Arbeitsrecht als Richterrecht?

Arbeitsrecht als Richterrecht? von Freyler,  Carmen, Gräf,  Stephan
Die 11. Assistentinnen- und Assistententagung im Arbeitsrecht stand unter dem Generalthema „Arbeitsrecht als Richterrecht?“ Sie wurde vom 28.–30. Juli 2022 von Akad. Rätin a. Z. Dr. Carmen Freyler (Universität Augsburg) und Jun.-Prof. Dr. Stephan Gräf (Universität Konstanz) in Augsburg ausgerichtet. Der Tagungsband dokumentiert den Festvortrag von Frau Inken Gallner, Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts, und die zehn Referate aus dem wissenschaftlichen Nachwuchs. Die Themen bringen die Vielfalt des Arbeitsrechts zum Ausdruck: Methodische Grundlagen, die Grenzen richterlicher Rechtsfortbildung und europarechtliche Aspekte werden ebenso behandelt wie konkrete individual-, kollektiv- und arbeitsprozessrechtliche Fragestellungen. Mit Beiträgen von Dr. Jan Alexander Daum | Mag. Dr. Thomas Dullinger | Dr. Lorenz Lloyd Fischer | Präs‘inBAG Inken Gallner | Moritz Herrmann | Ansgar Kalle | Mag. Magdalena Lenglinger | Mag. Sascha Obrecht | Marie-Katrin Schaich | Jakob Schneck | Christoph Westenrieder
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Besonderheiten des Arbeitsrechts?

Besonderheiten des Arbeitsrechts? von Seiwerth,  Stephan, Witschen,  Stefan
Die 10. Assistentinnen- und Assistententagung im Arbeitsrecht zum Generalthema "Besonderheiten des Arbeitsrechts?" fand vom 29.9. bis 1.10.2021 in Köln statt. Der Tagungsband dokumentiert einleitend die Eröffnung durch die Organisatoren und den Festvortrag. Das Herzstück des Bands ist die Dokumentation der zehn auf der Tagung vorgetragenen und diskutierten Referate. Diese untersuchen unter anderem, ob eine engere Anbindung des Arbeitsrechts an das allgemeine bürgerliche Recht erstrebenswert ist, ob bestehende Sonderwege zu kultivieren und neue zu erschließen sind, sowie Schnittstellen zu benachbarten Rechtsgebieten, wie dem Sozialversicherungs- und dem Insolvenzrecht. Mit Beiträgen von Laura Adjan, LL.M. (Sydney), Joost Beerwerth, Julia Breucker, Mag. Katharina Figl, Dr. Carmen Freyler, Marcel Holthusen, Stephan Klawitter, RiBAG Dr. Sebastian Roloff, Dr. Stephan Seiwerth, LL.M. (Leuven), Mag. Dr. Verena Vinzenz, Marko Vraetz, Dr. Stefan Witschen, MJur (Oxon) und Grażyna Zboralska, LL.M..
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *

Besonderheiten des Arbeitsrechts?

Besonderheiten des Arbeitsrechts? von Seiwerth,  Stephan, Witschen,  Stefan
Die 10. Assistentinnen- und Assistententagung im Arbeitsrecht zum Generalthema „Besonderheiten des Arbeitsrechts?“ fand vom 29.9. bis 1.10.2021 in Köln statt. Der Tagungsband dokumentiert einleitend die Eröffnung durch die Organisatoren und den Festvortrag. Das Herzstück des Bands ist die Dokumentation der zehn auf der Tagung vorgetragenen und diskutierten Referate. Diese untersuchen unter anderem, ob eine engere Anbindung des Arbeitsrechts an das allgemeine bürgerliche Recht erstrebenswert ist, ob bestehende Sonderwege zu kultivieren und neue zu erschließen sind, sowie Schnittstellen zu benachbarten Rechtsgebieten, wie dem Sozialversicherungs- und dem Insolvenzrecht. Mit Beiträgen von Laura Adjan, LL.M. (Sydney), Joost Beerwerth, Julia Breucker, Mag. Katharina Figl, Dr. Carmen Freyler, Marcel Holthusen, Stephan Klawitter, RiBAG Dr. Sebastian Roloff, Dr. Stephan Seiwerth, LL.M. (Leuven), Mag. Dr. Verena Vinzenz, Marko Vraetz, Dr. Stefan Witschen, MJur (Oxon) und Grażyna Zboralska, LL.M..
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Zugang zu Recht

