Die betriebswirtschaftlichen Auswertungen der DATEV (DATEV BWA) und der DATEV Controllingreport sind wichtige Informations- und Steuerungsinstrumente für das mittelständische Unternehmen.
Warum ist das so?
Der Jahresabschluss oder die Gewinnermittlung zeigen nicht das Bild der aktuellen wirtschaftlichen Lage, da die Erstellung erst nach Ablauf des Wirtschaftsjahres erfolgt. Aussagefähige unterjährige Zahlen können Sie den betriebswirtschaftlichen Auswertungen entnehmen, die zumeist monatlich zur Verfügung stehen. Vor allem Banken fordern für den Kreditantrag aktuelles Zahlenmaterial.
Aber auch für die Unternehmen selbst und für Steuerberaterinnen und Steuerberater sind die Auswertungen von großer Bedeutung, um beispielsweise Schwachstellen im Unternehmen frühzeitig aufzudecken. Somit sind die betriebswirtschaftlichen Auswertungen auch im Hinblick auf das Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz - StaRUG hilfreich.
Aus diesem Grund ist es wichtig, die betriebswirtschaftlichen Auswertungen der DATEV zu lesen und zusammen mit der Steuerberatungskanzlei zu analysieren.
Darauf aufbauend und ebenfalls ideal für das Bankgespräch bietet sich der DATEV Controllingreport an, der zusätzlich Trends und Entwicklungen zeigt.
Das Buch zeigt Ihnen, was Sie aus der DATEV BWA und dem DATEV Controllingreport lesen können und wofür Unternehmer und Steuerberater die Auswertungen nutzen können, damit das Unternehmen auch weiterhin auf Erfolgskurs bleibt.
Die 3. Auflage des Fachbuches wurde aktualisiert.
Für Detailfragen auch zu den Einsatzmöglichkeiten der DATEV-Lösungen ist immer Ihre Steuerberatungskanzlei der richtige Ansprechpartner.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Die betriebswirtschaftlichen Auswertungen der DATEV (DATEV BWA) und der DATEV Controllingreport sind wichtige Informations- und Steuerungsinstrumente für das mittelständische Unternehmen.
Warum ist das so?
Der Jahresabschluss oder die Gewinnermittlung zeigen nicht das Bild der aktuellen wirtschaftlichen Lage, da die Erstellung erst nach Ablauf des Wirtschaftsjahres erfolgt. Aussagefähige unterjährige Zahlen können Sie den betriebswirtschaftlichen Auswertungen entnehmen, die zumeist monatlich zur Verfügung stehen. Vor allem Banken fordern für den Kreditantrag aktuelles Zahlenmaterial.
Aber auch für die Unternehmen selbst und für Steuerberaterinnen und Steuerberater sind die Auswertungen von großer Bedeutung, um beispielsweise Schwachstellen im Unternehmen frühzeitig aufzudecken. Somit sind die betriebswirtschaftlichen Auswertungen auch im Hinblick auf das Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz - StaRUG hilfreich.
Aus diesem Grund ist es wichtig, die betriebswirtschaftlichen Auswertungen der DATEV zu lesen und zusammen mit der Steuerberatungskanzlei zu analysieren.
Darauf aufbauend und ebenfalls ideal für das Bankgespräch bietet sich der DATEV Controllingreport an, der zusätzlich Trends und Entwicklungen zeigt.
Das Buch zeigt Ihnen, was Sie aus der DATEV BWA und dem DATEV Controllingreport lesen können und wofür Unternehmer und Steuerberater die Auswertungen nutzen können, damit das Unternehmen auch weiterhin auf Erfolgskurs bleibt.
Die 3. Auflage des Fachbuches wurde aktualisiert.
Für Detailfragen auch zu den Einsatzmöglichkeiten der DATEV-Lösungen ist immer Ihre Steuerberatungskanzlei der richtige Ansprechpartner.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Die betriebswirtschaftlichen Auswertungen der DATEV (DATEV BWA) und der DATEV Controllingreport sind wichtige Informations- und Steuerungsinstrumente für das mittelständische Unternehmen.
Warum ist das so?
Der Jahresabschluss oder die Gewinnermittlung zeigen nicht das Bild der aktuellen wirtschaftlichen Lage, da die Erstellung erst nach Ablauf des Wirtschaftsjahres erfolgt. Aussagefähige unterjährige Zahlen können Sie den betriebswirtschaftlichen Auswertungen entnehmen, die zumeist monatlich zur Verfügung stehen. Vor allem Banken fordern für den Kreditantrag aktuelles Zahlenmaterial.
