Athanasius Alexandrinus: Werke. Dokumente zur Geschichte des Arianischen Streites 318-430 / Bis zur Ekthesis Makrostichos

Athanasius Alexandrinus: Werke. Dokumente zur Geschichte des Arianischen Streites 318-430 / Bis zur Ekthesis Makrostichos von Brennecke,  Hanns Christof, Heil,  Uta, Stockhausen,  Annette, Wintjes,  Angelika
The third fascicle of the first part of volume 3 of Athanasius’ Works continues the publication of documents relating to the history of the Arian conflict, carrying on the work started by Hans-Georg Opitz in 1934 and 1935.The fascicle contains inter alia the texts from the Synods of Antioch 326/27, Jerusalem 335, Rome and Antioch 338-341 and the Ekthesis makrostichos; it is accompanied by a detailed introduction on the chronology of the beginnings of the Arian heresy, a German translation of the documents already published, and a bibliography and reference index.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Athanasius von Alexandrien auf dem Konzil von Florenz

Athanasius von Alexandrien auf dem Konzil von Florenz von Brennecke,  Hanns Christof
Athanasius, Bischof der ägyptischen Metropole Alexandria (328–373), stand im Zentrum der dogmatischen und kirchenpolitischen Auseinandersetzungen des 4. Jahrhunderts. Als standhafter Vertreter der Beschlüsse des Konzils von Nizäa (325) wurde er im griechischen Osten, dem lateinischen Westen und den orientalischen Nationalkirchen verehrt, dabei aber sehr unterschiedlich rezipiert, wie das umfangreiche und bisher kaum erschlossene Corpus der ihm später zugeschriebenen Schriften zeigt. In der abendländischen Rezeption wurde Athanasius gegen die byzantinische Kirche auch zum Zeugen für die theologisch auf Augustin zurückgehende Einfügung des »filioque« in das nicaeno-constantinopolitanische Glaubensbekenntnis. Auf dem Konzil von Ferrara/Florenz (1438/1439), das die Einheit zwischen der lateinischen, der griechischen und den orientalischen Kirchen zum Ziel hatte, wurden die Byzantiner mit einem Text des Athanasius konfrontiert, der das zu beweisen schien. Dabei handelte es sich um einen damals von allen als echt anerkannten, dennoch fälschlich dem alexandrinischen Patriarchen zugeschriebenen Text, wie wir heute wissen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Athanasius von Alexandrien auf dem Konzil von Florenz

Athanasius von Alexandrien auf dem Konzil von Florenz von Brennecke,  Hanns Christof
Athanasius, Bischof der ägyptischen Metropole Alexandria (328–373), stand im Zentrum der dogmatischen und kirchenpolitischen Auseinandersetzungen des 4. Jahrhunderts. Als standhafter Vertreter der Beschlüsse des Konzils von Nizäa (325) wurde er im griechischen Osten, dem lateinischen Westen und den orientalischen Nationalkirchen verehrt, dabei aber sehr unterschiedlich rezipiert, wie das umfangreiche und bisher kaum erschlossene Corpus der ihm später zugeschriebenen Schriften zeigt. In der abendländischen Rezeption wurde Athanasius gegen die byzantinische Kirche auch zum Zeugen für die theologisch auf Augustin zurückgehende Einfügung des »filioque« in das nicaeno-constantinopolitanische Glaubensbekenntnis. Auf dem Konzil von Ferrara/Florenz (1438/1439), das die Einheit zwischen der lateinischen, der griechischen und den orientalischen Kirchen zum Ziel hatte, wurden die Byzantiner mit einem Text des Athanasius konfrontiert, der das zu beweisen schien. Dabei handelte es sich um einen damals von allen als echt anerkannten, dennoch fälschlich dem alexandrinischen Patriarchen zugeschriebenen Text, wie wir heute wissen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Athanasius Alexandrinus: Werke. Dokumente zur Geschichte des Arianischen Streites 318-430 / Bis zur Ekthesis Makrostichos

