Die Türkei auf dem Weg in die EU

Die Türkei auf dem Weg in die EU von Aksoy,  Metin
Die Türkei und die Europäische Union verbindet eine 40-jährige Geschichte. Ob Osmanisches Reich oder heutige Türkei – immer gab es ein wechselvolles Auf und Ab. Im Osmanischen Reich begann der Verwestlichungsprozess mit der Charta Hatt-i Humayun im Jahre 1839. Mit dieser Charta, einem verfassungsähnlichen Erlass, wurde in den Bereichen Ökonomie und Politik die Umwandlung nach westlichem Vorbild in Gang gesetzt. Das Ziel dieser Arbeit liegt darin, die Problematik des türkischen EU-Beitritts herauszuarbeiten. Der Schwerpunkt befasst sich mit der politischen, sozialen und wirtschaftlichen Integration der Türkei in die EU, besonders aber mit dem Zeitraum von der Ablehnung des Mitgliedschaftsantrages 1990 bis hin zum Beginn der Verhandlungen im Jahr 2004.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Die Ausweisung von Bürgern aus assoziierten Drittstaaten

Die Ausweisung von Bürgern aus assoziierten Drittstaaten von Meinel,  Norbert
Die Gemeinschaft unterhält mit der Türkei und insbesondere auch mit den "Beitrittskandidaten" zur EU vertragliche Beziehungen. Inwieweit derartige Assoziationsabkommen ein dem Gemeinschaftsrecht vergleichbares Aufenthaltsrecht gewähren, war bereits mehrfach Gegenstand der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs. Ob ein durch ein Abkommen gewährtes Aufenthaltsrecht auch nur wieder nach den Grundsätzen des Gemeinschaftsrechts entzogen werden kann, und demgemäss eine Ausweisung nur unter erschwerten Voraussetzungen wie sie für Gemeinschaftsbürger gelten möglich ist, ist umstritten und noch nicht abschliessend geklärt. Im ersten Teil des Buches beschreibt der Autor anhand der Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaften das Aufenthaltsrecht, das Unionsbürger innerhalb des Gebiets der EU geniessen. Er unterscheidet dabei zwischen den verschiedenen Personengruppen und danach, ob das bestehende Recht sich unmittelbar aus dem EG-Vertrag selbst ergab oder zunächst der nationalen Umsetzung bedurfte. Danach werden die Voraussetzungen des Entzugs dieses Rechts durch die Ausweisung dargestellt. Es wird untersucht, ob ein den Unionsbürgern vergleichbares Aufenthaltsrecht auch durch Verträge mit Staaten, die nicht Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind (so genannte "Drittstaaten"), mittels Assoziationsabkommen begründet werden kann. Voraussetzung dafür ist das Vorhandensein von Vorschriften in diesen Abkommen, die ein Aufenthaltsrecht gewähren und die eine unmittelbare Wirkung in den jeweiligen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union entfalten. Der Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften hat zur Feststellung dieser unmittelbaren Wirkung von Vertragsvorschriften sowohl für das primäre als auch das sekundäre Assoziationsrecht Auslegungsmethoden entwickelt, die dargestellt werden. Im zweiten Teil des Buches werden einzelne Assoziationsabkommen anhand der Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaften daraufhin untersucht, ob diese durch unmittelbar wirkende Vertragsvorschriften ein gemeinschaftsrechtliches Aufenthaltsrecht gewähren. Sofern dies der Fall ist, wird unter Darstellung der entsprechenden Rechtsprechung des Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften gefragt, ob die derart gewährte Rechtsposition auch nur wieder nach gemeinschaftsrechtlichen Grundsätzen entzogen werden kann und eine Ausweisung nur möglich ist unter den erschwerten Voraussetzungen, wie sie für Unionsbürger gelten. Eine besondere Bedeutung nehmen dabei das Abkommen mit der Türkei und die Europaabkommen mit den mittel- und osteuropäischen Beitrittskandidaten zur Europäischen Union ein. Im dritten Teil des Buches wird die zitierte Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaften nochmals nach den wichtigsten Inhalten übersichtlich dargestellt.
Aktualisiert: 2020-12-04
> findR *

