Ökologischer Ausgleich und Biodiversität

Ökologischer Ausgleich und Biodiversität von Baur,  B., Erhardt,  Andreas, Ewald,  Klaus C., Freyer,  Bernhard
Die Intensivierung der Anbau- und Bewirtschaftungsmethoden führte in den vergangenen 50 Jahren zu einer Verarmung der Biodiversität in mitteleuropäischen Landwirtschaftsgebieten. Durch landeseigene Gesetze und mit der Ratifizierung der Konvention über die biologische Vielfalt (Agenda 21) ist die Schweiz verpflichtet, Massnahmen zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität zu treffen. Als eine dieser Massnahmen wurden ökologische Ausgleichsflächen eingeführt, mit denen die natürliche Artenvielfalt im Landwirtschaftsgebiet gefördert werden sollte. Die Bewirtschafter erhalten für bestimmte Arten von ökologischen Ausgleichsflächen finanzielle Entschädigungen, während der Unterhalt von anderen ökologischen Ausgleichsflächen und Landschaftsstrukturelemente vom Bund nicht unterstützt wird. Anhand von veröffentlichten wissenschaftlichen Studien wird die Bedeutung der verschiedenen Arten von ökologischen Ausgleichsflächen und Landschaftsstrukturelementen für die Erhaltung und Förderung der Biodiversität untersucht und mit der heutigen Entschädigungspraxis verglichen. Mit dieser Arbeit wird die Grundlage für eine objektive Beurteilung und Überprüfung der bestehenden Ausgleichsbeiträge geschaffen. Änderungen in den finanziellen Entschädigungen werden vorgeschlagen, damit die natürliche Arten- und Strukturvielfalt im Landwirtschaftsgebiet besser gefördert werden kann.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Ökologischer Ausgleich und Biodiversität

Ökologischer Ausgleich und Biodiversität von Baur,  B., Erhardt,  Andreas, Ewald,  Klaus C., Freyer,  Bernhard
Die Intensivierung der Anbau- und Bewirtschaftungsmethoden führte in den vergangenen 50 Jahren zu einer Verarmung der Biodiversität in mitteleuropäischen Landwirtschaftsgebieten. Durch landeseigene Gesetze und mit der Ratifizierung der Konvention über die biologische Vielfalt (Agenda 21) ist die Schweiz verpflichtet, Massnahmen zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität zu treffen. Als eine dieser Massnahmen wurden ökologische Ausgleichsflächen eingeführt, mit denen die natürliche Artenvielfalt im Landwirtschaftsgebiet gefördert werden sollte. Die Bewirtschafter erhalten für bestimmte Arten von ökologischen Ausgleichsflächen finanzielle Entschädigungen, während der Unterhalt von anderen ökologischen Ausgleichsflächen und Landschaftsstrukturelemente vom Bund nicht unterstützt wird. Anhand von veröffentlichten wissenschaftlichen Studien wird die Bedeutung der verschiedenen Arten von ökologischen Ausgleichsflächen und Landschaftsstrukturelementen für die Erhaltung und Förderung der Biodiversität untersucht und mit der heutigen Entschädigungspraxis verglichen. Mit dieser Arbeit wird die Grundlage für eine objektive Beurteilung und Überprüfung der bestehenden Ausgleichsbeiträge geschaffen. Änderungen in den finanziellen Entschädigungen werden vorgeschlagen, damit die natürliche Arten- und Strukturvielfalt im Landwirtschaftsgebiet besser gefördert werden kann.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Ökologischer Ausgleich und Biodiversität

