Gedanken. Mit einer Einführung von Romano Guardini

Gedanken. Mit einer Einführung von Romano Guardini von Guardini,  Romano, Pascal,  Blaise, Rüttenauer,  Wolfgang
Nietzsche nannte Blaise Pascal »den ersten aller Christen«. Seine »Gedanken«, 1670 erstmals postum erschienen, sind die Bruchstücke einer großen Apologie des christlichen Glaubens, entstanden in einer Zeit, in der sich Wissenschaft und Religion bereits deutlich getrennt hatten. Eigentlich an Atheisten und Zweifler gerichtet, gelten seine Überlegungen den großen Fragen der Menschheit. Bis heute gehören die »Gedanken« zu den meistgelesenen philosophisch-theologischen Texten. Ein eindrückliches Zeugnis eines tief im Glauben wurzelnden Geistes, das den kundigen Leser »so tief berühren wird, dass er es nie wieder ganz zur Seite legt« (Romano Guardini).
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Gedanken. Mit einer Einführung von Romano Guardini

Gedanken. Mit einer Einführung von Romano Guardini von Guardini,  Romano, Pascal,  Blaise, Rüttenauer,  Wolfgang
Nietzsche nannte Blaise Pascal »den ersten aller Christen«. Seine »Gedanken«, 1670 erstmals postum erschienen, sind die Bruchstücke einer großen Apologie des christlichen Glaubens, entstanden in einer Zeit, in der sich Wissenschaft und Religion bereits deutlich getrennt hatten. Eigentlich an Atheisten und Zweifler gerichtet, gelten seine Überlegungen den großen Fragen der Menschheit. Bis heute gehören die »Gedanken« zu den meistgelesenen philosophisch-theologischen Texten. Ein eindrückliches Zeugnis eines tief im Glauben wurzelnden Geistes, das den kundigen Leser »so tief berühren wird, dass er es nie wieder ganz zur Seite legt« (Romano Guardini).
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Apologie des Sokrates

Apologie des Sokrates von Platon
Sokrates ist eine singuläre Erscheinung. In der Philosophiegeschichte hat niemand eine solche Bedeutung gehabt wie er. Nach einem verlorenen Krieg wurde er Opfer konservativer Tendenzen und ist im Jahre 399 v. Chr. im Alter von 70 Jahren als Verderber der Jugend hingerichtet worden. In der Apologie lässt Platon Sokrates vor Gericht auftreten und eine Verteidigungsrede halten, in der er Rechenschaft über sein Leben und sein Tun ablegt. Eine neue Übersetzung der platonischen Dialoge muss für den heutigen Leser ohne die Zuhilfenahme des griechischen Textes oder eines Kommentars verständlich sein. Zugleich sollte sie die Eleganz der platonischen Gespräche vermitteln. All das bietet die nun als eBook erschienene Übersetzung, die auf der renommierten Platon-Werkausgabe der Akademie der Wissenschaften und der Literatur zu Mainz basiert.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
> findR *

Apologie des Sokrates

Apologie des Sokrates von Platon
Sokrates ist eine singuläre Erscheinung. In der Philosophiegeschichte hat niemand eine solche Bedeutung gehabt wie er. Nach einem verlorenen Krieg wurde er Opfer konservativer Tendenzen und ist im Jahre 399 v. Chr. im Alter von 70 Jahren als Verderber der Jugend hingerichtet worden. In der Apologie lässt Platon Sokrates vor Gericht auftreten und eine Verteidigungsrede halten, in der er Rechenschaft über sein Leben und sein Tun ablegt. Eine neue Übersetzung der platonischen Dialoge muss für den heutigen Leser ohne die Zuhilfenahme des griechischen Textes oder eines Kommentars verständlich sein. Zugleich sollte sie die Eleganz der platonischen Gespräche vermitteln. All das bietet die nun als eBook erschienene Übersetzung, die auf der renommierten Platon-Werkausgabe der Akademie der Wissenschaften und der Literatur zu Mainz basiert.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
> findR *

Apologie des Sokrates

Apologie des Sokrates von Platon
Sokrates ist eine singuläre Erscheinung. In der Philosophiegeschichte hat niemand eine solche Bedeutung gehabt wie er. Nach einem verlorenen Krieg wurde er Opfer konservativer Tendenzen und ist im Jahre 399 v. Chr. im Alter von 70 Jahren als Verderber der Jugend hingerichtet worden. In der Apologie lässt Platon Sokrates vor Gericht auftreten und eine Verteidigungsrede halten, in der er Rechenschaft über sein Leben und sein Tun ablegt. Eine neue Übersetzung der platonischen Dialoge muss für den heutigen Leser ohne die Zuhilfenahme des griechischen Textes oder eines Kommentars verständlich sein. Zugleich sollte sie die Eleganz der platonischen Gespräche vermitteln. All das bietet die nun als eBook erschienene Übersetzung, die auf der renommierten Platon-Werkausgabe der Akademie der Wissenschaften und der Literatur zu Mainz basiert.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
> findR *

