Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Jedermann weiß, was Zement ist, aber selbst in Kreisen, die täglich mit ihm zu tun haben, hat man oft keine Vorstellung davon, wie dieses merkwürdige graue Pulver entsteht, das mit Wasser angemacht, sich in ein steinartiges Gebilde verwandelt, das die Härte und die Festigkeit von Feuerstein erreichen kann. Dies diktierte vor rund 40 Jahren der große deutsche Zementchemiker Hans Kühl als Einleitung für seine "Zementchemie" - und diese Worte haben wohl auch heute noch uneingeschränkt Gültigkeit. Wie wird aus diesem merkwürdigen grauen Pulver in Verbindung mit Wasser, Zuschlägen und Zusätzen dieses stein artige Gebilde, der unumstrittene Baustoff Nummer Eins unserer Zeit, der Beton. Wir haben heute neue Möglichkeiten, dieser Frage nachzugehen. Eine davon ist das Environmental Scanning Electron Microscope (ESEM-FEG), mit dessen Hilfe Untersuchungen zum Mechanismus der frühen Hydratation von einzelnen Klinkerphasen und komplizierten Mehrphasensystemen einzelner Zemente mög lich werden und nach deren Ergebnissen bisherige Modellvorstellungen zu diesen Fragen zumindest neu überdacht werden müssen. In diesem Buch werden neue Erkenntnisse von Forschungsarbeiten am F. A. Finger-Institut (FlB) der Bauhaus-Universität Weimar zu diesen Fragen vorge stellt. Daneben wird in z.T. zusammenfassenden und z.T. ausführlichen Darstel lungen ein Überblick von der Herstellung bis zur praktischen Anwendung der Bindemittel Zement und Kalk gegeben, der sowohl für Studierende als auch den in Forschung und Praxis Tätigen als Wissensquelle nützlich sein kann.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Jedermann weiß, was Zement ist, aber selbst in Kreisen, die täglich mit ihm zu tun haben, hat man oft keine Vorstellung davon, wie dieses merkwürdige graue Pulver entsteht, das mit Wasser angemacht, sich in ein steinartiges Gebilde verwandelt, das die Härte und die Festigkeit von Feuerstein erreichen kann. Dies diktierte vor rund 40 Jahren der große deutsche Zementchemiker Hans Kühl als Einleitung für seine "Zementchemie" - und diese Worte haben wohl auch heute noch uneingeschränkt Gültigkeit. Wie wird aus diesem merkwürdigen grauen Pulver in Verbindung mit Wasser, Zuschlägen und Zusätzen dieses stein artige Gebilde, der unumstrittene Baustoff Nummer Eins unserer Zeit, der Beton. Wir haben heute neue Möglichkeiten, dieser Frage nachzugehen. Eine davon ist das Environmental Scanning Electron Microscope (ESEM-FEG), mit dessen Hilfe Untersuchungen zum Mechanismus der frühen Hydratation von einzelnen Klinkerphasen und komplizierten Mehrphasensystemen einzelner Zemente mög lich werden und nach deren Ergebnissen bisherige Modellvorstellungen zu diesen Fragen zumindest neu überdacht werden müssen. In diesem Buch werden neue Erkenntnisse von Forschungsarbeiten am F. A. Finger-Institut (FlB) der Bauhaus-Universität Weimar zu diesen Fragen vorge stellt. Daneben wird in z.T. zusammenfassenden und z.T. ausführlichen Darstel lungen ein Überblick von der Herstellung bis zur praktischen Anwendung der Bindemittel Zement und Kalk gegeben, der sowohl für Studierende als auch den in Forschung und Praxis Tätigen als Wissensquelle nützlich sein kann.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Jedermann weiß, was Zement ist, aber selbst in Kreisen, die täglich mit ihm zu tun haben, hat man oft keine Vorstellung davon, wie dieses merkwürdige graue Pulver entsteht, das mit Wasser angemacht, sich in ein steinartiges Gebilde verwandelt, das die Härte und die Festigkeit von Feuerstein erreichen kann. Dies diktierte vor rund 40 Jahren der große deutsche Zementchemiker Hans Kühl als Einleitung für seine "Zementchemie" - und diese Worte haben wohl auch heute noch uneingeschränkt Gültigkeit. Wie wird aus diesem merkwürdigen grauen Pulver in Verbindung mit Wasser, Zuschlägen und Zusätzen dieses stein artige