Aber auch für die Unternehmen selbst und für Steuerberaterinnen und Steuerberater sind die Auswertungen von großer Bedeutung, um beispielsweise Schwachstellen im Unternehmen frühzeitig aufzudecken. Somit sind die betriebswirtschaftlichen Auswertungen auch im Hinblick auf das Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz - StaRUG hilfreich.
Aus diesem Grund ist es wichtig, die betriebswirtschaftlichen Auswertungen der DATEV zu lesen und zusammen mit der Steuerberatungskanzlei zu analysieren.
Darauf aufbauend und ebenfalls ideal für das Bankgespräch bietet sich der DATEV Controllingreport an, der zusätzlich Trends und Entwicklungen zeigt.
Das Buch zeigt Ihnen, was Sie aus der DATEV BWA und dem DATEV Controllingreport lesen können und wofür Unternehmer und Steuerberater die Auswertungen nutzen können, damit das Unternehmen auch weiterhin auf Erfolgskurs bleibt.
Die 3. Auflage des Fachbuches wurde aktualisiert.
Für Detailfragen auch zu den Einsatzmöglichkeiten der DATEV-Lösungen ist immer Ihre Steuerberatungskanzlei der richtige Ansprechpartner.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Die betriebswirtschaftlichen Auswertungen der DATEV (DATEV BWA) und der DATEV Controllingreport sind wichtige Informations- und Steuerungsinstrumente für das mittelständische Unternehmen.
Warum ist das so?
Der Jahresabschluss oder die Gewinnermittlung zeigen nicht das Bild der aktuellen wirtschaftlichen Lage, da die Erstellung erst nach Ablauf des Wirtschaftsjahres erfolgt. Aussagefähige unterjährige Zahlen können Sie den betriebswirtschaftlichen Auswertungen entnehmen, die zumeist monatlich zur Verfügung stehen. Vor allem Banken fordern für den Kreditantrag aktuelles Zahlenmaterial.
Aber auch für die Unternehmen selbst und für Steuerberaterinnen und Steuerberater sind die Auswertungen von großer Bedeutung, um beispielsweise Schwachstellen im Unternehmen frühzeitig aufzudecken. Somit sind die betriebswirtschaftlichen Auswertungen auch im Hinblick auf das Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz - StaRUG hilfreich.
Aus diesem Grund ist es wichtig, die betriebswirtschaftlichen Auswertungen der DATEV zu lesen und zusammen mit der Steuerberatungskanzlei zu analysieren.
Darauf aufbauend und ebenfalls ideal für das Bankgespräch bietet sich der DATEV Controllingreport an, der zusätzlich Trends und Entwicklungen zeigt.
Das Buch zeigt Ihnen, was Sie aus der DATEV BWA und dem DATEV Controllingreport lesen können und wofür Unternehmer und Steuerberater die Auswertungen nutzen können, damit das Unternehmen auch weiterhin auf Erfolgskurs bleibt.
Die 3. Auflage des Fachbuches wurde aktualisiert.
Für Detailfragen auch zu den Einsatzmöglichkeiten der DATEV-Lösungen ist immer Ihre Steuerberatungskanzlei der richtige Ansprechpartner.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Dieser Praxisleitfaden versetzt Sie in die Lage, die Zahlungsein- und Zahlungsausgänge Ihrer Kunden und Mandanten so zu steuern und zu planen, dass Zahlungsengpässe vermieden werden. Nach der Einführung in die Grundbegriffe der Finanz- und Liquiditätsplanung lernen Sie Liquiditätskennzahlen sowie Maßnahmen zur Liquiditätsverbesserung kennen. Hilfreiche Hinweise der Autoren unterstützen Sie bei der praktischen Umsetzung. In der Online-Version des Titels steht u. a. das bewährte Excel-Tool „Liquiditätskennzahlen“ zum Download bereit. Damit können Sie ausgewählte zentrale Kennziffern für einen Zeitraum von mehreren Jahren berechnen. So lassen sich Trends und Entwicklungen schneller erkennen und Steuerungsmaßnahmen können frühzeitig eingeleitet werden.
