Rendezvous mit der Riviera

Rendezvous mit der Riviera von Vilsmaier,  Josef
Ein Hochgenuss und ein Muss für jeden Kultur- und Geschichtsfreund, Filmliebhaber, für alle alteingesessenen und zugezogenen Ansbacher, Freunde und Besucher der Stadt: Im Fundus des Ansbacher Film-Amateurs und ehemaligen Kinounternehmers Josef Vilsmaier (jg. 1917) wurden zwei einzigartige Dokumente der Stadtgeschichte und Filmkunst wieder entdeckt! Ein Wiedersehen mit der noch unverbauten "Riviera", mit einer fast autofreien Promenade und den zum Leben erweckten 20er Jahren im Rezatstädtchen bringt ein neu mit Klaviermusik unterlegter Stummfilm von 1925/26 dem wohl frühesten Filmdokument unserer Stadt in damals höchst fortschrittlichem 35mm-Kinoformat. Gut eine Generation später entstand mit "Lausbub Max enzdeckt die Stadt" ein kulturhistorisch bemerkenswertes, aufwändig produziertes und überaus liebenswertes Porträt Ansbachs, das 1961 uraufgeführt wurde und seither fast in Vergessenheit geriet.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Rendezvous mit der Riviera

Rendezvous mit der Riviera von Vilsmaier,  Josef
Ein Hochgenuss und ein Muss für jeden Kultur- und Geschichtsfreund, Filmliebhaber, für alle alteingesessenen und zugezogenen Ansbacher, Freunde und Besucher der Stadt: Im Fundus des Ansbacher Film-Amateurs und ehemaligen Kinounternehmers Josef Vilsmaier (jg. 1917) wurden zwei einzigartige Dokumente der Stadtgeschichte und Filmkunst wieder entdeckt! Ein Wiedersehen mit der noch unverbauten "Riviera", mit einer fast autofreien Promenade und den zum Leben erweckten 20er Jahren im Rezatstädtchen bringt ein neu mit Klaviermusik unterlegter Stummfilm von 1925/26 dem wohl frühesten Filmdokument unserer Stadt in damals höchst fortschrittlichem 35mm-Kinoformat. Gut eine Generation später entstand mit "Lausbub Max enzdeckt die Stadt" ein kulturhistorisch bemerkenswertes, aufwändig produziertes und überaus liebenswertes Porträt Ansbachs, das 1961 uraufgeführt wurde und seither fast in Vergessenheit geriet.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Rendezvous mit der Riviera

Rendezvous mit der Riviera von Vilsmaier,  Josef
Ein Hochgenuss und ein Muss für jeden Kultur- und Geschichtsfreund, Filmliebhaber, für alle alteingesessenen und zugezogenen Ansbacher, Freunde und Besucher der Stadt: Im Fundus des Ansbacher Film-Amateurs und ehemaligen Kinounternehmers Josef Vilsmaier (jg. 1917) wurden zwei einzigartige Dokumente der Stadtgeschichte und Filmkunst wieder entdeckt! Ein Wiedersehen mit der noch unverbauten "Riviera", mit einer fast autofreien Promenade und den zum Leben erweckten 20er Jahren im Rezatstädtchen bringt ein neu mit Klaviermusik unterlegter Stummfilm von 1925/26 dem wohl frühesten Filmdokument unserer Stadt in damals höchst fortschrittlichem 35mm-Kinoformat. Gut eine Generation später entstand mit "Lausbub Max enzdeckt die Stadt" ein kulturhistorisch bemerkenswertes, aufwändig produziertes und überaus liebenswertes Porträt Ansbachs, das 1961 uraufgeführt wurde und seither fast in Vergessenheit geriet.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Ludovizianischer Polizei- und Justizterror

Ludovizianischer Polizei- und Justizterror von Pix,  Manfred
Erzählt werden die ersten 30 schicksalhaften Lebensjahre des Deutschlehrers Ernst Ludwig Rochholz anhand von Originaldokumenten. Geboren im jungen Königreich Bayern in Ansbach war er kurz vor seinem fünften Geburtstag durch den Tod seines Vaters bereits Halbwaise. Einige Jahre später starb auch noch die Mutter und er stand mit seinen drei Schwestern elternlos da. Einer der wenigen Protestanten unter lauter Katholiken, von Mitschülern Hutten, von Lehrern Rebell genannt, legte er Ende August 1827 die Prüfung der Obergymnasialklasse pro absolutorio erfolgreich ab. Schon im November immatrikulierte er sich als Kandidat der Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und wechselte zwei Jahre darauf in die Juristische Fakultät. Ehe er sein Studium mit dem Ziel einer theoretisch-wissenschaftlichen Laufbahn abschließen konnte, geriet er als Mitglied des Corps Isaria, das sich mit der vom König aufgelösten, jedoch im Verbogenen weiterbestehenden radikal politischen Burschenschaft Germania zu einer Arbeitsgemeinschaft, der "Gesellschaft liberaler Studenten" verbunden hatte, in den Verdacht revolutionärer Umtriebe und damit ins Visier der politischen Polizei.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Ludovizianischer Polizei- und Justizterror