Gebilde, der unumstrittene Baustoff Nummer Eins unserer Zeit, der Beton. Wir haben heute neue Möglichkeiten, dieser Frage nachzugehen. Eine davon ist das Environmental Scanning Electron Microscope (ESEM-FEG), mit dessen Hilfe Untersuchungen zum Mechanismus der frühen Hydratation von einzelnen Klinkerphasen und komplizierten Mehrphasensystemen einzelner Zemente mög lich werden und nach deren Ergebnissen bisherige Modellvorstellungen zu diesen Fragen zumindest neu überdacht werden müssen. In diesem Buch werden neue Erkenntnisse von Forschungsarbeiten am F. A. Finger-Institut (FlB) der Bauhaus-Universität Weimar zu diesen Fragen vorge stellt. Daneben wird in z.T. zusammenfassenden und z.T. ausführlichen Darstel lungen ein Überblick von der Herstellung bis zur praktischen Anwendung der Bindemittel Zement und Kalk gegeben, der sowohl für Studierende als auch den in Forschung und Praxis Tätigen als Wissensquelle nützlich sein kann.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Im Rahmen der drogistischen Ausbildung nimmt die Farbwarenkunde einen wichtigen Platz ein. Das beweist der Umsatz an Farben und Lacken, der in den einzelnen Drogerien einen hohen Anteil am Gesamtumsatz hat. Die "Farbe" verschönt nicht nur, sondern sie dient auch der Sachwerterhaltung, wenn sie fachmännisch eingesetzt und verarbeitet wird. Die zum Anstrich verwendeten Stoffe und Zubereitungen sind Materialien besonderer Art. Sie können nicht ohne weiteres zum Streichen und Lackieren gebraucht und nicht ohne Beratung und Unterweisung an die Kundschaft abgegeben werden, wenn sie ihre Auf gaben, die zu streichenden Flächen zu verschönern und sie vor Witterungs einflüssen, tierischem und pilzlichem Befall zu schützen, erfüllen sollen. Der Verkäufer muß sichere Kenntnis der Eigenschaften der zahlreichen Farb körper (Lichtbeständigkeit, Deckfähigkeit, Trockenfähigkeit, Verträglichkeit untereinander und mit den verschiedenen Bindemitteln), der Bindemittel und Hilfsstoffe haben. Er muß u. a. wissen, wie Grundiermittel, Vorstreich- und Deckfarben zusammenzusetzen und für die verschiedenen Untergründe ein zusetzen sind, wie Holz und Metalle grundiert, gespachtelt, gestrichen und lackiert, wie Eisen entrostet, Untergründe gefestigt, neutralisiert und isoliert werden. Die vorliegende Farbwarenkunde hat es sich zum Ziel gesetzt, in elementarer und anschaulicher Weise theoretische und praktische Unterweisungen auf den verschiedenen Gebieten der "Farben" zu geben. Sie bringt zunächst eine allgemeine übersicht über die zur Verwendung kommenden Farbkörper wie Erdfarben, Mineralfarben, Farblacke und Pigmentfarben.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Im Rahmen der drogistischen Ausbildung nimmt die Farbwarenkunde einen wichtigen Platz ein. Das beweist der Umsatz an Farben und Lacken, der in den einzelnen Drogerien einen hohen Anteil am Gesamtumsatz hat. Die "Farbe" verschönt nicht nur, sondern sie dient auch der Sachwerterhaltung, wenn sie fachmännisch eingesetzt und verarbeitet wird. Die zum Anstrich verwendeten Stoffe und Zubereitungen sind Materialien besonderer Art. Sie können nicht ohne weiteres zum Streichen und Lackieren gebraucht und nicht ohne Beratung und Unterweisung an die Kundschaft abgegeben werden, wenn sie ihre Auf gaben, die zu streichenden Flächen zu verschönern und sie vor Witterungs einflüssen, tierischem und pilzlichem Befall zu schützen, erfüllen sollen. Der Verkäufer muß sichere Kenntnis der Eigenschaften der zahlreichen Farb körper (Lichtbeständigkeit, Deckfähigkeit, Trockenfähigkeit, Verträglichkeit untereinander und mit den verschiedenen Bindemitteln), der Bindemittel und Hilfsstoffe haben. Er muß u. a. wissen, wie Grundiermittel, Vorstreich- und Deckfarben zusammenzusetzen und für die verschiedenen Untergründe ein zusetzen sind, wie Holz und Metalle grundiert, gespachtelt, gestrichen und lackiert, wie Eisen entrostet, Untergründe gefestigt, neutralisiert und isoliert werden. Die vorliegende Farbwarenkunde hat es sich zum Ziel gesetzt, in elementarer und anschaulicher Weise theoretische und praktische Unterweisungen auf den verschiedenen Gebieten der "Farben" zu geben. Sie bringt zunächst eine allgemeine übersicht über die zur Verwendung kommenden Farbkörper wie Erdfarben, Mineralfarben, Farblacke und Pigmentfarben.