Die betriebliche Finanz- und Investitionswirtschaft gewinnt zunehmend an Bedeutung. Fehlinvestitionen können eine Unternehmung in den Ruin treiben, wie jüngste Beispiele gezeigt haben. Finanzwirtschaftliche Fehler werden oft in Zahlungsstockungen, Zahlungsunfähigkeit und spektakulären Zusammenbrüchen sichtbar. Dieses Buch vermittelt das Grundwissen über die Zusammenhänge der betrieblichen Finanz- und Investitions-Wirtschaft und bietet einen guten Einblick in praktische Probleme und deren Lösungsmöglichkeiten. Aufgrund seines klaren Aufbaus und seiner Praxisnähe ist es besonders geeignet für Studierende in praxisorientierten Studien- und Lehrgängen, sowie Praktiker, die im Bereich von Finanz- und Investitionswirtschaft tätig sind oder mit diesen Bereichen zusammen arbeiten. Komplexe Aufgaben mit Lösungsvorschlägen bieten die Möglichkeit der Selbstüberprüfung. Inhalt: - Finanzwirtschaftliches Zielsystem - Finanzplanung - Kapitalbedarfsermittlung - Finanzdisposition - Kapitalquellen (Finanzierung aus Vermögensumschichtung - Gewinnthesaurierung - Abschreibungsgegenwerten - Rückstellungen - Beteiligungsfinanzierung - Kreditfinanzierung) - Kapitalstrukturentscheidungen - Investition und Investitionsrechnung (Kostenvergleichsrechnung - Rentabilitätsvergleichsrechnung - Statische Amortisationsrechnung - Kapitalwertmethode - Annuitätenmethode - Interne Zinsfußmethode - Dynamische Amortisationsrechnung) - Nutzwertanalyse
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Mit dem Inkrafttreten des Krankenhausfinanzierungsreformgesetzes (KHRG) ist die Komplexität der ohnehin schon schwierigen Rechtsmaterie gestiegen. Zunehmend wird die staatliche Angebotsplanung und -steuerung durch Wettbewerb zur Sicherstellung eines ausreichend hohen Angebots an medizinischen Leistungen abgelöst. Hinzu kommt, dass die Bundesländer den Krankenhäusern in immer geringerem Umfang Fördermittel zur Finanzierung der Investitionskosten zur Verfügung stellen. Notwendige Investitionen in Gebäude und Geräte mussten deshalb in den letzten Jahren häufig unterbleiben.
Das Management in den Krankenhäusern ist deshalb gezwungen, neue Wege der Investitionsfinanzierung zu suchen, neue Finanzierungs- und Investitionsstrategien zu entwickeln. Um die entstandenen Finanzierungsprobleme zu lösen, bedient es sich betriebswirtschaftlicher Methoden aus der klassischen Finanzierungs- und Investitionslehre und greift dabei auf Ansätze zurück, die im Gesundheitswesen insbesondere englischsprachiger Länder diskutiert und angewendet werden.
Die Präsentation der Ansätze der klassischen Betriebswirtschaftslehre und deren Anwendung zur Lösung von Finanzierungs- und Investitionsproblemen in deutschen Krankenhäusern sind Gegenstand dieses Buches. Aufbauend auf umfangreiche praktische Erfahrungen werden die einschlägigen betriebswirtschaftlichen Methoden und ihre erfolgreiche Umsetzung in der Krankenhauspraxis dargestellt.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *
Mit dem Inkrafttreten des Krankenhausfinanzierungsreformgesetzes (KHRG) ist die Komplexität der ohnehin schon schwierigen Rechtsmaterie gestiegen. Zunehmend wird die staatliche Angebotsplanung und -steuerung durch Wettbewerb zur Sicherstellung eines ausreichend hohen Angebots an medizinischen Leistungen abgelöst. Hinzu kommt, dass die Bundesländer den Krankenhäusern in immer geringerem Umfang Fördermittel zur Finanzierung der Investitionskosten zur Verfügung stellen. Notwendige Investitionen in Gebäude und Geräte mussten deshalb in den letzten Jahren häufig unterbleiben.