Inhaltsverzeichnis:
1. Ziele und Aufgaben des Liquiditätsmanagements.
2. Liquiditätsmanagement und Strategie.
3. Grundbegriffe der Finanz- und Liquiditätsplanung.
4. Notwendige Daten und Informationen.
5. Kurzfristige Liquiditätsplanung.
6. Operative Planung als Voraussetzung für die Erstellung einer Finanz- und Liquiditätsplanung.
7. Ausbau der operativen Planung zur Finanz- und Liquiditätsplanung.
8. Planung der Ein- und Auszahlungen.
9. Liquiditätsplanung mit fremden Währungen.
10. Liquiditätsplanung mit Szenarien.
11. Datenbankgestützte Planungs- und Analysetools.
12. Zahlenbeispiel und praktische Umsetzung.
13. Berechnung von Kapitaldienstfähigkeit und Cashflow.
14. Langfristige Finanzplanung.
15. Investitionsplanung und -rechnung.
16. Working-Capital-Management – Hebel zur Verbesserung der Liquidität.
17. Auswahl wichtiger Liquiditätskennzahlen.
18. Das erfolgreiche Bankgespräch.
19. Exkurs Basel III.
20. Überschuldung und Fortführungsprognose.
21. Alternative Finanzierungsmöglichkeiten – welche Form für welchen Fall?.
22. Kompaktanwendung Liquiditätskennzahlen.
Aktualisiert: 2022-08-23
> findR *
Die in der Print- und Online-Version dieses Titels ggf. enthaltenen Zusatzmaterialien und digitalen Mehrwerte stehen Ihnen aus technischen Gründen nicht zur Verfügung, wenn Sie das PDF-E-Book kaufen.
Dieser Praxisleitfaden versetzt Sie in die Lage, die Zahlungsein- und Zahlungsausgänge Ihrer Kunden und Mandanten so zu steuern und zu planen, dass Zahlungsengpässe vermieden werden. Nach der Einführung in die Grundbegriffe der Finanz- und Liquiditätsplanung lernen Sie Liquiditätskennzahlen sowie Maßnahmen zur Liquiditätsverbesserung kennen. Hilfreiche Hinweise der Autoren unterstützen Sie bei der praktischen Umsetzung. In der Online-Version des Titels steht u. a. das bewährte Excel-Tool „Liquiditätskennzahlen“ zum Download bereit. Damit können Sie ausgewählte zentrale Kennziffern für einen Zeitraum von mehreren Jahren berechnen. So lassen sich Trends und Entwicklungen schneller erkennen und Steuerungsmaßnahmen können frühzeitig eingeleitet werden.
Inhaltsverzeichnis:
1. Ziele und Aufgaben des Liquiditätsmanagements.
2. Liquiditätsmanagement und Strategie.
3. Grundbegriffe der Finanz- und Liquiditätsplanung.
4. Notwendige Daten und Informationen.
5. Kurzfristige Liquiditätsplanung.
6. Operative Planung als Voraussetzung für die Erstellung einer Finanz- und Liquiditätsplanung.
7. Ausbau der operativen Planung zur Finanz- und Liquiditätsplanung.
8. Planung der Ein- und Auszahlungen.
9. Liquiditätsplanung mit fremden Währungen.
10. Liquiditätsplanung mit Szenarien.
11. Datenbankgestützte Planungs- und Analysetools.
12. Zahlenbeispiel und praktische Umsetzung.
13. Berechnung von Kapitaldienstfähigkeit und Cashflow.
14. Langfristige Finanzplanung.
15. Investitionsplanung und -rechnung.
16. Working-Capital-Management – Hebel zur Verbesserung der Liquidität.
17. Auswahl wichtiger Liquiditätskennzahlen.
18. Das erfolgreiche Bankgespräch.
19. Exkurs Basel III.
20. Überschuldung und Fortführungsprognose.
21. Alternative Finanzierungsmöglichkeiten – welche Form für welchen Fall?.
22. Kompaktanwendung Liquiditätskennzahlen.
Aktualisiert: 2022-08-19
> findR *
Die betriebswirtschaftlichen Auswertungen der DATEV (DATEV BWA) und der DATEV Controllingreport sind wichtige Informations- und Steuerungsinstrumente für das mittelständische Unternehmen.
Warum ist das so?
Der Jahresabschluss oder die Gewinnermittlung zeigen nicht das Bild der aktuellen wirtschaftlichen Lage, da die Erstellung erst nach Ablauf des Wirtschaftsjahres erfolgt. Aussagefähige unterjährige Zahlen können Sie den betriebswirtschaftlichen Auswertungen entnehmen, die zumeist monatlich zur Verfügung stehen. Vor allem Banken fordern für den Kreditantrag aktuelles Zahlenmaterial.
Aber auch für die Unternehmen selbst und für Steuerberaterinnen und Steuerberater sind die Auswertungen von großer Bedeutung, um beispielsweise Schwachstellen im Unternehmen frühzeitig aufzudecken. Somit sind die betriebswirtschaftlichen Auswertungen auch im Hinblick auf das Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz - StaRUG hilfreich.