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Beschichtungen haben einen schützenden und optimierenden Effekt und spielen für Langlebigkeit und Gebrauchstauglichkeit von Produkten eine wichtige Rolle. Ihre Haftfestigkeit sollte möglichst hoch sein und muss regelmäßig geprüft werden. Maßgeblich dafür ist der Technische Bericht DIN CEN ISO/TR 19402, der Nachfolger der DIN SPEC 91063. In ihm wird eine Vielzahl von Verfahren zur Prüfung und Beurteilung der Haftfestigkeit von Beschichtungen aufgeführt. Das vorliegende DIN-Taschenbuch 482 enthält folgende Dokumente:•DIN CEN ISO/TR 19402•sämtliche Normen, auf die in DIN CEN ISO/TR 19402 Bezug genommen wirdMit diesem Buch erhält der Anwender, beziehungsweise die Anwenderin ein wichtiges und nützliches Handbuch für die Prüfung von Beschichtungen. Die 3. Auflage des DIN-Taschenbuchs 482 beinhaltet alle Normen in ihrer aktuellen Fassung.Das Buch richtet sich an:Institute und Unternehmen im Bereich Materialprüfung, Produktentwicklung, Forschungseinrichtungen, Beschichtungsunternehmen, Sachverständige
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Ob beim Besuch eines öffentlichen Gebäudes, in Geschäften oder privaten Räumen – überall begegnen uns Farben, die mal mehr, mal weniger überlegt an die Wand gebracht wurden. Fast jeder hat ein natürliches Gespür für ihre Wirkung und erkennt, wann sie miteinander harmonieren. Doch nur wenige sind vertraut mit ihrer Geschichte, Entwicklung und Zusammensetzung.
›Die Natur der Farben‹ untersucht die Verwendung verschiedener Anstrichmittel im Laufe der letzten drei Jahrhunderte und vermittelt ein tieferes Verständnis dafür, wie diese hergestellt und eingesetzt wurden. Mit großer Fachkenntnis stellt Farbexperte Patrick Baty diverse handelsübliche Farben, deren Bezeichnungen, Beschaffenheit sowie traditionelle Verwendungszwecke vor. Er beleuchtet die jeweiligen Farbsysteme und -standards der Zeit und zeigt anhand von zeitgenössischen Aufnahmen verschiedener Interieurs der 1660er- bis 1960er- Jahre, wie sich Trends und Geschmäcker verändert haben.
Heute gewinnen traditionelle Farben in der Innenausstattung wieder zunehmend an Beliebtheit: von speziellen historischen Farbtönen, die die Mode einer bestimmten Epoche widerspiegeln, hin zu zeitlosen Klassikern.
Aktualisiert: 2023-06-17
> findR *
Ob beim Besuch eines öffentlichen Gebäudes, in Geschäften oder privaten Räumen – überall begegnen uns Farben, die mal mehr, mal weniger überlegt an die Wand gebracht wurden. Fast jeder hat ein natürliches Gespür für ihre Wirkung und erkennt, wann sie miteinander harmonieren. Doch nur wenige sind vertraut mit ihrer Geschichte, Entwicklung und Zusammensetzung.
›Die Natur der Farben‹ untersucht die Verwendung verschiedener Anstrichmittel im Laufe der letzten drei Jahrhunderte und vermittelt ein tieferes Verständnis dafür, wie diese hergestellt und eingesetzt wurden. Mit großer Fachkenntnis stellt Farbexperte Patrick Baty diverse handelsübliche Farben, deren Bezeichnungen, Beschaffenheit sowie traditionelle Verwendungszwecke vor. Er beleuchtet die jeweiligen Farbsysteme und -standards der Zeit und zeigt anhand von zeitgenössischen Aufnahmen verschiedener Interieurs der 1660er- bis 1960er- Jahre, wie sich Trends und Geschmäcker verändert haben.
Heute gewinnen traditionelle Farben in der Innenausstattung wieder zunehmend an Beliebtheit: von speziellen historischen Farbtönen, die die Mode einer bestimmten Epoche widerspiegeln, hin zu zeitlosen Klassikern.
