Der Wedding, 1251 erstmals urkundlich erwähnt, war zunächst eine karge Heidelandschaft, wo Berliner Bürger ihre Tiere weideten. Mühlen und ein Landgut waren weitere Nutzungen, bis eine Quelle erschlossen und zur Ausflugslokalität für Berlin wurde: der Gesundbrunnen. Mit Preußens Aufstieg begann die industrielle Entwicklung, wofür Flächen und Arbeiter benötigt wurden: Die Flächen fand man auf dem Wedding – und die Arbeiter zogen nach: in die Wohnungen der berüchtigten Mietskasernen, mit denen man, so Zille, „einen Menschen erschlagen“ konnte.
In der Weimarer Republik kam es zur Neugestaltung des Arbeiterbezirks: moderne Schulen, Wohnungsbau, Kulturangebote, eine wegweisende Gesundheitsversorgung. Doch mit der Nazi-Diktatur wurden diese Ansätze vernichtet, Verfolgung und Unterdrückung trafen den Wedding besonders hart. Nach dem Zweiten Weltkrieg galt es, all das Zerstörte wieder aufzubauen.
Bis heute wandelt sich der Wedding: durch veränderte Wirtschafts- und Sozialstrukturen, Sanierung und Verdrängung, Neugestaltung und Zuwanderung. Der Wedding ist bunter und vielfältiger geworden – und nach wie vor ein ganz besonderer, unverwechselbarer Teil Berlins.
Bernd Schimmler, langjähriger Bezirksstadtrat, Vorsitzender des Weddinger Heimatvereins, hat die Geschichte dieses Stadtteils von seinen Anfängen bis zur Gegenwart aufgeschrieben: für alle Alt- und Neu-Weddinger (und natürlich auch für alle anderen).
Aktualisiert: 2022-12-08
> findR *
Noch mehr Raritäten und verschollene Dokumente: Die zweite DVD zu Berlins kiezigstem Filmfestival!
Der Prenzlauer Berg: Im Osten zunächst als Arbeiterbezirk verklärt, fror in den Achtziger Jahren die Bohème in unsanierten Mietskasernen mit Außentoiletten. Nach der Wende setzte ein gesamtdeutscher Zuzug ein, der aus der Gegend ein rauschendes Fest machte. Heute degradiert die Durchsanierung der Gründerzeitbauten den Prenzlauer Berg zum gentrifizierten Wohnquartier.
Geblieben ist der Mythos, der in den Bildern dieser Filmsammlung weiterlebt. Heiner Sylvester fährt
zu Ost-Zeiten früh morgens durch die düsteren Häuserschluchten der Seitenstraßen, während das
Reisemagazin des DDR-Fernsehens die Besonderheiten der Schönhauser Allee anpreist. Malocht wird beim Kohlen schleppen und auf Nachtschicht. Jugendliche müssen sich vor dem Bezirksgericht verantworten, und eine Hausgemeinschaft erzählt von früher und organisiert das Zusammenwohnen von heute. Im November ‘89 wird auch in der Eberswalder Straße die Mauer durchlässig. Zehn Jahre später fährt Heiner Sylvester erneut durch den Prenzlauer Berg ...
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Der Wedding, 1251 erstmals urkundlich erwähnt, war zunächst eine karge Heidelandschaft, wo Berliner Bürger ihre Tiere weideten. Mühlen und ein Landgut waren weitere Nutzungen, bis eine Quelle erschlossen und zur Ausflugslokalität für Berlin wurde: der Gesundbrunnen. Mit Preußens Aufstieg begann die industrielle Entwicklung, wofür Flächen und Arbeiter benötigt wurden: Die Flächen fand man auf dem Wedding – und die Arbeiter zogen nach: in die Wohnungen der berüchtigten Mietskasernen, mit denen man, so Zille, „einen Menschen erschlagen“ konnte.
In der Weimarer Republik kam es zur Neugestaltung des Arbeiterbezirks: moderne Schulen, Wohnungsbau, Kulturangebote, eine wegweisende Gesundheitsversorgung. Doch mit der Nazi-Diktatur wurden diese Ansätze vernichtet, Verfolgung und Unterdrückung trafen den Wedding besonders hart. Nach dem Zweiten Weltkrieg galt es, all das Zerstörte wieder aufzubauen.
Bis heute wandelt sich der Wedding: durch veränderte Wirtschafts- und Sozialstrukturen, Sanierung und Verdrängung, Neugestaltung und Zuwanderung. Der Wedding ist bunter und vielfältiger geworden – und nach wie vor ein ganz besonderer, unverwechselbarer Teil Berlins.
Bernd Schimmler, langjähriger Bezirksstadtrat, Vorsitzender des Weddinger Heimatvereins, hat die Geschichte dieses Stadtteils von seinen Anfängen bis zur Gegenwart aufgeschrieben: für alle Alt- und Neu-Weddinger (und natürlich auch für alle anderen).
Aktualisiert: 2022-11-28
> findR *
Szenen aus einer fast vergangenen Zeit: Wir begleiten den Berliner Kohlenträger Kasimir auf seinem Weg zwischen alltäglicher Maloche in Kohlenkellern und Hinterhöfen, dem Feierabendbier in der Neuköllner Eckkneipe und seinem Liebeserwachen. Angeregt durch die Ideen des jungen Informatikers Michael, sucht er seine Bestimmung im verzweifelten Aufbruch in ein Artistenleben.
Eine spannende Erzählung für Berliner und die, die es werden wollen.
Aktualisiert: 2021-05-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Arbeiterbezirk
Sie suchen ein Buch über Arbeiterbezirk? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Arbeiterbezirk. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Arbeiterbezirk im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Arbeiterbezirk einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Arbeiterbezirk - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Arbeiterbezirk, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Arbeiterbezirk und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.