Aus diesem Grund ist es wichtig, die betriebswirtschaftlichen Auswertungen der DATEV zu lesen und zusammen mit der Steuerberatungskanzlei zu analysieren.
Darauf aufbauend und ebenfalls ideal für das Bankgespräch bietet sich der DATEV Controllingreport an, der zusätzlich Trends und Entwicklungen zeigt.
Das Buch zeigt Ihnen, was Sie aus der DATEV BWA und dem DATEV Controllingreport lesen können und wofür Unternehmer und Steuerberater die Auswertungen nutzen können, damit das Unternehmen auch weiterhin auf Erfolgskurs bleibt.
Die 3. Auflage des Fachbuches wurde aktualisiert.
Für Detailfragen auch zu den Einsatzmöglichkeiten der DATEV-Lösungen ist immer Ihre Steuerberatungskanzlei der richtige Ansprechpartner.
Aktualisiert: 2023-01-31
> findR *
Die betriebswirtschaftlichen Auswertungen der DATEV (DATEV BWA) und der DATEV Controllingreport sind wichtige Informations- und Steuerungsinstrumente für das mittelständische Unternehmen.
Warum ist das so?
Der Jahresabschluss oder die Gewinnermittlung zeigen nicht das Bild der aktuellen wirtschaftlichen Lage, da die Erstellung erst nach Ablauf des Wirtschaftsjahres erfolgt. Aussagefähige unterjährige Zahlen können Sie den betriebswirtschaftlichen Auswertungen entnehmen, die zumeist monatlich zur Verfügung stehen. Vor allem Banken fordern für den Kreditantrag aktuelles Zahlenmaterial.
Aber auch für die Unternehmen selbst und für Steuerberaterinnen und Steuerberater sind die Auswertungen von großer Bedeutung, um beispielsweise Schwachstellen im Unternehmen frühzeitig aufzudecken. Somit sind die betriebswirtschaftlichen Auswertungen auch im Hinblick auf das Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz - StaRUG hilfreich.
Aus diesem Grund ist es wichtig, die betriebswirtschaftlichen Auswertungen der DATEV zu lesen und zusammen mit der Steuerberatungskanzlei zu analysieren.
Darauf aufbauend und ebenfalls ideal für das Bankgespräch bietet sich der DATEV Controllingreport an, der zusätzlich Trends und Entwicklungen zeigt.
Das Buch zeigt Ihnen, was Sie aus der DATEV BWA und dem DATEV Controllingreport lesen können und wofür Unternehmer und Steuerberater die Auswertungen nutzen können, damit das Unternehmen auch weiterhin auf Erfolgskurs bleibt.
Die 3. Auflage des Fachbuches wurde aktualisiert.
Für Detailfragen auch zu den Einsatzmöglichkeiten der DATEV-Lösungen ist immer Ihre Steuerberatungskanzlei der richtige Ansprechpartner.
Aktualisiert: 2023-01-31
> findR *
Dieser Praxisleitfaden versetzt Sie in die Lage, die Zahlungsein- und Zahlungsausgänge Ihrer Kunden und Mandanten so zu steuern und zu planen, dass Zahlungsengpässe vermieden werden. Nach der Einführung in die Grundbegriffe der Finanz- und Liquiditätsplanung lernen Sie Liquiditätskennzahlen sowie Maßnahmen zur Liquiditätsverbesserung kennen. Hilfreiche Hinweise der Autoren unterstützen Sie bei der praktischen Umsetzung. In der Online-Version des Titels steht u. a. das bewährte Excel-Tool „Liquiditätskennzahlen“ zum Download bereit. Damit können Sie ausgewählte zentrale Kennziffern für einen Zeitraum von mehreren Jahren berechnen. So lassen sich Trends und Entwicklungen schneller erkennen und Steuerungsmaßnahmen können frühzeitig eingeleitet werden.
Inhaltsverzeichnis:
1. Ziele und Aufgaben des Liquiditätsmanagements.
2. Liquiditätsmanagement und Strategie.
3. Grundbegriffe der Finanz- und Liquiditätsplanung.
4. Notwendige Daten und Informationen.
5. Kurzfristige Liquiditätsplanung.
6. Operative Planung als Voraussetzung für die Erstellung einer Finanz- und Liquiditätsplanung.
7. Ausbau der operativen Planung zur Finanz- und Liquiditätsplanung.
8. Planung der Ein- und Auszahlungen.
9. Liquiditätsplanung mit fremden Währungen.
10. Liquiditätsplanung mit Szenarien.
11. Datenbankgestützte Planungs- und Analysetools.
12. Zahlenbeispiel und praktische Umsetzung.
13. Berechnung von Kapitaldienstfähigkeit und Cashflow.
14. Langfristige Finanzplanung.
15. Investitionsplanung und -rechnung.
16. Working-Capital-Management – Hebel zur Verbesserung der Liquidität.
17. Auswahl wichtiger Liquiditätskennzahlen.
18. Das erfolgreiche Bankgespräch.
19. Exkurs Basel III.
20. Überschuldung und Fortführungsprognose.