Die großen Dialoge

Die großen Dialoge von Platon, Schleiermacher,  Friedrich
Platons Meisterdialoge und seine fiktive Verteidigungsrede des Sokrates (Apologie) gelten als Meilensteine in der Geschichte der Philosophie. Die lange Tradition des philosophischen Streitgesprächs haben die Dialoge zugleich begründet und bis zur Vollendung geführt. Abwechslungsreich und sehr unterhaltsam streitet Sokrates über die Lehrbarkeit der Tugend im Protagoras. Lange und nachdenklich wird im Phaidon über die Unsterblichkeit der Seele gesprochen. Um Eros, Liebe, Wahrheit und das Schöne geht es im Gastmahl und im Phaidros. Außerdem enthalten sind die Dialoge Theaitetos, Philebos und Sophistes.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Die großen Dialoge

Die großen Dialoge von Platon, Schleiermacher,  Friedrich
Platons Meisterdialoge und seine fiktive Verteidigungsrede des Sokrates (Apologie) gelten als Meilensteine in der Geschichte der Philosophie. Die lange Tradition des philosophischen Streitgesprächs haben die Dialoge zugleich begründet und bis zur Vollendung geführt. Abwechslungsreich und sehr unterhaltsam streitet Sokrates über die Lehrbarkeit der Tugend im Protagoras. Lange und nachdenklich wird im Phaidon über die Unsterblichkeit der Seele gesprochen. Um Eros, Liebe, Wahrheit und das Schöne geht es im Gastmahl und im Phaidros. Außerdem enthalten sind die Dialoge Theaitetos, Philebos und Sophistes.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Die großen Dialoge

Die großen Dialoge von Platon, Schleiermacher,  Friedrich
Platons Meisterdialoge und seine fiktive Verteidigungsrede des Sokrates (Apologie) gelten als Meilensteine in der Geschichte der Philosophie. Die lange Tradition des philosophischen Streitgesprächs haben die Dialoge zugleich begründet und bis zur Vollendung geführt. Abwechslungsreich und sehr unterhaltsam streitet Sokrates über die Lehrbarkeit der Tugend im Protagoras. Lange und nachdenklich wird im Phaidon über die Unsterblichkeit der Seele gesprochen. Um Eros, Liebe, Wahrheit und das Schöne geht es im Gastmahl und im Phaidros. Außerdem enthalten sind die Dialoge Theaitetos, Philebos und Sophistes.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Die großen Dialoge

Die großen Dialoge von Platon, Schleiermacher,  Friedrich
Platons Meisterdialoge und seine fiktive Verteidigungsrede des Sokrates (Apologie) gelten als Meilensteine in der Geschichte der Philosophie. Die lange Tradition des philosophischen Streitgesprächs haben die Dialoge zugleich begründet und bis zur Vollendung geführt. Abwechslungsreich und sehr unterhaltsam streitet Sokrates über die Lehrbarkeit der Tugend im Protagoras. Lange und nachdenklich wird im Phaidon über die Unsterblichkeit der Seele gesprochen. Um Eros, Liebe, Wahrheit und das Schöne geht es im Gastmahl und im Phaidros. Außerdem enthalten sind die Dialoge Theaitetos, Philebos und Sophistes.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Die großen Dialoge

Die großen Dialoge von Platon, Schleiermacher,  Friedrich
Platons Meisterdialoge und seine fiktive Verteidigungsrede des Sokrates (Apologie) gelten als Meilensteine in der Geschichte der Philosophie. Die lange Tradition des philosophischen Streitgesprächs haben die Dialoge zugleich begründet und bis zur Vollendung geführt. Abwechslungsreich und sehr unterhaltsam streitet Sokrates über die Lehrbarkeit der Tugend im Protagoras. Lange und nachdenklich wird im Phaidon über die Unsterblichkeit der Seele gesprochen. Um Eros, Liebe, Wahrheit und das Schöne geht es im Gastmahl und im Phaidros. Außerdem enthalten sind die Dialoge Theaitetos, Philebos und Sophistes.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Die großen Dialoge

