Digitale Transformation, Arbeit und Gesundheit

Digitale Transformation, Arbeit und Gesundheit von Drössler,  Stephanie, Engel,  Thomas, Erfurth,  Christian, Lemanski,  Sandra
Die digitale Transformation verändert die Arbeitswelt. Wie wird die Digitalisierung gesundheitsgerecht in kleinen und mittleren Unternehmen umgesetzt? Der aktuelle Wissensstand wird zusammengefasst, mit detaillierten Einblicken in die Praxis und Werkzeugen zur Bewältigung betrieblicher Digitalisierungsprojekte.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Digitale Transformation, Arbeit und Gesundheit

Digitale Transformation, Arbeit und Gesundheit von Drössler,  Stephanie, Engel,  Thomas, Erfurth,  Christian, Lemanski,  Sandra
Die digitale Transformation verändert die Arbeitswelt. Wie wird die Digitalisierung gesundheitsgerecht in kleinen und mittleren Unternehmen umgesetzt? Der aktuelle Wissensstand wird zusammengefasst, mit detaillierten Einblicken in die Praxis und Werkzeugen zur Bewältigung betrieblicher Digitalisierungsprojekte.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Digitale Transformation, Arbeit und Gesundheit

Digitale Transformation, Arbeit und Gesundheit von Drössler,  Stephanie, Engel,  Thomas, Erfurth,  Christian, Lemanski,  Sandra
Die digitale Transformation verändert die Arbeitswelt. Wie wird die Digitalisierung gesundheitsgerecht in kleinen und mittleren Unternehmen umgesetzt? Der aktuelle Wissensstand wird zusammengefasst, mit detaillierten Einblicken in die Praxis und Werkzeugen zur Bewältigung betrieblicher Digitalisierungsprojekte.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Gutachtenkolloquium 11

Gutachtenkolloquium 11 von Hax,  P.M., Hierholzer,  G., Hierholzer,  Günther, Hierholzer,  S., Kunze,  Georg, Peters,  Dirk, Scheele,  H.
Das Gutachtenkolloquium 11 beschäftigt sich wieder in bewährter Form mit besonders aktuellen Fragen der ärztlichen Begutachtung. Das interdisziplinäre Forum handelt die Schwerpunkte Rotatorenmanschette, Muskuläre Leistung, Begriffe der Gesetzlichen Unfallversicherung, Beamtenunfallfürsorge sowie Finger- und Handverletzungen mit gewohnter Kompetenz ab und gibt dem Leser Richtlinien für die eigene Praxis an die Hand.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Gutachtenkolloquium 11

Gutachtenkolloquium 11 von Hax,  P.M., Hierholzer,  G., Hierholzer,  Günther, Hierholzer,  S., Kunze,  Georg, Peters,  Dirk, Scheele,  H.
Das Gutachtenkolloquium 11 beschäftigt sich wieder in bewährter Form mit besonders aktuellen Fragen der ärztlichen Begutachtung. Das interdisziplinäre Forum handelt die Schwerpunkte Rotatorenmanschette, Muskuläre Leistung, Begriffe der Gesetzlichen Unfallversicherung, Beamtenunfallfürsorge sowie Finger- und Handverletzungen mit gewohnter Kompetenz ab und gibt dem Leser Richtlinien für die eigene Praxis an die Hand.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Zur Nervösen Belastung Durch Lärm