21. Alternative Finanzierungsmöglichkeiten – welche Form für welchen Fall?.
22. Kompaktanwendung Liquiditätskennzahlen.
Aktualisiert: 2022-09-13
> findR *
Was können Unternehmen und deren Berater tun, um eine starke Verhandlungsposition gegenüber Kreditgebern aufzubauen? Diese zentrale Frage beantwortet das Buch praxisgerecht und verständlich.
Der Autor stellt Arbeitsweise und Entscheidungsfindung in Banken vor und gewährt Einblicke in interne Abläufe der Kreditvergabe. So kann der Leser auf Augenhöhe mit Banken verhandeln, Kreditangebote und Konditionen können erfolgreich verglichen und verhandelt werden, sodass die gewünschten Kredite fließen. Die aktuellen Auswirkungen und Herausforderungen der Corona-Krise sind ebenso berücksichtigt wie sonstige Änderungen im Kreditwesen.
Direkt nutzbare Arbeitshilfen wie Checklisten und Arbeitsblätter stehen als Download in der NWB Datenbank zur Verfügung.
Inhaltsverzeichnis:
1. Gesprächsanlässe mit Kreditgebern und Kommunikationsstrategie.
2. Ihre Gesprächspartner und der betriebliche Rahmen, in dem diese arbeiten.
3. Das rechtliche „Korsett“ für Kreditgeber ist eng.
4. Grundlagen einer Kreditentscheidung – das müssen Sie wissen.
5. Ablauf einer Kreditentscheidung – darauf sollten Sie sich einstellen.
6. Ihr Kreditbedarf: Realistische Einschätzung und Finanzierungsmöglichkeiten.
7. Typische Kreditunterlagen – behalten Sie die Deutungshoheit.
8. Sicherheiten – die Sichtweise der Kreditgeber verstehen.
9. Kreditkonditionen erfolgreich verhandeln.
10. Kreditverhandlungen mit Selbstbewusstsein und Gespür führen.
11. Besondere Formen des Kreditgesprächs .
12. Der Kredit ist gegeben – und wird überwacht.
13. Ihre Finanziererlandschaft – nüchtern analysiert und zukunftsfähig gestaltet.
14. AGB und Kreditverträge – das sollten Sie beachten.
15. Die Corona-Krise und ihre Auswirkungen.
16. Exkurs für Berater: Das produktive Beratungs-Dreieck nutzen.
Aktualisiert: 2021-09-17
> findR *
Was können Unternehmen und deren Berater tun, um eine starke Verhandlungsposition gegenüber Kreditgebern aufzubauen? Diese zentrale Frage beantwortet das Buch praxisgerecht und verständlich.
Der Autor stellt Arbeitsweise und Entscheidungsfindung in Banken vor und gewährt Einblicke in interne Abläufe der Kreditvergabe. So kann der Leser auf Augenhöhe mit Banken verhandeln, Kreditangebote und Konditionen können erfolgreich verglichen und verhandelt werden, sodass die gewünschten Kredite fließen. Die aktuellen Auswirkungen und Herausforderungen der Corona-Krise sind ebenso berücksichtigt wie sonstige Änderungen im Kreditwesen.
Direkt nutzbare Arbeitshilfen wie Checklisten und Arbeitsblätter stehen als Download in der NWB Datenbank zur Verfügung.
Inhaltsverzeichnis:
1. Gesprächsanlässe mit Kreditgebern und Kommunikationsstrategie.
2. Ihre Gesprächspartner und der betriebliche Rahmen, in dem diese arbeiten.
3. Das rechtliche „Korsett“ für Kreditgeber ist eng.
4. Grundlagen einer Kreditentscheidung – das müssen Sie wissen.
5. Ablauf einer Kreditentscheidung – darauf sollten Sie sich einstellen.
6. Ihr Kreditbedarf: Realistische Einschätzung und Finanzierungsmöglichkeiten.
7. Typische Kreditunterlagen – behalten Sie die Deutungshoheit.
8. Sicherheiten – die Sichtweise der Kreditgeber verstehen.
9. Kreditkonditionen erfolgreich verhandeln.
10. Kreditverhandlungen mit Selbstbewusstsein und Gespür führen.
11. Besondere Formen des Kreditgesprächs .
12. Der Kredit ist gegeben – und wird überwacht.
13. Ihre Finanziererlandschaft – nüchtern analysiert und zukunftsfähig gestaltet.
14. AGB und Kreditverträge – das sollten Sie beachten.
15. Die Corona-Krise und ihre Auswirkungen.
16. Exkurs für Berater: Das produktive Beratungs-Dreieck nutzen.
Aktualisiert: 2021-10-20
> findR *
Was können Unternehmen und deren Berater tun, um eine starke Verhandlungsposition gegenüber Kreditgebern aufzubauen? Diese zentrale Frage beantwortet das Buch praxisgerecht und verständlich.
Der Autor stellt Arbeitsweise und Entscheidungsfindung in Banken vor und gewährt Einblicke in interne Abläufe der Kreditvergabe. So kann der Leser auf Augenhöhe mit Banken verhandeln, Kreditangebote und Konditionen können erfolgreich verglichen und verhandelt werden, sodass die gewünschten Kredite fließen. Die aktuellen Auswirkungen und Herausforderungen der Corona-Krise sind ebenso berücksichtigt wie sonstige Änderungen im Kreditwesen.
Direkt nutzbare Arbeitshilfen wie Checklisten und Arbeitsblätter stehen als Download in der NWB Datenbank zur Verfügung.
Inhaltsverzeichnis:
1. Gesprächsanlässe mit Kreditgebern und Kommunikationsstrategie.
2. Ihre Gesprächspartner und der betriebliche Rahmen, in dem diese arbeiten.
3. Das rechtliche „Korsett“ für Kreditgeber ist eng.
4. Grundlagen einer Kreditentscheidung – das müssen Sie wissen.
5. Ablauf einer Kreditentscheidung – darauf sollten Sie sich einstellen.
6. Ihr Kreditbedarf: Realistische Einschätzung und Finanzierungsmöglichkeiten.
7. Typische Kreditunterlagen – behalten Sie die Deutungshoheit.
8. Sicherheiten – die Sichtweise der Kreditgeber verstehen.
9. Kreditkonditionen erfolgreich verhandeln.
10. Kreditverhandlungen mit Selbstbewusstsein und Gespür führen.
11. Besondere Formen des Kreditgesprächs .
12. Der Kredit ist gegeben – und wird überwacht.
13. Ihre Finanziererlandschaft – nüchtern analysiert und zukunftsfähig gestaltet.
14. AGB und Kreditverträge – das sollten Sie beachten.
15. Die Corona-Krise und ihre Auswirkungen.
16. Exkurs für Berater: Das produktive Beratungs-Dreieck nutzen.
Aktualisiert: 2022-01-04
> findR *
Zahlungsengpässe Ihrer Mandanten durch Liquiditätsplanung vermeiden.
Dieser Praxisleitfaden aus der Reihe „Betriebswirtschaftliche Beratung kompakt“ ermöglicht es Ihnen, die Zahlungsein- und -ausgänge Ihrer Mandanten so zu steuern und zu planen, dass Zahlungsengpässe möglichst vermieden werden. Nach der Einführung in die Grundbegriffe der Finanz- und Liquiditätsplanung lernen Sie wesentliche Liquiditätskennzahlen und Maßnahmen zur Liquiditätsverbesserung kennen. Zahlreiche Hinweise der Autoren unterstützen Sie als Berater wie Unternehmer bei der praktischen Umsetzung.
In der zum Titel gehörenden „Online-Version“ können Sie zusätzlich das bewährte Excel-Tool „Liquiditätskennzahlen“ downloaden. Damit berechnen und planen Sie ausgewählte zentrale Kennziffern für einen Zeitraum von mehreren Jahren. Dadurch lassen sich Trends und Entwicklungen schneller erkennen und Steuerungsmaßnahmen zur Verbesserung frühzeitig einleiten. Das neue Tool „Finanzierungsmix aufbauen und verbessern“ ergänzt das digitale Angebot dieser zweiten Auflage.
Inhalt:
Ziele und Aufgaben des Liquiditätsmanagements.
Liquiditätsmanagement und Strategie.
Grundbegriffe der Finanz- und Liquiditätsplanung.
Notwendige Daten und Informationen.
Kurzfristige Liquiditätsplanung.
Operative Planung als Voraussetzung für die Erstellung einer Finanz- und Liquiditätsplanung.
Ausbau der operativen Planung zur Finanz- und Liquiditätsplanung.
Planung der Ein- und Auszahlungen.