Ludovizianischer Polizei- und Justizterror von Pix,  Manfred
Erzählt werden die ersten 30 schicksalhaften Lebensjahre des Deutschlehrers Ernst Ludwig Rochholz anhand von Originaldokumenten. Geboren im jungen Königreich Bayern in Ansbach war er kurz vor seinem fünften Geburtstag durch den Tod seines Vaters bereits Halbwaise. Einige Jahre später starb auch noch die Mutter und er stand mit seinen drei Schwestern elternlos da. Einer der wenigen Protestanten unter lauter Katholiken, von Mitschülern Hutten, von Lehrern Rebell genannt, legte er Ende August 1827 die Prüfung der Obergymnasialklasse pro absolutorio erfolgreich ab. Schon im November immatrikulierte er sich als Kandidat der Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und wechselte zwei Jahre darauf in die Juristische Fakultät. Ehe er sein Studium mit dem Ziel einer theoretisch-wissenschaftlichen Laufbahn abschließen konnte, geriet er als Mitglied des Corps Isaria, das sich mit der vom König aufgelösten, jedoch im Verbogenen weiterbestehenden radikal politischen Burschenschaft Germania zu einer Arbeitsgemeinschaft, der "Gesellschaft liberaler Studenten" verbunden hatte, in den Verdacht revolutionärer Umtriebe und damit ins Visier der politischen Polizei.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Neues vom wilden Markgrafen – Der Comic 5

Neues vom wilden Markgrafen – Der Comic 5 von Scheidl,  Thomas
Thomas Scheidl ist Autor und Zeichner der Comic-Serie "Neues vom wilden Markgrafen". Seit dem Jahr 2000 entsteht Woche für Woche eine neue Geschichte um den eigenwilligen Herrscher. In mittlerweile mehr als 500 Folgen voller komischer Situation. Missgeschicken und Wortwitzen hat sich der Titelheld mit viel Humor einen Platz in den Herzen der Leser verschafft.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Neues vom wilden Markgrafen – Der Comic 3

Neues vom wilden Markgrafen – Der Comic 3 von Scheidl,  Thomas
Thomas Scheidl ist Autor und Zeichner der Comic-Serie "Neues vom wilden Markgrafen". Seit dem Jahr 2000 entsteht Woche für Woche eine neue Geschichte um den eigenwilligen Herrscher. In mittlerweile mehr als 500 Folgen voller komischer Situation. Missgeschicken und Wortwitzen hat sich der Titelheld mit viel Humor einen Platz in den Herzen der Leser verschafft.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Neues vom wilden Markgrafen – Der Comic 3

Neues vom wilden Markgrafen – Der Comic 3 von Scheidl,  Thomas
Thomas Scheidl ist Autor und Zeichner der Comic-Serie "Neues vom wilden Markgrafen". Seit dem Jahr 2000 entsteht Woche für Woche eine neue Geschichte um den eigenwilligen Herrscher. In mittlerweile mehr als 500 Folgen voller komischer Situation. Missgeschicken und Wortwitzen hat sich der Titelheld mit viel Humor einen Platz in den Herzen der Leser verschafft.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Neues vom wilden Markgrafen – Der Comic 3

Neues vom wilden Markgrafen – Der Comic 3 von Scheidl,  Thomas
Thomas Scheidl ist Autor und Zeichner der Comic-Serie "Neues vom wilden Markgrafen". Seit dem Jahr 2000 entsteht Woche für Woche eine neue Geschichte um den eigenwilligen Herrscher. In mittlerweile mehr als 500 Folgen voller komischer Situation. Missgeschicken und Wortwitzen hat sich der Titelheld mit viel Humor einen Platz in den Herzen der Leser verschafft.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Neues vom wilden Markgrafen – Der Comic 3

