Das "HEGAU Jahrbuch 2021", der Jahres-Band 78 der Reihe "Hegau - Zeitschrift für Geschichte, Volkskunde und Naturgeschichte des Gebietes zwischen Rhein, Donau und Bodensee" bringt interessante aktuelle Beiträge zur Regionalgeschichtsforschung. Die Beiträge des 320 Seiten umfassenden Bandes spannen einen weiten Bogen von den Themen "Kultur-Geschichte des Schmuggels im Deutsch-Schweizer Raum" über die Familiengeschichte der jüdischen Familie Wolf (Wangen am Untersee) sowie weitere Familien- und Persönlichkeitsgeschichten über den Industriellen Julius Maggi, die Famiie Bittel am Bodensee, die Familie Rau-Andresen, der Schriftsteller Walter Tausk, der Maler Hans Lochmann und der Reichstagsabgeordnete und Landwirtschaftsminister aus Radolfzell, Carl Diez. Das neue "Urweltmuseum" in Bodman wird vorgestellt und kleine Kulturdenkmäler wie "Hochwassermarken am Bodensee" werden detailliert untersucht. Der Band schließt ab mit Übersichten zur aktuellen Hegau-Literatur, Buchbesprechungen und den Funktionsträgern des HEGAU Geschichtsvereins e.V., Singen (Hohentwiel).
Aktualisiert: 2022-08-11
Autor:
Manfred Bosch,
Helmut Fidler,
Rolf Hauff,
Franz Hofmann,
Tobias Jaklin,
Michael Kitzing,
Wolfgang Kramer,
Peter Längle,
Dr. Fredy Meyer,
Dr. Anne Overlack,
Inga Pohlmann,
Rainer Ruft,
Andreas Schiendorfer,
Werner Trapp
> findR *
Biographisches Lexikon des Berchtesgadener Landes
Teil I.: 1100 bis 1810
Zwei Bände; Band 1 Buchstaben A - K und Band 2 Buchstaben L - Z
Über die beiden Bücher
Das „Biographische Lexikon des Berchtesgadener Landes“ bildet eine personengeschichtlich ausgerichtete Ergänzung der von Walter Brugger, Heinz Dopsch und Peter F. Kramml herausgegebenen „Geschichte von Berchtesgaden“. Es stellt in Kurzbiographien Personen vor, die in herausgehobenen Positionen im Berchtesgadener Land gewirkt oder hier aus anderen geschichtsrelevanten Gründen in Erscheinung getreten sind.
Der hier vorliegende I. Teil des Lexikons betrifft Personen aus der Zeit von der Gründung des Augustiner-Chorherrenstifts um 1100 bis zum Jahr 1810, in welchem Berchtesgaden an das Königreich Bayern fiel, also vor allem aus der Zeit des 1803 aufgehobenen reichsunmittelbaren Augustiner-Chorherrenstifts, das Inhaber auch aller weltlichen Herrschaftsrechte in der Fürstpropstei war. Die beherrschende Stellung des Stifts bedingt es, dass zunächst die Pröpste und die Chorherren des Augustiner-Chorherrenstifts, die kraft ihres geistlichen Amtes oder Standes die bestimmenden herrschaftlichen Positionen in der Fürstpropstei innehatten, berücksichtigt wurden. Auch die oft adeligen Chorfrauen im Frauenkonvent des Stifts, die ebenfalls nach der Augustiner-Regel lebten, archivalisch aber eher dürftig dokumentiert sind, fanden Aufnahme in das Lexikon. Andere Geistliche, die hier Aufnahme fanden, waren die Stiftsprediger, die Pfarrer in Berchtesgaden und Schellenberg und die Pfarrvikare in der Ramsau. Eine weitere große Gruppe der hier vertretenen Personen bilden die leitenden Stiftsbeamten sowie die Leiter der stiftischen Wirtschaftsbetriebe, also die Stiftskanzler, die Secretarii der fürstlichen Regierung, die Hofmeister, die Landrichter in Berchtesgaden, die Marktrichter und Hällinger in Schellenberg, die Waldmeister als oberste Forstbeamte in den Salinenwaldungen, die Bergmeister als Leiter des Salzbergwerks, die Leiter der Saline Frauenreuth, die stiftischen Bräumeister, die Fischmeister in St. Bartholomä usw. Die Bürger der beiden Märkte Berchtesgaden und Schellenberg der Universität München sind vorzugsweise durch deren Bürgermeister sowie durch die Verleger der Berchtesgadener Holzwaren und die Pächter der stiftseigenen Tafernen Leithaus und Neuhaus in Berchtesgaden und Haidenhaus in Schellenberg vertreten, die auf dem Land angesessenen „Landsassen“ beispielsweise durch die beiden Büchsenmeister-Familien Winkler und Wurm in der Schönau. Aufgenommen wurden schließlich auch die im oder für das Berchtesgadener Land tätigen Baumeister, Maler, Bildhauer und Musiker.
