Dieses Buch zeigt auf, wann Ärzte entgegen ihrer Schweigepflicht zur Mitteilung von Patientengeheimnissen verpflichtet sind. Nach derzeit geltender Rechtslage dürfen Ärzte in Einzelfällen ihre Schweigepflicht zum Schutz eines höherwertigen Rechtsgutes brechen. Das zu schützende Rechtsgut muss in der konkreten Situation gegenüber dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht des Patienten überwiegen und dem zu schützenden Rechtsgut muss eine Gefahr drohen. Es obliegt grundsätzlich dem einzelnen Arzt darüber zu entscheiden, ob er den drohenden Schaden für das höherwertige Rechtsgut abwendet. Nicht zuletzt nach dem Absturz der Germanwingsmaschine im März 2015 kam die Diskussion darüber auf, ob Ärzte nicht viel häufiger dazu verpflichtet sein sollten, ihre Schweigepflicht zu brechen, um Dritte vor Schäden zu schützen.Der Verfasser dieses Werkes legt verschiedene zivilrechtliche Grundsätze dar, aufgrund derer Ärzten nicht nur das Recht, sondern die Pflicht zukommt, Patientengeheimnisse zu offenbaren. Diese allgemeinen Grundsätze werden an verschiedenen Fallgruppen angewendet. Wann ist ein Arzt beispielsweise dazu verpflichtet, einem Dritten die AIDS-Erkrankung eines Patienten mitzuteilen? War der Arzt des Piloten der abgestürzten Germanwingsmaschine dazu verpflichtet, die Depressionserkrankung des Piloten Dritten mitzuteilen? Haben Eltern ein Recht darauf, von einem Arzt zu erfahren, ob ihre minderjährige Tochter schwanger ist? Können Ärzte dazu verpflichtet sein, Prädispositionen für letale Erbkrankheiten an ihre Patienten zu offenbaren und haben diese ein Recht darauf, einer solchen Mitteilung aus dem Weg zu gehen? Und in welchen Fällen müssen Ärzte Kindern anonymer Samenspender die Identität ihrer biologischen Väter mitteilen? Diese Fragen werden in dem vorliegenden Buch – auch für Mediziner verständlich - beantwortet.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Dieses Buch zeigt auf, wann Ärzte entgegen ihrer Schweigepflicht zur Mitteilung von Patientengeheimnissen verpflichtet sind. Nach derzeit geltender Rechtslage dürfen Ärzte in Einzelfällen ihre Schweigepflicht zum Schutz eines höherwertigen Rechtsgutes brechen. Das zu schützende Rechtsgut muss in der konkreten Situation gegenüber dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht des Patienten überwiegen und dem zu schützenden Rechtsgut muss eine Gefahr drohen. Es obliegt grundsätzlich dem einzelnen Arzt darüber zu entscheiden, ob er den drohenden Schaden für das höherwertige Rechtsgut abwendet. Nicht zuletzt nach dem Absturz der Germanwingsmaschine im März 2015 kam die Diskussion darüber auf, ob Ärzte nicht viel häufiger dazu verpflichtet sein sollten, ihre Schweigepflicht zu brechen, um Dritte vor Schäden zu schützen.Der Verfasser dieses Werkes legt verschiedene zivilrechtliche Grundsätze dar, aufgrund derer Ärzten nicht nur das Recht, sondern die Pflicht zukommt, Patientengeheimnisse zu offenbaren. Diese allgemeinen Grundsätze werden an verschiedenen Fallgruppen angewendet. Wann ist ein Arzt beispielsweise dazu verpflichtet, einem Dritten die AIDS-Erkrankung eines Patienten mitzuteilen? War der Arzt des Piloten der abgestürzten Germanwingsmaschine dazu verpflichtet, die Depressionserkrankung des Piloten Dritten mitzuteilen? Haben Eltern ein Recht darauf, von einem Arzt zu erfahren, ob ihre minderjährige Tochter schwanger ist? Können Ärzte dazu verpflichtet sein, Prädispositionen für letale Erbkrankheiten an ihre Patienten zu offenbaren und haben diese ein Recht darauf, einer solchen Mitteilung aus dem Weg zu gehen? Und in welchen Fällen müssen Ärzte Kindern anonymer Samenspender die Identität ihrer biologischen Väter mitteilen? Diese Fragen werden in dem vorliegenden Buch – auch für Mediziner verständlich - beantwortet.