Dieser praktische Ratgeber erklärt die wichtigsten rechtlichen Zusammenhänge unter Berücksichtigung der einschlägigen Rechtsprechung und vermittelt das erforderliche Grundlagenwissen für die Vertragsgestaltung.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Meine Rechte bei Flugausfällen und Verspätungen Reiserecht in Corona-Zeiten Mit Corona-Rechtsprechung Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF)
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Meine Rechte bei Flugausfällen und Verspätungen Reiserecht in Corona-Zeiten Mit Corona-Rechtsprechung Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF)
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Meine Rechte bei Flugausfällen und Verspätungen Reiserecht in Corona-Zeiten Mit Corona-Rechtsprechung Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF)
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Mobilität und Vernetzung der Menschen, Mehrsprachigkeit und Migration wachsen ebenso rasant wie die Zahl binationaler Ehen im Allgemeinen und deutsch-spanischer Ehen im Besonderen. In der EU haben 16 % aller Scheidungen einen grenzüberschreitenden Hintergrund, wobei Deutschland hieran den größten Anteil stellt. Praktischer Bedarf also, der Problematik durch verstärkte rechtsvergleichende Forschung und Harmonisierung zu begegnen.
Die Arbeit vergleicht die Güterstände der Gütertrennung des gemeinspanischen und katalanischen Rechts mit der deutschen Zugewinngemeinschaft und zieht aus diesem Vergleich Rückschlüsse für die Gestaltung eines europäischen Wahlgüterstandes der Gütertrennung.
Begonnen wird mit einem kurzen Überblick über den räumlichen Geltungsbereich der ausgewählten spanischen Güterstände einschließlich des interregionalen Güterrechts, der historischen Entwicklung sowie dem Prinzip der Gleichheit der Ehegatten und der Ehevertragsfreiheit als Grundlagen des ehelichen Güterrechts in den drei Rechtsordnungen. Anschließend werden die einzelnen Regelungsbereiche gegenübergestellt und in den jeweils folgenden Vergleichskapiteln die für die europäische Gütertrennung gewonnenen Erkenntnisse dargestellt. Der Schwerpunkt liegt dabei - der Praxisrelevanz entsprechend - auf dem Vergleich der Ausgleichsansprüche bei Beendigung des Güterstandes.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Mobilität und Vernetzung der Menschen, Mehrsprachigkeit und Migration wachsen ebenso rasant wie die Zahl binationaler Ehen im Allgemeinen und deutsch-spanischer Ehen im Besonderen. In der EU haben 16 % aller Scheidungen einen grenzüberschreitenden Hintergrund, wobei Deutschland hieran den größten Anteil stellt. Praktischer Bedarf also, der Problematik durch verstärkte rechtsvergleichende Forschung und Harmonisierung zu begegnen.
Die Arbeit vergleicht die Güterstände der Gütertrennung des gemeinspanischen und katalanischen Rechts mit der deutschen Zugewinngemeinschaft und zieht aus diesem Vergleich Rückschlüsse für die Gestaltung eines europäischen Wahlgüterstandes der Gütertrennung.
Begonnen wird mit einem kurzen Überblick über den räumlichen Geltungsbereich der ausgewählten spanischen Güterstände einschließlich des interregionalen Güterrechts, der historischen Entwicklung sowie dem Prinzip der Gleichheit der Ehegatten und der Ehevertragsfreiheit als Grundlagen des ehelichen Güterrechts in den drei Rechtsordnungen. Anschließend werden die einzelnen Regelungsbereiche gegenübergestellt und in den jeweils folgenden Vergleichskapiteln die für die europäische Gütertrennung gewonnenen Erkenntnisse dargestellt. Der Schwerpunkt liegt dabei - der Praxisrelevanz entsprechend - auf dem Vergleich der Ausgleichsansprüche bei Beendigung des Güterstandes.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Mobilität und Vernetzung der Menschen, Mehrsprachigkeit und Migration wachsen ebenso rasant wie die Zahl binationaler Ehen im Allgemeinen und deutsch-spanischer Ehen im Besonderen. In der EU haben 16 % aller Scheidungen einen grenzüberschreitenden Hintergrund, wobei Deutschland hieran den größten Anteil stellt. Praktischer Bedarf also, der Problematik durch verstärkte rechtsvergleichende Forschung und Harmonisierung zu begegnen.
Die Arbeit vergleicht die Güterstände der Gütertrennung des gemeinspanischen und katalanischen Rechts mit der deutschen Zugewinngemeinschaft und zieht aus diesem Vergleich Rückschlüsse für die Gestaltung eines europäischen Wahlgüterstandes der Gütertrennung.
Begonnen wird mit einem kurzen Überblick über den räumlichen Geltungsbereich der ausgewählten spanischen Güterstände einschließlich des interregionalen Güterrechts, der historischen Entwicklung sowie dem Prinzip der Gleichheit der Ehegatten und der Ehevertragsfreiheit als Grundlagen des ehelichen Güterrechts in den drei Rechtsordnungen. Anschließend werden die einzelnen Regelungsbereiche gegenübergestellt und in den jeweils folgenden Vergleichskapiteln die für die europäische Gütertrennung gewonnenen Erkenntnisse dargestellt. Der Schwerpunkt liegt dabei - der Praxisrelevanz entsprechend - auf dem Vergleich der Ausgleichsansprüche bei Beendigung des Güterstandes.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
In der Unternehmerehe ist der Abschluss eines Ehevertrags von großer praktischer Bedeutung. Um das Unternehmen im Fall einer Scheidung zu schützen, wird der Zugewinnausgleich ausgeschlossen oder modifiziert. Dennoch ergibt sich in bestimmten Konstellationen ein Ausgleichsbedürfnis, dem interessengerecht Rechnung zu tragen ist.