Das Management in den Krankenhäusern ist deshalb gezwungen, neue Wege der Investitionsfinanzierung zu suchen, neue Finanzierungs- und Investitionsstrategien zu entwickeln. Um die entstandenen Finanzierungsprobleme zu lösen, bedient es sich betriebswirtschaftlicher Methoden aus der klassischen Finanzierungs- und Investitionslehre und greift dabei auf Ansätze zurück, die im Gesundheitswesen insbesondere englischsprachiger Länder diskutiert und angewendet werden.
Die Präsentation der Ansätze der klassischen Betriebswirtschaftslehre und deren Anwendung zur Lösung von Finanzierungs- und Investitionsproblemen in deutschen Krankenhäusern sind Gegenstand dieses Buches. Aufbauend auf umfangreiche praktische Erfahrungen werden die einschlägigen betriebswirtschaftlichen Methoden und ihre erfolgreiche Umsetzung in der Krankenhauspraxis dargestellt.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *
Mit dem Inkrafttreten des Krankenhausfinanzierungsreformgesetzes (KHRG) ist die Komplexität der ohnehin schon schwierigen Rechtsmaterie gestiegen. Zunehmend wird die staatliche Angebotsplanung und -steuerung durch Wettbewerb zur Sicherstellung eines ausreichend hohen Angebots an medizinischen Leistungen abgelöst. Hinzu kommt, dass die Bundesländer den Krankenhäusern in immer geringerem Umfang Fördermittel zur Finanzierung der Investitionskosten zur Verfügung stellen. Notwendige Investitionen in Gebäude und Geräte mussten deshalb in den letzten Jahren häufig unterbleiben.
Das Management in den Krankenhäusern ist deshalb gezwungen, neue Wege der Investitionsfinanzierung zu suchen, neue Finanzierungs- und Investitionsstrategien zu entwickeln. Um die entstandenen Finanzierungsprobleme zu lösen, bedient es sich betriebswirtschaftlicher Methoden aus der klassischen Finanzierungs- und Investitionslehre und greift dabei auf Ansätze zurück, die im Gesundheitswesen insbesondere englischsprachiger Länder diskutiert und angewendet werden.
Die Präsentation der Ansätze der klassischen Betriebswirtschaftslehre und deren Anwendung zur Lösung von Finanzierungs- und Investitionsproblemen in deutschen Krankenhäusern sind Gegenstand dieses Buches. Aufbauend auf umfangreiche praktische Erfahrungen werden die einschlägigen betriebswirtschaftlichen Methoden und ihre erfolgreiche Umsetzung in der Krankenhauspraxis dargestellt.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *
Die betriebliche Finanz- und Investitionswirtschaft gewinnt zunehmend an Bedeutung. Fehlinvestitionen können eine Unternehmung in den Ruin treiben, wie jüngste Beispiele gezeigt haben. Finanzwirtschaftliche Fehler werden oft in Zahlungsstockungen, Zahlungsunfähigkeit und spektakulären Zusammenbrüchen sichtbar. Dieses Buch vermittelt das Grundwissen über die Zusammenhänge der betrieblichen Finanz- und Investitions-Wirtschaft und bietet einen guten Einblick in praktische Probleme und deren Lösungsmöglichkeiten. Aufgrund seines klaren Aufbaus und seiner Praxisnähe ist es besonders geeignet für Studierende in praxisorientierten Studien- und Lehrgängen, sowie Praktiker, die im Bereich von Finanz- und Investitionswirtschaft tätig sind oder mit diesen Bereichen zusammen arbeiten. Komplexe Aufgaben mit Lösungsvorschlägen bieten die Möglichkeit der Selbstüberprüfung. Inhalt: - Finanzwirtschaftliches Zielsystem - Finanzplanung - Kapitalbedarfsermittlung - Finanzdisposition - Kapitalquellen (Finanzierung aus Vermögensumschichtung - Gewinnthesaurierung - Abschreibungsgegenwerten - Rückstellungen - Beteiligungsfinanzierung - Kreditfinanzierung) - Kapitalstrukturentscheidungen - Investition und Investitionsrechnung (Kostenvergleichsrechnung - Rentabilitätsvergleichsrechnung - Statische Amortisationsrechnung - Kapitalwertmethode - Annuitätenmethode - Interne Zinsfußmethode - Dynamische Amortisationsrechnung) - Nutzwertanalyse
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *
