Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Der Betrieb der Eisenbahn, speziell der Hochgeschwindigkeitsverkehr, erfordert Trassen mit großen Radien, kleinen Gradienten und weichen Übergängen zwischen Kuppen und Wannen. Um dies zu gewährleisten ist unter anderem eine Vielzahl von Brücken mit zum Teil großen Tragwerkslängen erforderlich.Jeder Übergang zwischen dem Dammbereich und der Brücke stelle eine mögliche Störstelle dar, insbesondere dann, wenn ein Schienenauszug erforderlich wird, um die Zwangkräfte in den Schienen, hervorgerufen durch die Verformung der Brücke, zu reduzieren.Im Rahmen der vorliegenden Arbeit werden die physikalischen Zusammenhänge erörtert und verbesserte Berechnungsmethoden dargestellt, die detaillierter als bisherige Modelle auf die realen Verhältnisse der Kopplung zwischen Gleis und Brücke eingehen. Es werden die Einflüsse maßgeblicher Randbedingungen aufgezeigt und diskutiert.Die wesentliche Ursache für die Zwangkräfte in den Schienen resultieren aus der klimatischen Temperatureinwirkung auf die Schienen und das Brückentragwerk. Daher sind die erforderlichen Grundlagen für eine Temperaturanalyse von Eisenbahnbrücken und Schienen zusammenfassend dargestellt und speziell für Eisenbahnbrücken in Massivbauweise aufbereitet worden. Durchgeführte Sensitivitätsanalysen hinsichtlich der Randbedingungen und Materialparameter lassen den Einfluss von Berechnungsannahmen auf das nichtlineare Temperaturfeld von Betonhohlkastenbrücken erkennen, womit eine allgemeine Wertung von Berechnungsannahmen bei der Temperaturanalyse von Brücken möglich wird.Die numerische Analyse unter Verwendung der entwickelten Modelle zur Längskraftabtragung im Vergleich zu ausgewerteten Messergebnissen zeigt, dass die Berechnungsvorschriften der DS 804 hinsichtlich der Längskraftabtragung bei Eisenbahnbrücken unter Temperatureinwirkung zu ungünstigeren Ergebnissen führen, als sich dies aus den vorliegenden Langzeitmessungen ableiten lässt.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Der Betrieb der Eisenbahn, speziell der Hochgeschwindigkeitsverkehr, erfordert Trassen mit großen Radien, kleinen Gradienten und weichen Übergängen zwischen Kuppen und Wannen. Um dies zu gewährleisten ist unter anderem eine Vielzahl von Brücken mit zum Teil großen Tragwerkslängen erforderlich.Jeder Übergang zwischen dem Dammbereich und der Brücke stelle eine mögliche Störstelle dar, insbesondere dann, wenn ein Schienenauszug erforderlich wird, um die Zwangkräfte in den Schienen, hervorgerufen durch die Verformung der Brücke, zu reduzieren.Im Rahmen der vorliegenden Arbeit werden die physikalischen Zusammenhänge erörtert und verbesserte Berechnungsmethoden dargestellt, die detaillierter als bisherige Modelle auf die realen Verhältnisse der Kopplung zwischen Gleis und Brücke eingehen. Es werden die Einflüsse maßgeblicher Randbedingungen aufgezeigt und diskutiert.Die wesentliche Ursache für die Zwangkräfte in den Schienen resultieren aus der klimatischen Temperatureinwirkung auf die Schienen und das Brückentragwerk. Daher sind die erforderlichen Grundlagen für eine Temperaturanalyse von Eisenbahnbrücken und Schienen zusammenfassend dargestellt und speziell für Eisenbahnbrücken in Massivbauweise aufbereitet worden. Durchgeführte Sensitivitätsanalysen hinsichtlich der Randbedingungen und Materialparameter lassen den Einfluss von Berechnungsannahmen auf das nichtlineare Temperaturfeld von Betonhohlkastenbrücken erkennen, womit eine allgemeine Wertung von Berechnungsannahmen bei der Temperaturanalyse von Brücken möglich wird.Die numerische Analyse unter Verwendung der entwickelten Modelle zur Längskraftabtragung im Vergleich zu ausgewerteten Messergebnissen zeigt, dass die Berechnungsvorschriften der DS 804 hinsichtlich der Längskraftabtragung bei Eisenbahnbrücken unter Temperatureinwirkung zu ungünstigeren Ergebnissen führen, als sich dies aus den vorliegenden Langzeitmessungen ableiten lässt.