören u. a. die ganz aktuellen Ausgaben 2017 von DIN EN 515 mit Bezeichnungen der Werkstoffzustände von Halbzeugen und DIN EN 12020-2 mit Grenzabmaßen und Formtoleranzen für Präzisionsprofile (EN AW-6060//EN AW - 6063-2). Aktualisiert wurden auch verschiedene Teile aus den Normenreihen DIN EN 754 und DIN EN 755.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Schweißtechnik 7

Schweißtechnik 7
Mit dem DIN-DVS-Taschenbuch 284 Schweißtechnik 7 erhalten sowohl Praktiker als auch Berufsanfänger einen umfassenden Einblick in die aktuellen Normen über schweißtechnische Fertigungsgrundlagen und über Schweißverbindungen. Die anwendungsübergreifenden Fachgrundnormen beschreiben allgemeingültige schweißtechnische Festlegungen, die für vergleichbare Regelungen in Anwendungsnormen durch Bezugnahme übernommen werden können. Die im Originaltext abgedruckten DIN-Normen/DIN-Fachberichte bzw. DIN-Spezifikationen umfassen die Bereiche: Schweißrichtlinien // Allgemeintoleranzen; Unregelmäßigkeiten // Werkstoffgruppen; Schweißnahtvorbereitung.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Schweißtechnik 7

Schweißtechnik 7
Mit dem DIN-DVS-Taschenbuch 284 Schweißtechnik 7 erhalten sowohl Praktiker als auch Berufsanfänger einen umfassenden Einblick in die aktuellen Normen über schweißtechnische Fertigungsgrundlagen und über Schweißverbindungen. Die anwendungsübergreifenden Fachgrundnormen beschreiben allgemeingültige schweißtechnische Festlegungen, die für vergleichbare Regelungen in Anwendungsnormen durch Bezugnahme übernommen werden können. Die im Originaltext abgedruckten DIN-Normen/DIN-Fachberichte bzw. DIN-Spezifikationen umfassen die Bereiche: Schweißrichtlinien // Allgemeintoleranzen; Unregelmäßigkeiten // Werkstoffgruppen; Schweißnahtvorbereitung.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Schweißtechnik 7

Schweißtechnik 7
Mit dem DIN-DVS-Taschenbuch 284 Schweißtechnik 7 erhalten sowohl Praktiker als auch Berufsanfänger einen umfassenden Einblick in die aktuellen Normen über schweißtechnische Fertigungsgrundlagen und über Schweißverbindungen. Die anwendungsübergreifenden Fachgrundnormen beschreiben allgemeingültige schweißtechnische Festlegungen, die für vergleichbare Regelungen in Anwendungsnormen durch Bezugnahme übernommen werden können. Die im Originaltext abgedruckten DIN-Normen/DIN-Fachberichte bzw. DIN-Spezifikationen umfassen die Bereiche: Schweißrichtlinien // Allgemeintoleranzen; Unregelmäßigkeiten // Werkstoffgruppen; Schweißnahtvorbereitung.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Gießereiwesen 2: Nichteisenmetallguss

Gießereiwesen 2: Nichteisenmetallguss
Die Normensammlung des DIN-Taschenbuchs 455 "Gießereiwesen 2: Nichteisenmetallguss" wurde aufgrund vieler Neu- und Nachfolgeausgaben auf zwei Bände aufgeteilt: DIN-TAB 455/1 enthält die normativen Festlegungen zu folgenden Bereichen: Toleranzen und Zeichnungsangaben // Prüfbescheinigungen // Technische Lieferbedingungen // Prüfnormen // Zubehör. Fünf der insgesamt 18 DIN-(EN)-(ISO)-Normen wurden gegenüber der Vorgängerauflage in aktualisierter Fassung übernommen (DIN EN 1370, DIN EN 1371-1 + 2, DIN EN 1559-1 + 2). Neu hinzu kamen u. a. die Vornorm DIN CEN ISO/TS 8062-2 (einschl. der Teile 1 und 3) sowie DIN EN 13981-3. Die Spezifikationen zu Aluminium, Blei, Kupfer, Magnesium, Nickel, Titan, Zink, Zinn und deren Legierungen sind im DIN-TAB 455/2 zu finden.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Einfluss des Korrosionsverhaltens von Aluminiumlegierungen auf das Korrosionsermüdungsverhalten im Einstufen- und Betriebslastenversuch.

Einfluss des Korrosionsverhaltens von Aluminiumlegierungen auf das Korrosionsermüdungsverhalten im Einstufen- und Betriebslastenversuch. von Bauer-Troßmann,  Kathrin
Fahrwerksbauteile des Automobils unterliegen im Betrieb mechanisch-korrosiven Komplexbeanspruchungen, welche im Rahmen der Werkstoffvorauswahl und dem Betriebsfestigkeitsnachweis Berücksichtigung finden müssen. In vorliegender Arbeit werden auf Basis von Ermüdungsversuchen für eine große Bandbreite von Korrosionssystemen Empfehlungen für die Vorbewertung neuer Aluminiumlegierungen sowie die Parametrisierung von Betriebslastenversuchen abgeleitet.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

In-situ Analyse von Phasenumwandlungen und mechanischen Eigenschaften während charakteristischer Temperatur-Zeit-Verläufe aus Wärmeeinflusszonen in einer Aluminiumlegierung