Dieses Buch handelt von der Finanzwirtschaft in Unternehmen. Es soll Studierenden und Praktikern, die einen ersten Zugang zu dieser Thematik suchen, eine Orientierung bieten, • was sich hinter den Begriffen Investition und Finanzierung verbirgt; • welche Funktionen die Finanzwirtschaft in Unternehmen zu erfüllen hat; • welche Ziele die Erfüllung der finanzwirtschaftlichen Aufgaben steuern; • welche Finanzierungsquellen einem Unternehmen – abhängig von unternehmens- und finanzmarktspezifischen Gegebenheiten – zur Verfügung stehen; • mit Hilfe welcher (Rechen-)Verfahren aus verfügbaren Investitionsalternativen bzw. Finanzierungsvarianten die jeweils günstigsten ausgewählt werden können; • von welchen Rahmenbedingungen die Vorteilhaftigkeit von Investitions- und Finanzierungsalternativen in welcher Weise beeinflusst wird. Über die in einem finanzwirtschaftlichen Grundkurs und einem einführenden Lehrbuch sinnvollerweise zu vermittelnden Inhalte lässt sich natürlich trefflich streiten: Die eine Dozentin mag konsequent auf die Vermittlung kapitalmarkttheoretischer Modelle setzen, der andere betont vielleicht stärker die instrumentellen und institutionellen Aspekte. Dieses Buch geht einen Mittelweg und stellt die Vermittlung von Rechentechniken und von institutionellen Bedingungen in einen theoretischen Rahmen. Die Breite und Tiefe der aufgegriffenen Fragestellungen und konsequent auch der Seitenumfang des Buches sind so gewählt, dass der Stoff in einer einführenden Lehrveranstaltung (mit Übung) bewältigbar ist. Das Buch richtet sich an Studierende und Praktiker, die einen ersten Zugang zu der Thematik Finanzwirtschaft in Unternehmen suchen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Dieses Buch handelt von der Finanzwirtschaft in Unternehmen. Es soll Studierenden und Praktikern, die einen ersten Zugang zu dieser Thematik suchen, eine Orientierung bieten, • was sich hinter den Begriffen Investition und Finanzierung verbirgt; • welche Funktionen die Finanzwirtschaft in Unternehmen zu erfüllen hat; • welche Ziele die Erfüllung der finanzwirtschaftlichen Aufgaben steuern; • welche Finanzierungsquellen einem Unternehmen – abhängig von unternehmens- und finanzmarktspezifischen Gegebenheiten – zur Verfügung stehen; • mit Hilfe welcher (Rechen-)Verfahren aus verfügbaren Investitionsalternativen bzw. Finanzierungsvarianten die jeweils günstigsten ausgewählt werden können; • von welchen Rahmenbedingungen die Vorteilhaftigkeit von Investitions- und Finanzierungsalternativen in welcher Weise beeinflusst wird. Über die in einem finanzwirtschaftlichen Grundkurs und einem einführenden Lehrbuch sinnvollerweise zu vermittelnden Inhalte lässt sich natürlich trefflich streiten: Die eine Dozentin mag konsequent auf die Vermittlung kapitalmarkttheoretischer Modelle setzen, der andere betont vielleicht stärker die instrumentellen und institutionellen Aspekte. Dieses Buch geht einen Mittelweg und stellt die Vermittlung von Rechentechniken und von institutionellen Bedingungen in einen theoretischen Rahmen. Die Breite und Tiefe der aufgegriffenen Fragestellungen und konsequent auch der Seitenumfang des Buches sind so gewählt, dass der Stoff in einer einführenden Lehrveranstaltung (mit Übung) bewältigbar ist. Das Buch richtet sich an Studierende und Praktiker, die einen ersten Zugang zu der Thematik Finanzwirtschaft in Unternehmen suchen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Mit dem Inkrafttreten des Krankenhausfinanzierungsreformgesetzes (KHRG) ist die Komplexität der ohnehin schon schwierigen Rechtsmaterie gestiegen. Zunehmend wird die staatliche Angebotsplanung und -steuerung durch Wettbewerb zur Sicherstellung eines ausreichend hohen Angebots an medizinischen Leistungen abgelöst. Hinzu kommt, dass die Bundesländer den Krankenhäusern in immer geringerem Umfang Fördermittel zur Finanzierung der Investitionskosten zur Verfügung stellen. Notwendige Investitionen in Gebäude und Geräte mussten deshalb in den letzten Jahren häufig unterbleiben.