Zugang zu Recht von Brickwede,  Jonas, Chatziathanasiou,  Konstantin, Dudeck,  Lisa, Fechter,  Jonas, Fouchard,  Felix, Gengenbach,  Rebekka, Hennicke,  Lucas, Herrlein,  Maike, Huggins,  Benedikt, Lischewski,  Isabel, Mentzel,  Leonie, Neumann,  Jonas, Otto,  Nicholas, Plebuch,  Jonas, Reichert,  Christine-Sophie, Ringena,  Janna, Schnetter,  Marcus, Strauss,  Kathrin, Wentzien,  Helen, Werpers,  Johanna, Wittmann,  Laura Christin
Zugang zu Recht fragt nach den personellen wie inhaltlichen Zugangsbedingungen zu den Stufen der Rechtserzeugung sowie seinen legislativen, exekutiven und judikativen Ausprägungen. Diese Bedingungen betreffen auch tatsächliche Machtverhältnisse und die daraus resultierenden Freiheits- und Gleichheitsgefährdungen. Der Tagungsband befasst sich mit dem Zugang zu rechtlichem und außerjuristischem Wissen, dem Einfluss Privater auf Gesetzgebung, dem Verhältnis zwischen Gerichten und Gesetzgeber und dem Zugang zum Staat und seinen Ämtern. Der Band legt den strategischen Zugang zum Recht und die Flucht staatlicher Akteure vor dem Recht offen. Mit Beiträgen von Odile Ammann, Hannah Birkenkötter, Alexander Brade, Paul Eberstaller, Torben Ellerbrok, Lutz Friedrich, Andreas Gutmann, Markus Hasl, Julia Hoffmann, Katrin Kappler, Manuela Niehaus, Sarah , Sarah Praunsmändel, Lea Rabe, Cara Röhner, Valentin Schatz, Sarah Katharina Stein, Bettina Stepanek, Kathrin Strauß, Vera Strobel, Reto Walther und Ruth Weber.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Wandlungen im Öffentlichen Recht

Wandlungen im Öffentlichen Recht von Bretthauer,  Sebastian, Henrich,  Christina, Völzmann,  Berit, Wolckenhaar,  Leonard, Zimmermann,  Sören
Die Festschrift zum 60-jährigen Bestehen der Assistententagung im Öffentlichen Recht reflektiert Wandlungsprozesse, wie sie seit den 1960er Jahren im Öffentlichen Recht stattfinden. Angesprochen sind damit zunächst (wissenschafts-)kulturelle Veränderungen, aber auch Kontinuitäten vor dem Hintergrund gesellschaftlicher und politischer Umbrüche. Eine besondere Rolle spielen zudem die Transformationen der Staatlichkeit und deren Auswirkungen auf die Verbindung von Staat und Recht sowie die Veränderung der gesellschaftlichen und rechtlichen Perspektiven auf Gleichheitsfragen. Dabei haben sich auch Art und Weise der Forschung und Lehre in der Rechtswissenschaft sowie der wissenschaftliche Diskurs als solcher verändert. Schließlich werden Wandlungsprozesse in einzelnen Rechtsgebieten reflektiert. Mit Beiträgen von Maria Bertel, Anja Böning, Anna Büscher, Christian Djeffal, Astrid Epiney, Sina Fontana, Günter Frankenberg, Sebastian J. Golla, Elisabeth Greif, Dieter Grimm, Martina Haedrich, Michaela Hailbronner, Ulrike Lembke, Gerhard Lingelbach, Isabel Lischewski, Stefan Martini, Marje Mülder, Julian Nusser, Maximilian Pichl, Elisabeth Rossa, Anna-Julia Saiger, Aqilah Sandhu, Maurin Schunke, Myriam Senn, Patrick Sikora, Alexander Stark, Armin Steinbach, Carolin Stix, Dana-Sophia Valentiner, Anne van Aaken, Janwillem van de Loo, Thomas Vesting, Lars Viellechner, Tim Wihl.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Der digitalisierte Staat – Chancen und Herausforderungen für den modernen Staat