Aktualisiert: 2023-06-17
> findR *
Ziel ist es, Sachmängel und Schäden an Bauwerksbeschichtungen zu erkennen, deren Ursachen zu analysieren und Hinweise zu geben, wie Mängel und Schäden vermieden werden können. Die Autoren erläutern, woraus Beschichtungen bestehen und welche Funktionen man ihnen durch Rezeptur und Konzeption verleihen kann. Bauchemische und lacktechnologische Zusammenhänge sowie feuchtephysikalische Verhaltensweisen unter Anwendungsbedingungen spielen dabei eine gewichtige Rolle.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Anstrichsysteme in der Bauwerkserhaltung unterliegen in der Bewertung ihrer Anwendung, neben ästhetischen Aspekten, eindeutig definierbaren technischen Fakten. Diese Eigenschaftsprofile, sowohl hinsichtlich charakteristischer Kennwerte wie auch anwendungstechnischer Besonderheiten, werden in diesem Merkblatt diskutiert und definiert. Durch diese Zusammenfassung und vorbereitend am Objekt durchzuführende Voruntersuchungen, die ebenfalls in diesem Merkblatt erörtert werden, ergibt sich aus der Anwendung des Merkblattes die Möglichkeit, entsprechend der objektspezifischen Gegebenheiten, das oder die individuell funktionstüchtigen Anstrichsysteme auszuwählen. Dies gilt auch für den denkmalgeschützten Bereich, in dem besondere Anforderungen insbesondere an die Reversibilität eines Anstrichsystems gestellt wird.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Es wird über die Versiegelungseigenschaften verschiedener Beschichtungssysteme bezüglich einer Reduzierung von Schadstoffemissionen sowie über die toxikologischen Beurteilungen der Lackinhaltsstoffe berichtet. Neben einer ausführlichen Beschreibung möglicher Einsatzgebiete derartiger Anstrichsysteme wird nach Auswertung vorhandener Literaturdaten ein Überblick gegeben über allgemein bekannte Verfahren zur Schadstoffreduzierung der Innenraumluft, insbesondere über Beschichtungen zur Vermeidung von toxischen Ausgasungen aus Baumaterialien. Mittels Klimaprüfungen und UV-Bestrahlungen beschichteter Kammern wurden die Auswirkungen von Feuchte- und Temperaturschwankungen sowie von künstlichen Alterungen auf das Emissionsverhalten untersucht. Es wurde festgestellt, daß die Mehrzahl der ausgewählten Beschichtungssysteme auch über einen längeren Zeitraum eine wirksame Barriere gegenüber den Schadstoffemissionen darstellen.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Die Richtlinie gilt für die Beurteilung von Oberflächenbeschichtungen für maßhaltige Außenbauteile aus Holz. Sie beschreibt die Prüfverfahren und den Prüfablauf zur Bestimmung u. a. der Haftfestigkeit, der Nasshaftung, der Trockenschichtdicke, der Wasserdurchlässigkeit, der Verträglichkeit mit Dichtstoffen und Dichtprofilen sowie der Dehnbarkeit und Elastizität. Die Einhaltung der Anforderungen der Richtlinie führt zum Nachweis der Eignung der Oberflächenbeschichtungen.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Das Buch, bereits in der zweiten, erweiterten Auflage, bringt Planern, Gestaltern und Handwerkern die ursprünglichen und neuen Eigenschaften von Lehm nahe und legt seinen Schwerpunkt auf die Gestaltung und Verarbeitung der verschiedenen Lehmputze. Für die Neuauflage konnten weitere Spezialisten gewonnen werden, die ausführlich über Stroh-Lehmbau und über das neue Technische Merkblatt Lehmsteine informieren. Einige aktuelle Projekte und neue Produkte werden vorgestellt.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Anlässlich der Instandsetzung und des Umbaus des gotischen Haus Römer 2 - 6 in Limburg konnten dessen Strohlehmgefache aus unterschiedlichen Epochen - vom 13. bis zum 18. Jahrhundert -- systematisch untersucht werden, dabei sollten praktisch verwertbare Anhaltspunkte für Neuausfachungen gewonnen werden. Das vorliegende Fachbuch stellt den erstmaligen Versuch dar, das Thema möglichst umfassend zu behandeln. Erst das Aufeinanderbeziehen aller Einzelmerkmale wie z.B. Raumgewicht, Strohanteil, Auftragstechnik, Haftung, Beurteilung der Qualitäten usw. kann ein Gesamtbild ergeben.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Für reaktive Brandschutzbeschichtungen ist gemäß Bauregelliste B, Teil 1 für Produkte mit ETA nach Zulassungsleitlinie ETAG 018-1 oder ETAG 018-2 zusätzlich auch der Nachweis der gesundheitlichen Unbedenklichkeit und der Umweltverträglichkeit im Rahmen einer allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung zu erbringen. Derzeit wird im Rahmen der Zulassungsbearbeitung auf der Grundlage der "Grundsätze zur Bewertung der Auswirkungen von Bauprodukten auf Boden und Grundwasser" lediglich die Stufe 1 des Bewertungskonzeptes - die Prüfung der Rezeptur - durchlaufen. Da die Bauprodukte durchaus kritische Inhaltsstoffe enthalten und bei Wasserkontakt freisetzen können, sollen Details für eine Auslaugprüfung und deren Bewertung mit ökotoxikologischen Methoden erarbeitet werden.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Anstrich
Sie suchen ein Buch über Anstrich? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Anstrich. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Anstrich im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Anstrich einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Anstrich - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Anstrich, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Anstrich und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.