Athanasius Alexandrinus: Werke. Dokumente zur Geschichte des Arianischen Streites 318-430 / Bis zur Ekthesis Makrostichos von Brennecke,  Hanns Christof, Heil,  Uta, Stockhausen,  Annette, Wintjes,  Angelika
The third fascicle of the first part of volume 3 of Athanasius’ Works continues the publication of documents relating to the history of the Arian conflict, carrying on the work started by Hans-Georg Opitz in 1934 and 1935.The fascicle contains inter alia the texts from the Synods of Antioch 326/27, Jerusalem 335, Rome and Antioch 338-341 and the Ekthesis makrostichos; it is accompanied by a detailed introduction on the chronology of the beginnings of the Arian heresy, a German translation of the documents already published, and a bibliography and reference index.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Athanasius von Alexandrien auf dem Konzil von Florenz

Athanasius von Alexandrien auf dem Konzil von Florenz von Brennecke,  Hanns Christof
Athanasius, Bischof der ägyptischen Metropole Alexandria (328–373), stand im Zentrum der dogmatischen und kirchenpolitischen Auseinandersetzungen des 4. Jahrhunderts. Als standhafter Vertreter der Beschlüsse des Konzils von Nizäa (325) wurde er im griechischen Osten, dem lateinischen Westen und den orientalischen Nationalkirchen verehrt, dabei aber sehr unterschiedlich rezipiert, wie das umfangreiche und bisher kaum erschlossene Corpus der ihm später zugeschriebenen Schriften zeigt. In der abendländischen Rezeption wurde Athanasius gegen die byzantinische Kirche auch zum Zeugen für die theologisch auf Augustin zurückgehende Einfügung des »filioque« in das nicaeno-constantinopolitanische Glaubensbekenntnis. Auf dem Konzil von Ferrara/Florenz (1438/1439), das die Einheit zwischen der lateinischen, der griechischen und den orientalischen Kirchen zum Ziel hatte, wurden die Byzantiner mit einem Text des Athanasius konfrontiert, der das zu beweisen schien. Dabei handelte es sich um einen damals von allen als echt anerkannten, dennoch fälschlich dem alexandrinischen Patriarchen zugeschriebenen Text, wie wir heute wissen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Athanasius von Alexandrien auf dem Konzil von Florenz

Athanasius von Alexandrien auf dem Konzil von Florenz von Brennecke,  Hanns Christof
Athanasius, Bischof der ägyptischen Metropole Alexandria (328–373), stand im Zentrum der dogmatischen und kirchenpolitischen Auseinandersetzungen des 4. Jahrhunderts. Als standhafter Vertreter der Beschlüsse des Konzils von Nizäa (325) wurde er im griechischen Osten, dem lateinischen Westen und den orientalischen Nationalkirchen verehrt, dabei aber sehr unterschiedlich rezipiert, wie das umfangreiche und bisher kaum erschlossene Corpus der ihm später zugeschriebenen Schriften zeigt. In der abendländischen Rezeption wurde Athanasius gegen die byzantinische Kirche auch zum Zeugen für die theologisch auf Augustin zurückgehende Einfügung des »filioque« in das nicaeno-constantinopolitanische Glaubensbekenntnis. Auf dem Konzil von Ferrara/Florenz (1438/1439), das die Einheit zwischen der lateinischen, der griechischen und den orientalischen Kirchen zum Ziel hatte, wurden die Byzantiner mit einem Text des Athanasius konfrontiert, der das zu beweisen schien. Dabei handelte es sich um einen damals von allen als echt anerkannten, dennoch fälschlich dem alexandrinischen Patriarchen zugeschriebenen Text, wie wir heute wissen.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Athanasius von Alexandrien auf dem Konzil von Florenz

Athanasius von Alexandrien auf dem Konzil von Florenz von Brennecke,  Hanns Christof
Athanasius, Bischof der ägyptischen Metropole Alexandria (328–373), stand im Zentrum der dogmatischen und kirchenpolitischen Auseinandersetzungen des 4. Jahrhunderts. Als standhafter Vertreter der Beschlüsse des Konzils von Nizäa (325) wurde er im griechischen Osten, dem lateinischen Westen und den orientalischen Nationalkirchen verehrt, dabei aber sehr unterschiedlich rezipiert, wie das umfangreiche und bisher kaum erschlossene Corpus der ihm später zugeschriebenen Schriften zeigt. In der abendländischen Rezeption wurde Athanasius gegen die byzantinische Kirche auch zum Zeugen für die theologisch auf Augustin zurückgehende Einfügung des »filioque« in das nicaeno-constantinopolitanische Glaubensbekenntnis. Auf dem Konzil von Ferrara/Florenz (1438/1439), das die Einheit zwischen der lateinischen, der griechischen und den orientalischen Kirchen zum Ziel hatte, wurden die Byzantiner mit einem Text des Athanasius konfrontiert, der das zu beweisen schien. Dabei handelte es sich um einen damals von allen als echt anerkannten, dennoch fälschlich dem alexandrinischen Patriarchen zugeschriebenen Text, wie wir heute wissen.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Athanasius Alexandrinus: Werke. Dokumente zur Geschichte des Arianischen Streites 318-430 / Bis zur Ekthesis Makrostichos