Das Management in den Krankenhäusern ist deshalb gezwungen, neue Wege der Investitionsfinanzierung zu suchen, neue Finanzierungs- und Investitionsstrategien zu entwickeln. Um die entstandenen Finanzierungsprobleme zu lösen, bedient es sich betriebswirtschaftlicher Methoden aus der klassischen Finanzierungs- und Investitionslehre und greift dabei auf Ansätze zurück, die im Gesundheitswesen insbesondere englischsprachiger Länder diskutiert und angewendet werden.
Die Präsentation der Ansätze der klassischen Betriebswirtschaftslehre und deren Anwendung zur Lösung von Finanzierungs- und Investitionsproblemen in deutschen Krankenhäusern sind Gegenstand dieses Buches. Aufbauend auf umfangreiche praktische Erfahrungen werden die einschlägigen betriebswirtschaftlichen Methoden und ihre erfolgreiche Umsetzung in der Krankenhauspraxis dargestellt.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Mit dem Inkrafttreten des Krankenhausfinanzierungsreformgesetzes (KHRG) ist die Komplexität der ohnehin schon schwierigen Rechtsmaterie gestiegen. Zunehmend wird die staatliche Angebotsplanung und -steuerung durch Wettbewerb zur Sicherstellung eines ausreichend hohen Angebots an medizinischen Leistungen abgelöst. Hinzu kommt, dass die Bundesländer den Krankenhäusern in immer geringerem Umfang Fördermittel zur Finanzierung der Investitionskosten zur Verfügung stellen. Notwendige Investitionen in Gebäude und Geräte mussten deshalb in den letzten Jahren häufig unterbleiben.
Das Management in den Krankenhäusern ist deshalb gezwungen, neue Wege der Investitionsfinanzierung zu suchen, neue Finanzierungs- und Investitionsstrategien zu entwickeln. Um die entstandenen Finanzierungsprobleme zu lösen, bedient es sich betriebswirtschaftlicher Methoden aus der klassischen Finanzierungs- und Investitionslehre und greift dabei auf Ansätze zurück, die im Gesundheitswesen insbesondere englischsprachiger Länder diskutiert und angewendet werden.
Die Präsentation der Ansätze der klassischen Betriebswirtschaftslehre und deren Anwendung zur Lösung von Finanzierungs- und Investitionsproblemen in deutschen Krankenhäusern sind Gegenstand dieses Buches. Aufbauend auf umfangreiche praktische Erfahrungen werden die einschlägigen betriebswirtschaftlichen Methoden und ihre erfolgreiche Umsetzung in der Krankenhauspraxis dargestellt.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Mit dem Inkrafttreten des Krankenhausfinanzierungsreformgesetzes (KHRG) ist die Komplexität der ohnehin schon schwierigen Rechtsmaterie gestiegen. Zunehmend wird die staatliche Angebotsplanung und -steuerung durch Wettbewerb zur Sicherstellung eines ausreichend hohen Angebots an medizinischen Leistungen abgelöst. Hinzu kommt, dass die Bundesländer den Krankenhäusern in immer geringerem Umfang Fördermittel zur Finanzierung der Investitionskosten zur Verfügung stellen. Notwendige Investitionen in Gebäude und Geräte mussten deshalb in den letzten Jahren häufig unterbleiben.
Das Management in den Krankenhäusern ist deshalb gezwungen, neue Wege der Investitionsfinanzierung zu suchen, neue Finanzierungs- und Investitionsstrategien zu entwickeln. Um die entstandenen Finanzierungsprobleme zu lösen, bedient es sich betriebswirtschaftlicher Methoden aus der klassischen Finanzierungs- und Investitionslehre und greift dabei auf Ansätze zurück, die im Gesundheitswesen insbesondere englischsprachiger Länder diskutiert und angewendet werden.
Die Präsentation der Ansätze der klassischen Betriebswirtschaftslehre und deren Anwendung zur Lösung von Finanzierungs- und Investitionsproblemen in deutschen Krankenhäusern sind Gegenstand dieses Buches. Aufbauend auf umfangreiche praktische Erfahrungen werden die einschlägigen betriebswirtschaftlichen Methoden und ihre erfolgreiche Umsetzung in der Krankenhauspraxis dargestellt.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Was ist eine Investition? Wie laufen Investitionsentscheidungen ab? Welche Investitionsrechenverfahren gibt es? Welches Investitionsrechenverfahren eignet sich wofür?