Der digitalisierte Staat – Chancen und Herausforderungen für den modernen Staat von Greve,  Ruth, Gwiasda,  Benjamin, Kemper,  Thomas, Moir,  Joshua, Müller ,  Sabrina, Schönberger,  Arno, Stöcker,  Sebastian, Wagner,  Julia, Wolff,  Lydia
Unbegrenzter Zugang zu Informationen und neue Möglichkeiten für die Wirtschaft – die Chancen der Digitalisierung sind vielseitig. Gleichzeitig bestehen zahlreiche Herausforderungen wirtschaftlicher, politischer und sozialer Art, die nach Antworten verlangen. Diese digitale Transformation aus öffentlich-rechtlicher Perspektive zu vermessen, hatte sich die 60. Assistententagung, die im März 2020 an der Universität Trier stattfand, zum Ziel gesetzt. Der daraus hervorgegangene Tagungsband versammelt Antworten junger deutschsprachiger Wissenschaftler*innen auf die Frage, welche Chancen und Herausforderungen die Digitalisierung für moderne Staaten bereithält und wie unser Rechtsrahmen mit Blick auf den digitalen Wandel fortzuentwickeln ist. Mit Beiträgen von Dr. Wolfgang Abromeit, Dr. Ranjana Andrea Achleitner, Alice Bertram, Nikolas Eisentraut, Roman Friedrich, Matthias Haag, Eleonora Heim, Alexander Iben, Dirk Müllmann, Dorothea Mund, Elisabeth Paar, Dirk Pohl, Lasse Ramson, Sebastian Schwab, Dr. Rike Sinder, Julia Sinnig, Dr. Berit Völzmann und Dr. Stephan Wagner
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Der digitalisierte Staat – Chancen und Herausforderungen für den modernen Staat

Der digitalisierte Staat – Chancen und Herausforderungen für den modernen Staat von Greve,  Ruth, Gwiasda,  Benjamin, Kemper,  Thomas, Moir,  Joshua, Müller ,  Sabrina, Schönberger,  Arno, Stöcker,  Sebastian, Wagner,  Julia, Wolff,  Lydia
Unbegrenzter Zugang zu Informationen und neue Möglichkeiten für die Wirtschaft – die Chancen der Digitalisierung sind vielseitig. Gleichzeitig bestehen zahlreiche Herausforderungen wirtschaftlicher, politischer und sozialer Art, die nach Antworten verlangen. Diese digitale Transformation aus öffentlich-rechtlicher Perspektive zu vermessen, hatte sich die 60. Assistententagung, die im März 2020 an der Universität Trier stattfand, zum Ziel gesetzt. Der daraus hervorgegangene Tagungsband versammelt Antworten junger deutschsprachiger Wissenschaftler*innen auf die Frage, welche Chancen und Herausforderungen die Digitalisierung für moderne Staaten bereithält und wie unser Rechtsrahmen mit Blick auf den digitalen Wandel fortzuentwickeln ist. Mit Beiträgen von Dr. Wolfgang Abromeit, Dr. Ranjana Andrea Achleitner, Alice Bertram, Nikolas Eisentraut, Roman Friedrich, Matthias Haag, Eleonora Heim, Alexander Iben, Dirk Müllmann, Dorothea Mund, Elisabeth Paar, Dirk Pohl, Lasse Ramson, Sebastian Schwab, Dr. Rike Sinder, Julia Sinnig, Dr. Berit Völzmann und Dr. Stephan Wagner.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Arbeitsrecht im Zeitalter der Digitalisierung

