Wo Logik und Empirie durch "alternative Fakten" ersetzt werden, weitet sich der Raum für ideologisch geprägtes Denken und es sinkt die Toleranz. Thilo Sarrazin beobachtet diese Tendenz in den letzten Jahren auf allen Seiten des politischen Spektrums und in vielen Medien. Sie passt nicht zum Geist der abendländischen Aufklärung und sie kann die Grundlagen unserer demokratischen und liberalen Gesellschaftsordnung infrage stellen. Sarrazin erläutert die Gefahren ideologischen Denkens für unsere Gesellschaft und unsere politische Kultur und beschreibt typische Irrwege. Ideologien wirken verlockend durch die trügerische Klarheit ihrer Rezepte und die Schlichtheit, mit der sie Gut und Böse trennen. Doch so stolpert die Menschheit in immer neue Irrtümer.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Wo Logik und Empirie durch "alternative Fakten" ersetzt werden, weitet sich der Raum für ideologisch geprägtes Denken und es sinkt die Toleranz. Thilo Sarrazin beobachtet diese Tendenz in den letzten Jahren auf allen Seiten des politischen Spektrums und in vielen Medien. Sie passt nicht zum Geist der abendländischen Aufklärung und sie kann die Grundlagen unserer demokratischen und liberalen Gesellschaftsordnung infrage stellen. Sarrazin erläutert die Gefahren ideologischen Denkens für unsere Gesellschaft und unsere politische Kultur und beschreibt typische Irrwege. Ideologien wirken verlockend durch die trügerische Klarheit ihrer Rezepte und die Schlichtheit, mit der sie Gut und Böse trennen. Doch so stolpert die Menschheit in immer neue Irrtümer.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *
Wo Logik und Empirie durch „alternative Fakten“ ersetzt werden, weitet sich der Raum für ideologisch geprägtes Denken und es sinkt die Toleranz. Thilo Sarrazin warnt vor der Bedrohung unserer Demokratie durch linke und rechte Ideologien. Brisant, scharfsinnig, schonungslos – ein Plädoyer für Vernunft und Toleranz im Geist der abendländischen Aufklärung.
Aktualisiert: 2023-04-16
> findR *
Eine starke Geschichte kann die Welt retten – oder sie zerstören. Sie kann Wahlen entscheiden, Menschenleben retten, aber auch Kriege auslösen und Ungerechtigkeit zementieren. Samira El Ouassil und Friedemann Karig verfolgen diese ambivalente Wirkungsmacht anhand wichtiger Narrative von der Antike bis zur Gegenwart. Und sie zeigen, welche Erzählungen uns heute gefährden und warum wir neue benötigen. Wie gelingt es, den Klimawandel so zu erzählen, dass er zum Handeln drängt? Aus welchen Überlegenheitsmythen entstehen Rassismus und Antisemitismus? Mit welchen Storys manipulierte Trump seine Anhänger, und weshalb verfangen die Lügen der Querdenker und Verschwörungsideologen? Was erzählen wir seit jeher über uns selbst ‒ als Deutsche, als Europäer, als Humanist*innen, über unsere Republik? Gibt es Alternativen dazu? Wie könnte eine wirkungsmächtige neuen Erzählung der Aufklärung aussehen?Geschichten sind ein maßgeblicher Teil unserer Sozialisation. Sie durchdringen Politik, Medien und Kultur, lehren uns, unterhalten uns, verführen uns, beeinflussen unsere Wirklichkeitswahrnehmung - vom griechischen Drama bis zur Netflix-Serie.