Neues vom wilden Markgrafen – Der Comic 3 von Scheidl,  Thomas
Thomas Scheidl ist Autor und Zeichner der Comic-Serie "Neues vom wilden Markgrafen". Seit dem Jahr 2000 entsteht Woche für Woche eine neue Geschichte um den eigenwilligen Herrscher. In mittlerweile mehr als 500 Folgen voller komischer Situation. Missgeschicken und Wortwitzen hat sich der Titelheld mit viel Humor einen Platz in den Herzen der Leser verschafft.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Ansbach. Beiträge zur Stadtgeschichte

Ansbach. Beiträge zur Stadtgeschichte von Burger,  Daniel, Reddig,  Wolfgang F.
Am 22. Januar 1221 wurde Ansbach zum ersten mal in einer Urkunde als civitas, als Stadt bezeichnet. Der Historische Verein für Mittelfranken nimmt die Ersterwähnung Ansbachs als Stadt zum Anlass, sein 106. Jahrbuch der Stadtgeschichte Ansbachs zu widmen. Die Beiträge des Jahrbuchs spannen einen weiten Bogen Ansbacher Stadtgeschichte vom Mittelalter bis in das 20. Jahrhundert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Ansbach. Beiträge zur Stadtgeschichte

Ansbach. Beiträge zur Stadtgeschichte von Burger,  Daniel, Reddig,  Wolfgang F.
Am 22. Januar 1221 wurde Ansbach zum ersten mal in einer Urkunde als civitas, als Stadt bezeichnet. Der Historische Verein für Mittelfranken nimmt die Ersterwähnung Ansbachs als Stadt zum Anlass, sein 106. Jahrbuch der Stadtgeschichte Ansbachs zu widmen. Die Beiträge des Jahrbuchs spannen einen weiten Bogen Ansbacher Stadtgeschichte vom Mittelalter bis in das 20. Jahrhundert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Neues vom wilden Markgrafen – Der Comic 4

Neues vom wilden Markgrafen – Der Comic 4 von Scheidl,  Thomas
Thomas Scheidl ist Autor und Zeichner der Comic-Serie "Neues vom wilden Markgrafen". Seit dem Jahr 2000 entsteht Woche für Woche eine neue Geschichte um den eigenwilligen Herrscher. In mittlerweile mehr als 500 Folgen voller komischer Situation. Missgeschicken und Wortwitzen hat sich der Titelheld mit viel Humor einen Platz in den Herzen der Leser verschafft.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Residenzschloss Ansbach

Residenzschloss Ansbach von Maier,  Josef
Die Residenz Ansbach war der Regierungssitz der Markgrafen zu Brandenburg-Ansbach. Die Residenz entwickelte sich aus einer mittelalterlichen Anlage. 1398 bis 1400 baute Kurfürst Friedrich I. von Brandenburg einen Stiftshof außerhalb der Stadtmauer zu einer Wasserburg aus. Die Reste sind im Nordwestflügel der heutigen Residenz erhalten. Unter Markgraf Georg Friedrich I. entstand von 1565 bis 1575 ein anspruchsvoller Residenzbau der Renaissance. Zwischen 1705 und 1738 erfolgte ein Umbau zur heutigen Form. Der Graubündner Baumeister Gabriel de Gabrieli schuf bis 1709 den Südostflügel als Hauptfront des Schlosses und den Arkadenhof in einer dem Wiener Barock angenäherten Form. Auch die weiteren Umbauten unter Markgraf Alexander blieben in den Konventionen des Rokoko, obwohl Schnitzer wie der Hofschreiner Johann Christoph Berg durchaus mit den Stilformen des frühen Klassizismus vertraut waren, so dass sich die Beletage heute fast ausschließlich im Geschmack des Rokoko präsentiert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Residenzschloss Ansbach

Residenzschloss Ansbach von Maier,  Josef
Die Residenz Ansbach war der Regierungssitz der Markgrafen zu Brandenburg-Ansbach. Die Residenz entwickelte sich aus einer mittelalterlichen Anlage. 1398 bis 1400 baute Kurfürst Friedrich I. von Brandenburg einen Stiftshof außerhalb der Stadtmauer zu einer Wasserburg aus. Die Reste sind im Nordwestflügel der heutigen Residenz erhalten. Unter Markgraf Georg Friedrich I. entstand von 1565 bis 1575 ein anspruchsvoller Residenzbau der Renaissance. Zwischen 1705 und 1738 erfolgte ein Umbau zur heutigen Form. Der Graubündner Baumeister Gabriel de Gabrieli schuf bis 1709 den Südostflügel als Hauptfront des Schlosses und den Arkadenhof in einer dem Wiener Barock angenäherten Form. Auch die weiteren Umbauten unter Markgraf Alexander blieben in den Konventionen des Rokoko, obwohl Schnitzer wie der Hofschreiner Johann Christoph Berg durchaus mit den Stilformen des frühen Klassizismus vertraut waren, so dass sich die Beletage heute fast ausschließlich im Geschmack des Rokoko präsentiert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Residenzschloss Ansbach