Das kompakte Lehrbuch gibt Antworten auf diese Fragen und vermittelt einen fundamentalen Einblick in die statischen und dynamischen Investitionsrechenverfahren. Im Mittelpunkt steht die elementare Rechentechnik der Methoden:
- Kapitalwertmethode
- Annuitätenmethode
- Interne ZinssatzmethodeSchritt für Schritt mit Zahlenbeispielen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Die betriebliche Finanz- und Investitionswirtschaft gewinnt zunehmend an Bedeutung. Fehlinvestitionen können eine Unternehmung in den Ruin treiben, wie jüngste Beispiele gezeigt haben. Finanzwirtschaftliche Fehler werden oft in Zahlungsstockungen, Zahlungsunfähigkeit und spektakulären Zusammenbrüchen sichtbar. Dieses Buch vermittelt das Grundwissen über die Zusammenhänge der betrieblichen Finanz- und Investitions-Wirtschaft und bietet einen guten Einblick in praktische Probleme und deren Lösungsmöglichkeiten. Aufgrund seines klaren Aufbaus und seiner Praxisnähe ist es besonders geeignet für Studierende in praxisorientierten Studien- und Lehrgängen, sowie Praktiker, die im Bereich von Finanz- und Investitionswirtschaft tätig sind oder mit diesen Bereichen zusammen arbeiten. Komplexe Aufgaben mit Lösungsvorschlägen bieten die Möglichkeit der Selbstüberprüfung. Inhalt: - Finanzwirtschaftliches Zielsystem - Finanzplanung - Kapitalbedarfsermittlung - Finanzdisposition - Kapitalquellen (Finanzierung aus Vermögensumschichtung - Gewinnthesaurierung - Abschreibungsgegenwerten - Rückstellungen - Beteiligungsfinanzierung - Kreditfinanzierung) - Kapitalstrukturentscheidungen - Investition und Investitionsrechnung (Kostenvergleichsrechnung - Rentabilitätsvergleichsrechnung - Statische Amortisationsrechnung - Kapitalwertmethode - Annuitätenmethode - Interne Zinsfußmethode - Dynamische Amortisationsrechnung) - Nutzwertanalyse
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *
Mit dem Inkrafttreten des Krankenhausfinanzierungsreformgesetzes (KHRG) ist die Komplexität der ohnehin schon schwierigen Rechtsmaterie gestiegen. Zunehmend wird die staatliche Angebotsplanung und -steuerung durch Wettbewerb zur Sicherstellung eines ausreichend hohen Angebots an medizinischen Leistungen abgelöst. Hinzu kommt, dass die Bundesländer den Krankenhäusern in immer geringerem Umfang Fördermittel zur Finanzierung der Investitionskosten zur Verfügung stellen. Notwendige Investitionen in Gebäude und Geräte mussten deshalb in den letzten Jahren häufig unterbleiben.
Das Management in den Krankenhäusern ist deshalb gezwungen, neue Wege der Investitionsfinanzierung zu suchen, neue Finanzierungs- und Investitionsstrategien zu entwickeln. Um die entstandenen Finanzierungsprobleme zu lösen, bedient es sich betriebswirtschaftlicher Methoden aus der klassischen Finanzierungs- und Investitionslehre und greift dabei auf Ansätze zurück, die im Gesundheitswesen insbesondere englischsprachiger Länder diskutiert und angewendet werden.
Die Präsentation der Ansätze der klassischen Betriebswirtschaftslehre und deren Anwendung zur Lösung von Finanzierungs- und Investitionsproblemen in deutschen Krankenhäusern sind Gegenstand dieses Buches. Aufbauend auf umfangreiche praktische Erfahrungen werden die einschlägigen betriebswirtschaftlichen Methoden und ihre erfolgreiche Umsetzung in der Krankenhauspraxis dargestellt.
