Flüchtlingskinder

Flüchtlingskinder von Glinka,  Hans-Jürgen
Der Autor nimmt im Zuge des kontrastiven Vergleichs die Lebensgeschichten zweier Brüder in den Blick. Beide haben dieselbe Mutter, jedoch unterschiedliche Väter. So ist die Überfixierung auf die Mutter sozusagen vorprogrammiert, während der leibliche Vater des jüngeren Sohnes zwar in ehelicher Gemeinschaft mit der Mutter lebt, in den obiografischen Erzählungen der Brüder jedoch konturlos und ohne nennenswerte Bedeutungszuschreibung bleibt. Die Erlebensgrammatik der beiden Brüder wird im Prozess des Heranwachsens und der Sozialisation ganz offensichtlich und nachhaltig von einer stigmatisierenden und ausgrenzenden Zuschreibung seitens des dörflichen Milieus der Nachkriegszeit geprägt: Sie sind Flüchtlingskinder. Die Mutter flüchtet als junge Frau zusammen mit den Eltern aus dem damaligen Ostpreußen in ein südniedersächsisches Dorf am Harzrand, während die große Zahl der übrigen älteren Geschwister in anderen Regionen ein neues Zuhause finden. Der Mutter werden schließlich zusammen mit ihren Eltern im Rahmen der damaligen Wohnraumbelegungsverfahren zwei Zimmer im Nebengebäude eines Bauern zugewiesen. In extremer sozialräumlicher Enge erblicken zunächst Peter und fünf Jahre später Achim das Licht der Welt. Diese fünf Jahre Altersunterschied werden in der frühen Nachkriegszeit jedoch ganz entscheidend für die Startchancen und Rahmenbedingungen des Heranwachsens der Brüder, von denen Peter vaterlos aufwächst und darunter besonders leidet, während sich Achim als Kind einer vollständigen Familie mehr oder weniger nur noch mit dem Stigma "Flüchtlingskind" konfrontiert erlebt. Was den Biografien der beiden ungleichen Brüder jedoch auf Dauer anhaftet, ist das "Fluchthandlungsschema" als Bearbeitungsmuster für Krisen und soziale Konflikte. Dieses Muster hat sich über mehrere Generationen zum großbiografischen Handlungsschema entwickelt und bis heute relativ unreflektiert verfestigt. Die obiografien Erzählungen der beiden Brüder, so wie sie vom Autor und Analytiker in Szene gesetzt werden, bleiben weitestgehend als Primärdatenmaterial erhalten, werden lediglich im ein oder anderen Fall kommentiert. Auf diese Weise bekommen die erzähltheoretischen Basis- und Kernelemente den ihn gebührenden Stellenwert. Der Entdeckungsprozess durch die eigene Biografie konfrontiert die Erzähler mit selbstläufigen Entwicklungsdynamiken und Hervorbringungen von Haltungen, wie sie ihnen bisher nicht bewusst gewesen sind. Das Erzählen setzt für beide Protagonisten als Chance biografische Arbeit in Gang und lässt sie die Biografie als besondere und erkenntnisgenerierende Ressource erkennen.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *

Ich bin, woran ich mich erinnere

Ich bin, woran ich mich erinnere von Vopel,  Klaus W
Zur Zeit erleben wir die Grenzen des Wachstums und einen beispiellosen sozialen Umbruch. Viele Menschen suchen einen Halt in dieser Krise und entdecken ihr Interesse an der Familienforschung und an den Biografien ihrer Vorfahren. Dahinter steckt nicht nur historisches Interesse, sondern auch die Suche nach Orientierung für das eigene, unübersichtlich gewordene Leben. Der Philosoph Odo Marquard sagt dazu: 'Zukunft braucht Herkunft'. Autobiografisches Erzählen eignet sich hervorragend für psychoedukative und therapeutische Gruppen, für die Arbeit mit Senioren wie auch für Rehabilitations- und Patientengruppen. Und weil Autobiografisches Erzählen in hohem Maße Empathie und Verständnis für andere fördert, erreicht diese Methode vorzügliche Ergebnisse auch bei der Teambildung, bei interkulturellen Begegnungen und in der Arbeit mit Jugendlichen.
Aktualisiert: 2018-10-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema autobiografisches Erzählen

Sie suchen ein Buch über autobiografisches Erzählen? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema autobiografisches Erzählen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema autobiografisches Erzählen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema autobiografisches Erzählen einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

autobiografisches Erzählen - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema autobiografisches Erzählen, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter autobiografisches Erzählen und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.