Ökologischer Ausgleich und Biodiversität von Baur,  B., Erhardt,  Andreas, Ewald,  Klaus C., Freyer,  Bernhard
Die Intensivierung der Anbau- und Bewirtschaftungsmethoden führte in den vergangenen 50 Jahren zu einer Verarmung der Biodiversität in mitteleuropäischen Landwirtschaftsgebieten. Durch landeseigene Gesetze und mit der Ratifizierung der Konvention über die biologische Vielfalt (Agenda 21) ist die Schweiz verpflichtet, Massnahmen zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität zu treffen. Als eine dieser Massnahmen wurden ökologische Ausgleichsflächen eingeführt, mit denen die natürliche Artenvielfalt im Landwirtschaftsgebiet gefördert werden sollte. Die Bewirtschafter erhalten für bestimmte Arten von ökologischen Ausgleichsflächen finanzielle Entschädigungen, während der Unterhalt von anderen ökologischen Ausgleichsflächen und Landschaftsstrukturelemente vom Bund nicht unterstützt wird. Anhand von veröffentlichten wissenschaftlichen Studien wird die Bedeutung der verschiedenen Arten von ökologischen Ausgleichsflächen und Landschaftsstrukturelementen für die Erhaltung und Förderung der Biodiversität untersucht und mit der heutigen Entschädigungspraxis verglichen. Mit dieser Arbeit wird die Grundlage für eine objektive Beurteilung und Überprüfung der bestehenden Ausgleichsbeiträge geschaffen. Änderungen in den finanziellen Entschädigungen werden vorgeschlagen, damit die natürliche Arten- und Strukturvielfalt im Landwirtschaftsgebiet besser gefördert werden kann.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Der Planet als Patient

Der Planet als Patient von Heck,  H.D., Sachs,  Wolfgang
Früher forderten die Umweltschützer neue gesellschaftliche Tugen den. Heute rufen sie nach besseren Managementstrategien. Früher drängten sie auf mehr Demokratie und lokale Eigenständigkeit, doch jetzt liebäugeln sie mit einer globalen Machtergreifung durch Regierungen, Konzerne und die Wissenschaft. Es ist lange her, daß sie sich für kulturelle Vielfalt einsetzten, inzwischen sehen sie kaum eine andere Möglichkeit, als auf eine weltweite Rationalisierung der Lebensstile zu bauen. Tatsächlich scheinen in dem Maße, wie im mer häufiger Umweltthemen auf der Tagesordnung der internatio nalen Politik einen wichtigen Platz einnehmen, Teile der Umwelt bewegung zahmer zu werden. So hat sich in den letzten Jahren ein Diskurs über globale Umweltpolitik eingespielt, der Betrachtungen über Macht, Kultur oder Moral nicht zuläßt und statt dessen die Bestrebungen einer aufsteigenden Ökokratie verrät, die Natur (und die Menschen dazu) wohlwollender Planung zu unterwerfen. Eine Bewegung, die einst die Menschen zur Demut mahnte, hat parado xerweise Experten hervorgebracht, die der Versuchung zum Hoch mut oft nicht widerstehen können. Verschiedene Beobachter hatten verschiedene Meinungen über die UN -Konferenz für Umwelt und Entwicklung (UNCED) in Rio de Janeiro 1992. Einige sahen in ihr einen Erfolg, viele betrachteten sie wenigstens als einen befriedigenden Auftakt für eine lange Reise, und ein paar beurteilten sie als Fehlschlag. Es macht gewiß die Neuheit von Rio aus, daß die Regierungen der Welt zum ersten Mal gemeinsam die Bedrohung durch die ökologische Krise ernst nahmen und sich dazu bereit fanden, kollektive Verpflichtungen für den zukünftigen Kurs der Politik einzugehen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Der Planet als Patient

Der Planet als Patient von Heck,  H.D., Sachs,  Wolfgang
Früher forderten die Umweltschützer neue gesellschaftliche Tugen den. Heute rufen sie nach besseren Managementstrategien. Früher drängten sie auf mehr Demokratie und lokale Eigenständigkeit, doch jetzt liebäugeln sie mit einer globalen Machtergreifung durch Regierungen, Konzerne und die Wissenschaft. Es ist lange her, daß sie sich für kulturelle Vielfalt einsetzten, inzwischen sehen sie kaum eine andere Möglichkeit, als auf eine weltweite Rationalisierung der Lebensstile zu bauen. Tatsächlich scheinen in dem Maße, wie im mer häufiger Umweltthemen auf der Tagesordnung der internatio nalen Politik einen wichtigen Platz einnehmen, Teile der Umwelt bewegung zahmer zu werden. So hat sich in den letzten Jahren ein Diskurs über globale Umweltpolitik eingespielt, der Betrachtungen über Macht, Kultur oder Moral nicht zuläßt und statt dessen die Bestrebungen einer aufsteigenden Ökokratie verrät, die Natur (und die Menschen dazu) wohlwollender Planung zu unterwerfen. Eine Bewegung, die einst die Menschen zur Demut mahnte, hat parado xerweise Experten hervorgebracht, die der Versuchung zum Hoch mut oft nicht widerstehen können. Verschiedene Beobachter hatten verschiedene Meinungen über die UN -Konferenz für Umwelt und Entwicklung (UNCED) in Rio de Janeiro 1992. Einige sahen in ihr einen Erfolg, viele betrachteten sie wenigstens als einen befriedigenden Auftakt für eine lange Reise, und ein paar beurteilten sie als Fehlschlag. Es macht gewiß die Neuheit von Rio aus, daß die Regierungen der Welt zum ersten Mal gemeinsam die Bedrohung durch die ökologische Krise ernst nahmen und sich dazu bereit fanden, kollektive Verpflichtungen für den zukünftigen Kurs der Politik einzugehen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Landwirtschaft – Wege aus der Krise