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Am 1. November 2006 wurde das 50-jährige Bestehen des Instituts für Massivbau der Leibniz Universität Hannover gefeiert. Aus diesem Anlass veranstaltete das Institut ein Festkolloquium. Die historische Entwicklung des Instituts wurde von Jürgen Lierse dargestellt. Jürgen Grünberg gab einen Überblick über die Lehre und Forschung des Instituts für Massivbau. Die Möglichkeiten des Instituts zu experimentellen Bauwerksuntersuchungen mit Tragsicherheitsbewertung wurden von Michael Hansen dargelegt.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Das Bahnprojekt Baden-Württemberg 21 (BW21) setzt sich aus den Teilprojekten Stuttgart 21 sowie dem Neubau der Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen Wendlingen und Ulm inklusive Anbindung des Flughafens Stuttgart zusammen. Mit seiner Realisierung wird die regionale Verkehrsinfrastruktur deutlich leistungsfähiger. Bauzeitliche Effekte, Produktions- und Beschäftigungseffekte in der Betriebsphase und städtebauliche Effekte werden gesondert betrachtet.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Die 3. komplett überarbeitete und wesentlich erweiterte Neuauflage des Handbuchs „Erdbauwerke der Bahnen“ wurde von ausgewiesenen Fachleuten sowohl des Eisenbahnbaus als auch der Geotechnik geschrieben. Dadurch konnte eine ganzheitliche Betrachtung des Tragsystems Oberbau-Unterbau-Untergrund mit seinen Zusammenhängen und gegenseitigen Abhängigkeiten unter den Einwirkungen der Verkehrsbelastungen erreicht werden.
Das Handbuch „Erdbauwerke der Bahnen“ berücksichtigt die aktuelle Fassung des Handbuchs Ril 836 mit Stand 2022.
Die wichtigsten Erweiterungen und Ergänzungen gegenüber der 2. Auflage bestehen in
- der Neuaufnahme der Kapitel „BIM im Eisenbahnbau unter Beachtung geotechnischer Problemstellungen“, „Geokunststoffe im Eisenbahnbau“ und „Querungen“
- der Erweiterung des Kapitels „Stützkonstruktionen“ mit der Neuaufnahme des Berechnungsbeispiels „Winkelstützmauer“
- der Neustrukturierung und Erweiterung des Kapitels „Ertüchtigung der Fahrweggründung und der Erdbauwerke“
- der Erweiterung des Kapitels „Instandhaltung“ mit vertiefenden Inhalten zur Inspektion, Wartung, Instandsetzung und Verbesserung
- aktuellen Grundsätzen zum Klima- und Umweltschutz und zur Nachhaltigkeit im Eisenbahnbau
- einer differenzierten Bewertung der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit bestehender Erdbauwerke
- der Ertüchtigung bestehender Eisenbahnstrecken für höhere Fahrgeschwindigkeiten und/oder Achslasten
Das vorliegende Handbuch ist eine praxisorientierte Handlungsempfehlung und ein Nachschlagewerk für alle am Neubau, dem Ausbau, der Ertüchtigung und der Instandhaltung von Eisenbahnstrecken beteiligten Fachkolleginnen und -kollegen.
Das enthaltene E-Book liefert Nutzern eines Endgeräts mit pdf-Reader (PC, Tablet, Smartphone) die Inhalte des Werks auch elektronisch und mit Suchfunktion.