Arbeitsrecht im Zeitalter der Digitalisierung von Beck,  Benjamin, Günther,  Sonja Susanne, Klawitter,  Stephan, Kleinert,  Kim Vanessa, Kontowicz,  Michał, Seitz,  Maria, Tölle,  Antje G. I., Tomas,  Teresa
Die Geschwindigkeit und das Ausmaß der digitalen Transformation des Erwerbslebens fordert die Arbeitsrechtswissenschaft heraus, die normativen Rahmenbedingungen der Erwerbsarbeit grundlegend zu überdenken: Die vermehrte digitale Vernetzung von Arbeitsprozessen lässt nahezu täglich neue Organisations- und Wertschöpfungsketten entstehen, deren interessengerechte Rahmenbedingungen auch durch arbeitsrechtliche Schutzmechanismen sicherzustellen sind. Mobile Endgeräte und Cloud-Lösungen fordern einen Ausgleich zwischen Flexibilisierungswünschen und Gesundheitsgefahren, während die Grenzen zwischen selbstbestimmter Arbeitskraftverwertung und dem staatlichen Schutz des Arbeitnehmers „vor sich selbst“ verschwimmen. Der technische Arbeitsschutz, der bisher vor allem dem Schutz der Arbeitnehmer vor Gefahren an Leib und Leben diente, muss sich zunehmend mit Fragen des Beschäftigtendatenschutzes und damit solchen des Persönlichkeitsschutzes auseinandersetzen. Diesen und weiteren Herausforderungen der digitalisierten Arbeitswelt widmen sich die Beiträge dieses Tagungsbandes zur 9. AssistentInnentagung im Arbeitsrecht, welche vom 25. bis 27. Juli 2019 in Berlin stattfand.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Wandlungen im Öffentlichen Recht

Wandlungen im Öffentlichen Recht von Bretthauer,  Sebastian, Henrich,  Christina, Völzmann,  Berit, Wolckenhaar,  Leonard, Zimmermann,  Sören
Die Festschrift zum 60-jährigen Bestehen der Assistententagung im Öffentlichen Recht reflektiert Wandlungsprozesse, wie sie seit den 1960er Jahren im Öffentlichen Recht stattfinden. Angesprochen sind damit zunächst (wissenschafts-)kulturelle Veränderungen, aber auch Kontinuitäten vor dem Hintergrund gesellschaftlicher und politischer Umbrüche. Eine besondere Rolle spielen zudem die Transformationen der Staatlichkeit und deren Auswirkungen auf die Verbindung von Staat und Recht sowie die Veränderung der gesellschaftlichen und rechtlichen Perspektiven auf Gleichheitsfragen. Dabei haben sich auch Art und Weise der Forschung und Lehre in der Rechtswissenschaft sowie der wissenschaftliche Diskurs als solcher verändert. Schließlich werden Wandlungsprozesse in einzelnen Rechtsgebieten reflektiert. Mit Beiträgen von Maria Bertel, Anja Böning, Anna Büscher, Christian Djeffal, Astrid Epiney, Sina Fontana, Günter Frankenberg, Sebastian J. Golla, Elisabeth Greif, Dieter Grimm, Martina Haedrich, Michaela Hailbronner, Ulrike Lembke, Gerhard Lingelbach, Isabel Lischewski, Stefan Martini, Marje Mülder, Julian Nusser, Maximilian Pichl, Elisabeth Rossa, Anna-Julia Saiger, Aqilah Sandhu, Maurin Schunke, Myriam Senn, Patrick Sikora, Alexander Stark, Armin Steinbach, Carolin Stix, Dana-Sophia Valentiner, Anne van Aaken, Janwillem van de Loo, Thomas Vesting, Lars Viellechner, Tim Wihl.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Arbeitsrecht im Zeitalter der Digitalisierung

Arbeitsrecht im Zeitalter der Digitalisierung von Beck,  Benjamin, Günther,  Sonja Susanne, Klawitter,  Stephan, Kleinert,  Kim Vanessa, Kontowicz,  Michał, Seitz,  Maria, Tölle,  Antje G. I., Tomas,  Teresa
Die Geschwindigkeit und das Ausmaß der digitalen Transformation des Erwerbslebens fordert die Arbeitsrechtswissenschaft heraus, die normativen Rahmenbedingungen der Erwerbsarbeit grundlegend zu überdenken: Die vermehrte digitale Vernetzung von Arbeitsprozessen lässt nahezu täglich neue Organisations- und Wertschöpfungsketten entstehen, deren interessengerechte Rahmenbedingungen auch durch arbeitsrechtliche Schutzmechanismen sicherzustellen sind. Mobile Endgeräte und Cloud-Lösungen fordern einen Ausgleich zwischen Flexibilisierungswünschen und Gesundheitsgefahren, während die Grenzen zwischen selbstbestimmter Arbeitskraftverwertung und dem staatlichen Schutz des Arbeitnehmers „vor sich selbst“ verschwimmen. Der technische Arbeitsschutz, der bisher vor allem dem Schutz der Arbeitnehmer vor Gefahren an Leib und Leben diente, muss sich zunehmend mit Fragen des Beschäftigtendatenschutzes und damit solchen des Persönlichkeitsschutzes auseinandersetzen. Diesen und weiteren Herausforderungen der digitalisierten Arbeitswelt widmen sich die Beiträge dieses Tagungsbandes zur 9. AssistentInnentagung im Arbeitsrecht, welche vom 25. bis 27. Juli 2019 in Berlin stattfand.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Verfassungen – ihre Rolle im Wandel der Zeit

