Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Der klassische Staatssozialismus, der aus der Oktoberrevolution von 1917 hervorging, scheiterte nicht zuletzt auf ökonomischem Gebiet. Zwar gelang es sozialistischen Staaten in Osteuropa und Asien in der Nachkriegszeit durch die Übernahme des sowjetischen Systems der zentralen Planwirtschaft Schwerindustrien aufzubauen und Wirtschaftswachstum zu erzeugen. Nach anfänglichen Erfolgen bei der nachzuholenden Industrialisierung gerieten diese Länder aber in wirtschaftliche Krisen. Das Modell der zentralen Planwirtschaft konnte weder die wachsenden Konsumbedürfnisse der Bevölkerung befriedigen, noch auf die technologischen Herausforderungen aus dem Westen, wie die "mikroelektronische Revolution", reagieren. Politische Legitimationskrisen der Herrschaft der Kommunistischen Parteien waren die Folge. Nicht wenige Parteikader und ÖkonomInnen des Ostens sahen daher bereits in den 1960er-Jahren marktsozialistische Wirtschaftsreformen als mögliche Lösung der Probleme. Dabei knüpften sie auch an die sowjetische "Neue Ökonomische Politik" (1921–1928) an.
Dieses Buch dokumentiert die zentralen Debatten über die Einbindung kapitalistischer Praktiken in den sozialistischen Alltag. Man diskutierte die Einführung von Marktelementen, die Liberalisierung von Preisen, Dezentralisierung der Planung und die Autonomie für Betriebe. Eine wichtige Rolle spielten die Reformversuche des jugoslawischen Modells unter Tito, das "Neue System der Planung und Lenkung" in der DDR sowie die "sozialistische Marktwirtschaft" der Volksrepublik China.
In der historischen Debatte um "Marktsozialismus" wurden viele Fragen aufgeworfen, die auch im 21.Jahrhundert noch von zentraler Bedeutung sind – nicht zuletzt für zukünftige Experimente einer nichtkapitalistischen Gesellschaft.
Aktualisiert: 2023-05-11
Autor:
Erich Apel,
Charles Bettelheim,
Nikolaj Bucharin,
Maurice Dobb,
Diane Elson,
Wladimir Iljitsch Lenin,
Jewsei Grigorjewitsch Liberman,
Ernest Mandel,
Günter Mittag,
Xue Muqiao,
Ota Sik,
Josef Stalin,
Rudi Supek,
Felix Wemheuer,
Zhao Ziyang
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-18
> findR *
An einer kleinen niedersächsischen Universität geht es konfliktreich zu. Gar schreckliche Ereignisse und frevlerische, hinterhältige Taten gibt es zu berichten: Streitereien, Handgreiflichkeiten, Bedrohungen, Erpressungen, Einschüchterungen, Farbbeutel-Anschläge, aus dem Fenster fallende Blumentöpfe, Einbrüche und sogar einen Todesfall. Ingeborg Berenschik, eine überaus schrullige Ökonomie-Professorin, glaubt beim Todesfall nicht an einen Unfall. Sie beginnt die Ermittlungen und kann das Rätsel um den Treppensturz des Opfers dank ihres Spürsinns tatsächlich lösen. Immer mit dabei ist ihr kleiner Stofflöwe Leopold, ihr einziger Vertrauter. Ihm berichtet sie und beratschlagt mit ihm ihr Vorgehen, während sie zu keinem anderen Menschen engeren Kontakt haben möchte, auch keine unverbindlichen Freundschaften im Kollegium sucht.
Im Zuge dieses Kriminalfalls werden grundlegende institutionenökonomische Zusammenhänge angesprochen und erläutert. Thematisiert werden u.a.: strategische Selbstbindung, Teamproblem und das Gefangenendilemma, Risikoaversion, asymmetrische Informationen, spezifische Investitionen, leere Kerne bei Verteilungsspielen, intransitive soziale Präferenzen und das Condorcet-Paradoxon, Theorie der Arbeiterselbstverwaltung, Organisation von Sportligen, Netzwerkexternalitäten, Komplementaritätseffekte und Supermodularität, Diskriminierungsansätze, Fluch des Samariters, Grundlagen der mikroökonomisch fundierten Personalökonomik.
Aktualisiert: 2022-02-24
> findR *
Der klassische Staatssozialismus, der aus der Oktoberrevolution von 1917 hervorging, scheiterte nicht zuletzt auf ökonomischem Gebiet. Zwar gelang es sozialistischen Staaten in Osteuropa und Asien in der Nachkriegszeit durch die Übernahme des sowjetischen Systems der zentralen Planwirtschaft Schwerindustrien aufzubauen und Wirtschaftswachstum zu erzeugen. Nach anfänglichen Erfolgen bei der nachzuholenden Industrialisierung gerieten diese Länder aber in wirtschaftliche Krisen. Das Modell der zentralen Planwirtschaft konnte weder die wachsenden Konsumbedürfnisse der Bevölkerung befriedigen, noch auf die technologischen Herausforderungen aus dem Westen, wie die "mikroelektronische Revolution", reagieren. Politische Legitimationskrisen der Herrschaft der Kommunistischen Parteien waren die Folge. Nicht wenige Parteikader und ÖkonomInnen des Ostens sahen daher bereits in den 1960er-Jahren marktsozialistische Wirtschaftsreformen als mögliche Lösung der Probleme. Dabei knüpften sie auch an die sowjetische "Neue Ökonomische Politik" (1921–1928) an.