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Dieses Buch thematisiert die komplexen Rechtsfragen, die durch die Insolvenz von Arztpraxen aufgeworfen werden.Da die ärztliche Tätigkeit stark reguliert ist, kommt es im Rahmen des Insolvenzverfahrens zu zahlreichen rechtlichen Konflikten, unter anderem mit dem ärztlichen Berufs- und Standesrecht, dem Vertragsarztrecht und nicht zuletzt mit der ärztlichen Schweigepflicht. Die Probleme werden dadurch verschärft, dass neben Gläubigern und Schuldner auch Dritte – die Patienten – von der Eröffnung des Insolvenzverfahrens betroffen sind. Diese stehen nicht nur in einer besonderen Vertrauensbeziehung zu dem sie behandelnden Arzt, ihre Daten machen auch einen erheblichen Teil des Praxiswerts aus. Der Wert kann in der Insolvenz jedoch nicht ohne Weiteres realisiert werden.Neben zahlreichen Rechtsproblemen, die im Verfahren etwa im Zusammenhang mit der Insolvenzmasse auftreten, werden auch Fragen der Haftungsverwirklichung besprochen. Dabei wird auf die Liquidation ebenso wie auf die Möglichkeit der Fortführung und Sanierung der Praxis eingegangen. Das vorliegende Werk beleuchtet Hintergründe und entwickelt Lösungen unter Einbeziehung der Rechte und Interessen aller Betroffenen.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Das optimale Fachbuch für die Rechtslage seit 2015 Richtiger Umgang mit psychisch kranken Menschen Bundesweit anwendbar Not-Vorführung zur Gefahrenabwehr Einweisung und Zwangseinweisung
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Das optimale Fachbuch für die Rechtslage seit 2015 Richtiger Umgang mit psychisch kranken Menschen Bundesweit anwendbar Not-Vorführung zur Gefahrenabwehr Einweisung und Zwangseinweisung
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Das optimale Fachbuch für die Rechtslage seit 2015 Richtiger Umgang mit psychisch kranken Menschen Bundesweit anwendbar Not-Vorführung zur Gefahrenabwehr Einweisung und Zwangseinweisung
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Die Untersuchung beginnt mit einer kritischen Darstellung der allgemeinen Grundlagen des postmortalen Persönlichkeitsschutzes. Neben seiner Entstehung und der Abgrenzung von dem Totenfürsorgerecht der Hinterbliebenen steht hierbei das Problem der zivilrechtlichen Konstruktion und einer möglichen verfassungsrechtlichen Fundierung im Mittelpunkt.
Die umfassende Erörterung des deutschen Meinungsspektrums und ein rechtsvergleichender Blick in die Schweiz führen jedoch zu dem Ergebnis, dass keine der vertretenen Ansichten es erlaubt, den postmortalen Persönlichkeitsschutz als Ganzes in die Systematik des geltenden Rechts einzufügen. Die Autorin entwickelt daher mehrere, an dem jeweiligen Zweck des postmortalen Schutzes ausgerichtete Begründungsansätze.
Mit dem Ehrenschutz, dem Schutz vor kommerzieller Verwertung von Persönlichkeitsmerkmalen, dem Schutz der Selbstbestimmung über den eigenen Leichnam in Zusammenhang mit der Organ- und Gewebespende sowie der Sektion und schließlich dem Geheimnisschutz am Beispiel der ärztlichen Schweigepflicht werden im zweiten Teil die wichtigsten Anwendungsbereiche des postmortalen Persönlichkeitsschutzes einer genaueren Analyse unterzogen. Für jeden Bereich wird die bestehende Rechtslage dargestellt, kritisch hinterfragt und ein Begründungsansatz mit dem Ziel entwickelt, sowohl der Systematik des geltenden Rechts als auch der jeweiligen Zwecksetzung des postmortalen Schutzes gerecht zu werden.