Verfassungen – ihre Rolle im Wandel der Zeit von Bretthauer,  Sebastian, Dickel-Görig,  Marie, Donath,  Philipp B., Drehwald,  Jennifer, Gourdet,  Sascha, Heger,  Alexander, Henrich,  Christina, Hoffmann,  Julia, Kirchbach,  Cornelia, Kring,  Jennifer, Lang,  Lea Isabelle, Neumann,  Theresa, Plicht,  Sandra, Stix,  Carolin, Völzmann,  Berit, Wolckenhaar,  Leonard, Zimmermann,  Sören
Verfassungen bilden die rechtliche Basis eines Gemeinwesens. In ihnen spiegeln sich die wesentlichen Grundentscheidungen einer Gesellschaft und so wie sich Gesellschaften wandeln, wandeln sich auch Verfassungen. Gleichzeitig bieten sie eine Grundstabilität sowie einen Argumentationsanker im juristischen Diskurs. Der Tagungsband erörtert umfassend den Wandel- und Interaktionsprozess von Verfassungen mit dem gesellschaftlichen Umfeld. Das betrifft etwa die Wesenszüge von Verfassungen sowie Kräfte, die von Verfassungen selbst ausgehen oder auf diese einwirken. Daneben entstehen durch die zunehmende Internationalisierung neue Verfassungsbilder. Verfassungen geraten aber auch angesichts sich ändernder Lebenswirklichkeiten wie Technisierung und Digitalisierung, aber auch Politisierung zunehmend unter Druck. Diese mannigfaltigen Herausforderungen werden im vorliegenden Tagungsband durch renommierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler eingehend erörtert. Mit Beiträgen von Kathrin Strauß, Eva Ricarda Lautsch, Dr. Josef Müllner, Sven Jürgensen, Annabelle Meier, Dr. Johan Horst, Simon Pschorr, Franziska Spanner, Isabel Lischewski, Dr. Sebastian J. Golla, Friedrich Schmitt, Dr. Konstantin Chatziathanasiou, Dr. Maria Bertel, Dr. Anne-Christin Gläß, Dr. Matthias Lukan, Dario Picecchi, Dr. Andreas Orator.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Verfassungen – ihre Rolle im Wandel der Zeit

Verfassungen – ihre Rolle im Wandel der Zeit von Bretthauer,  Sebastian, Dickel-Görig,  Marie, Donath,  Philipp B., Drehwald,  Jennifer, Gourdet,  Sascha, Heger,  Alexander, Henrich,  Christina, Hoffmann,  Julia, Kirchbach,  Cornelia, Kring,  Jennifer, Lang,  Lea Isabelle, Neumann,  Theresa, Plicht,  Sandra, Stix,  Carolin, Völzmann,  Berit, Wolckenhaar,  Leonard, Zimmermann,  Sören
Verfassungen bilden die rechtliche Basis eines Gemeinwesens. In ihnen spiegeln sich die wesentlichen Grundentscheidungen einer Gesellschaft und so wie sich Gesellschaften wandeln, wandeln sich auch Verfassungen. Gleichzeitig bieten sie eine Grundstabilität sowie einen Argumentationsanker im juristischen Diskurs. Der Tagungsband erörtert umfassend den Wandel- und Interaktionsprozess von Verfassungen mit dem gesellschaftlichen Umfeld. Das betrifft etwa die Wesenszüge von Verfassungen sowie Kräfte, die von Verfassungen selbst ausgehen oder auf diese einwirken. Daneben entstehen durch die zunehmende Internationalisierung neue Verfassungsbilder. Verfassungen geraten aber auch angesichts sich ändernder Lebenswirklichkeiten wie Technisierung und Digitalisierung, aber auch Politisierung zunehmend unter Druck. Diese mannigfaltigen Herausforderungen werden im vorliegenden Tagungsband durch renommierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler eingehend erörtert. Mit Beiträgen von Kathrin Strauß, Eva Ricarda Lautsch, Dr. Josef Müllner, Sven Jürgensen, Annabelle Meier, Dr. Johan Horst, Simon Pschorr, Franziska Spanner, Isabel Lischewski, Dr. Sebastian J. Golla, Friedrich Schmitt, Dr. Konstantin Chatziathanasiou, Dr. Maria Bertel, Dr. Anne-Christin Gläß, Dr. Matthias Lukan, Dario Picecchi, Dr. Andreas Orator.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Neue Arbeitsformen und ihre Herausforderungen im Arbeits- und Sozialversicherungsrecht