Landwirtschaft – Wege aus der Krise von Gottfried,  Eva
Landwirtschaft geht uns alle an!Mit immer ertragreicheren Sorten, modernen Düngemitteln und potenten Pestiziden haben wir jahrelang eine intensivierte Landwirtschaft auf Kosten der Natur vorangetrieben. Nun schielen immer mehr Landwirte auf naturnahe, nachhaltige Ansätze. Doch was bedeutet dies für die Agrarwirtschaft?  Sind an den Klimawandel angepasste Kulturpflanzen nachhaltig? Und sollen wir diese durch klassische, langwierige Züchtung entwickeln oder ist grüne Gentechnik durch Schnelligkeit im Vorteil? Wie steht es um Patente auf Naturprodukte? Können wir die Agrarwirtschaft in unsere immer größeren Städte integrieren und vielleicht durch Digitalisierung retten? Die im Buch gesammelten Beiträge aus Spektrum der Wissenschaft, Spektrum – die Woche und Spektrum.de bieten vielfältige Ansätze und Denkanstöße mit Blick auf Herausforderungen, Risiken und Möglichkeiten für ein Umlenken in der Landwirtschaft. 
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Landwirtschaft – Wege aus der Krise

Landwirtschaft – Wege aus der Krise von Gottfried,  Eva
Landwirtschaft geht uns alle an!Mit immer ertragreicheren Sorten, modernen Düngemitteln und potenten Pestiziden haben wir jahrelang eine intensivierte Landwirtschaft auf Kosten der Natur vorangetrieben. Nun schielen immer mehr Landwirte auf naturnahe, nachhaltige Ansätze. Doch was bedeutet dies für die Agrarwirtschaft?  Sind an den Klimawandel angepasste Kulturpflanzen nachhaltig? Und sollen wir diese durch klassische, langwierige Züchtung entwickeln oder ist grüne Gentechnik durch Schnelligkeit im Vorteil? Wie steht es um Patente auf Naturprodukte? Können wir die Agrarwirtschaft in unsere immer größeren Städte integrieren und vielleicht durch Digitalisierung retten? Die im Buch gesammelten Beiträge aus Spektrum der Wissenschaft, Spektrum – die Woche und Spektrum.de bieten vielfältige Ansätze und Denkanstöße mit Blick auf Herausforderungen, Risiken und Möglichkeiten für ein Umlenken in der Landwirtschaft. 
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Kulturlandschaft und Naturschutz

Kulturlandschaft und Naturschutz von Hampicke,  Ulrich
Die Artenarmut der heutigen agrarischen Produktionslandschaft wird beklagt. Zahlreiche Maßnahmen und durchaus nennenswerte Finanzmittel werden eingesetzt, um Abhilfe zu schaffen. Der Erfolg ist begrenzt, nach der im Buch eingehend begründeten Meinung daher rührend, dass ein behördenzentriertes, etatistisches, teilweise manifest bürokratisches Denken vorherrscht. Alle ökonomischen Anreize wirken für die Produktionsmaximierung und gegen den Naturschutz. Naturschutz würde wie jedes andere Gewerbe betrieben werden, wenn er ökonomisch attraktiv wäre. Basierend auf gesicherten Kenntnissen der ökonomischen Theorie der Kollektivgüter wird für eine Naturschutzpolitik geworben, die Anreize schafft und das Interesse der Landnutzer weckt. Das Buch erschöpft sich nicht in einem Pamphlet für eine Idee, sondern geht auf der Basis langjähriger Beschäftigung auf alle wesentlichen naturschutzfachlichen und betriebswirtschaftlichen Teilfragen in der Landschaft ein.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Kulturlandschaft und Naturschutz