Zahlenbeispiel und praktische Umsetzung.
Berechnung von Kapitaldienstfähigkeit und Cashflow.
Langfristige Finanzplanung.
Investitionsplanung und -rechnung.
Working-Capital-Management – Hebel zur Verbesserung der Liquidität.
Auswahl wichtiger Liquiditätskennzahlen.
Das erfolgreiche Bankgespräch.
Exkurs BASEL III.
Überschuldung und Fortführungsprognose.
Alternative Finanzierungsmöglichkeiten.
Kompaktanwendung Liquiditätskennzahlen.
Aktualisiert: 2021-02-08
> findR *
Im Bankengespräch erfolgreich verhandeln.
Was können Unternehmer und ihre Berater tun, um bei der Kreditvergabe eine starke Verhandlungsposition gegenüber ihren Kreditgebern aufzubauen? Das ist die zentrale Frage, die dieses Buch praxisgerecht und gut verständlich beantwortet.
Der Autor stellt die Arbeitsweise und Entscheidungsfindung in Banken vor und gewährt Einblicke in interne Abläufe des Kreditvergabeprozesses. Sowohl als Berater als auch als Unternehmer können Sie so Banken besser verstehen und auf Augenhöhe mit ihnen verhandeln. Das hilft Ihnen nicht nur dabei, die gewünschten Kredite zu erhalten, sondern Sie erfahren auch, wie Sie die verschiedenen Kreditangebote vergleichen und Konditionen erfolgreich verhandeln.
Für die Neuauflage wurden alle Kapitel aktualisiert und erweitert. Zudem enthält das Buch in der 2. Auflage ein neues Kapitel zu AGB.
Besonders praktisch: Direkt einsetzbare Arbeitshilfen wie Checklisten und Arbeitsblätter zur Vorbereitung auf Bankgespräche stehen als Download in der NWB Datenbank zur Verfügung
Inhalt:
Gesprächsanlässe. Gesprächspartner. rechtliches „Korsett“. Grundlagen der Kreditentscheidung. Ablauf einer Kreditentscheidung. Kreditbedarf. typische Kreditunterlagen. Sicherheiten. Kreditkonditionen. Kreditverhandlungen. Besondere Formen des Kreditgesprächs. Überwachung des Kredits. Finanziererlandschaft. AGB und Kreditverträge
Aktualisiert: 2020-08-04
> findR *
Die betriebswirtschaftlichen Auswertungen der DATEV (DATEV BWA) und der DATEV Controllingreport sind die richtigen Informations- und Steuerungsinstrumente für das mittelständische Unternehmen.
Warum ist das so?
Der Jahresabschluss oder die Gewinnermittlung zeigen nicht das Bild der aktuellen wirtschaftlichen Lage, da die Erstellung erst nach Ablauf des Wirtschaftsjahres erfolgt. Aussagefähige unterjährige Zahlen können Sie den betriebswirtschaftlichen Auswertungen entnehmen, die zumeist monatlich zur Verfügung stehen. Vor allem Kapitalgeber fordern für den Kreditantrag aktuelles Zahlenmaterial.
Aber auch für den Unternehmer selbst und dessen Steuerberater sind die Auswertungen von großer Bedeutung, um beispielsweise Schwachstellen im Unternehmen frühzeitig aufzudecken. Aus diesem Grund ist es wichtig, die betriebswirtschaftlichen Auswertungen der DATEV zu lesen und zusammen mit dem Steuerberater zu analysieren.
Darauf aufbauend und ebenfalls ideal für das Bankgespräch bietet sich der DATEV Controllingreport an, der zusätzlich Trends und Entwicklungen zeigt.
Das Buch zeigt Ihnen, was Sie aus der DATEV BWA und dem DATEV Controllingreport lesen können und wofür Sie die Auswertungen – gemeinsam mit Ihrem Steuerberater – nutzen können, damit Ihr Unternehmen auch weiterhin auf Erfolgskurs bleibt.
Die 2. Auflage des Fachbuches wurde aktualisiert.
Für Detailfragen auch zu den Einsatzmöglichkeiten der DATEV-Lösungen ist immer der Steuerberater der richtige Ansprechpartner.
Aktualisiert: 2022-05-17
> findR *
Für Unternehmer geht es um die Finanzierung von Investitionen, Umschuldung oder die Erweiterung der Kontokorrentlinie und um Liquidität. Aber auch im Privatbereich werden Vermögensübertragungen, Geldanlage und Altersvorsorge oft über eine Bank getätigt oder Kredite benötigt.