Neue Arbeitsformen und ihre Herausforderungen im Arbeits- und Sozialversicherungsrecht von Dobreva,  Vania, Hack-Leoni,  Sarah, Holenstein,  Andreas, Koller,  Petra, Nedi,  Rahel Aina
Die Gesetzgebung hinkt den technischen und gesellschaftlichen Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt hinterher, was sowohl im Arbeitsrecht als auch im Sozialversicherungsrecht neue Probleme aufwirft. Es entspricht nicht mehr durchgehend der Norm, bei nur einem Arbeitgeber während vieler Jahre in vollem Pensum beschäftigt zu sein. Die Sozialversicherungen und die Vorschriften zum Arbeitnehmerschutz sind jedoch häufig für dieses Modell konzipiert. Weiter führt der Wandel in der Arbeitswelt hin zu Digitalisierung, Flexibilisierung, Mehrzahl von Arbeitgebern oder Auftragsanbietern auf Plattformen wie Uber, Mechanical Turk etc. dazu, dass die rechtlichen Grundlagen nicht mehr allen Arbeitsverhältnissen gerecht werden. Die neu entstandenen Arbeitsformen führen zu vielen Herausforderungen in Lehre und Praxis. Diesen widmen sich die Beiträge dieses Tagungsbands zur 8. Assistent/-innentagung im Arbeits- und Sozialversicherungsrecht vom 26. bis zum 28. Juli 2018 in Zürich. Mit Beiträgen von Thomas Dullinger, Antje G. I. Tölle, Mathis Böttcher, Michael E. Meier, Christian Haidn, Pauline Kuhn, Katja Chandna-Hoppe, Daniela Krömer, Jan Armin Gärtner, Daniel Holler.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Strafrecht und Politik

Strafrecht und Politik von Albrecht,  Anna H., Geneuss,  Julia, Giraud,  Alix, Pohlreich,  Erol
Das 6. Symposium des Jungen Strafrechts, das nunmehr als eingetragener Verein organisiert ist, fand in Potsdam statt und gab auch diesmal Strafrechtswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern Gelegenheit, Grundfragen ihrer Disziplin zu diskutieren. Thema war das Verhältnis von Strafrecht und Politik, einschließlich Fragen der Strafrechtspolitik und ihrer Instrumentalisierung sowie das sogenannte „politische Strafrecht“. Der auf den Vorträgen beruhende Tagungsband beinhaltet Beiträge, die sich der Problematik aus rechtsphilosophischer, rechtstheoretischer, verfassungsrechtlicher, kriminologischer, rechtshistorischer, strafrechtsdogmatischer und völkerstrafrechtlicher Perspektive nähern. Mit Beiträgen von Boris Burghardt, Inga Schuchmann, Monika Simmler, Lucas Montenegro, Thomas Grosse-Wilde, Manuel Ladiges, Laura Neumann, Roland Pichler, Christian Rückert, Andreas Werkmeister.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Der erwachte Gesetzgeber