Die großen Dialoge von Platon, Schleiermacher,  Friedrich
Platons Meisterdialoge und seine fiktive Verteidigungsrede des Sokrates (Apologie) gelten als Meilensteine in der Geschichte der Philosophie. Die lange Tradition des philosophischen Streitgesprächs haben die Dialoge zugleich begründet und bis zur Vollendung geführt. Abwechslungsreich und sehr unterhaltsam streitet Sokrates über die Lehrbarkeit der Tugend im Protagoras. Lange und nachdenklich wird im Phaidon über die Unsterblichkeit der Seele gesprochen. Um Eros, Liebe, Wahrheit und das Schöne geht es im Gastmahl und im Phaidros. Außerdem enthalten sind die Dialoge Theaitetos, Philebos und Sophistes.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Die großen Dialoge

Die großen Dialoge von Platon, Schleiermacher,  Friedrich
Platons Meisterdialoge und seine fiktive Verteidigungsrede des Sokrates ('Apologie') gelten als Meilensteine in der Geschichte der Philosophie. Die lange Tradition des philosophischen Streitgesprächs haben die Dialoge zugleich begründet und bis zur Vollendung geführt. Abwechslungsreich und sehr unterhaltsam streitet Sokrates über die Lehrbarkeit der Tugend im 'Protagoras'. Lange und nachdenklich wird im 'Phaidon' über die Unsterblichkeit der Seele gesprochen. Um Eros, Liebe, Wahrheit und das Schöne geht es im 'Gastmahl' und im 'Phaidros'. Außerdem enthalten sind die Dialoge 'Theaitetos', 'Philebos' und 'Sophistes'.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Neue Apologie des Sokrates oder Untersuchung der Lehre von der Seligkeit der Heiden.

Neue Apologie des Sokrates oder Untersuchung der Lehre von der Seligkeit der Heiden. von Eberhard,  Johann August
Zunächst Pfarrer in Berlin-Charlottenburg, dann Professor für Philosophie in Halle, repräsentiert Eberhard die nachwolffianische deutsche Popularphilosophie, der an praktisch und pädagogisch wirksamer Aufklärung im Zusammenspiel mit den fortschrittlichen politischen und religiösen Kräften lag. Eberhard war ein Freund M. Mendelssohns und ständiger Mitarbeiter der „Allgemeinen Deutschen Bibliothek“, d. h. zugleich Förderer der theologischen Neologie; sein Buch über die Seligkeit der Heiden stellt einen Durchbruch dar, dem G. E. Lessing sich vergeblich widersetzte. Eberhard versuchte, die Rechte von Kirche und Staat gegenüber der „wahren Aufklärung“ zu begrenzen; sein aufklärerischer Optimismus ließ ihn zum Kritiker des Wöllner’schen Religionsediktes, aber auch der Französischen Revolution werden. In der Kritik an I. Kant treten freilich auch die theoretischen Grenzen der Popularphilosophie zutage. *** Johann August Eberhard, professor of philosophy in Halle, is one of the foremost exponents of the Popularphilosophie of the German Enlightenment. He was a major contributor to Friedrich Nicolai’s "Allgemeine Deutsche Bibliothek", and advanced unorthodox opinions on religious and political issues. This is the first colletion of his major works.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Neue Apologie des Sokrates oder Untersuchung der Lehre von der Seligkeit der Heiden.

Neue Apologie des Sokrates oder Untersuchung der Lehre von der Seligkeit der Heiden. von Eberhard,  Johann August
Zunächst Pfarrer in Berlin-Charlottenburg, dann Professor für Philosophie in Halle, repräsentiert Eberhard die nachwolffianische deutsche Popularphilosophie, der an praktisch und pädagogisch wirksamer Aufklärung im Zusammenspiel mit den fortschrittlichen politischen und religiösen Kräften lag. Eberhard war ein Freund M. Mendelssohns und ständiger Mitarbeiter der „Allgemeinen Deutschen Bibliothek“, d. h. zugleich Förderer der theologischen Neologie; sein Buch über die Seligkeit der Heiden stellt einen Durchbruch dar, dem G. E. Lessing sich vergeblich widersetzte. Eberhard versuchte, die Rechte von Kirche und Staat gegenüber der „wahren Aufklärung“ zu begrenzen; sein aufklärerischer Optimismus ließ ihn zum Kritiker des Wöllner’schen Religionsediktes, aber auch der Französischen Revolution werden. In der Kritik an I. Kant treten freilich auch die theoretischen Grenzen der Popularphilosophie zutage. *** Johann August Eberhard, professor of philosophy in Halle, is one of the foremost exponents of the Popularphilosophie of the German Enlightenment. He was a major contributor to Friedrich Nicolai’s "Allgemeine Deutsche Bibliothek", and advanced unorthodox opinions on religious and political issues. This is the first colletion of his major works.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Heilige (Un)Vernunft!