Unterlagen aus Rechnungswesen und Unternehmensplanung, zu Bonität und Sicherheiten, eine Analyse der Jahresabschlüsse und aktuelle Buchführungsauswertungen – plausibel, vollständig und gut aufbereitet – sind Voraussetzung, wenn ein Bankgespräch gelingen soll.
Für die Beschaffung der benötigten Unterlagen ist der Steuerberater der erste Ansprechpartner. Von Ihm erhalten Mandanten topaktuelle Kennzahlen und die nötige Unterstützung vor dem Bankgespräch. Auf Wunsch wird der Steuerberater seinen Mandanten auch zum Bankgespräch begleiten.
Aktualisiert: 2021-01-01
> findR *
Werden Sie jetzt Ihr eigener Chef! Hier erfahren Sie alles, was Sie für eine erfolgreiche Existenzgründung wissen müssen. Lesen Sie, wie Sie Ihre Unternehmung fundiert planen können, wie Sie an das nötige Geld kommen und welche Behördengänge zu erledigen sind.
Inhalte:
- Chancen und Risiken abwägen: Unter welchen Voraussetzungen Ihr Unternehmen erfolgreich ist
- Von der Idee zum Konzept: So planen Sie Geschäftsmodell, Umsatz und Kapitalbedarf
- Ihre Firma wird Realität: Finanzierung, Anmeldung und erste Schritte
- Erfolgreich im Tagesgeschäft: So überwachen Sie Ihre Planung
Aktualisiert: 2020-09-02
> findR *
Werden Sie jetzt Ihr eigener Chef! Hier erfahren Sie alles, was Sie für eine erfolgreiche Existenzgründung wissen müssen. Lesen Sie, wie Sie Ihre Unternehmung fundiert planen können, wie Sie an das nötige Geld kommen und welche Behördengänge zu erledigen sind.
Inhalte:
- Chancen und Risiken abwägen: Unter welchen Voraussetzungen Ihr Unternehmen erfolgreich ist
- Von der Idee zum Konzept: So planen Sie Geschäftsmodell, Umsatz und Kapitalbedarf
- Ihre Firma wird Realität: Finanzierung, Anmeldung und erste Schritte
- Erfolgreich im Tagesgeschäft: So überwachen Sie Ihre Planung
Aktualisiert: 2020-09-02
> findR *
Für Unternehmer geht es um die Finanzierung von Investitionen, Umschuldung oder die Erweiterung der Kontokorrentlinie und um Liquidität. Aber auch im Privatbereich werden Vermögensübertragungen, Geldanlage und Altersvorsorge oft über eine Bank getätigt oder Kredite benötigt.
Unterlagen aus Rechnungswesen und Unternehmensplanung, zu Bonität und Sicherheiten, eine Analyse der Jahresabschlüsse und aktuelle Buchführungsauswertungen – plausibel, vollständig und gut aufbereitet – sind Voraussetzung, wenn ein Bankgespräch gelingen soll.
Für die Beschaffung der benötigten Unterlagen ist der Steuerberater der erste Ansprechpartner. Von Ihm erhalten Mandanten topaktuelle Kennzahlen und die nötige Unterstützung vor dem Bankgespräch. Auf Wunsch wird der Steuerberater seinen Mandanten auch zum Bankgespräch begleiten.
Aktualisiert: 2021-01-01
> findR *
Herbert A. Geiger berät seit vielen Jahren kleine und mittelständische Unternehmen, die seine betriebswirtschaftliche Kompetenz schätzen und von der einfachen Transparenz beeindruckt sind.
Seine langjährige Erfahrung als Geschäftsführer der Geiger Company Compass garantiert absolutes Know How für die Praxis, insbesondere für die erfolgreiche Vermeidung und Bewältigung von Krisen, was gerade in der heutigen Zeit für KMU-Unternehmen äußerst wichtig ist. Zur Unterstützung von Unternehmen und Selbstständigen engagiert sich der Autor zusätzlich und ehrenamtlich im Bund der Selbständigen (BDS).
Aufgrund seiner persönlichen, fachlichen und unternehmerischen Fähigkeiten wurde Herbert A. Geiger als Lehrbeauftragter in den Bundesverband für Bildung in Schule, Studium und Beruf berufen.
Herbert A. Geiger gibt dem Leser in diesem Buch wertvolle Tipps, Anregungen und Lösungen für die Praxis der Unternehmenssteuerung.
Aktualisiert: 2022-12-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Bankgespräch
Sie suchen ein Buch über Bankgespräch? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Bankgespräch. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Bankgespräch im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Bankgespräch einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Bankgespräch - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Bankgespräch, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Bankgespräch und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.