Aktualisiert: 2018-11-01
> findR *
Biographisches Lexikon des Berchtesgadener Landes
Teil I.: 1100 bis 1810
Zwei Bände; Band 1 Buchstaben A - K und Band 2 Buchstaben L - Z
Über die beiden Bücher
Das „Biographische Lexikon des Berchtesgadener Landes“ bildet eine personengeschichtlich ausgerichtete Ergänzung der von Walter Brugger, Heinz Dopsch und Peter F. Kramml herausgegebenen „Geschichte von Berchtesgaden“. Es stellt in Kurzbiographien Personen vor, die in herausgehobenen Positionen im Berchtesgadener Land gewirkt oder hier aus anderen geschichtsrelevanten Gründen in Erscheinung getreten sind.
Der hier vorliegende I. Teil des Lexikons betrifft Personen aus der Zeit von der Gründung des Augustiner-Chorherrenstifts um 1100 bis zum Jahr 1810, in welchem Berchtesgaden an das Königreich Bayern fiel, also vor allem aus der Zeit des 1803 aufgehobenen reichsunmittelbaren Augustiner-Chorherrenstifts, das Inhaber auch aller weltlichen Herrschaftsrechte in der Fürstpropstei war. Die beherrschende Stellung des Stifts bedingt es, dass zunächst die Pröpste und die Chorherren des Augustiner-Chorherrenstifts, die kraft ihres geistlichen Amtes oder Standes die bestimmenden herrschaftlichen Positionen in der Fürstpropstei innehatten, berücksichtigt wurden. Auch die oft adeligen Chorfrauen im Frauenkonvent des Stifts, die ebenfalls nach der Augustiner-Regel lebten, archivalisch aber eher dürftig dokumentiert sind, fanden Aufnahme in das Lexikon. Andere Geistliche, die hier Aufnahme fanden, waren die Stiftsprediger, die Pfarrer in Berchtesgaden und Schellenberg und die Pfarrvikare in der Ramsau. Eine weitere große Gruppe der hier vertretenen Personen bilden die leitenden Stiftsbeamten sowie die Leiter der stiftischen Wirtschaftsbetriebe, also die Stiftskanzler, die Secretarii der fürstlichen Regierung, die Hofmeister, die Landrichter in Berchtesgaden, die Marktrichter und Hällinger in Schellenberg, die Waldmeister als oberste Forstbeamte in den Salinenwaldungen, die Bergmeister als Leiter des Salzbergwerks, die Leiter der Saline Frauenreuth, die stiftischen Bräumeister, die Fischmeister in St. Bartholomä usw. Die Bürger der beiden Märkte Berchtesgaden und Schellenberg der Universität München sind vorzugsweise durch deren Bürgermeister sowie durch die Verleger der Berchtesgadener Holzwaren und die Pächter der stiftseigenen Tafernen Leithaus und Neuhaus in Berchtesgaden und Haidenhaus in Schellenberg vertreten, die auf dem Land angesessenen „Landsassen“ beispielsweise durch die beiden Büchsenmeister-Familien Winkler und Wurm in der Schönau. Aufgenommen wurden schließlich auch die im oder für das Berchtesgadener Land tätigen Baumeister, Maler, Bildhauer und Musiker.