Heilige (Un)Vernunft! von Spufford,  Francis
Mit „Heilige (Un)Vernunft!“ legt Francis Spufford eine geistreiche, scharfzüngige und sehr persönliche Verteidigung des christlichen Glaubens vor. Spufford legt eindrücklich dar, warum sein Glaube ihm Antworten auf die Grunderfahrungen menschlichen Daseins liefert, um die andere Denksysteme so gerne einen großen Bogen machen: Die Erfahrung des eigenen Scheiterns („dieser menschliche Hang, Dinge ständig in den Sand zu setzen“) oder die tiefe Sehnsucht nach bedingungsloser Liebe! Ein Buch für Christen, die keine Lust mehr haben, von vermeintlichen Realisten bevormundet zu werden. Ein Buch für Skeptiker und Zweifler, die wissen wollen, warum aufgeklärte Menschen im 21. Jahrhundert noch ernsthaft an Jesus glauben. Und ein Buch für alle, die einfach mal wieder eine wirklich intelligente Streitschrift zum Thema lesen wollen.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Heilige (Un)Vernunft!

Heilige (Un)Vernunft! von Spufford,  Francis
Mit „Heilige (Un)Vernunft!“ legt Francis Spufford eine geistreiche, scharfzüngige und sehr persönliche Verteidigung des christlichen Glaubens vor. Spufford legt eindrücklich dar, warum sein Glaube ihm Antworten auf die Grunderfahrungen menschlichen Daseins liefert, um die andere Denksysteme so gerne einen großen Bogen machen: Die Erfahrung des eigenen Scheiterns („dieser menschliche Hang, Dinge ständig in den Sand zu setzen“) oder die tiefe Sehnsucht nach bedingungsloser Liebe! Ein Buch für Christen, die keine Lust mehr haben, von vermeintlichen Realisten bevormundet zu werden. Ein Buch für Skeptiker und Zweifler, die wissen wollen, warum aufgeklärte Menschen im 21. Jahrhundert noch ernsthaft an Jesus glauben. Und ein Buch für alle, die einfach mal wieder eine wirklich intelligente Streitschrift zum Thema lesen wollen.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Neue Apologie des Sokrates oder Untersuchung der Lehre von der Seligkeit der Heiden.

Neue Apologie des Sokrates oder Untersuchung der Lehre von der Seligkeit der Heiden. von Eberhard,  Johann August
Zunächst Pfarrer in Berlin-Charlottenburg, dann Professor für Philosophie in Halle, repräsentiert Eberhard die nachwolffianische deutsche Popularphilosophie, der an praktisch und pädagogisch wirksamer Aufklärung im Zusammenspiel mit den fortschrittlichen politischen und religiösen Kräften lag. Eberhard war ein Freund M. Mendelssohns und ständiger Mitarbeiter der „Allgemeinen Deutschen Bibliothek“, d. h. zugleich Förderer der theologischen Neologie; sein Buch über die Seligkeit der Heiden stellt einen Durchbruch dar, dem G. E. Lessing sich vergeblich widersetzte. Eberhard versuchte, die Rechte von Kirche und Staat gegenüber der „wahren Aufklärung“ zu begrenzen; sein aufklärerischer Optimismus ließ ihn zum Kritiker des Wöllner’schen Religionsediktes, aber auch der Französischen Revolution werden. In der Kritik an I. Kant treten freilich auch die theoretischen Grenzen der Popularphilosophie zutage. *** Johann August Eberhard, professor of philosophy in Halle, is one of the foremost exponents of the Popularphilosophie of the German Enlightenment. He was a major contributor to Friedrich Nicolai’s "Allgemeine Deutsche Bibliothek", and advanced unorthodox opinions on religious and political issues. This is the first colletion of his major works.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Neue Apologie des Sokrates oder Untersuchung der Lehre von der Seligkeit der Heiden.