Aktualisiert: 2023-04-17
> findR *
Mit dem Inkrafttreten des Krankenhausfinanzierungsreformgesetzes (KHRG) ist die Komplexität der ohnehin schon schwierigen Rechtsmaterie gestiegen. Zunehmend wird die staatliche Angebotsplanung und -steuerung durch Wettbewerb zur Sicherstellung eines ausreichend hohen Angebots an medizinischen Leistungen abgelöst. Hinzu kommt, dass die Bundesländer den Krankenhäusern in immer geringerem Umfang Fördermittel zur Finanzierung der Investitionskosten zur Verfügung stellen. Notwendige Investitionen in Gebäude und Geräte mussten deshalb in den letzten Jahren häufig unterbleiben.
Das Management in den Krankenhäusern ist deshalb gezwungen, neue Wege der Investitionsfinanzierung zu suchen, neue Finanzierungs- und Investitionsstrategien zu entwickeln. Um die entstandenen Finanzierungsprobleme zu lösen, bedient es sich betriebswirtschaftlicher Methoden aus der klassischen Finanzierungs- und Investitionslehre und greift dabei auf Ansätze zurück, die im Gesundheitswesen insbesondere englischsprachiger Länder diskutiert und angewendet werden.
Die Präsentation der Ansätze der klassischen Betriebswirtschaftslehre und deren Anwendung zur Lösung von Finanzierungs- und Investitionsproblemen in deutschen Krankenhäusern sind Gegenstand dieses Buches. Aufbauend auf umfangreiche praktische Erfahrungen werden die einschlägigen betriebswirtschaftlichen Methoden und ihre erfolgreiche Umsetzung in der Krankenhauspraxis dargestellt.
Aktualisiert: 2023-04-17
> findR *
Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung systematisch dargestellt.
Mit Online-Training für eine ideale Prüfungsvorbereitung.
Dieses Buch vermittelt Ihnen systematisch und anschaulich die Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung. Es hilft Ihnen, praktische Lösungen aus der betriebswirtschaftlichen Investitionslehre zu entwickeln. Ob statische oder dynamische Verfahren, Amortisationsrechnung oder Break-even-Analyse – dieser Klassiker erläutert alles, was Sie wissen, beachten und können müssen. Und dies, ohne dass Sie finanzmathematische Vorkenntnisse benötigen!
Zahlreiche Beispiele, Abbildungen und Übersichten erleichtern Ihnen das Verständnis. Jedem Kapitel folgen Zusammenfassungen wichtiger Begriffe sowie insgesamt rund 150 Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen. Am Ende des Buches können Sie Ihr Wissen anhand einer Muster-Klausur im Multiple-Choice-Verfahren testen. Ein finanzmathematischer Tabellenanhang, den Sie zur Lösung investitionsrechnerischer Fragen benötigen, rundet den Titel ab. Das Buch eignet sich bestens zum Selbststudium und als begleitende Lektüre zu Seminaren und Vorlesungen sowie zur Vorbereitung auf Klausuren und Prüfungen.
Neu in dieser Auflage:
Gegenüber der Vorauflage ist das Buch um die Kapitel „Effektivzins bei unterjähriger und vorschüssiger Zahlungsweise“, „Dynamische Stückkostenrechnung“ und „Unternehmungsbewertung als Investitionskalkül“ erheblich erweitert worden.
Kostenlos zum Buch erhalten Sie ein umfangreiches Online-Training mit rund 150 Aufgaben. Mit Hilfe abwechslungsreicher Aufgabentypen wie Lückentexten, Zuordnungen und Multiple-Choice-Aufgaben überprüfen und festigen Sie spielend Ihr Wissen zum Thema. Natürlich steht Ihnen auch hier eine Musterklausur mit Zeitangabe zur Verfügung. Auf diese Weise sind Sie optimal auf Ihre Prüfung vorbereitet.
Inhalt:
Grundlagen der Investitionsrechnung.
Dynamische Verfahren.
Statische Verfahren.
Amortisationsrechnung.
Kritische Werte-Rechnung und Break-even-Analyse.
Unternehmensbewertung und Investitionskalkül.
Aktualisiert: 2021-04-07
> findR *
Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung systematisch dargestellt.
Mit Online-Training für eine ideale Prüfungsvorbereitung.
Dieses Buch vermittelt Ihnen systematisch und anschaulich die Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung. Es hilft Ihnen, praktische Lösungen aus der betriebswirtschaftlichen Investitionslehre zu entwickeln. Ob statische oder dynamische Verfahren, Amortisationsrechnung oder Break-even-Analyse – dieser Klassiker erläutert alles, was Sie wissen, beachten und können müssen. Und dies, ohne dass Sie finanzmathematische Vorkenntnisse benötigen!