Kulturlandschaft und Naturschutz von Hampicke,  Ulrich
Die Artenarmut der heutigen agrarischen Produktionslandschaft wird beklagt. Zahlreiche Maßnahmen und durchaus nennenswerte Finanzmittel werden eingesetzt, um Abhilfe zu schaffen. Der Erfolg ist begrenzt, nach der im Buch eingehend begründeten Meinung daher rührend, dass ein behördenzentriertes, etatistisches, teilweise manifest bürokratisches Denken vorherrscht. Alle ökonomischen Anreize wirken für die Produktionsmaximierung und gegen den Naturschutz. Naturschutz würde wie jedes andere Gewerbe betrieben werden, wenn er ökonomisch attraktiv wäre. Basierend auf gesicherten Kenntnissen der ökonomischen Theorie der Kollektivgüter wird für eine Naturschutzpolitik geworben, die Anreize schafft und das Interesse der Landnutzer weckt. Das Buch erschöpft sich nicht in einem Pamphlet für eine Idee, sondern geht auf der Basis langjähriger Beschäftigung auf alle wesentlichen naturschutzfachlichen und betriebswirtschaftlichen Teilfragen in der Landschaft ein.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Kulturlandschaft und Naturschutz

Kulturlandschaft und Naturschutz von Hampicke,  Ulrich
Die Artenarmut der heutigen agrarischen Produktionslandschaft wird beklagt. Zahlreiche Maßnahmen und durchaus nennenswerte Finanzmittel werden eingesetzt, um Abhilfe zu schaffen. Der Erfolg ist begrenzt, nach der im Buch eingehend begründeten Meinung daher rührend, dass ein behördenzentriertes, etatistisches, teilweise manifest bürokratisches Denken vorherrscht. Alle ökonomischen Anreize wirken für die Produktionsmaximierung und gegen den Naturschutz. Naturschutz würde wie jedes andere Gewerbe betrieben werden, wenn er ökonomisch attraktiv wäre. Basierend auf gesicherten Kenntnissen der ökonomischen Theorie der Kollektivgüter wird für eine Naturschutzpolitik geworben, die Anreize schafft und das Interesse der Landnutzer weckt. Das Buch erschöpft sich nicht in einem Pamphlet für eine Idee, sondern geht auf der Basis langjähriger Beschäftigung auf alle wesentlichen naturschutzfachlichen und betriebswirtschaftlichen Teilfragen in der Landschaft ein.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Kiebitzinseln in der Agrarlandschaft

Kiebitzinseln in der Agrarlandschaft von Schmidt,  Jan-Uwe
In diesem beschreibt Jan-Uwe Schmidt, wie durch Kiebitzinseln nicht nur dem Kiebitz geholfen wird, sondern auch andere Tier- und Pflanzenarten profitieren können. Durch jährliche Anlage einer Schwarzbrache mit mindestens 2 Hektar Größe lassen sich Nassstellen leicht als Kiebitzbrutplatz einrichten. Landwirte erhöhen so die Nachhaltigkeit der Landnutzung und schaffen außerdem einen sicheren Erlös aus der Vergütung der Agrarumweltmaßnahme. Dieses gibt praktische Hinweise zur Planung und Anlage von Kiebitzinseln mithilfe von Luftbildern.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Kiebitzinseln in der Agrarlandschaft

Kiebitzinseln in der Agrarlandschaft von Schmidt,  Jan-Uwe
In diesem beschreibt Jan-Uwe Schmidt, wie durch Kiebitzinseln nicht nur dem Kiebitz geholfen wird, sondern auch andere Tier- und Pflanzenarten profitieren können. Durch jährliche Anlage einer Schwarzbrache mit mindestens 2 Hektar Größe lassen sich Nassstellen leicht als Kiebitzbrutplatz einrichten. Landwirte erhöhen so die Nachhaltigkeit der Landnutzung und schaffen außerdem einen sicheren Erlös aus der Vergütung der Agrarumweltmaßnahme. Dieses gibt praktische Hinweise zur Planung und Anlage von Kiebitzinseln mithilfe von Luftbildern.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Kiebitzinseln in der Agrarlandschaft