Zur Nervösen Belastung Durch Lärm von Jansen,  G.
Lärm ist eine unerwünschte, keineswegs immer vermeidbare Erscheinung des technischen Fortschritts; er gefährdet in zunehmendem Maße Wohlbefinden und Gesundheit der Menschen. Wir wissen, daß es physiologisch gesehen keine Ge wöhnung an Lärm gibt. Das Wesen der Lärmbelästigung aufzuhellen und die Grenzen der Zumutbarkeit von Lärm nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten zu bestimmen, ist eine Aufgabe, die noch weitgehend vor uns liegt; sie hat nicht zuletzt auch für gesetzgeberische Maßnahmen auf dem Gebiet der Lärmbekämpfung große Bedeutung. Ich begrüße deshalb diese Schrift. Sie wird neue und wertvolle Anregungen zur Erforschung des Lärms und seiner Auswirkungen auf den Menschen geben. Bonn, 28. Juli 1967 KÄTE STROBEL Bundesminister für Gesundheitswesen Die experimentellen Untersuchungen der vorliegenden Arbeit wurden zu einem großen Teil im Max-Planck-Institut für Arbeitsphysiologie, Dortmund, durchgeführt. Ich möchte die Arbeit dem Direktor des Institutes, meinem verehrten Lehrer, Herrn Professor Dr. med. Dr. med. h. c. Gunther Lehmann widmen. INHALT v Geleitwort von Frau Bundesminister KÄTE STROBEL - Bad Godesberg 1 1. Einleitung 2. Untersuchungen zur Bestimmung extraauraler Schallwirkungen (Literaturübersicht) . . . . . . . . . . . 2 2. 1. Herz und Kreislauf unter dem Einfluß von Schallreizen 4 2. 2. Untersuchungen der peripheren Durchblutung 8 2. 3. Untersuchungen anderer vegetativer Funktionsänderungen 25 3. Experimentelle Ermittlung von Grenzwerten für die vegetative Belastbarkeit bei Schalleinwirkung 33 3. 1. Fragestellung 33 3. 2. Methode. . 34 3. 3. Ergebnisse und ihre mathematische Auswertung 37 3. 4. Besprechung der Ergebnisse . . . . 43 3. 5. Arbeitsmedizinische Bedeutung der Ergebnisse 46 4. Zusammenfassung . 62 5. Anhang: Bestehende Maßsysteme 62 Literatur. . . . . . . 68 Sachverzeichnis 71 1.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Zur Nervösen Belastung Durch Lärm

Zur Nervösen Belastung Durch Lärm von Jansen,  G.
Lärm ist eine unerwünschte, keineswegs immer vermeidbare Erscheinung des technischen Fortschritts; er gefährdet in zunehmendem Maße Wohlbefinden und Gesundheit der Menschen. Wir wissen, daß es physiologisch gesehen keine Ge wöhnung an Lärm gibt. Das Wesen der Lärmbelästigung aufzuhellen und die Grenzen der Zumutbarkeit von Lärm nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten zu bestimmen, ist eine Aufgabe, die noch weitgehend vor uns liegt; sie hat nicht zuletzt auch für gesetzgeberische Maßnahmen auf dem Gebiet der Lärmbekämpfung große Bedeutung. Ich begrüße deshalb diese Schrift. Sie wird neue und wertvolle Anregungen zur Erforschung des Lärms und seiner Auswirkungen auf den Menschen geben. Bonn, 28. Juli 1967 KÄTE STROBEL Bundesminister für Gesundheitswesen Die experimentellen Untersuchungen der vorliegenden Arbeit wurden zu einem großen Teil im Max-Planck-Institut für Arbeitsphysiologie, Dortmund, durchgeführt. Ich möchte die Arbeit dem Direktor des Institutes, meinem verehrten Lehrer, Herrn Professor Dr. med. Dr. med. h. c. Gunther Lehmann widmen. INHALT v Geleitwort von Frau Bundesminister KÄTE STROBEL - Bad Godesberg 1 1. Einleitung 2. Untersuchungen zur Bestimmung extraauraler Schallwirkungen (Literaturübersicht) . . . . . . . . . . . 2 2. 1. Herz und Kreislauf unter dem Einfluß von Schallreizen 4 2. 2. Untersuchungen der peripheren Durchblutung 8 2. 3. Untersuchungen anderer vegetativer Funktionsänderungen 25 3. Experimentelle Ermittlung von Grenzwerten für die vegetative Belastbarkeit bei Schalleinwirkung 33 3. 1. Fragestellung 33 3. 2. Methode. . 34 3. 3. Ergebnisse und ihre mathematische Auswertung 37 3. 4. Besprechung der Ergebnisse . . . . 43 3. 5. Arbeitsmedizinische Bedeutung der Ergebnisse 46 4. Zusammenfassung . 62 5. Anhang: Bestehende Maßsysteme 62 Literatur. . . . . . . 68 Sachverzeichnis 71 1.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Zur Nervösen Belastung Durch Lärm