Aktualisiert: 2023-03-22
> findR *
Am 1. August 1957 nahm das Forschungs- und Entwicklungswerk (FEW) Blankenburg (Harz) seine Arbeit auf. Zunächst wurden u. a. Signalscheiben und Kleingeräte für den Bahnbau gefertigt. Im Jahr 1959 begann die Entwicklung und Produktion von Kleingeräten und Gleisbautechnik. In der zweiten Hälfte der 1960er-Jahre bildeten sich vier Schwerpunkte im Produktionsprofil heraus. Dies waren Gleisbaumaschinen und Maschinen für die Streckenelektrifizierung, Rangieranlagen (einschließlich Gleisbremsen), Waschanlagen für Straßen- und Schienenfahrzeuge sowie Anlagen und Geräte für besondere Zwecke. Das Buch gibt erstmals einen Überblick über das FEW sowie seine Konstruktion und Erzeugnisse.
Aktualisiert: 2022-05-20
> findR *
Das System Bahn entwickelt sich mit Hochgeschwindigkeit: Deutschlandtakt und Digitalisierung, Sensorik, Hybridantriebe und Umweltfreundlichkeit sind aktuelle Themen. Als Folge der Interoperabilität der Bahnen in der Europäischen Gemeinschaft (EU) hat sich das System Bahn tiefgreifend verändert – nicht ohne Auswirkungen auf das Handbuch „Das System Bahn“.
Die 3. Auflage, eine grundlegende Neufassung, informiert auf dem neuesten Stand, mit einer ganzheitlichen Systembetrachtung durch 28 fachkundige Autoren (darunter 12 neue, erfahrene Fachexperten) aus den Bereichen Wissenschaft, Industrie, Marktforschung und Bahnunternehmen. Theorie und Praxis gehen dabei Hand in Hand. Aktuelle Themen, viele davon vollkommen neu gefasst, behandeln
- EU-Richtlinien und Planungsabläufe im Zeichen der Interoperabilität
- Technik- und Digitalstrategie der DB Systemtechnik
- Building Information Modeling (BIM)
- Schienenfahrzeuge (einschließlich Neuentwicklungen)
- Fahrzeug-Instandhaltung (ECM, Grundlagen und aktuelle Beispiele)
- Sicherheit im Bahnbetrieb (CSM, Grundlagen und aktuelle Beispiele)
- HGV-Systeme weltweit (Netze und Züge)
- Berg- und Seilbahnen.
Die vorliegende Neuauflage des Handbuchs „Das System Bahn“ vermittelt Planern, Entwicklern, Herstellern und Betreibern von Bahnsystemen sowie jungen Ingenieuren und allen an der Eisenbahn interessierten Lesern neueste Informationen und einen höchst aktuellen Ausblick auf die Weiterentwicklung dieses leistungsfähigen, umweltfreundlichen und sicheren Verkehrsmittels.
Das enthaltene E-Book liefert Nutzern eines Endgeräts mit pdf-Reader (PC, Tablet, Smartphone) die Inhalte des Werks auch elektronisch und mit Suchfunktion.