Der erwachte Gesetzgeber von Buhl,  Samir, Frieling,  Tino, Krois,  Christopher, Malorny,  Friederike, Münder,  Matthias, Richter,  Barbara, Schmidt,  Laura
Eine der unumstößlichen Weisheiten im Arbeitsrecht besteht darin, von einem weitgehend „untätigen“ Gesetzgeber auszugehen und ihm die Fähigkeit abzusprechen, die wahren Probleme der Praxis lösen zu können. Zahllose wissenschaftliche Beiträge enden mit der Feststellung, es bestehe Gesetzgebungsbedarf – aber nur, um im nächsten Satz resignierend festzustellen, dass mit dem Gesetzgeber nicht zu rechnen sei. In Deutschland hat der Gesetzgeber aber zuletzt gezeigt, dass er keineswegs so handlungsunfähig ist, wie oft behauptet. Er hat das Tarifrecht und mittelbar möglicherweise das Arbeitskampfrecht geändert, Mindeststandards für Löhne eingeführt und das Thema Arbeitnehmerüberlassung angepackt. Auch der europäische Gesetzgeber ist tätig geworden und hat den Beschäftigtendatenschutz (neu-)geregelt. Der neu erwachte Gesetzgeber im Arbeitsrecht ruft zahllose Fragen hervor, denen sich die Beiträge dieses Tagungsbands zur 7. Assistent/innentagung im Arbeitsrecht vom 27. bis zum 29. Juli 2017 in Hamburg widmen. Mit Beiträgen von Sebastian Beckerle, Jan Alexander Daum, Hazel Franke, Miriam Kersting, Thomas Klein, Ernesto Klengel, Dominik Leist, Philipp Matzke, Larissa Schobert.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Neue Arbeitsformen und ihre Herausforderungen im Arbeits- und Sozialversicherungsrecht

Neue Arbeitsformen und ihre Herausforderungen im Arbeits- und Sozialversicherungsrecht von Dobreva,  Vania, Hack-Leoni,  Sarah, Holenstein,  Andreas, Koller,  Petra, Nedi,  Rahel Aina
Die Gesetzgebung hinkt den technischen und gesellschaftlichen Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt hinterher, was sowohl im Arbeitsrecht als auch im Sozialversicherungsrecht neue Probleme aufwirft. Es entspricht nicht mehr durchgehend der Norm, bei nur einem Arbeitgeber während vieler Jahre in vollem Pensum beschäftigt zu sein. Die Sozialversicherungen und die Vorschriften zum Arbeitnehmerschutz sind jedoch häufig für dieses Modell konzipiert. Weiter führt der Wandel in der Arbeitswelt hin zu Digitalisierung, Flexibilisierung, Mehrzahl von Arbeitgebern oder Auftragsanbietern auf Plattformen wie Uber, Mechanical Turk etc. dazu, dass die rechtlichen Grundlagen nicht mehr allen Arbeitsverhältnissen gerecht werden. Die neu entstandenen Arbeitsformen führen zu vielen Herausforderungen in Lehre und Praxis. Diesen widmen sich die Beiträge dieses Tagungsbands zur 8. Assistent/-innentagung im Arbeits- und Sozialversicherungsrecht vom 26. bis zum 28. Juli 2018 in Zürich. Mit Beiträgen von Thomas Dullinger, Antje G. I. Tölle, Mathis Böttcher, Michael E. Meier, Christian Haidn, Pauline Kuhn, Katja Chandna-Hoppe, Daniela Krömer, Jan Armin Gärtner, Daniel Holler.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Strafrecht und Politik

Strafrecht und Politik von Albrecht,  Anna H., Geneuss,  Julia, Giraud,  Alix, Pohlreich,  Erol
Das 6. Symposium des Jungen Strafrechts, das nunmehr als eingetragener Verein organisiert ist, fand in Potsdam statt und gab auch diesmal Strafrechtswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern Gelegenheit, Grundfragen ihrer Disziplin zu diskutieren. Thema war das Verhältnis von Strafrecht und Politik, einschließlich Fragen der Strafrechtspolitik und ihrer Instrumentalisierung sowie das sogenannte „politische Strafrecht“. Der auf den Vorträgen beruhende Tagungsband beinhaltet Beiträge, die sich der Problematik aus rechtsphilosophischer, rechtstheoretischer, verfassungsrechtlicher, kriminologischer, rechtshistorischer, strafrechtsdogmatischer und völkerstrafrechtlicher Perspektive nähern. Mit Beiträgen von Boris Burghardt, Inga Schuchmann, Monika Simmler, Lucas Montenegro, Thomas Grosse-Wilde, Manuel Ladiges, Laura Neumann, Roland Pichler, Christian Rückert, Andreas Werkmeister.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Der erwachte Gesetzgeber