Die Türkei auf dem Weg in die EU

Die Türkei auf dem Weg in die EU von Aksoy,  Metin
Die Türkei und die Europäische Union verbindet eine 40-jährige Geschichte. Ob Osmanisches Reich oder heutige Türkei – immer gab es ein wechselvolles Auf und Ab. Im Osmanischen Reich begann der Verwestlichungsprozess mit der Charta Hatt-i Humayun im Jahre 1839. Mit dieser Charta, einem verfassungsähnlichen Erlass, wurde in den Bereichen Ökonomie und Politik die Umwandlung nach westlichem Vorbild in Gang gesetzt. Das Ziel dieser Arbeit liegt darin, die Problematik des türkischen EU-Beitritts herauszuarbeiten. Der Schwerpunkt befasst sich mit der politischen, sozialen und wirtschaftlichen Integration der Türkei in die EU, besonders aber mit dem Zeitraum von der Ablehnung des Mitgliedschaftsantrages 1990 bis hin zum Beginn der Verhandlungen im Jahr 2004.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Die Personenverkehrsfreiheiten von Staatsangehörigen assoziierter Staaten in der EU

Die Personenverkehrsfreiheiten von Staatsangehörigen assoziierter Staaten in der EU von Weiss
Die Arbeit untersucht die von der EU und den Mitgliedstaaten in den 90er Jahren abgeschlossenen Assoziationsabkommen mit den MOE-Staaten und anderen Ländern im Hinblick auf die den Staatsangehörigen dieser Staaten eingeräumten Freizügigkeitsrechte. Es geht um die Stellung als Arbeitnehmer und die Dienstleistungs- und Niederlassungsfreiheit für Staatsangehörige und Gesellschaften. Die Bestimmungen der Europa-, Partnerschafts- und Zusammenarbeits- und Europa-Mittelmeer-Abkommen werden dargestellt und detailliert verglichen. Die älteren Abkommen mit der Türkei und den Maghreb-Staaten werden dabei einbezogen. Die Betrachtung zeigt Konstanten und Unterschiede in den Vereinbarungen auf. Ferner wird die für den innerstaatlichen Vollzug wichtige unmittelbare Anwendbarkeit der von den Abkommen eingeräumten Berechtigungen geklärt. Im Anhang finden sich Auszüge aus den wichtigsten Abkommen.
Aktualisiert: 2020-09-01
Autor:
> findR *

Die Assoziation zwischen der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten sowie Tunesien, Marokko und Algerien

Die Assoziation zwischen der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten sowie Tunesien, Marokko und Algerien von Jakob,  Anne
Die EG und ihre Mitgliedstaaten haben mit den Maghrebstaaten Algerien, Marokko und Tunesien bilaterale Assoziationsabkommen geschlossen. Vor dem Hintergrund der von der WTO angestrebten Liberalisierung des Welthandels und dem damit verbundenen Verbot von Präferenzabkommen ist zu untersuchen, ob die Europa-Mittelmeer-Abkommen mit EG-Recht sowie mit dem GATT konform sind. Für den Fall, dass nicht gerechtfertigte Verstöße gegen EG-Recht oder das GATT festgestellt werden, ist zu prüfen, ob es Lösungswege gibt und wie diese aussehen könnten. Darüber hinaus ist zu klären, ob die einschlägigen GATT-Bestimmungen den heutigen wirtschaftswissenschaftlichen Erkenntnissen und ökonomischen Erfordernissen, insbesondere bezüglich regionaler Integration, entsprechen. Sollte dies verneint werden, wäre es notwendig, auch hierfür Lösungswege zu suchen. Im Gegensatz zu bisher durchgeführten Untersuchungen wird in dieser Arbeit die besondere Rolle der Landwirtschaft im Welthandel dargestellt und der Frage nachgegangen, ob und welcher Zusammenhang zwischen den Regelungen in den Abkommen und der Rolle der Landwirtschaft im Welthandel besteht.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Assoziationsabkommen

Sie suchen ein Buch über Assoziationsabkommen? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Assoziationsabkommen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Assoziationsabkommen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Assoziationsabkommen einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Assoziationsabkommen - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Assoziationsabkommen, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Assoziationsabkommen und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.