Aktualisiert: 2023-03-22
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Dieses Buch vermittelt bauspezifische Grundlagen der Schienenbahnen und der Magnetschwebebahnen und wendet sich primär an Studierende des technischen Hochschulbereiches. Ihnen soll es eine Ergänzung zu Vorlesungen und Übungen sein, dem Praktiker kann es helfen, sich an Lösungen bahnspezifischer Aufgabenstellungen heranzuarbeiten. Bahnen können hinsichtlich der technischen Bauart, der Verkehrsform, der Eigentumsverhältnisse und der Betriebsweise unterschieden werden. Entsprechend dieser Zuordnungen sind unterschieldiche Gesetze und Verordnungen, in denen auch die Trassierungsparameter festgelegt sind, anzuwenden. Die Einteilung der Bahnen nach vorstehenden Kriterien und ihre Rechtsgrundlagen werden erläutert. Weitere Themen wie Lichtraumprofile, Linienführung in Grund- und Aufriss, Querschnittsgestaltung, Unter- und Oberbau sowie Weichen und Kreuzungen beziehen sich vorwiegend auf normalspurige Bahnen, also auf die "klassische" Schienenbahn. Erstmalig werden in dieser Auflage Trassierungsparameter für die Magnetschwebebahn angegeben. Darüber hinaus werden für Schienenbahnen die Themen Unterhaltung des Oberbaus, ausgewählte Signale und die Grundlagen des Verkehrslärms angesprochen.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Das Buch vermittelt anschaulich und praxisnah die bauspezifischen Grundlagen der Schienen- und Magnetschwebebahnen und wendet sich primär an Studierende technischer Hochschulen. Es ist deshalb eine wertvolle Ergänzung zur Vorlesung und Übung. Dem Praktiker zeigt es systematisch Lösungswege zu bahnspezifischen Aufgabenstellungen.
Bahnen werden unterschieden nach technischer Bauart, Verkehrsform der Eigentumsverhältnisse und der Betriebsweise. Dadurch kommen unterschiedliche Gesetze und Verordnungen, in denen auch Trassierungsparameter festgelegt sind, zur Anwendung. Der Titel erläutert außerdem ausführlich die Einteilung der Bahnen nach vorstehenden Kriterien und deren Rechtsgrundlagen.
Weitere Themen wie Lichtraumprofile, Linienführung in Grund- und Aufriss, Querschnittsgestaltung, Unter- und Oberbau sowie Weichen und Kreuzungen beziehen sich vorwiegend auf normalspurige Bahnen, also auf die "klassische" Schienenbahn.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Das Lehrbuch vermittelt anschaulich und praxisnah die bauspezifischen Grundlagen der Schienen- und auch der Magnetschwebebahnen und wendet sich primär an Studierende im bautechnischen Hochschulbereich. Es ist eine wertvolle Ergänzung zu Vorlesungen und Übungen. Dem Praktiker zeigt es, welche Grundlagen bestimmte Trassierungssoftware beinhaltet. Neben technischem Knowhow findet der Leser Themen wie Lichtraumprofile, Linienführung in Grund- und Aufriss, Querschnittsgestaltung, Unter- und Oberbau, Weichen und Kreuzungen, ausgewählte Signale und Grundlagen des Schienenverkehrslärms. Der Autor bezieht sich schwerpunktmäßig auf normalspurige Bahnen, also die klassische Schienenbahn.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Das Lehr- und Fachbuch vermittelt anschaulich und praxisnah die bauspezifischen Grundlagen der Schienen- und auch der Magnetschwebebahnen und wendet sich primär an Studierende im bautechnischen Hochschulbereich. Es ist deshalb eine wertvolle Ergänzung zu Vorlesungen und Übungen, dem Praktiker zeigt es, welche Grundlagen bestimmte Trassierungssoftware beinhaltet.
Bahnen können nach technischer Bauart, Verkehrsform, Eigentumsverhältnissen und Betriebsweisen unterschieden werden. Dadurch kommen unterschiedliche Gesetze und Verordnungen, in denen auch Trassierungsparameter festgelegt sind, zur Anwendung. Der Titel erläutert die Einteilung der Bahnen nach vorstehenden Kriterien und aktuellen Rechtsgrundlagen.
Neben den technischen Grundlagen der Bahnen werden Themen wie Lichtraumprofile, Linienführung in Grund- und Aufriss, Querschnittsgestaltung, Unter- und Oberbau, Weichen und Kreuzungen, ausgewählte Signale und Grundlagen des Schienenverkehrslärms behandelt. Der Autor bezieht sich im Schwerpunkt auf normalspurige Bahnen, also auf die "klassische" Schienenbahn.