Aktualisiert: 2018-11-01
> findR *
Die Gründung eines Augustiner-Chorherrenstifts darf ohne Übertreibung für Leipzig schicksalsbestimmend genannt werden. Ob es die Geschichte der Thomaskirche, des Thomanerchores, der Thomasschule oder die des ältesten Krankenhauses mit eindeutig sozialer Handlungsbestimmung ist – diese schicksalhafte Stunde schlug für Leipzig am 20. März 1212. Obwohl die Gründung nicht im Einvernehmen mit der Stadt Leipzig sich vollzog – politische Argumente gibt es immer, die dagegen sprechen –, leben bis heute ganze Bereiche von ihr und ziehen daraus Gewinn: Universität, Kirchen, Gewandhaus, St. Georg als Krankenhaus, der Ruf Leipzigs als Musikstadt, Bildung, Kunst und Wirtschaft, ja selbst das politische Selbstverständnis der Stadt und ihre Beziehungen zum Freistaat Sachsen und zu anderen Ländern.
Dieser Band ist die Festschrift zu dem außergewöhnlichen Jubiläum „800 Jahre THOMANA – glauben, singen lernen“; sie nimmt viele Themen rund um die Trias von Thomaskirche, Thomanerchor und Thomasschule auf, die von dieser Schicksalsbestimmtheit künden, davon handeln, was daraus entstanden ist, wie die Dinge sich entwickelt haben. Die Beiträge nehmen Höhen ebenso in den Blick wie Tiefen; für die Leser entsteht ein farbiger und zugleich zielgerichteter Zusammenhang. Ausgesuchte – zum Teil noch nie gezeigte – Abbildungen wollen den Blick schärfen helfen, ebenso die im Anhang beigegebenen Übersichten, Biogramme, Verzeichnisse.
Aktualisiert: 2023-03-14
Autor:
Stefan Altner,
David Backus,
MIchael Beyer,
Georg Christoph Biller,
Claudius Böhm,
Ullrich Böhme,
Klaus Fitschen,
Eszter Fontana,
Thomas Fuchs,
Andreas Glöckner,
Stefan Gregor,
Wolfgang Hocquél,
Heiko Jadatz,
Michael Kämpf,
Felicitas Kirsten,
Ernst Koch,
Christoph Krummacher,
Helmut Loos,
Michael Maul,
Sabine Näher,
Martin Petzoldt,
Maximilian Raschke,
Peter Roy,
Rupert Schauer,
Jutta Schmidt,
Hans-Joachim Schulze,
Thoralf Schulze,
Kerstin Sieblist,
Gilbert Stöck,
Marina Täschner,
Nicole Waitz,
Roland Weise,
Christian Wolff,
Christoph Wolff
> findR *
Die Augustinusregel und andere normative Texte konnten in den Stiften der Augustiner-Chorherren nur dann erfolgreich als Leitlinien für das gemeinschaftliche Leben dienen, wenn ihre Einhaltung durch äußere und interne Reforminstanzen überwacht und durchgesetzt wurde. Über diese grundlegende lokale Funktion hinaus waren Normen und Reformen aber auch als stiftsübergreifend verbindender Faktor wirksam und formten so Verfassung und Selbstverständnis der nicht ordensmäßig organisierten Regularkanoniker.
