Wie sieht der Arbeitsmarkt in 20 Jahren aus?
Die Studie kombiniert qualitative Zukunftsszenarien und mathematische Verfahren zu einer qualifizierten Prognose. Sie hinterfragt auch, was Politik, Unternehmen und Arbeitskräfte tun müssen, um den demografischen Wandel zu bewältigen und im internationalen Wettbewerb zu bestehen.
Mit 44 untersuchten Wirtschaftszweigen, 88 Berufsgruppen und 27 Fachrichtungen der beruflichen Bildung bietet der Bericht eine Detaildichte, die weit über bisherige Prognosen hinausgeht. Die Ergebnisse zeigen, dass sich Deutschland von einer Dienstleistungs- in eine Wissensökonomie wandeln wird, mit neuen Arbeitsplätzen in Unternehmensdienstleistungen, Finanzdiensten sowie in Erziehung, Gesundheit und Sozialwesen. Das verarbeitende Gewerbe, Handel, Verkehr und der öffentliche Dienst werden Arbeitsplätze verlieren.
E-Book inklusive: Beim Kauf dieses Buches erhalten Sie zusätzlich das E-Book.
Der Methodenbericht, der Bericht über die Fachexpertisen, die Szenarien zur Studie und die Prognosen stehen kostenlos auf wbv-open-access.de zur Verfügung.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Wie sieht der Arbeitsmarkt in 20 Jahren aus?
Die Studie kombiniert qualitative Zukunftsszenarien und mathematische Verfahren zu einer qualifizierten Prognose. Sie hinterfragt auch, was Politik, Unternehmen und Arbeitskräfte tun müssen, um den demografischen Wandel zu bewältigen und im internationalen Wettbewerb zu bestehen.
Mit 44 untersuchten Wirtschaftszweigen, 88 Berufsgruppen und 27 Fachrichtungen der beruflichen Bildung bietet der Bericht eine Detaildichte, die weit über bisherige Prognosen hinausgeht. Die Ergebnisse zeigen, dass sich Deutschland von einer Dienstleistungs- in eine Wissensökonomie wandeln wird, mit neuen Arbeitsplätzen in Unternehmensdienstleistungen, Finanzdiensten sowie in Erziehung, Gesundheit und Sozialwesen. Das verarbeitende Gewerbe, Handel, Verkehr und der öffentliche Dienst werden Arbeitsplätze verlieren.
E-Book inklusive: Beim Kauf dieses Buches erhalten Sie zusätzlich das E-Book.
Der Methodenbericht, der Bericht über die Fachexpertisen, die Szenarien zur Studie und die Prognosen stehen kostenlos auf wbv-open-access.de zur Verfügung.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Wie sieht der Arbeitsmarkt in 20 Jahren aus?
Die Studie kombiniert qualitative Zukunftsszenarien und mathematische Verfahren zu einer qualifizierten Prognose. Sie hinterfragt auch, was Politik, Unternehmen und Arbeitskräfte tun müssen, um den demografischen Wandel zu bewältigen und im internationalen Wettbewerb zu bestehen.
Mit 44 untersuchten Wirtschaftszweigen, 88 Berufsgruppen und 27 Fachrichtungen der beruflichen Bildung bietet der Bericht eine Detaildichte, die weit über bisherige Prognosen hinausgeht. Die Ergebnisse zeigen, dass sich Deutschland von einer Dienstleistungs- in eine Wissensökonomie wandeln wird, mit neuen Arbeitsplätzen in Unternehmensdienstleistungen, Finanzdiensten sowie in Erziehung, Gesundheit und Sozialwesen. Das verarbeitende Gewerbe, Handel, Verkehr und der öffentliche Dienst werden Arbeitsplätze verlieren.
E-Book inklusive: Beim Kauf dieses Buches erhalten Sie zusätzlich das E-Book.
Der Methodenbericht, der Bericht über die Fachexpertisen, die Szenarien zur Studie und die Prognosen stehen kostenlos auf wbv-open-access.de zur Verfügung.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Die Arbeitsmarktpolitik benötigt für die Gestaltung der Zukunft wissenschaftlich begründete Vorhersagen und Projektionen über mögliche Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt.