Zahlreiche Beispiele, Abbildungen und Übersichten erleichtern Ihnen das Verständnis. Jedem Kapitel folgen Zusammenfassungen wichtiger Begriffe sowie insgesamt rund 150 Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen. Am Ende des Buches können Sie Ihr Wissen anhand einer Muster-Klausur im Multiple-Choice-Verfahren testen. Ein finanzmathematischer Tabellenanhang, den Sie zur Lösung investitionsrechnerischer Fragen benötigen, rundet den Titel ab. Das Buch eignet sich bestens zum Selbststudium und als begleitende Lektüre zu Seminaren und Vorlesungen sowie zur Vorbereitung auf Klausuren und Prüfungen.
Neu in dieser Auflage:
Gegenüber der Vorauflage ist das Buch um die Kapitel „Effektivzins bei unterjähriger und vorschüssiger Zahlungsweise“, „Dynamische Stückkostenrechnung“ und „Unternehmungsbewertung als Investitionskalkül“ erheblich erweitert worden.
Kostenlos zum Buch erhalten Sie ein umfangreiches Online-Training mit rund 150 Aufgaben. Mit Hilfe abwechslungsreicher Aufgabentypen wie Lückentexten, Zuordnungen und Multiple-Choice-Aufgaben überprüfen und festigen Sie spielend Ihr Wissen zum Thema. Natürlich steht Ihnen auch hier eine Musterklausur mit Zeitangabe zur Verfügung. Auf diese Weise sind Sie optimal auf Ihre Prüfung vorbereitet.
Inhalt:
Grundlagen der Investitionsrechnung.
Dynamische Verfahren.
Statische Verfahren.
Amortisationsrechnung.
Kritische Werte-Rechnung und Break-even-Analyse.
Unternehmensbewertung und Investitionskalkül.
Aktualisiert: 2022-01-04
> findR *
Dieses Buch handelt von der Finanzwirtschaft in Unternehmen. Es soll Studierenden und Praktikern, die einen ersten Zugang zu dieser Thematik suchen, eine Orientierung bieten, • was sich hinter den Begriffen Investition und Finanzierung verbirgt; • welche Funktionen die Finanzwirtschaft in Unternehmen zu erfüllen hat; • welche Ziele die Erfüllung der finanzwirtschaftlichen Aufgaben steuern; • welche Finanzierungsquellen einem Unternehmen – abhängig von unternehmens- und finanzmarktspezifischen Gegebenheiten – zur Verfügung stehen; • mit Hilfe welcher (Rechen-)Verfahren aus verfügbaren Investitionsalternativen bzw. Finanzierungsvarianten die jeweils günstigsten ausgewählt werden können; • von welchen Rahmenbedingungen die Vorteilhaftigkeit von Investitions- und Finanzierungsalternativen in welcher Weise beeinflusst wird. Über die in einem finanzwirtschaftlichen Grundkurs und einem einführenden Lehrbuch sinnvollerweise zu vermittelnden Inhalte lässt sich natürlich trefflich streiten: Die eine Dozentin mag konsequent auf die Vermittlung kapitalmarkttheoretischer Modelle setzen, der andere betont vielleicht stärker die instrumentellen und institutionellen Aspekte. Dieses Buch geht einen Mittelweg und stellt die Vermittlung von Rechentechniken und von institutionellen Bedingungen in einen theoretischen Rahmen. Die Breite und Tiefe der aufgegriffenen Fragestellungen und konsequent auch der Seitenumfang des Buches sind so gewählt, dass der Stoff in einer einführenden Lehrveranstaltung (mit Übung) bewältigbar ist. Das Buch richtet sich an Studierende und Praktiker, die einen ersten Zugang zu der Thematik Finanzwirtschaft in Unternehmen suchen.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *
Was ist eine Investition? Wie laufen Investitionsentscheidungen ab? Welche Investitionsrechenverfahren gibt es? Welches Investitionsrechenverfahren eignet sich wofür?