Dieses Buch dokumentiert die zentralen Debatten über die Einbindung kapitalistischer Praktiken in den sozialistischen Alltag. Man diskutierte die Einführung von Marktelementen, die Liberalisierung von Preisen, Dezentralisierung der Planung und die Autonomie für Betriebe. Eine wichtige Rolle spielten die Reformversuche des jugoslawischen Modells unter Tito, das "Neue System der Planung und Lenkung" in der DDR sowie die "sozialistische Marktwirtschaft" der Volksrepublik China.
In der historischen Debatte um "Marktsozialismus" wurden viele Fragen aufgeworfen, die auch im 21.Jahrhundert noch von zentraler Bedeutung sind – nicht zuletzt für zukünftige Experimente einer nichtkapitalistischen Gesellschaft.
Aktualisiert: 2023-02-13
Autor:
Erich Apel,
Charles Bettelheim,
Nikolaj Bucharin,
Maurice Dobb,
Diane Elson,
Wladimir Iljitsch Lenin,
Jewsei Grigorjewitsch Liberman,
Ernest Mandel,
Günter Mittag,
Xue Muqiao,
Ota Sik,
Josef Stalin,
Rudi Supek,
Felix Wemheuer,
Zhao Ziyang
> findR *
Im sozialistischen Jugoslawien der 1960er jahre gründete sich aus dem Kreis einiger Philosophen und Sozialwissenschaftler die Zeitschrift Praxis. In expliziter Abgrenzung zum Stalinismus entwickelten sie einen humanistischen Marxismus. Sie stellten den Mensch als Wesen der Praxis ins Zentrum ihrer Theorie und Schritten von da zur Kritik alles Bestehenden – auch der jugoslawischen KP. Dies führte schließlich zu ihrem Verbot. heute erinnert sich kaum jemand an die Praxis-Gruppe – obwohl sie international vernetzt waren und rezipiert wurden. Dieser Band versammelt 15 Texte von neun Autoren, die exemplarisch für die theoretischen Auseinandersetzungen, aber auch der Diversität der Gruppe stehen. Gerahmt von einem Vorwort, welches den historischen Kontext und die Aktualität der Texte aufzeigt.
Aktualisiert: 2020-11-17
> findR *
Eine Schwindel erregende Rezession und der Zusammenbruch des Finanzsystems bescherten Argentinien 2001 – 2002 eine verheerende Wirtschaftskrise. Auf ihrem Höhepunkt war fast jeder vierte Argentinier arbeitslos, ein großer Teil der Bevölkerung lebte unterhalb der Armutsgrenze. Staat und Gesellschaft wurden in ihren Grundfesten erschüttert. Anstatt tatenlos zuzusehen, besetzten ehemalige Angestellte zahlreiche bankrotte Unternehmen und versuchten die Produktion aufrecht zu erhalten. Mit sogenannten empresas recuperadas (reaktivierten Unternehmen) wollten sie die Geschäfte weiterführen. Dazu vernetzen sie sich in verschiedenen Organisationen und versuchten ihre Interessen auch politisch durchzusetzen. Die Frage von Enteignungen und Zwangsversteigerungen gewann dabei zentrale Bedeutung. Kristina Hille beschreibt in dieser ersten umfassenden sozialwissenschaftlichen Abhandlung im deutschsprachigen Raum, welche Probleme bei der Legalisierung der belegschaftsgeführten Unternehmen auftraten, die zudem wirtschaftlich tragfähig arbeiten mussten. Sehr kenntnisreich beschreibt sie die internen Strukturen der Organisationen der empresas recuperadas. Dabei wahrt sie wissenschaftliche Distanz zu den Akteuren und entzaubert einen Teil der sozialen Bewegungen sozialethisch. Schließlich können die empresas recuperadas auch Teil klientelistischer Netzwerke und machtpolitischer Kalkulationen auf Seiten wechselnder peronistischer Regierungen sein.
Aktualisiert: 2020-02-21
> findR *
Argentinien 2001: Krise, Aufstand, Sturz der Regierung und neue Formen der Selbstorganisierung. Statt der Pleite zuzusehen, übernahmen Arbeiter_innen ihre Betriebe. Trotz aller Widrigkeiten bestehen die meisten heute immer noch, neue kommen hinzu. Betriebsbesetzungen gehören inzwischen in Argentinien zum Repertoire des Arbeiter_innenwiderstands. Aus der Not ist ein Reichtum an Erfahrungen entstanden, die über das Bestehende hinausweisen und andernorts aufgegriffen werden.
Hudson hat sich nicht nur mit den spektakulären Anfängen der Bewegung, mit Besetzungen und heftigen Kämpfen um Fabriken beschäftigt. Er hat die Compañer@s verschiedener übernommener Betriebe in Rosario jahrelang begleitet, als Forscher und Unterstützer. Sein Buch ist eine Collage aus Geschichten, Reflexion und Analyse, Berichten der Arbeiter_innen und Tagebuchnotizen zum Untersuchungsprozess. So entsteht ein vielschichtiges Bild der Selbstverwaltungserfahrungen. Ohne vorschnelle Antworten zu liefern, inspiriert es zum Nachdenken und Selbermachen.
Aktualisiert: 2022-10-13
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Arbeiterselbstverwaltung
Sie suchen ein Buch über Arbeiterselbstverwaltung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Arbeiterselbstverwaltung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Arbeiterselbstverwaltung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Arbeiterselbstverwaltung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Arbeiterselbstverwaltung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Arbeiterselbstverwaltung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Arbeiterselbstverwaltung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.