Die vorliegende Studie untersucht diesen Einfluß am Beispiel der drei ostschwäbischen Stifte Hl. Kreuz und St. Georg in Augsburg sowie St. Georg und Maria in Wettenhausen; sie würdigt so die historische Bedeutung des in Deutschland seit der Säkularisation weitgehend vergessenen Ordens der regulierten Chorherren vom hl. Augustinus.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Das Augustiner Chorherrenstift Klosterneuburg, wenige Kilometer vor den Toren Wiens zwischen der Donau und den Weinbergen gelegen, zählt zu den bedeutendsten historischen Stätten Österreichs. Das Neben- und Miteinander von Architektur und Kunst aus allen Epochen von der Romanik bis heute prägt das Bild dieses lebendigen Klosters, in dem seit 1133 die Chorherren im Sinne ihres heiliggesprochenen Stifters, des Markgrafen Leopold III., wirken. Der Altar des Nikolaus von Verdun als größter Kunstschatz und der Österreichische Erzherzogshut als wichtigstes historisches Denkmal sind weithin bekannt, doch das Stift birgt darüber hinaus noch eine unübersehbare Fülle an geistigen und geistlichen Schätzen.
Die Feiern zum 900. Jahrestag der Grundsteinlegung der Stiftskirche im Jahr 2014 gaben den Anlass zur Herausgabe dieses Buches, das erstmals seit vielen Jahrzehnten versucht, ein umfassendes Bild des Stiftes zu vermitteln. Nicht zuletzt werden hier die großen Fortschritte präsentiert, die in den letzten Jahren im Bereich der Restaurierungen und der Öffnung neuer Bereiche für das interessierte Publikum unternommen wurden.
Das Buch enthält einen umfassenden Überblick über das Wirken der Chorherren durch die Jahrhunderte und reich bebilderte Darstellungen der verschiedenen Bereiche des weitläufigen Gebäudekomplexes: So wird die Kirche mit ihrer 900-jährigen Bau- und Ausstattungsgeschichte als Kunstdenkmal, aber auch als aktueller sakraler Ort erlebbar. Ein eigener Beitrag beleuchtet die wichtigen Aspekte des Totengedenkens und der Heiligenverehrung an der Grabstätte des Landespatrons Leopold. Die Räume der unvollendeten kaiserlichen Residenz mit ihrer reichen Ausstattung geben beeindruckendes Zeugnis vom Stift als Ort der staatlichen Repräsentation, die Kunstsammlungen und die Bibliothek, in denen sich Werke verschiedenster Provenienzen befinden, bezeugen die weit gespannten Interessen der Chorherren für die verschiedensten Aspekte menschlichen Geistes und Schaffens. Archiv und Weingut stehen als Zeugen des von den Anfängen bis heute reichenden Wirtschaftslebens.
Die Einheit von Spiritualität, Wissenschaft und Kunst, für die das Stift Klosterneuburg seit 900 Jahren steht, wird in einer großen Fülle von hervorragenden Fotografien von Janos Stekovics erlebbar.
Aktualisiert: 2022-04-11
Autor:
Bernhard Backovsky,
Nicolaus Buhlmann,
diverse Fotografen und Archive,
Martin Haltrich,
Michael Himml,
Karl Holubar,
Wolfgang Christian Huber,
Stekovics János,
Mateusz Mayer,
Alexander Potucek,
Reinhard Schandl,
Huberta Weigl
> findR *
DIE ERSTE UMFASSENDE MUSIKGESCHICHTE TIROLS
Teil eins des dreibändigen Enyklopädie
Das Gesamtwerk ist interdisziplinär angelegt und reicht weit über den eigentlichen musikologischen Rahmen hinaus. Die 22 Autoren spannen den Themenbogen von den frühesten Musikbelegen (wie der in jüngster Zeit bei Völs am Schlern in Südtirol gefundenen spätneolithischen Knochenflöte aus dem 3. Jahrtausend v. Chr.) bis in die nachmaximilianische Zeit im 16. Jahrhundert. Von besonderer Bedeutung ist eine chronologische Auflistung der Bilder und Skulpturen von Musizierenden und Musikinstrumenten, wobei die frühesten Belege in die Zeit um 500 v. Chr. zurückreichen.
Tirol wird hier in seinem historischen Umfang verstanden: Ein besonders umfassender Beitrag widmet sich dem italienischsprachigen Landesteil, dem heutigen Trentino. Darüber hinaus werden die bedeutendsten musikologischen Quellen der benachbarten Alpenländer berücksichtigt.