Die Untersuchung lenkt dabei den häufig auf den Verstorbenen fixierten Blick hin zu der Bedeutung des postmortalen Persönlichkeitsschutzes für die Gesellschaft und die Hinterbliebenen. Dies spiegelt sich nicht zuletzt in der zusammenfassenden These der Autorin wider: Der postmortale Persönlichkeitsschutz dient nicht den Toten, sondern den Lebenden.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Die Untersuchung beginnt mit einer kritischen Darstellung der allgemeinen Grundlagen des postmortalen Persönlichkeitsschutzes. Neben seiner Entstehung und der Abgrenzung von dem Totenfürsorgerecht der Hinterbliebenen steht hierbei das Problem der zivilrechtlichen Konstruktion und einer möglichen verfassungsrechtlichen Fundierung im Mittelpunkt.
Die umfassende Erörterung des deutschen Meinungsspektrums und ein rechtsvergleichender Blick in die Schweiz führen jedoch zu dem Ergebnis, dass keine der vertretenen Ansichten es erlaubt, den postmortalen Persönlichkeitsschutz als Ganzes in die Systematik des geltenden Rechts einzufügen. Die Autorin entwickelt daher mehrere, an dem jeweiligen Zweck des postmortalen Schutzes ausgerichtete Begründungsansätze.
Mit dem Ehrenschutz, dem Schutz vor kommerzieller Verwertung von Persönlichkeitsmerkmalen, dem Schutz der Selbstbestimmung über den eigenen Leichnam in Zusammenhang mit der Organ- und Gewebespende sowie der Sektion und schließlich dem Geheimnisschutz am Beispiel der ärztlichen Schweigepflicht werden im zweiten Teil die wichtigsten Anwendungsbereiche des postmortalen Persönlichkeitsschutzes einer genaueren Analyse unterzogen. Für jeden Bereich wird die bestehende Rechtslage dargestellt, kritisch hinterfragt und ein Begründungsansatz mit dem Ziel entwickelt, sowohl der Systematik des geltenden Rechts als auch der jeweiligen Zwecksetzung des postmortalen Schutzes gerecht zu werden.
Die Untersuchung lenkt dabei den häufig auf den Verstorbenen fixierten Blick hin zu der Bedeutung des postmortalen Persönlichkeitsschutzes für die Gesellschaft und die Hinterbliebenen. Dies spiegelt sich nicht zuletzt in der zusammenfassenden These der Autorin wider: Der postmortale Persönlichkeitsschutz dient nicht den Toten, sondern den Lebenden.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Die Untersuchung beginnt mit einer kritischen Darstellung der allgemeinen Grundlagen des postmortalen Persönlichkeitsschutzes. Neben seiner Entstehung und der Abgrenzung von dem Totenfürsorgerecht der Hinterbliebenen steht hierbei das Problem der zivilrechtlichen Konstruktion und einer möglichen verfassungsrechtlichen Fundierung im Mittelpunkt.
Die umfassende Erörterung des deutschen Meinungsspektrums und ein rechtsvergleichender Blick in die Schweiz führen jedoch zu dem Ergebnis, dass keine der vertretenen Ansichten es erlaubt, den postmortalen Persönlichkeitsschutz als Ganzes in die Systematik des geltenden Rechts einzufügen. Die Autorin entwickelt daher mehrere, an dem jeweiligen Zweck des postmortalen Schutzes ausgerichtete Begründungsansätze.
Mit dem Ehrenschutz, dem Schutz vor kommerzieller Verwertung von Persönlichkeitsmerkmalen, dem Schutz der Selbstbestimmung über den eigenen Leichnam in Zusammenhang mit der Organ- und Gewebespende sowie der Sektion und schließlich dem Geheimnisschutz am Beispiel der ärztlichen Schweigepflicht werden im zweiten Teil die wichtigsten Anwendungsbereiche des postmortalen Persönlichkeitsschutzes einer genaueren Analyse unterzogen. Für jeden Bereich wird die bestehende Rechtslage dargestellt, kritisch hinterfragt und ein Begründungsansatz mit dem Ziel entwickelt, sowohl der Systematik des geltenden Rechts als auch der jeweiligen Zwecksetzung des postmortalen Schutzes gerecht zu werden.