Kiebitzinseln in der Agrarlandschaft von Schmidt,  Jan-Uwe
In diesem beschreibt Jan-Uwe Schmidt, wie durch Kiebitzinseln nicht nur dem Kiebitz geholfen wird, sondern auch andere Tier- und Pflanzenarten profitieren können. Durch jährliche Anlage einer Schwarzbrache mit mindestens 2 Hektar Größe lassen sich Nassstellen leicht als Kiebitzbrutplatz einrichten. Landwirte erhöhen so die Nachhaltigkeit der Landnutzung und schaffen außerdem einen sicheren Erlös aus der Vergütung der Agrarumweltmaßnahme. Dieses gibt praktische Hinweise zur Planung und Anlage von Kiebitzinseln mithilfe von Luftbildern.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Erhaltung und nachhaltige Nutzung der Biosphäre

Erhaltung und nachhaltige Nutzung der Biosphäre von Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung GlobaleUmweltveränderungen
Ausgehend von einer Analyse der Krise der globalen Biosphäre und ihrer Bedeutung für eine nachhaltige Entwicklung leiten die Wissenschaftler Prinzipien für eine erfolgreiche internationale "Biosphärenpolitik" ab. Der Beirat geht von dem Ansatz aus, daß Erhaltung und nachhaltige Nutzung der Biosphäre integriert betrachtet werden müssen. Es wird Politikberatung zu einer breiten Palette von Themen geboten: von der Bioprospektierung bis zu einer nachhaltigen Landnutzung, vom bioregionalen Management bis zum Naturschutz, von der Bekämpfung des Raubbaus an Naturressourcen bis zur Erdsystemanalyse. Besonderes Gewicht liegt auf Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Biodiversitätskonvention, der internationalen wissenschaftlichen Politikberatung, der Biosphärenforschung und der finanziellen Rahmenbedingungen für Biosphärenpolitik.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Erhaltung und nachhaltige Nutzung der Biosphäre

Erhaltung und nachhaltige Nutzung der Biosphäre von Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung GlobaleUmweltveränderungen
Ausgehend von einer Analyse der Krise der globalen Biosphäre und ihrer Bedeutung für eine nachhaltige Entwicklung leiten die Wissenschaftler Prinzipien für eine erfolgreiche internationale "Biosphärenpolitik" ab. Der Beirat geht von dem Ansatz aus, daß Erhaltung und nachhaltige Nutzung der Biosphäre integriert betrachtet werden müssen. Es wird Politikberatung zu einer breiten Palette von Themen geboten: von der Bioprospektierung bis zu einer nachhaltigen Landnutzung, vom bioregionalen Management bis zum Naturschutz, von der Bekämpfung des Raubbaus an Naturressourcen bis zur Erdsystemanalyse. Besonderes Gewicht liegt auf Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Biodiversitätskonvention, der internationalen wissenschaftlichen Politikberatung, der Biosphärenforschung und der finanziellen Rahmenbedingungen für Biosphärenpolitik.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Erhaltung und nachhaltige Nutzung der Biosphäre

Erhaltung und nachhaltige Nutzung der Biosphäre von Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung GlobaleUmweltveränderungen
Ausgehend von einer Analyse der Krise der globalen Biosphäre und ihrer Bedeutung für eine nachhaltige Entwicklung leiten die Wissenschaftler Prinzipien für eine erfolgreiche internationale "Biosphärenpolitik" ab. Der Beirat geht von dem Ansatz aus, daß Erhaltung und nachhaltige Nutzung der Biosphäre integriert betrachtet werden müssen. Es wird Politikberatung zu einer breiten Palette von Themen geboten: von der Bioprospektierung bis zu einer nachhaltigen Landnutzung, vom bioregionalen Management bis zum Naturschutz, von der Bekämpfung des Raubbaus an Naturressourcen bis zur Erdsystemanalyse. Besonderes Gewicht liegt auf Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Biodiversitätskonvention, der internationalen wissenschaftlichen Politikberatung, der Biosphärenforschung und der finanziellen Rahmenbedingungen für Biosphärenpolitik.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Artenvielfalt

Sie suchen ein Buch über Artenvielfalt? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Artenvielfalt. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Artenvielfalt im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Artenvielfalt einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Artenvielfalt - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Artenvielfalt, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Artenvielfalt und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.