Zur Nervösen Belastung Durch Lärm von Jansen,  G.
Lärm ist eine unerwünschte, keineswegs immer vermeidbare Erscheinung des technischen Fortschritts; er gefährdet in zunehmendem Maße Wohlbefinden und Gesundheit der Menschen. Wir wissen, daß es physiologisch gesehen keine Ge wöhnung an Lärm gibt. Das Wesen der Lärmbelästigung aufzuhellen und die Grenzen der Zumutbarkeit von Lärm nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten zu bestimmen, ist eine Aufgabe, die noch weitgehend vor uns liegt; sie hat nicht zuletzt auch für gesetzgeberische Maßnahmen auf dem Gebiet der Lärmbekämpfung große Bedeutung. Ich begrüße deshalb diese Schrift. Sie wird neue und wertvolle Anregungen zur Erforschung des Lärms und seiner Auswirkungen auf den Menschen geben. Bonn, 28. Juli 1967 KÄTE STROBEL Bundesminister für Gesundheitswesen Die experimentellen Untersuchungen der vorliegenden Arbeit wurden zu einem großen Teil im Max-Planck-Institut für Arbeitsphysiologie, Dortmund, durchgeführt. Ich möchte die Arbeit dem Direktor des Institutes, meinem verehrten Lehrer, Herrn Professor Dr. med. Dr. med. h. c. Gunther Lehmann widmen. INHALT v Geleitwort von Frau Bundesminister KÄTE STROBEL - Bad Godesberg 1 1. Einleitung 2. Untersuchungen zur Bestimmung extraauraler Schallwirkungen (Literaturübersicht) . . . . . . . . . . . 2 2. 1. Herz und Kreislauf unter dem Einfluß von Schallreizen 4 2. 2. Untersuchungen der peripheren Durchblutung 8 2. 3. Untersuchungen anderer vegetativer Funktionsänderungen 25 3. Experimentelle Ermittlung von Grenzwerten für die vegetative Belastbarkeit bei Schalleinwirkung 33 3. 1. Fragestellung 33 3. 2. Methode. . 34 3. 3. Ergebnisse und ihre mathematische Auswertung 37 3. 4. Besprechung der Ergebnisse . . . . 43 3. 5. Arbeitsmedizinische Bedeutung der Ergebnisse 46 4. Zusammenfassung . 62 5. Anhang: Bestehende Maßsysteme 62 Literatur. . . . . . . 68 Sachverzeichnis 71 1.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Der große Ball — eine runde Sache?

Der große Ball — eine runde Sache? von Schroeder,  Volker, Steiner,  H.
Der "große Ball" hat viele Bereiche des täglichen Lebens erobert. Sein Siegeszug gibt jedoch auch Anlaß zu kritischen Fragen. Das Für und Wider diskutieren in diesem Buch Physiotherapeuten, Arbeitsmediziner, Sportwissenschaftler, Trainer und andere Experten. Ihre Empfehlungen zeigen, wann der Einsatz des Balls eine wirklich runde Sache ist.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Der große Ball — eine runde Sache?

Der große Ball — eine runde Sache? von Schroeder,  Volker, Steiner,  H.
Der "große Ball" hat viele Bereiche des täglichen Lebens erobert. Sein Siegeszug gibt jedoch auch Anlaß zu kritischen Fragen. Das Für und Wider diskutieren in diesem Buch Physiotherapeuten, Arbeitsmediziner, Sportwissenschaftler, Trainer und andere Experten. Ihre Empfehlungen zeigen, wann der Einsatz des Balls eine wirklich runde Sache ist.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Der große Ball — eine runde Sache?