Das kompakte Lehrbuch gibt Antworten auf diese Fragen und vermittelt einen fundamentalen Einblick in die statischen und dynamischen Investitionsrechenverfahren. Im Mittelpunkt steht die elementare Rechentechnik der Methoden:
- Kapitalwertmethode
- Annuitätenmethode
- Interne ZinssatzmethodeSchritt für Schritt mit Zahlenbeispielen.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *
Prüfungserfolg durch gezieltes Selbststudium – mit Aufgaben, Lösungen und Testklausur.
Dynamische Investitionsrechnungen sind aussagekräftiger als statische Verfahren, ihre Handhabung ist jedoch komplexer. Mit diesem Buch lernen und üben Sie anhand von ausgewählten Fragestellungen aus der Praxis, wie dynamische Investitionsrechnungsmethoden in Unternehmen angewendet werden.
Durch die Beantwortung von Fragen und die Bearbeitung zahlreicher Aufgaben sowie einer abschließenden Testklausur üben Sie die Anwendung der Kapitalwertmethode, der internen Zinsfuß-Methode und der Annuitätenmethode. Damit bereiten Sie sich gezielt auf Klausuren und Prüfungen zum Thema vor. Beispiele, Checklisten und Finanzmathematische Tabellen am Ende des Buches unterstützen Sie dabei.
Das Buch eignet sich sowohl als Lehrbuch als auch zum Selbststudium. Auch Praktikern, denen die Thematik bekannt ist, hilft es bei der konkreten Anwendung der Methoden der dynamischen Investitionsrechnung im Unternehmen.
Legen Sie dieses Buch in den Warenkorb, wenn Sie Ihre Kenntnisse der dynamischen Investitionsrechnung vertiefen und deren Anwendung an praxisnahen Aufgaben einüben wollen.
Aus dem Inhalt: Unternehmungsbewertung als Investitionskalkül. Dynamische Stückkostenrechnung. Effektivzins bei unterjähriger Zahlungsweise. Effektivzins bei vorschüssiger Zahlungsweise. Investitionsentscheidungen bei Preissteigerungen. Investitionsentscheidungen und Risiko. Optimale Nutzungsdauer und optimaler Ersatzzeitpunkt. Spezielle Probleme der dynamischen Methoden.
Aktualisiert: 2017-09-25
> findR *
Dieses Buch handelt von der Finanzwirtschaft in Unternehmen. Es soll Studierenden und Praktikern, die einen ersten Zugang zu dieser Thematik suchen, eine Orientierung bieten, • was sich hinter den Begriffen Investition und Finanzierung verbirgt; • welche Funktionen die Finanzwirtschaft in Unternehmen zu erfüllen hat; • welche Ziele die Erfüllung der finanzwirtschaftlichen Aufgaben steuern; • welche Finanzierungsquellen einem Unternehmen – abhängig von unternehmens- und finanzmarktspezifischen Gegebenheiten – zur Verfügung stehen; • mit Hilfe welcher (Rechen-)Verfahren aus verfügbaren Investitionsalternativen bzw. Finanzierungsvarianten die jeweils günstigsten ausgewählt werden können; • von welchen Rahmenbedingungen die Vorteilhaftigkeit von Investitions- und Finanzierungsalternativen in welcher Weise beeinflusst wird. Über die in einem finanzwirtschaftlichen Grundkurs und einem einführenden Lehrbuch sinnvollerweise zu vermittelnden Inhalte lässt sich natürlich trefflich streiten: Die eine Dozentin mag konsequent auf die Vermittlung kapitalmarkttheoretischer Modelle setzen, der andere betont vielleicht stärker die instrumentellen und institutionellen Aspekte. Dieses Buch geht einen Mittelweg und stellt die Vermittlung von Rechentechniken und von institutionellen Bedingungen in einen theoretischen Rahmen. Die Breite und Tiefe der aufgegriffenen Fragestellungen und konsequent auch der Seitenumfang des Buches sind so gewählt, dass der Stoff in einer einführenden Lehrveranstaltung (mit Übung) bewältigbar ist. Das Buch richtet sich an Studierende und Praktiker, die einen ersten Zugang zu der Thematik Finanzwirtschaft in Unternehmen suchen.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Annuitätenmethode
Sie suchen ein Buch über Annuitätenmethode? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Annuitätenmethode. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Annuitätenmethode im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Annuitätenmethode einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Annuitätenmethode - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Annuitätenmethode, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Annuitätenmethode und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.