Aktualisiert: 2022-11-30
> findR *
Der Narzissmus-Doc meldet sich zum Dienst! In »Gestatten, ich bin ein Arschloch.« hat er erklärt, wie Narzisst*innen ticken. Im zweiten Buch wird es konkret: Wie reagiert man, ohne sich selbst dabei kaputtzumachen? Anhand anschaulicher Beispiele entwirft Pablo Hagemeyer ein Panorama der perfiden Spiele von Narzisst*innen, die ihren Opfern das Leben schwer machen. Er schildert, wie sie sich in Liebesbeziehungen immer tiefer in die Seele fressen, um das Objekt der Begierde wehrlos zu machen. Auch im Job manipulieren sie gewieft ihr Gegenüber, um das eigene Ego zu stärken. Von der Aufschlüsselung dieser komplexen Spiele handelt das zweite Buch des netten Narzissten. Psychiater und bekennender Narzisst Pablo Hagemeyer bietet entnervten Opfern Aufklärung, Anleitung zur Gegenwehr und die Hoffnung auf Selbstbestimmung. Jedes Beispiel mündet in einer Analyse der Beziehungsmuster und in einer konkreten Handlungsanweisung für die Betroffenen. So wird ihnen das Handwerkszeug gereicht, um sowohl privat als auch beruflich konstruktiv mit ihren ganz persönlichen Narzisst*innen umzugehen. Denn zu einem Spiel gehören immer zwei Seiten ...
Aktualisiert: 2022-11-30
> findR *
Befinden wir uns – 250 Jahre nach dem sogenannten Zeitalter der Vernunft – am Ende aller Weisheit oder erst am Beginn eines zeitgemäßen Aufklärens, wie es Robert Riedl fordert?
Aktualisiert: 2022-12-07
> findR *
Thomas Hobbes
Der Politschocker
Die menschliche Natur wurde in der Renaissance buchstäblich entfesselt, alle hierarchischen und kirchlichen Bindungen wie auch die Ordnung der Stände wurden gesprengt. In Italien kommt es zum Kampf der Fürsten. Dogen und Condottieris, der bezahlten Söldnerführer, jeder kann über Nacht zur Macht kommen und über Nacht gestürzt werden. Die Borgias hatten mit List und Intrigen, Mord und Verrat gezeigt, wie es gehen kann. Machiavelli hat im „Il principe“ Cesare Borgia ein Denkmal gesetzt. Wenn sich die Menschen am Modell „Borgia“ orientieren, geht der Anständige unter.
Ähnlich brutal ging es in der englischen „marketing society“ zu, wo der Grat zwischen wirtschaftlichem Erfolg und Untergang außerordentlich schmal war.
Auch die Reformation hat der Nachwelt ein schweres Erbe in den Bürgerkriegen hinterlassen, die in England (seit 1640) und auf dem Kontinent im Dreißigjährigen Krieg (1618 – 1648) dazu geführt haben, dass der Glaube nicht mehr einigendes Band, sondern Legitimation zum Losschlagen bedeutete..
Das menschliche Leben war „armselig, trostlos und kurz“ (Thomas Hobbes) geworden. Hierauf musste die Philosophie ebenso eine Antwort finden wie auf die Schockerfahrungen des Kopernikus. Der Schutz menschlichen Lebens und damit menschlicher Würde vor allseitigen Bedrohungen war das Hauptthema der politischen Philosophie zu Beginn der Neuzeit und fand in Thomas Hobbes einen glänzenden Nachdenker.
Die geniale Fähigkeit von Thomas Hobbes bestand darin, einen durchgängig rationalen Staat zu konstruieren, der in der Lage ist, die vielfältigen Bedrohungen durch Bürgerkriege und gesellschaftliche Übergriffe soweit wie möglich zu vereiteln.
Der moderne Staat der Neuzeit begreift den Schutz seiner Bürger, ihres Lebens und ihrer Würde als seine einzige Aufgabe. Die Idee der Schutzpflicht des Staates war geboren. Die menschliche Würde wird erstmals bedrohungsdefiniert gedacht. Der Mensch wird als Feind des Menschen, als homo homini lupus gesehen. Wenn der Mensch in den Spiegel schaut, sieht er einen Wolf. Ziel von Hobbes ist es zu zeigen, wie hoch der Mensch durch die Konstruktion eines durch und durch rational gedachten Staates aufsteigen kann, dass er sogar gottgleich – homo homini deus – werden kann.