Der große Ball — eine runde Sache? von Schroeder,  Volker, Steiner,  H.
Der "große Ball" hat viele Bereiche des täglichen Lebens erobert. Sein Siegeszug gibt jedoch auch Anlaß zu kritischen Fragen. Das Für und Wider diskutieren in diesem Buch Physiotherapeuten, Arbeitsmediziner, Sportwissenschaftler, Trainer und andere Experten. Ihre Empfehlungen zeigen, wann der Einsatz des Balls eine wirklich runde Sache ist.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Genomanalyse und Gentherapie

Genomanalyse und Gentherapie von Anderson,  W.F., Bayertz,  K., Brandts,  H., Bülow,  E., Cook-Deegan,  R.M., Eberbach,  W.H., Fletcher,  J.C., Fuchs,  C., Gabriel,  H.W., Kimura,  R., May,  W.F., Niermeijer,  M.F., Pflanz,  E., Rehder,  H., Ropers,  H.-H., Rüdiger,  H.W., Sass,  H.-M., Sass,  Hans-Martin, Schroeder-Kurth,  T., Sperling,  K., Wuermeling,  H.-B.
Diese erste Veröffentlichung über den Stand der Projekte zur Erforschung des menschlichen Genoms setzt sich kritisch mit den ethischen Aspekten der Genomanalyse und Gentherapie in der Humanmedizin auseinander. Führende Experten stellen die breite Vielfalt der ethischen, medizinischen und politischen Bewertungspositionen für eine der erfolgversprechendsten und umstrittensten Entwicklungen der modernen biomedizinischen Forschung vor. Im Mittelpunkt der Darstellung steht die Diskussion um die Erweiterung der pränatalen Diagnose und die mögliche Entwicklung einer Prädiktivmedizin mit langfristiger Prognostik; weitere Schwerpunkte bilden die Auseinandersetzungen der Tarifpartner um die Rolle der Genomanalyse in der Arbeitsmedizin sowie die Bedenken um das Wiederaufleben einer eugenischen Ideologie und die Bewertung der Unterschiede zwischen somatischer Gentherapie und Keimbahntherapie in der Humanmedizin. Das Buch wendet sich vor allem an Forscher, Ethiker und Politiker, aber auch an diejenigen Leser, die sich mit den ethischen und kulturellen Aspekten der Anwendung der Gentechnik am Menschen auseinandersetzen wollen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Genomanalyse und Gentherapie

Genomanalyse und Gentherapie von Anderson,  W.F., Bayertz,  K., Brandts,  H., Bülow,  E., Cook-Deegan,  R.M., Eberbach,  W.H., Fletcher,  J.C., Fuchs,  C., Gabriel,  H.W., Kimura,  R., May,  W.F., Niermeijer,  M.F., Pflanz,  E., Rehder,  H., Ropers,  H.-H., Rüdiger,  H.W., Sass,  H.-M., Sass,  Hans-Martin, Schroeder-Kurth,  T., Sperling,  K., Wuermeling,  H.-B.
Diese erste Veröffentlichung über den Stand der Projekte zur Erforschung des menschlichen Genoms setzt sich kritisch mit den ethischen Aspekten der Genomanalyse und Gentherapie in der Humanmedizin auseinander. Führende Experten stellen die breite Vielfalt der ethischen, medizinischen und politischen Bewertungspositionen für eine der erfolgversprechendsten und umstrittensten Entwicklungen der modernen biomedizinischen Forschung vor. Im Mittelpunkt der Darstellung steht die Diskussion um die Erweiterung der pränatalen Diagnose und die mögliche Entwicklung einer Prädiktivmedizin mit langfristiger Prognostik; weitere Schwerpunkte bilden die Auseinandersetzungen der Tarifpartner um die Rolle der Genomanalyse in der Arbeitsmedizin sowie die Bedenken um das Wiederaufleben einer eugenischen Ideologie und die Bewertung der Unterschiede zwischen somatischer Gentherapie und Keimbahntherapie in der Humanmedizin. Das Buch wendet sich vor allem an Forscher, Ethiker und Politiker, aber auch an diejenigen Leser, die sich mit den ethischen und kulturellen Aspekten der Anwendung der Gentechnik am Menschen auseinandersetzen wollen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Fehlzeiten-Report 2003