Die Untersuchung lenkt dabei den häufig auf den Verstorbenen fixierten Blick hin zu der Bedeutung des postmortalen Persönlichkeitsschutzes für die Gesellschaft und die Hinterbliebenen. Dies spiegelt sich nicht zuletzt in der zusammenfassenden These der Autorin wider: Der postmortale Persönlichkeitsschutz dient nicht den Toten, sondern den Lebenden.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Das optimale Fachbuch für die Rechtslage seit 2015 Richtiger Umgang mit psychisch kranken Menschen Bundesweit anwendbar Not-Vorführung zur Gefahrenabwehr Einweisung und Zwangseinweisung
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das optimale Fachbuch für die Rechtslage seit 2015 Richtiger Umgang mit psychisch kranken Menschen Bundesweit anwendbar Not-Vorführung zur Gefahrenabwehr Einweisung und Zwangseinweisung
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das optimale Fachbuch für die Rechtslage seit 2015 Richtiger Umgang mit psychisch kranken Menschen Bundesweit anwendbar Not-Vorführung zur Gefahrenabwehr Einweisung und Zwangseinweisung
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Darf der Arzt Patienteninformationen an externe Dritte weitergeben bzw welche Bedingungen sind dabei jeweils einzuhalten? Haben prominente Personen den gleichen Anspruch auf Geheimniswahrung wie gewöhnliche Patienten? Diese und andere aktuelle Fragen iZm der ärztlichen Verschwiegenheitspflicht als mitunter bedeutsamste Berufspflicht der Ärzte werden in dieser Arbeit erstmals einer geschlossenen Darstellung unterzogen. Dabei werden vor allem die notwendigen Bezüge - zum Krankenanstaltenrecht des Bundes und zu den Ausführungsbestimmungen der Länder sowie- zum Datenschutzrecht mitberücksichtigt und auch- das untrennbar damit verbundene Sanktionenrecht inklusive der zivilrechtlichen Haftungsfragen dargestellt. Bereits berücksichtigt: ELGA und diesbezügliche verfassungsrechtliche Bedenken, Verwaltungsgerichtsbarkeits-Novelle (ab 1. 1. 2014) und die kommende 15. Ärztegesetz-Novelle.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Darf der Arzt Patienteninformationen an externe Dritte weitergeben bzw welche Bedingungen sind dabei jeweils einzuhalten? Haben prominente Personen den gleichen Anspruch auf Geheimniswahrung wie gewöhnliche Patienten? Diese und andere aktuelle Fragen iZm der ärztlichen Verschwiegenheitspflicht als mitunter bedeutsamste Berufspflicht der Ärzte werden in dieser Arbeit erstmals einer geschlossenen Darstellung unterzogen. Dabei werden vor allem die notwendigen Bezüge - zum Krankenanstaltenrecht des Bundes und zu den Ausführungsbestimmungen der Länder sowie- zum Datenschutzrecht mitberücksichtigt und auch- das untrennbar damit verbundene Sanktionenrecht inklusive der zivilrechtlichen Haftungsfragen dargestellt. Bereits berücksichtigt: ELGA und diesbezügliche verfassungsrechtliche Bedenken, Verwaltungsgerichtsbarkeits-Novelle (ab 1. 1. 2014) und die kommende 15. Ärztegesetz-Novelle.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Das optimale Fachbuch für die Rechtslage seit 2015 Richtiger Umgang mit psychisch kranken Menschen Bundesweit anwendbar Not-Vorführung zur Gefahrenabwehr Einweisung und Zwangseinweisung
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Das optimale Fachbuch für die Rechtslage seit 2015 Richtiger Umgang mit psychisch kranken Menschen Bundesweit anwendbar Not-Vorführung zur Gefahrenabwehr Einweisung und Zwangseinweisung
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Das optimale Fachbuch für die Rechtslage seit 2015 Richtiger Umgang mit psychisch kranken Menschen Bundesweit anwendbar Not-Vorführung zur Gefahrenabwehr Einweisung und Zwangseinweisung
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Das optimale Fachbuch für die Rechtslage seit 2015 Richtiger Umgang mit psychisch kranken Menschen Bundesweit anwendbar Not-Vorführung zur Gefahrenabwehr Einweisung und Zwangseinweisung
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Ärztliche Schweigepflicht
Sie suchen ein Buch über Ärztliche Schweigepflicht? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Ärztliche Schweigepflicht. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Ärztliche Schweigepflicht im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Ärztliche Schweigepflicht einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Ärztliche Schweigepflicht - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Ärztliche Schweigepflicht, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Ärztliche Schweigepflicht und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.