In-situ Analyse von Phasenumwandlungen und mechanischen Eigenschaften während charakteristischer Temperatur-Zeit-Verläufe aus Wärmeeinflusszonen in einer Aluminiumlegierung von Wiechmann,  Philipp
Das Schmelzschweißen ist eine weitverbreitete und wirtschaftliche Methode zum Fügen von Aluminiumwerkstoffen. Die eingesetzte Schweißwärme ruft dabei erhebliche ortsabhängige Entfestigungen in der Wärmeeinflusszone (WEZ) hochfester ausscheidungsgehärteter Aluminiumlegierungen hervor. Ursächlich dafür ist vor allem die Beeinträchtigung des nanoskaligen, feinverteilten Ausscheidungszustandes dieses Werkstoffs. In dieser Arbeit soll die Mikrostrukturentwicklung und daraus resultierende Eigenschaftsentwicklung in der WEZ mit in-situ und ex-situ Methoden am Beispiel einer AlMgSi-Legierung analysiert werden. Für die Änderungen des Ausscheidungszustandes in der WEZ sind die Erwärmung, die Abkühlung sowie eine anschließende Auslagerung relevant. In dieser Arbeit werden die während der Erwärmung ablaufenden Ausscheidungs- und Auflösungsreaktionen für eine große Bandbreite an Heizraten mittels der thermischen Analysemethode Differential Scanning Calorimetry analysiert. Zur Berücksichtigung der hohen Dynamik in der WEZ wird die Erweiterung der konventionellen DSC mit Hilfe der neuartigen indirekten DSC-Methode angewandt und Heizraten bis 100 K/s untersucht. Das Ausscheidungsverhalten von AlMgSi-Legierungen während der Abkühlung hängt wesentlich vom zuvor erreichten Werkstoffzustand ab. Aus diesem Grund werden DSC-Abkühlexperimente nach Einstellung von Zuständen vollständiger und unvollständiger Auflösung der Hauptlegierungselemente durchgeführt. Die Entwicklung der mechanischen Eigenschaften in der WEZ wird abhängig von der Temperatur sowie von zuvor erreichten Spitzentemperatur mit der thermomechanischen Analyse untersucht. Dabei werden Kurzzeit-Wärmebehandlungen und unmittelbar darauffolgende einachsige Druckversuche in einem Umformdilatometer durchgeführt.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *

Beeinflussung des Schmelzbades beim Laserstrahlschweißen durch Ultraschall und daraus resultierende Schweißgut- und Gefügeausbildung

Beeinflussung des Schmelzbades beim Laserstrahlschweißen durch Ultraschall und daraus resultierende Schweißgut- und Gefügeausbildung von Kaierle,  Stefan, Kracht,  Dietmar, Nothdurft,  Sarah, Overmeyer,  Ludger
Beeinflussung des Schmelzbades beim Laserstrahlschweißen durch Ultraschall und daraus resultierende Schweißgut- und Gefügeausbildung Die mechanischen und korrosiven Eigenschaften von Schweißnähten werden grundlegend vom Gefüge beeinflusst. Aus diesem Grund wird in der vorliegenden Arbeit ein Ansatz zur Beeinflussung des Gefüges im Schweißgut durch die Einbringung von Ultraschallschwingungen in das Schmelzbad beim Laserstrahltiefschweißen mit Einschweißtiefen von bis zu 15 mm untersucht. Der Einfluss von Amplitude und Position der Fügestelle im Schwingungsverlauf werden untersucht. Die Experimente werden mit Blindnähten und im Stumpfstoß an verschiedenen Stahlgüten und einer Aluminiumlegierung sowie einer Mischverbindung aus einem Stahl und einer Aluminiumlegierung durchgeführt. Anhand von Sichtprüfung und metallographischen Analysen werden Schweißnahtqualität, geometrische Ausprägungen und das Mikrogefüge bewertet. Ein Vergleich der Effekte der Ultraschallanregung auf die verschiedenen Werkstoffe bringt Erkenntnisse über die Zusammenhänge der Auswirkungen mit den Charakteristika der Schmelzen und der erstarrten Werkstoffe.
Aktualisiert: 2022-11-25
> findR *

Beeinflussung des Schmelzbades beim Laserstrahlschweißen durch Ultraschall und daraus resultierende Schweißgut- und Gefügeausbildung

Beeinflussung des Schmelzbades beim Laserstrahlschweißen durch Ultraschall und daraus resultierende Schweißgut- und Gefügeausbildung von Kaierle,  Stefan, Kracht,  Dietmar, Nothdurft,  Sarah, Overmeyer,  Ludger
Beeinflussung des Schmelzbades beim Laserstrahlschweißen durch Ultraschall und daraus resultierende Schweißgut- und Gefügeausbildung Die mechanischen und korrosiven Eigenschaften von Schweißnähten werden grundlegend vom Gefüge beeinflusst. Aus diesem Grund wird in der vorliegenden Arbeit ein Ansatz zur Beeinflussung des Gefüges im Schweißgut durch die Einbringung von Ultraschallschwingungen in das Schmelzbad beim Laserstrahltiefschweißen mit Einschweißtiefen von bis zu 15 mm untersucht. Der Einfluss von Amplitude und Position der Fügestelle im Schwingungsverlauf werden untersucht. Die Experimente werden mit Blindnähten und im Stumpfstoß an verschiedenen Stahlgüten und einer Aluminiumlegierung sowie einer Mischverbindung aus einem Stahl und einer Aluminiumlegierung durchgeführt. Anhand von Sichtprüfung und metallographischen Analysen werden Schweißnahtqualität, geometrische Ausprägungen und das Mikrogefüge bewertet. Ein Vergleich der Effekte der Ultraschallanregung auf die verschiedenen Werkstoffe bringt Erkenntnisse über die Zusammenhänge der Auswirkungen mit den Charakteristika der Schmelzen und der erstarrten Werkstoffe.
Aktualisiert: 2023-01-18
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Aluminiumlegierung

Sie suchen ein Buch über Aluminiumlegierung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Aluminiumlegierung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Aluminiumlegierung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Aluminiumlegierung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Aluminiumlegierung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Aluminiumlegierung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Aluminiumlegierung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.