Fehlzeiten-Report 2003 von Badura,  Bernhard, Schellschmidt,  Henner, Vetter,  Christian
Der Fehlzeiten-Report vom Wissenschaftlichen Institut der AOK (WIdO) und der Universität Bielefeld liefert jedes Jahr umfassende Daten und Analysen zu den krankheitsbedingten Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft. Aktuelle Befunde und Bewertungen zu den Gründen und Mustern von Fehlzeiten in Betrieben werden vorgestellt. Das Schwerpunktthema des diesjährigen Reports lautet "Work-Life-Balance". Eine zukunftsorientierte betriebliche Personal- und Gesundheitspolitik kann sich dem wachsenden Bedürfnis der Menschen nach einem ausgeglichenen Verhältnis zwischen Beruf, Familie und Privatleben nicht länger verschließen. Arbeitszufriedenheit, Gesundheit und Produktivität der Beschäftigten sind abhängig von einer gelungenen Balance und entscheidend für den Unternehmenserfolg. Konflikte zwischen der Arbeit und dem Privatbereich belasten Mitarbeiter und Unternehmen gleichermaßen. Wachsende Anforderungen an die Mitarbeiter in einer veränderten Arbeitswelt und ein steigender Anteil erwerbstätiger Frauen machen personalpolitische Maßnahmen zur Unterstützung einer besseren Work-Life-Balance immer wichtiger. Der Fehlzeiten-Report zeigt, wie die Betriebe den Mitarbeitern dabei helfen können, Beruf und Privatleben besser miteinander in Einklang zu bringen.   Statistiken zum Krankenstand der Arbeitnehmer in allen Branchen Die wichtigsten für Arbeitsunfähigkeit verantwortlichen Krankheitsarten Vergleichende Analysen nach Ländern, Betriebsgrößen und Berufsgruppen Anschauliche Darstellung der vorhandenen Zahlen durch zahlreiche Abbildungen und Tabellen Unverzichtbar für Unternehmer, Führungskräfte und Arbeitnehmervertreter sowie alle, die Verantwortung für den Arbeits- und Gesundheitsschutz in Unternehmen tragen.        
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Lexikon der Arbeitswelt

Lexikon der Arbeitswelt von Fritsche,  Jürgen, Gruber,  Bernhard, Köck,  Peter, Poinstingl,  Gustav, Pospischil,  Erich
Das vorliegende Lexikon der Arbeitswelt umfasst die gesamte Arbeitswelt vom Fachgebiet der Ergonomie über Arbeitstechniken, Arbeitsorganisation, Arbeitstechnologien, Arbeitsgestaltung, Arbeitsmedizin und Arbeitspsychologie bis zu einschlägigen Messtechniken. Es ist für einen sehr großen Personenkreis aus Wirtschaft, Aus- und Weiterbildung, Wissenschaft und für Behörden und Sozialpartner-Organisationen ein unverzichtbares Nachschlagewerk. Es ermöglicht ein besseres Verstehen der Welt der arbeitenden Menschen und erleichtert die Kommunikation zwischen verschiedenen Nutzergruppen. Neben den umfassenden Erläuterungen der Fachbegriffe sind aber auch die Hinweise auf Gesetze, Verordnungen und Normen im Zusammenhang von großem Nutzen und sorgen für Zeitersparnis in der Praxis. Eine Zusammenstellung einschlägiger Fachorganisationen, Fachinstitute und Internetadressen verhilft den Lesern zu weiterführenden Informationen und erleichtert die Kontakte zu diesen Einrichtungen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Arbeitsmedizin

Sie suchen ein Buch über Arbeitsmedizin? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Arbeitsmedizin. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Arbeitsmedizin im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Arbeitsmedizin einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Arbeitsmedizin - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Arbeitsmedizin, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Arbeitsmedizin und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.