Athanasius Alexandrinus: Werke. Dokumente zur Geschichte des Arianischen Streites 318-430 / Bis zur Ekthesis Makrostichos von Brennecke,  Hanns Christof, Heil,  Uta, Stockhausen,  Annette, Wintjes,  Angelika
The third fascicle of the first part of volume 3 of Athanasius’ Works continues the publication of documents relating to the history of the Arian conflict, carrying on the work started by Hans-Georg Opitz in 1934 and 1935.The fascicle contains inter alia the texts from the Synods of Antioch 326/27, Jerusalem 335, Rome and Antioch 338-341 and the Ekthesis makrostichos; it is accompanied by a detailed introduction on the chronology of the beginnings of the Arian heresy, a German translation of the documents already published, and a bibliography and reference index.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Athanasius von Alexandrien auf dem Konzil von Florenz

Athanasius von Alexandrien auf dem Konzil von Florenz von Brennecke,  Hanns Christof
Athanasius, Bischof der ägyptischen Metropole Alexandria (328–373), stand im Zentrum der dogmatischen und kirchenpolitischen Auseinandersetzungen des 4. Jahrhunderts. Als standhafter Vertreter der Beschlüsse des Konzils von Nizäa (325) wurde er im griechischen Osten, dem lateinischen Westen und den orientalischen Nationalkirchen verehrt, dabei aber sehr unterschiedlich rezipiert, wie das umfangreiche und bisher kaum erschlossene Corpus der ihm später zugeschriebenen Schriften zeigt. In der abendländischen Rezeption wurde Athanasius gegen die byzantinische Kirche auch zum Zeugen für die theologisch auf Augustin zurückgehende Einfügung des »filioque« in das nicaeno-constantinopolitanische Glaubensbekenntnis. Auf dem Konzil von Ferrara/Florenz (1438/1439), das die Einheit zwischen der lateinischen, der griechischen und den orientalischen Kirchen zum Ziel hatte, wurden die Byzantiner mit einem Text des Athanasius konfrontiert, der das zu beweisen schien. Dabei handelte es sich um einen damals von allen als echt anerkannten, dennoch fälschlich dem alexandrinischen Patriarchen zugeschriebenen Text, wie wir heute wissen.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *

Athanasius Alexandrinus: Werke. Dokumente zur Geschichte des Arianischen Streites 318-430 / Bis zur Ekthesis Makrostichos

Athanasius Alexandrinus: Werke. Dokumente zur Geschichte des Arianischen Streites 318-430 / Bis zur Ekthesis Makrostichos von Brennecke,  Hanns Christof, Heil,  Uta, Stockhausen,  Annette, Wintjes,  Angelika
The third fascicle of the first part of volume 3 of Athanasius’ Works continues the publication of documents relating to the history of the Arian conflict, carrying on the work started by Hans-Georg Opitz in 1934 and 1935.The fascicle contains inter alia the texts from the Synods of Antioch 326/27, Jerusalem 335, Rome and Antioch 338-341 and the Ekthesis makrostichos; it is accompanied by a detailed introduction on the chronology of the beginnings of the Arian heresy, a German translation of the documents already published, and a bibliography and reference index.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Die armenische Athanasius-Überlieferung

Die armenische Athanasius-Überlieferung von Avagyan,  Anahit
Die Reihe Patristische Texte und Studien publiziert seit 1963 Forschungsergebnisse, die durch die Patristische Kommission, heute ein Gemeinschaftsunternehmen aller deutschen Akademien der Wissenschaften, koordiniert werden. In ihr erscheinen Editionen, Kommentare und Monographien zu den Schriften und Lehren der Kirchenväter.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Athanasius of Alexandria

Sie suchen ein Buch über Athanasius of Alexandria? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Athanasius of Alexandria. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Athanasius of Alexandria im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Athanasius of Alexandria einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Athanasius of Alexandria - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Athanasius of Alexandria, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Athanasius of Alexandria und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.