Der erwachte Gesetzgeber von Buhl,  Samir, Frieling,  Tino, Krois,  Christopher, Malorny,  Friederike, Münder,  Matthias, Richter,  Barbara, Schmidt,  Laura
Eine der unumstößlichen Weisheiten im Arbeitsrecht besteht darin, von einem weitgehend „untätigen“ Gesetzgeber auszugehen und ihm die Fähigkeit abzusprechen, die wahren Probleme der Praxis lösen zu können. Zahllose wissenschaftliche Beiträge enden mit der Feststellung, es bestehe Gesetzgebungsbedarf – aber nur, um im nächsten Satz resignierend festzustellen, dass mit dem Gesetzgeber nicht zu rechnen sei. In Deutschland hat der Gesetzgeber aber zuletzt gezeigt, dass er keineswegs so handlungsunfähig ist, wie oft behauptet. Er hat das Tarifrecht und mittelbar möglicherweise das Arbeitskampfrecht geändert, Mindeststandards für Löhne eingeführt und das Thema Arbeitnehmerüberlassung angepackt. Auch der europäische Gesetzgeber ist tätig geworden und hat den Beschäftigtendatenschutz (neu-)geregelt. Der neu erwachte Gesetzgeber im Arbeitsrecht ruft zahllose Fragen hervor, denen sich die Beiträge dieses Tagungsbands zur 7. Assistent/innentagung im Arbeitsrecht vom 27. bis zum 29. Juli 2017 in Hamburg widmen. Mit Beiträgen von Sebastian Beckerle, Jan Alexander Daum, Hazel Franke, Miriam Kersting, Thomas Klein, Ernesto Klengel, Dominik Leist, Philipp Matzke, Larissa Schobert.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Pfadabhängigkeit hoheitlicher Ordnungsmodelle

Pfadabhängigkeit hoheitlicher Ordnungsmodelle von Mainzer Assistententagung Öffentliches Recht e.V.
Die Fragestellung danach, wie der Zusammenhang von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft erfasst werden kann, ist immer dort von gesteigertem Interesse, wo die Ergebnisse eines Prozesses nicht von vornherein feststehen und von der zeitlichen Entwicklung abhängen können. Der Tagungsband der 56. Assistententagung Öffentliches Recht, die unter der Überschrift "Pfadabhängigkeit hoheitlicher Ordnungsmodelle" 2016 in Mainz stattfand, greift unter diesem Aspekt das Konzept der Pfadabhängigkeit als Erklärungsmodell auf. Zwar ist der Begriff der Pfadabhängigkeit zur gedrängten Darstellung eines Sachverhalts alltagssprachlich geläufig, elaboriertere Konzepte der Pfadabhängigkeit werden aber bisher vor allem in den Sozialwissenschaften sowie zur Erläuterung evolutiver Prozesse in der Biologie aufgegriffen. Der Band erprobt nun das Potential des Pfadabhängigkeitskonzepts für das öffentliche Recht und hat hierzu sowohl die Auseinandersetzung mit theoretischen Vorfragen wie auch dogmatischen Einzelbetrachtungen zum Inhalt.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Arbeitsrecht und Arbeitswelt im europäischen Wandel

Arbeitsrecht und Arbeitswelt im europäischen Wandel von Krömer,  Daniela, Mitschka,  Miriam, Niksova,  Diana, Pfalz,  Thomas
Der wachsende unionsrechtliche Einfluss stellt die nationalen Arbeitsrechtsordnungen regelmäßig vor neue Herausforderungen. Sowohl die europäische Rechtsetzung als auch die Judikatur des EuGH und des EGMR haben bedeutende Auswirkungen auf das nationale Arbeitsrecht, die nicht mehr sinnvoll in einem rein innerstaatlichen Kontext geregelt werden können. Der Band steht im Zeichen des europäischen Wandels von Arbeitsrecht und Arbeitswelt. Er dokumentiert die Beiträge und Ergebnisse der 6. Assistent/innentagung im Arbeitsrecht, die vom 14. bis zum 16 Juli in Wien stattfand.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Assistententagung

Sie suchen ein Buch über Assistententagung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Assistententagung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Assistententagung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Assistententagung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Assistententagung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Assistententagung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Assistententagung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.