Die 7. Auflage wurde durchgehend überarbeitet und aktualisiert.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Der Betrieb der Eisenbahn, speziell der Hochgeschwindigkeitsverkehr, erfordert Trassen mit großen Radien, kleinen Gradienten und weichen Übergängen zwischen Kuppen und Wannen. Um dies zu gewährleisten ist unter anderem eine Vielzahl von Brücken mit zum Teil großen Tragwerkslängen erforderlich.Jeder Übergang zwischen dem Dammbereich und der Brücke stelle eine mögliche Störstelle dar, insbesondere dann, wenn ein Schienenauszug erforderlich wird, um die Zwangkräfte in den Schienen, hervorgerufen durch die Verformung der Brücke, zu reduzieren.Im Rahmen der vorliegenden Arbeit werden die physikalischen Zusammenhänge erörtert und verbesserte Berechnungsmethoden dargestellt, die detaillierter als bisherige Modelle auf die realen Verhältnisse der Kopplung zwischen Gleis und Brücke eingehen. Es werden die Einflüsse maßgeblicher Randbedingungen aufgezeigt und diskutiert.Die wesentliche Ursache für die Zwangkräfte in den Schienen resultieren aus der klimatischen Temperatureinwirkung auf die Schienen und das Brückentragwerk. Daher sind die erforderlichen Grundlagen für eine Temperaturanalyse von Eisenbahnbrücken und Schienen zusammenfassend dargestellt und speziell für Eisenbahnbrücken in Massivbauweise aufbereitet worden. Durchgeführte Sensitivitätsanalysen hinsichtlich der Randbedingungen und Materialparameter lassen den Einfluss von Berechnungsannahmen auf das nichtlineare Temperaturfeld von Betonhohlkastenbrücken erkennen, womit eine allgemeine Wertung von Berechnungsannahmen bei der Temperaturanalyse von Brücken möglich wird.Die numerische Analyse unter Verwendung der entwickelten Modelle zur Längskraftabtragung im Vergleich zu ausgewerteten Messergebnissen zeigt, dass die Berechnungsvorschriften der DS 804 hinsichtlich der Längskraftabtragung bei Eisenbahnbrücken unter Temperatureinwirkung zu ungünstigeren Ergebnissen führen, als sich dies aus den vorliegenden Langzeitmessungen ableiten lässt.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
Am 1. November 2006 wurde das 50-jährige Bestehen des Instituts für Massivbau der Leibniz Universität Hannover gefeiert. Aus diesem Anlass veranstaltete das Institut ein Festkolloquium. Die historische Entwicklung des Instituts wurde von Jürgen Lierse dargestellt. Jürgen Grünberg gab einen Überblick über die Lehre und Forschung des Instituts für Massivbau. Die Möglichkeiten des Instituts zu experimentellen Bauwerksuntersuchungen mit Tragsicherheitsbewertung wurden von Michael Hansen dargelegt.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
Kreativität und Innovation
Eisenbahnbrücken sind wesentlicher Bestandteil unserer gebauten Umwelt. Die älteren Bauwerke gehören inzwischen zum unverwechselbaren Bild der Städte und Landschaften.
In einer eindrucksvollen Fotoreportage und in zahlreichen Fachbeiträgen schlägt dieses Buch einen weiten Bogen von den Leistungen der ersten Eisenbahningenieure bis in die Zukunft des Brückenbaus.
Auch in Zukunft werden im Zusammenhang mit dem Ausbau und der Erneuerung des Eisenbahn-Netzes Brücken gebaut. Brücken, die nicht nur zweckmäßig und wirtschaftlich sondern auch schön sein sollen. Aber was macht eine schöne Eisenbahnbrücke aus? Das Buch ist der Versuch einer Antwort.
Aktualisiert: 2022-09-16
> findR *
Aktualisiert: 2022-09-16
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Bahnbau
Sie suchen ein Buch über Bahnbau? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Bahnbau. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Bahnbau im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Bahnbau einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Bahnbau - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Bahnbau, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Bahnbau und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.