Die drei Teile der Musikgeschichte Tirols:
Band 1 umspannt den Zeitraum bis etwa 1600. Der zweite Band wird das 17.-19. Jahrhundert zum Inhalt haben, der dritte die folgende Epoche bis in die unmittelbare Gegenwart. Zudem wird Band 3 eine Gesamtbibliographie enthalten.
AUS DEM INHALT:
GERHARD TOMEDI, Innsbruck
Zur vorgeschichtlichen Musik in Alttirol und im Südalpenraum
ANGELO FOSSATI/GAUDENZIO RAGAZZI, Mailand
Musik- und Tanzdarstellungen in den Felszeichnungen der Valcamonica und des Veltlins
ELISABETH WALDE, Innsbruck
Bemerkungen zur Musik der Römer
JOSEF RIEDMANN, Innsbruck
Politische, gesellschaftliche und ökonomische Entwicklungen im Tiroler Raum während des Mittelalters und der frühen Neuzeit
MICHAEL SCHICK, Innsbruck
Mittelalterliche und neuzeitliche Musikinstrumente sowie Klanggeräte aus Tiroler Bodenfunden
WALTER NEUHAUSER, Innsbruck
Musikgeschichtliche Quellen in Klöstern, Bibliotheken und Archiven
STEFAN ENGELS, Salzburg
Einstimmige liturgische Handschriften des Mittelalters in Tirol
MONIKA FINK, Innsbruck
Geistliche Spiele im 15. Und 16. Jahrhundert
ANDREAS TRAUB, Tübingen
Zeitdimension im Geistlichen Spiel. Zur Marienklage mit Propheten im Debs-Codex
MARTIN PEINTNER, Neustift
Schreibkunst, Studium und Musikleben im mittelalterlichen Kloster. Eine Darstellung am Beispiel der Musikgeschichte des Augustiner-Chorherrenstifts Neustift
WOLFGANG STEINER, Innsbruck
Die Lateinschule der St. Jakobspfarrkirche in Innsbruck. Ihr Aufstieg und Niedergang in der Zeit von 1420 bis 1634
MAX SILLER, Innsbruck/ANDREAS TRAUB, Tübingen
Die Sterzinger Miszellaneen-Handschrift
MAX SILLER, Innsbruck
Sangspruchdichtung in Tirol: Friedrich von Sonnenburg. Mit einem Anhang von Rainer Gstrein, Innsbruck: Anmerkungen zu den Melodien Friedrichs von Sonnenburg
RAINER GSTREIN, Innsbruck
Oswald von Wolkenstein
MARCO GOZZI, Trient
Musikgeschichte der Region Trient bis 1600
KURT DREXEL, Innsbruck
Höfisches Musikleben in der Zeit vor Maximilian I.
CHRISTIAN BERGER, Freiburg i. Br.
Die Bedeutung des Trienter Codices in der Geschichte Tirols
KEITH POLK, Nottingham NH, USA
Musik am Hof Maximilians I
WALTER PASS, Wien
Zur städtischen, kirchlichen und höfischen Musikkultur in Tirol in der nachmaximilianischen Zeit
WOLFGANG SUPPAN, Graz
Die Funktion der Musik im Leben der Bürger und Bauern Tirols im Mittelalter und in der beginnenden Neuzeit
ERICH TREMMEL, Augsburg
Musikinstrumentenbau in Tirol bis ca. 1600
OTHMAR LÄSSER, Hittisau
Bilder zur Musikgeschichte in Tirol. Von den Anfängen bis 1600. Eine musikikonographische Betrachtung
Aktualisiert: 2020-05-01
> findR *
Aktualisiert: 2021-02-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Augustiner-Chorherrenstift
Sie suchen ein Buch über Augustiner-Chorherrenstift? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Augustiner-Chorherrenstift. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Augustiner-Chorherrenstift im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Augustiner-Chorherrenstift einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Augustiner-Chorherrenstift - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Augustiner-Chorherrenstift, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Augustiner-Chorherrenstift und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.