Neue Apologie des Sokrates oder Untersuchung der Lehre von der Seligkeit der Heiden. von Eberhard,  Johann August
Zunächst Pfarrer in Berlin-Charlottenburg, dann Professor für Philosophie in Halle, repräsentiert Eberhard die nachwolffianische deutsche Popularphilosophie, der an praktisch und pädagogisch wirksamer Aufklärung im Zusammenspiel mit den fortschrittlichen politischen und religiösen Kräften lag. Eberhard war ein Freund M. Mendelssohns und ständiger Mitarbeiter der „Allgemeinen Deutschen Bibliothek“, d. h. zugleich Förderer der theologischen Neologie; sein Buch über die Seligkeit der Heiden stellt einen Durchbruch dar, dem G. E. Lessing sich vergeblich widersetzte. Eberhard versuchte, die Rechte von Kirche und Staat gegenüber der „wahren Aufklärung“ zu begrenzen; sein aufklärerischer Optimismus ließ ihn zum Kritiker des Wöllner’schen Religionsediktes, aber auch der Französischen Revolution werden. In der Kritik an I. Kant treten freilich auch die theoretischen Grenzen der Popularphilosophie zutage. *** Johann August Eberhard, professor of philosophy in Halle, is one of the foremost exponents of the Popularphilosophie of the German Enlightenment. He was a major contributor to Friedrich Nicolai’s "Allgemeine Deutsche Bibliothek", and advanced unorthodox opinions on religious and political issues. This is the first colletion of his major works.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Neue Apologie des Sokrates oder Untersuchung der Lehre von der Seligkeit der Heiden.

Neue Apologie des Sokrates oder Untersuchung der Lehre von der Seligkeit der Heiden. von Eberhard,  Johann August
Zunächst Pfarrer in Berlin-Charlottenburg, dann Professor für Philosophie in Halle, repräsentiert Eberhard die nachwolffianische deutsche Popularphilosophie, der an praktisch und pädagogisch wirksamer Aufklärung im Zusammenspiel mit den fortschrittlichen politischen und religiösen Kräften lag. Eberhard war ein Freund M. Mendelssohns und ständiger Mitarbeiter der „Allgemeinen Deutschen Bibliothek“, d. h. zugleich Förderer der theologischen Neologie; sein Buch über die Seligkeit der Heiden stellt einen Durchbruch dar, dem G. E. Lessing sich vergeblich widersetzte. Eberhard versuchte, die Rechte von Kirche und Staat gegenüber der „wahren Aufklärung“ zu begrenzen; sein aufklärerischer Optimismus ließ ihn zum Kritiker des Wöllner’schen Religionsediktes, aber auch der Französischen Revolution werden. In der Kritik an I. Kant treten freilich auch die theoretischen Grenzen der Popularphilosophie zutage. *** Johann August Eberhard, professor of philosophy in Halle, is one of the foremost exponents of the Popularphilosophie of the German Enlightenment. He was a major contributor to Friedrich Nicolai’s "Allgemeine Deutsche Bibliothek", and advanced unorthodox opinions on religious and political issues. This is the first colletion of his major works.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Neue Apologie des Sokrates oder Untersuchung der Lehre von der Seligkeit der Heiden.

Neue Apologie des Sokrates oder Untersuchung der Lehre von der Seligkeit der Heiden. von Eberhard,  Johann August
Zunächst Pfarrer in Berlin-Charlottenburg, dann Professor für Philosophie in Halle, repräsentiert Eberhard die nachwolffianische deutsche Popularphilosophie, der an praktisch und pädagogisch wirksamer Aufklärung im Zusammenspiel mit den fortschrittlichen politischen und religiösen Kräften lag. Eberhard war ein Freund M. Mendelssohns und ständiger Mitarbeiter der „Allgemeinen Deutschen Bibliothek“, d. h. zugleich Förderer der theologischen Neologie; sein Buch über die Seligkeit der Heiden stellt einen Durchbruch dar, dem G. E. Lessing sich vergeblich widersetzte. Eberhard versuchte, die Rechte von Kirche und Staat gegenüber der „wahren Aufklärung“ zu begrenzen; sein aufklärerischer Optimismus ließ ihn zum Kritiker des Wöllner’schen Religionsediktes, aber auch der Französischen Revolution werden. In der Kritik an I. Kant treten freilich auch die theoretischen Grenzen der Popularphilosophie zutage. *** Johann August Eberhard, professor of philosophy in Halle, is one of the foremost exponents of the Popularphilosophie of the German Enlightenment. He was a major contributor to Friedrich Nicolai’s "Allgemeine Deutsche Bibliothek", and advanced unorthodox opinions on religious and political issues. This is the first colletion of his major works.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Apologie

Sie suchen ein Buch über Apologie? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Apologie. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Apologie im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Apologie einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Apologie - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Apologie, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Apologie und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.