Die "Bocksiedlung" in der Innsbrucker Reichenau entstand Mitte der 1930er Jahre zur Zeit der Wirtschaftskrise. Viele wurden arbeitslos und konnten sich ihre Wohnungen nicht mehr leisten. Eine kleine Gruppe von Menschen siedelte sich am damals weitgehend unerschlossenen östlichen Stadtrand von Innsbruck an. Die "Bocksiedlung" war zwar nicht die einzige Siedlung dieser Art, hierzulande aber die legendärste. Man schrieb ihren BewohnerInnen unkonventionelle Umgangs- und Lebensweisen zu und es soll fallweise das Faustrecht gegolten haben. Vor allem aber gab es eine gewisse Art der Lebensfreude, die für Geld nicht zu haben ist. Von Nachbarschaftshilfe, Zusammenhalt und von gegenseitiger Unterstützung wird oft erzählt. Und das Leben war laut ZeitzeugInnen von einem hohen Maß an Selbstbestimmtheit geprägt, das nur beschränkt war durch eigene Regeln in der Siedlung.
Neben Erzählungen ehemaliger BewohnerInnen lassen HistorikerInnen und Personen, die in der unmittelbaren Umgebung aufgewachsen sind, regionalgeschichtliche Aspekte einfließen. Die zahlreichen Fotos der Bocksiedlung und der Reichenau werden durch einen Fotoessay ergänzt, der das Siedlungsgebiet aus heutiger Sicht zeigt.
Aktualisiert: 2023-01-06
> findR *
1908 errichten die im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts zugewanderten jüdischen Familien Bauer und Schwarz das erste Warenhaus in der Innsbrucker Maria-Theresien-Straße und revolutionieren damit die Konsumwelt in Tirol. In der NS-Zeit werden die Familien enteignet und aus Tirol vertrieben, zahlreiche Familienmitglieder ermordet.
Die Überlebenden erhalten nach einem 12-jährigen Prozess eine lächerlich kleine Vergleichszahlung.
1966 beginnt mit der Eröffnung des Kaufhaus Tyrol eine neue Ära, die durch wechselnde Eigentumsverhältnisse gekennzeichnet ist. Wirtschaftlich erfolgreiche Jahre werden von einem stetigen Niedergang abgelöst, der in der Schließung des Kaufhauses mündet.
Das nun nach kontroversen Prozessen entstandene moderne Einkaufszentrum soll als Magnetbetrieb den Handel in der Innsbrucker Innenstadt stärken.
Zahlreiche Lebensgeschichten werden durch erstmals publiziertes Fotomaterial illustriert. Ein Fotoessay dokumentiert Abbruch und Neubau.
Erscheint in der Reihe: Veröffentlichungen des Innsbrucker Stadtarchivs, Neue Folge 42
Der Herausgeber:
Horst Schreiber, Dr., Univ.-Doz. am Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck, Netzwerkleiter Tirol für www.erinnern.at
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Horst Schreiber
Das Warenhaus Bauer & Schwarz und seine Gründer 1867-1964
Zuwanderung und Etablierung 1867-1908
Die Anfange: Marktfahrer, Reisende, Handler
Antisemitischer Gegendruck
Großbürgerliche Mentalitat und Assimilationsbereitschaft
Die Eröffnung des Innsbrucker Warenhauses Bauer & Schwarz 1908
Der Modernisierungsbedarf im Tiroler Handel
Eine „Kathedrale des Konsums“
Die offentliche Reaktion
In der Krise 1918-1938
Nachfolge- und Familienprobleme
Die schwierige Finanzlage des Warenhauses
Vom Warenhaus Bauer & Schwarz zum Kaufhaus Kraus 1938-1945
Intrigen: Gauleiter Hofer und die NS-Handwerks-, Handels- und
Gewerbeorganisation
Konkurs und „Arisierung“
Das Novemberpogrom
Die „Entjudung“ der Villa Schwarz, Falkstrase 18
Der Kampf um die Rückstellung des Kaufhauses 1947-1959
Die vermeintliche Restitution
Die Katastrophe
Der Vergleich
Andrea Sommerauer / Hannes Schlosser
Das Kaufhaus Tyrol - ein Mythos
Das Kaufhaus Tyrol entsteht 1966
Erweiterung, Renovierung und Neubau
Die Herren des Kaufhaus Tyrol und die Konkurrenz
Erweiterung 1976
Die Konsum-Ära 1983-1995
Die Strategie des Konsum
Das Modell der Konsumgenossenschaften
Der Niedergang
Stagnation mit Palmers und BOE 1995-2004
Palmers & Co. greifen hart durch
Gemeinsames Projekt fur ein Kaufhaus
Getrennte Vorhaben
René Benko und der Fassadenstreit 2004-2007
Lange, zahe Verhandlungen
Der Wettbewerb
„Innsbrucksuchtdiesuperfassade“
Ein Shopping-Center entsteht 2007-2010
Vielfalt geht verloren
Alles unter einem Himmel
Innsbrucks Konkurrenz ist nebenan
Hannes Schlosser
Bilder einer Baustelle
Fotoessay Mai 2007 - Dezember 2009
Zeittafel
Anmerkungen: Das Warenhaus Bauer & Schwarz und seine Grunder
Anmerkungen: Das Kaufhaus Tyrol - Ein Mythos
Quellen- und Literaturverzeichnis
Personenverzeichnis
Bildnachweis
Die AutorInnen
Aktualisiert: 2020-09-30
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Andrea Sommerauer
Sie suchen ein Buch über Andrea Sommerauer? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Andrea Sommerauer. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Andrea Sommerauer im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Andrea Sommerauer einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Andrea Sommerauer - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Andrea Sommerauer, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Andrea Sommerauer und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.