Der Bundesgerichtshof greift insofern auf die Rechtsfiguren des Nebengüterrechts zurück, hält aber auch eine Inhaltskontrolle des Ehevertrags nicht für ausgeschlossen. Im Rahmen einer kritischen Analyse des Nebengüterrechts thematisiert die Arbeit mit Fokus auf die Unternehmerehe vor allem den Rechtsbindungswillen zum Abschluss einer Ehegatteninnengesellschaft sowie den Ausgleichsanspruch nach § 313 BGB beim familienrechtlichen Vertrag sui generis. Zudem wird untersucht, ob der bisher über das Nebengüterrecht bewirkte Ausgleich von Leistungen eines Ehegatten stattdessen über eine Ausübungskontrolle der güterrechtlichen Vereinbarung erfolgen könnte. Vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Unsicherheiten richtet die Arbeit den Blick auf das italienische Recht und befasst sich eingehend mit der besonderen Regelung zum Familienunternehmen in Art. 230-bis codice civile.
In Anlehnung an die italienische Vorschrift entwickelt die Autorin Vorschläge für eine gesetzliche Regelung von Ausgleichsansprüchen zugunsten des Ehegatten des Unternehmers im deutschen Recht.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
In der Unternehmerehe ist der Abschluss eines Ehevertrags von großer praktischer Bedeutung. Um das Unternehmen im Fall einer Scheidung zu schützen, wird der Zugewinnausgleich ausgeschlossen oder modifiziert. Dennoch ergibt sich in bestimmten Konstellationen ein Ausgleichsbedürfnis, dem interessengerecht Rechnung zu tragen ist.
Der Bundesgerichtshof greift insofern auf die Rechtsfiguren des Nebengüterrechts zurück, hält aber auch eine Inhaltskontrolle des Ehevertrags nicht für ausgeschlossen. Im Rahmen einer kritischen Analyse des Nebengüterrechts thematisiert die Arbeit mit Fokus auf die Unternehmerehe vor allem den Rechtsbindungswillen zum Abschluss einer Ehegatteninnengesellschaft sowie den Ausgleichsanspruch nach § 313 BGB beim familienrechtlichen Vertrag sui generis. Zudem wird untersucht, ob der bisher über das Nebengüterrecht bewirkte Ausgleich von Leistungen eines Ehegatten stattdessen über eine Ausübungskontrolle der güterrechtlichen Vereinbarung erfolgen könnte. Vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Unsicherheiten richtet die Arbeit den Blick auf das italienische Recht und befasst sich eingehend mit der besonderen Regelung zum Familienunternehmen in Art. 230-bis codice civile.
In Anlehnung an die italienische Vorschrift entwickelt die Autorin Vorschläge für eine gesetzliche Regelung von Ausgleichsansprüchen zugunsten des Ehegatten des Unternehmers im deutschen Recht.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
In der Unternehmerehe ist der Abschluss eines Ehevertrags von großer praktischer Bedeutung. Um das Unternehmen im Fall einer Scheidung zu schützen, wird der Zugewinnausgleich ausgeschlossen oder modifiziert. Dennoch ergibt sich in bestimmten Konstellationen ein Ausgleichsbedürfnis, dem interessengerecht Rechnung zu tragen ist.
Der Bundesgerichtshof greift insofern auf die Rechtsfiguren des Nebengüterrechts zurück, hält aber auch eine Inhaltskontrolle des Ehevertrags nicht für ausgeschlossen. Im Rahmen einer kritischen Analyse des Nebengüterrechts thematisiert die Arbeit mit Fokus auf die Unternehmerehe vor allem den Rechtsbindungswillen zum Abschluss einer Ehegatteninnengesellschaft sowie den Ausgleichsanspruch nach § 313 BGB beim familienrechtlichen Vertrag sui generis. Zudem wird untersucht, ob der bisher über das Nebengüterrecht bewirkte Ausgleich von Leistungen eines Ehegatten stattdessen über eine Ausübungskontrolle der güterrechtlichen Vereinbarung erfolgen könnte. Vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Unsicherheiten richtet die Arbeit den Blick auf das italienische Recht und befasst sich eingehend mit der besonderen Regelung zum Familienunternehmen in Art. 230-bis codice civile.
In Anlehnung an die italienische Vorschrift entwickelt die Autorin Vorschläge für eine gesetzliche Regelung von Ausgleichsansprüchen zugunsten des Ehegatten des Unternehmers im deutschen Recht.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Meine Rechte bei Flugausfällen und Verspätungen Reiserecht in Corona-Zeiten Mit Corona-Rechtsprechung Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF)
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Meine Rechte bei Flugausfällen und Verspätungen Reiserecht in Corona-Zeiten Mit Corona-Rechtsprechung Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF)
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Meine Rechte bei Flugausfällen und Verspätungen Reiserecht in Corona-Zeiten Mit Corona-Rechtsprechung Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF)
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Ausgleichsanspruch
Sie suchen ein Buch über Ausgleichsanspruch? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Ausgleichsanspruch. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Ausgleichsanspruch im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Ausgleichsanspruch einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Ausgleichsanspruch - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Ausgleichsanspruch, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Ausgleichsanspruch und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.