Dieses Buch enthält eine ausführliche Dokumentation des im IAB verwendeten makroökonomischen IAB/INFORGE-Modells (Interindustry FORcasting GErmany). Hierbei handelt es sich um ein nach Sektoren gegliedertes gesamtwirtschaftliches Modell für die Bundesrepublik, in dem der Arbeitsmarkt explizit modelliert wird. Das Modell bietet politischen Entscheidungsträgern mittel- und langfristige Arbeitsmarktbilanzen zur Abschätzung des zukünftigen Arbeitskräftebedarfs.
Die weltwirtschaftliche Entwicklung und die Beziehung der deutschen Wirtschaft mit der Weltwirtschaft werden zudem über das Modell GINFORS (Global Interindustry Forecasting System) abgebildet. Die Schätzungen beider Modellteile erfolgen simultan und ermöglichen eine Analyse und Prognose des weltweiten Strukturwandels.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Die Arbeitsmarktpolitik benötigt für die Gestaltung der Zukunft wissenschaftlich begründete Vorhersagen und Projektionen über mögliche Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt.
Dieses Buch enthält eine ausführliche Dokumentation des im IAB verwendeten makroökonomischen IAB/INFORGE-Modells (Interindustry FORcasting GErmany). Hierbei handelt es sich um ein nach Sektoren gegliedertes gesamtwirtschaftliches Modell für die Bundesrepublik, in dem der Arbeitsmarkt explizit modelliert wird. Das Modell bietet politischen Entscheidungsträgern mittel- und langfristige Arbeitsmarktbilanzen zur Abschätzung des zukünftigen Arbeitskräftebedarfs.
Die weltwirtschaftliche Entwicklung und die Beziehung der deutschen Wirtschaft mit der Weltwirtschaft werden zudem über das Modell GINFORS (Global Interindustry Forecasting System) abgebildet. Die Schätzungen beider Modellteile erfolgen simultan und ermöglichen eine Analyse und Prognose des weltweiten Strukturwandels.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Die Arbeitsmarktpolitik benötigt für die Gestaltung der Zukunft wissenschaftlich begründete Vorhersagen und Projektionen über mögliche Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt.
Dieses Buch enthält eine ausführliche Dokumentation des im IAB verwendeten makroökonomischen IAB/INFORGE-Modells (Interindustry FORcasting GErmany). Hierbei handelt es sich um ein nach Sektoren gegliedertes gesamtwirtschaftliches Modell für die Bundesrepublik, in dem der Arbeitsmarkt explizit modelliert wird. Das Modell bietet politischen Entscheidungsträgern mittel- und langfristige Arbeitsmarktbilanzen zur Abschätzung des zukünftigen Arbeitskräftebedarfs.
Die weltwirtschaftliche Entwicklung und die Beziehung der deutschen Wirtschaft mit der Weltwirtschaft werden zudem über das Modell GINFORS (Global Interindustry Forecasting System) abgebildet. Die Schätzungen beider Modellteile erfolgen simultan und ermöglichen eine Analyse und Prognose des weltweiten Strukturwandels.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Wie sieht der Arbeitsmarkt in 20 Jahren aus?
Die Studie kombiniert qualitative Zukunftsszenarien und mathematische Verfahren zu einer qualifizierten Prognose. Sie hinterfragt auch, was Politik, Unternehmen und Arbeitskräfte tun müssen, um den demografischen Wandel zu bewältigen und im internationalen Wettbewerb zu bestehen.
Mit 44 untersuchten Wirtschaftszweigen, 88 Berufsgruppen und 27 Fachrichtungen der beruflichen Bildung bietet der Bericht eine Detaildichte, die weit über bisherige Prognosen hinausgeht. Die Ergebnisse zeigen, dass sich Deutschland von einer Dienstleistungs- in eine Wissensökonomie wandeln wird, mit neuen Arbeitsplätzen in Unternehmensdienstleistungen, Finanzdiensten sowie in Erziehung, Gesundheit und Sozialwesen. Das verarbeitende Gewerbe, Handel, Verkehr und der öffentliche Dienst werden Arbeitsplätze verlieren.
E-Book inklusive: Beim Kauf dieses Buches erhalten Sie zusätzlich das E-Book.
Der Methodenbericht, der Bericht über die Fachexpertisen, die Szenarien zur Studie und die Prognosen stehen kostenlos auf wbv-open-access.de zur Verfügung.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Wie sieht der Arbeitsmarkt in 20 Jahren aus?