Zugleich erfolgen eingehende Exkurse über den „Wolf im Menschen“ und über das „Böse im Menschen“.
Aktualisiert: 2020-07-18
> findR *
Befinden wir uns – 250 Jahre nach dem sogenannten Zeitalter der Vernunft – am Ende aller Weisheit oder erst am Beginn eines zeitgemäßen Aufklärens, wie es Robert Riedl fordert?
Aktualisiert: 2022-12-07
> findR *
Mit dem vorliegenden Band rundet Volker Issmer die nunmehr dreiteilige Reihe 'Fremde Zeit - Unsere Zeit' mit jeweils etwa 20 fiktiven Geschichten ab, die Täter- und Opfergeschehen in der Zeit des Nationalsozialismus in Stadt und Land Osnabrück auf der Basis real erforschter Geschichte behandeln. Die insgesamt über 60 Erzählungen beleuchten das historische Geschehen des Nationalsozialismus aus der Sicht verschiedener Persönlichkeiten exemplarisch im Osnabrücker Raum, geben uns Einblicke in die Beweggründe des Handelns von sehr unterschiedlichen Menschen in jenen Jahren. Der literarisch fiktive Ansatz mit der Komplexität der Figuren macht die Reihe ideal für die pädagogische Arbeit in Schulen und vielen Einrichtungen der außerschulischen Bildungsarbeit.
Auch die Erzählungen dieses Bandes verfolgen das Ziel, das Nichtwissen über Denken und Fühlen jener Zeit, insbesondere auch bei jüngeren Menschen, abzubauen. Er erzählt genau jene Geschichten, die von den Betroffenen aus verschiedensten Gründen nicht erzählt wurden und heute nicht mehr erzählt werden können. Dieses Defizit in der Erzählkultur ließ vielerlei Geschehen im Nationalsozialismus unverständlich bleiben.
Es ist ein großer Verdienst Issmers, durch die unterschiedlichen Handlungsgeschehen und Personen dem Leser diese ‚fremde Zeit‘ näherzubringen und damit zugleich Fragen an unsere heutige Zeit entstehen zu lassen.
Aktualisiert: 2020-08-15
> findR *
Karin Hoff untersucht das Werk von vier skandinavischen Autoren, deren Texte auf die politischen und kulturellen Ereignisse der Spätaufklärung in Europa reagieren: Thomas Thorild, Bengt Lidner, Friederike Brun und Jens Baggesen. Sie alle stehen zwischen den sich etablierenden Nationalliteraturen, publizieren teilweise auch in deutscher Sprache und verweigern sich der einseitigen Zuordnung zu einer Nationalliteratur. Sie treten vielmehr für ein aufgeklärtes Weltbürgertum und ein weltliterarisches Programm ein.
Die titelgebende Metapher vom Zwischenraum charakterisiert die besondere Position dieser Autoren auf vielfache Weise. Der Zwischenraum betrifft zum einen die nationale Zwischenstellung der Autoren, die am literarischen Leben sowohl in Skandinavien als auch in Deutschland teilhaben. Er bezieht sich darüber hinaus aber auch auf die verschiedenen literarischen Strömungen, die gegen Ende des 18. Jahrhunderts aufeinandertreffen: Sturm und Drang, Sensualismus und Empfindsamkeit stellen der Vorherrschaft der Vernunft nun das Gefühl entgegen. Die hier analysierten Texte lassen sich nicht mehr eindeutig einer Epoche oder Strömung zuordnen, vielmehr reflektieren sie diese Bewegungen.
In der Fokussierung auf die spezifische Zwischenraum-Position der Texte wirft Karin Hoff einen neuen Blick auf die kulturvermittelnde und intertextuelle Leistung dieser Autoren und ihren Beitrag zum Prozeß der Aufklärung.
Aktualisiert: 2021-05-05
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Auflärung
Sie suchen ein Buch über Auflärung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Auflärung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Auflärung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Auflärung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Auflärung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Auflärung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Auflärung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.