Residenzschloss Ansbach von Maier,  Josef
Die Residenz Ansbach war der Regierungssitz der Markgrafen zu Brandenburg-Ansbach. Die Residenz entwickelte sich aus einer mittelalterlichen Anlage. 1398 bis 1400 baute Kurfürst Friedrich I. von Brandenburg einen Stiftshof außerhalb der Stadtmauer zu einer Wasserburg aus. Die Reste sind im Nordwestflügel der heutigen Residenz erhalten. Unter Markgraf Georg Friedrich I. entstand von 1565 bis 1575 ein anspruchsvoller Residenzbau der Renaissance. Zwischen 1705 und 1738 erfolgte ein Umbau zur heutigen Form. Der Graubündner Baumeister Gabriel de Gabrieli schuf bis 1709 den Südostflügel als Hauptfront des Schlosses und den Arkadenhof in einer dem Wiener Barock angenäherten Form. Auch die weiteren Umbauten unter Markgraf Alexander blieben in den Konventionen des Rokoko, obwohl Schnitzer wie der Hofschreiner Johann Christoph Berg durchaus mit den Stilformen des frühen Klassizismus vertraut waren, so dass sich die Beletage heute fast ausschließlich im Geschmack des Rokoko präsentiert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Franconia sacra

Franconia sacra von Brandmüller,  Walter
Im vorliegenden Band werden Beiträge des Verfassers gesammelt dargeboten, die in den Jahren 1956/57-2002 erschienen sind. Ihre Themen zeigen, wie das Interesse des Studenten zunächst von der kirchlichen Vergangenheit der Heimatstadt Ansbach geweckt, dann - so die Dissertation - auf die fränkischen Bistümer ausgriff, ehe es sich mit der Habilitationsschrift der Geschichte der Konzilien und anderen Themen der Ecclesia universalis zuwandte. Ein Ausgreifen in konzentrischen Kreisen - wobei die fränkische Heimat der Ausgangspunkt blieb. Überblickt man die hier versammelten Beiträge, wird man feststellen, dass zu den einzelnen Themen seither mit Ausnahme der Dissertation von Josef Urban, Die Bamberger Kirche in Auseinandersetzung mit dem Ersten Vatikanischen Konzil (= BHVB Beiheft 15, Band 1 und 2, Lichtenfels 1982) kaum weiterführende Arbeiten erschienen sind. Ein Umstand, der schließlich zu der hier vorliegenden Sammlung geführt hat.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Johann Georg Pfister

Johann Georg Pfister von Burger,  Daniel, Ringhand,  Eugen, Seiderer,  Georg
Die vorliegende Publikation widmet sich der Person Johann Georg Pfisters, der sich als Sammler, Kurator des Britischen Museums in London sowie als Mäzen für den Historischen Verein für Mittelfranken und das städtische Museum in Ansbach große Verdienste erworben hat. Seine Biographie spiegelt den Aufbruch der modernen Geisteswissenschaften im 19. Jahrhundert wider. Von Ansbach führte ihn sein Weg als Reisebegleiter nach Italien; seine Leidenschaft für Münzen machte ihn zum gefragten Numismatiker, dem es damit gelang, auch Standesschranken zu überwinden. Seiner Heimatstadt Ansbach, die ihn zum Ehrenbürger machte, hinterließ er eine bedeutende Sammlung an Kunstschätzen, die heute im Markgrafenmuseum Ansbach aufbewahrt und gezeigt werden. Eugen Ringhand hat das Leben Johann Georg Pfisters mit einer fundierten Darstellung erstmals erschlossen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Kirchliche Verhältnisse und religiöse Institutionen an der oberen Altmühl, Rezat und Bibert

Kirchliche Verhältnisse und religiöse Institutionen an der oberen Altmühl, Rezat und Bibert von Jehle,  Manfred
"Kirchliche Vehältnisse und religiöse Institutionen an der oberen Altmühl, Rezat und Bibert"" erforscht die Entstehung und Entwicklung der geistlichen Institutionen und die Herrschaftsbildung und versucht, diese in Zusammenhang zu bringen. Betrachtet werden hierbei jüdische Gemeinden und christliche Pfarreien.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema ansbach

Sie suchen ein Buch über ansbach? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema ansbach. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema ansbach im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema ansbach einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

ansbach - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema ansbach, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter ansbach und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.