Die Studie kombiniert qualitative Zukunftsszenarien und mathematische Verfahren zu einer qualifizierten Prognose. Sie hinterfragt auch, was Politik, Unternehmen und Arbeitskräfte tun müssen, um den demografischen Wandel zu bewältigen und im internationalen Wettbewerb zu bestehen.
Mit 44 untersuchten Wirtschaftszweigen, 88 Berufsgruppen und 27 Fachrichtungen der beruflichen Bildung bietet der Bericht eine Detaildichte, die weit über bisherige Prognosen hinausgeht. Die Ergebnisse zeigen, dass sich Deutschland von einer Dienstleistungs- in eine Wissensökonomie wandeln wird, mit neuen Arbeitsplätzen in Unternehmensdienstleistungen, Finanzdiensten sowie in Erziehung, Gesundheit und Sozialwesen. Das verarbeitende Gewerbe, Handel, Verkehr und der öffentliche Dienst werden Arbeitsplätze verlieren.
E-Book inklusive: Beim Kauf dieses Buches erhalten Sie zusätzlich das E-Book.
Der Methodenbericht, der Bericht über die Fachexpertisen, die Szenarien zur Studie und die Prognosen stehen kostenlos auf wbv-open-access.de zur Verfügung.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Wie sieht der Arbeitsmarkt in 20 Jahren aus?
Die Studie kombiniert qualitative Zukunftsszenarien und mathematische Verfahren zu einer qualifizierten Prognose. Sie hinterfragt auch, was Politik, Unternehmen und Arbeitskräfte tun müssen, um den demografischen Wandel zu bewältigen und im internationalen Wettbewerb zu bestehen.
Mit 44 untersuchten Wirtschaftszweigen, 88 Berufsgruppen und 27 Fachrichtungen der beruflichen Bildung bietet der Bericht eine Detaildichte, die weit über bisherige Prognosen hinausgeht. Die Ergebnisse zeigen, dass sich Deutschland von einer Dienstleistungs- in eine Wissensökonomie wandeln wird, mit neuen Arbeitsplätzen in Unternehmensdienstleistungen, Finanzdiensten sowie in Erziehung, Gesundheit und Sozialwesen. Das verarbeitende Gewerbe, Handel, Verkehr und der öffentliche Dienst werden Arbeitsplätze verlieren.
E-Book inklusive: Beim Kauf dieses Buches erhalten Sie zusätzlich das E-Book.
Der Methodenbericht, der Bericht über die Fachexpertisen, die Szenarien zur Studie und die Prognosen stehen kostenlos auf wbv-open-access.de zur Verfügung.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Wie sieht der Arbeitsmarkt in 20 Jahren aus?
Die Studie kombiniert qualitative Zukunftsszenarien und mathematische Verfahren zu einer qualifizierten Prognose. Sie hinterfragt auch, was Politik, Unternehmen und Arbeitskräfte tun müssen, um den demografischen Wandel zu bewältigen und im internationalen Wettbewerb zu bestehen.
Mit 44 untersuchten Wirtschaftszweigen, 88 Berufsgruppen und 27 Fachrichtungen der beruflichen Bildung bietet der Bericht eine Detaildichte, die weit über bisherige Prognosen hinausgeht. Die Ergebnisse zeigen, dass sich Deutschland von einer Dienstleistungs- in eine Wissensökonomie wandeln wird, mit neuen Arbeitsplätzen in Unternehmensdienstleistungen, Finanzdiensten sowie in Erziehung, Gesundheit und Sozialwesen. Das verarbeitende Gewerbe, Handel, Verkehr und der öffentliche Dienst werden Arbeitsplätze verlieren.
E-Book inklusive: Beim Kauf dieses Buches erhalten Sie zusätzlich das E-Book.
Der Methodenbericht, der Bericht über die Fachexpertisen, die Szenarien zur Studie und die Prognosen stehen kostenlos auf wbv-open-access.de zur Verfügung.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Die Arbeitsmarktpolitik benötigt für die Gestaltung der Zukunft wissenschaftlich begründete Vorhersagen und Projektionen über mögliche Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt.
Dieses Buch enthält eine ausführliche Dokumentation des im IAB verwendeten makroökonomischen IAB/INFORGE-Modells (Interindustry FORcasting GErmany). Hierbei handelt es sich um ein nach Sektoren gegliedertes gesamtwirtschaftliches Modell für die Bundesrepublik, in dem der Arbeitsmarkt explizit modelliert wird. Das Modell bietet politischen Entscheidungsträgern mittel- und langfristige Arbeitsmarktbilanzen zur Abschätzung des zukünftigen Arbeitskräftebedarfs.
Die weltwirtschaftliche Entwicklung und die Beziehung der deutschen Wirtschaft mit der Weltwirtschaft werden zudem über das Modell GINFORS (Global Interindustry Forecasting System) abgebildet. Die Schätzungen beider Modellteile erfolgen simultan und ermöglichen eine Analyse und Prognose des weltweiten Strukturwandels.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Wie sieht der Arbeitsmarkt in 20 Jahren aus?
Die Studie kombiniert qualitative Zukunftsszenarien und mathematische Verfahren zu einer qualifizierten Prognose. Sie hinterfragt auch, was Politik, Unternehmen und Arbeitskräfte tun müssen, um den demografischen Wandel zu bewältigen und im internationalen Wettbewerb zu bestehen.
Mit 44 untersuchten Wirtschaftszweigen, 88 Berufsgruppen und 27 Fachrichtungen der beruflichen Bildung bietet der Bericht eine Detaildichte, die weit über bisherige Prognosen hinausgeht. Die Ergebnisse zeigen, dass sich Deutschland von einer Dienstleistungs- in eine Wissensökonomie wandeln wird, mit neuen Arbeitsplätzen in Unternehmensdienstleistungen, Finanzdiensten sowie in Erziehung, Gesundheit und Sozialwesen. Das verarbeitende Gewerbe, Handel, Verkehr und der öffentliche Dienst werden Arbeitsplätze verlieren.
E-Book inklusive: Beim Kauf dieses Buches erhalten Sie zusätzlich das E-Book.
Der Methodenbericht, der Bericht über die Fachexpertisen, die Szenarien zur Studie und die Prognosen stehen kostenlos auf wbv-open-access.de zur Verfügung.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Wie sieht der Arbeitsmarkt in 20 Jahren aus?
Die Studie kombiniert qualitative Zukunftsszenarien und mathematische Verfahren zu einer qualifizierten Prognose. Sie hinterfragt auch, was Politik, Unternehmen und Arbeitskräfte tun müssen, um den demografischen Wandel zu bewältigen und im internationalen Wettbewerb zu bestehen.
Mit 44 untersuchten Wirtschaftszweigen, 88 Berufsgruppen und 27 Fachrichtungen der beruflichen Bildung bietet der Bericht eine Detaildichte, die weit über bisherige Prognosen hinausgeht. Die Ergebnisse zeigen, dass sich Deutschland von einer Dienstleistungs- in eine Wissensökonomie wandeln wird, mit neuen Arbeitsplätzen in Unternehmensdienstleistungen, Finanzdiensten sowie in Erziehung, Gesundheit und Sozialwesen. Das verarbeitende Gewerbe, Handel, Verkehr und der öffentliche Dienst werden Arbeitsplätze verlieren.
E-Book inklusive: Beim Kauf dieses Buches erhalten Sie zusätzlich das E-Book.
Der Methodenbericht, der Bericht über die Fachexpertisen, die Szenarien zur Studie und die Prognosen stehen kostenlos auf wbv-open-access.de zur Verfügung.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Die Arbeitsmarktpolitik benötigt für die Gestaltung der Zukunft wissenschaftlich begründete Vorhersagen und Projektionen über mögliche Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt.
Dieses Buch enthält eine ausführliche Dokumentation des im IAB verwendeten makroökonomischen IAB/INFORGE-Modells (Interindustry FORcasting GErmany). Hierbei handelt es sich um ein nach Sektoren gegliedertes gesamtwirtschaftliches Modell für die Bundesrepublik, in dem der Arbeitsmarkt explizit modelliert wird. Das Modell bietet politischen Entscheidungsträgern mittel- und langfristige Arbeitsmarktbilanzen zur Abschätzung des zukünftigen Arbeitskräftebedarfs.
Die weltwirtschaftliche Entwicklung und die Beziehung der deutschen Wirtschaft mit der Weltwirtschaft werden zudem über das Modell GINFORS (Global Interindustry Forecasting System) abgebildet. Die Schätzungen beider Modellteile erfolgen simultan und ermöglichen eine Analyse und Prognose des weltweiten Strukturwandels.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Wegen massiver Veränderungen der Rahmenbedingungen beauftragte das IAB 1997 die Prognos AG, die Studie zur Arbeitslandschaft bis 2010 nach Umfang und Tätigkeitsprofilen neu zu erarbeiten. Durch die Deutsche Einigung und die Öffnung der Arbeitsstrukturen sowie durch die Veränderung der technologischen und sozio-ökonomischen Einflüsse waren die 1989 vorgelegenen Projektionen nicht mehr ausreichend. Die hier vorgelegte Studie unterscheidet sich in einigen Aspekten von der Vorgängerstudie und muss im Zusammenhang mit eigenen Arbeiten des IAB gesehen werden. Die Tätigkeitsstrukturprojektionen sind unterschieden nach West- und Ostdeutschland und Vollzeit- und Teilzeitarbeitsplätzen. Für 33 Tätigkeiten, abgeleitet aus dem Tätigkeitsschwerpunkt und anderen Kategorien des Mikrozensus, wird die Vergangenheitsentwicklung ermittelt. Durch eine Trendextrapolation wird die weitere Veränderung abgeleitet. Sie wirken entweder im Sinne einer Beschäftigungsausweitung oder -reduzierung auf den Trend.
Aktualisiert: 2023-01-10
> findR *
Wie sieht der Arbeitsmarkt in 20 Jahren aus?
Die Studie kombiniert qualitative Zukunftsszenarien und mathematische Verfahren zu einer qualifizierten Prognose. Sie hinterfragt auch, was Politik, Unternehmen und Arbeitskräfte tun müssen, um den demografischen Wandel zu bewältigen und im internationalen Wettbewerb zu bestehen.
Mit 44 untersuchten Wirtschaftszweigen, 88 Berufsgruppen und 27 Fachrichtungen der beruflichen Bildung bietet der Bericht eine Detaildichte, die weit über bisherige Prognosen hinausgeht. Die Ergebnisse zeigen, dass sich Deutschland von einer Dienstleistungs- in eine Wissensökonomie wandeln wird, mit neuen Arbeitsplätzen in Unternehmensdienstleistungen, Finanzdiensten sowie in Erziehung, Gesundheit und Sozialwesen. Das verarbeitende Gewerbe, Handel, Verkehr und der öffentliche Dienst werden Arbeitsplätze verlieren.
E-Book inklusive: Beim Kauf dieses Buches erhalten Sie zusätzlich das E-Book.
Der Methodenbericht, der Bericht über die Fachexpertisen, die Szenarien zur Studie und die Prognosen stehen kostenlos auf wbv-open-access.de zur Verfügung.
Aktualisiert: 2019-04-02
> findR *
Die Arbeitsmarktpolitik benötigt für die Gestaltung der Zukunft wissenschaftlich begründete Vorhersagen und Projektionen über mögliche Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt.
Dieses Buch enthält eine ausführliche Dokumentation des im IAB verwendeten makroökonomischen IAB/INFORGE-Modells (Interindustry FORcasting GErmany). Hierbei handelt es sich um ein nach Sektoren gegliedertes gesamtwirtschaftliches Modell für die Bundesrepublik, in dem der Arbeitsmarkt explizit modelliert wird. Das Modell bietet politischen Entscheidungsträgern mittel- und langfristige Arbeitsmarktbilanzen zur Abschätzung des zukünftigen Arbeitskräftebedarfs.
Die weltwirtschaftliche Entwicklung und die Beziehung der deutschen Wirtschaft mit der Weltwirtschaft werden zudem über das Modell GINFORS (Global Interindustry Forecasting System) abgebildet. Die Schätzungen beider Modellteile erfolgen simultan und ermöglichen eine Analyse und Prognose des weltweiten Strukturwandels.
Aktualisiert: 2023-01-10
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Arbeitskräftebedarf - Prognose
Sie suchen ein Buch über Arbeitskräftebedarf - Prognose? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Arbeitskräftebedarf - Prognose. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Arbeitskräftebedarf - Prognose im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Arbeitskräftebedarf - Prognose einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Arbeitskräftebedarf - Prognose - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Arbeitskräftebedarf - Prognose, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Arbeitskräftebedarf - Prognose und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.