Schwierigkeitserzeugende Merkmale physikalischer Leistungstestaufgaben

Schwierigkeitserzeugende Merkmale physikalischer Leistungstestaufgaben von Kauertz,  Alexander
Im Rahmen von Large-Scale-Kompetenz-Messungen kommt Aufgaben und ihrer definierten Schwierigkeit eine besondere Bedeutung zu, da mit Hilfe der Aufgabenschwierigkeit Kompetenzstufen festgelegt werden können. Da Kompetenz domänenspezifische Anteile besitzt, sind solche Kompetenzstufen partiell auch inhaltlich zu begründen. Der Einfluss verschiedener Merkmale des Inhalts auf die Schwierigkeit von Aufgaben ist die zentrale Frage der vorliegenden Studie. Untersucht werden im sogenannten Inhaltsmodell die Aufgabenmerkmale Komplexität, Leitidee und kognitive Aktivität. Dazu sind 120 Aufgaben entwickelt und pilotiert worden. Die Pilotierungsergebnisse wurden raschskaliert, wobei mehrdimensionale Modelle zur Modellgütebestimmung genutzt wurden. Das Inhaltsmodell erklärt die Varianz der Aufgabenschwierigkeit deutlich besser als ein formaleres Alternativmodell. Die diskriminante und konvergente Validierung des Tests zeigt, dass der Test Kompetenz im Sinne von TIMSS und PISA misst. Die Ergebnisse lassen jedoch auch weiteren Forschungsbedarf erkennen. Zwar lässt sich über die Komplexität die Schwierigkeit vorhersagen, die Genauigkeit ist jedoch unbefriedigend. Zudem zeigt sich, dass die kognitiven Aktivitäten nur vernachlässigbar zur Aufgabenschwierigkeit beitragen. Im Gegensatz dazu zeigt sich aber zwischen den Leitideen empirisch ein klarer Unterschied in der erforderlichen Kompetenz, so dass davon auszugehen ist, dass sich durch die Leitideen inhaltsspezifische Teilkompetenzen beschreiben lassen.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

‚Basiskonzepte‘ der Erkenntnisgewinnung im Biologieunterricht

‚Basiskonzepte‘ der Erkenntnisgewinnung im Biologieunterricht von Lübeck,  Michael
Im Biologieunterricht spielen viele Konzepte, die für ein Wissenschaftsverständnis und ein naturwissenschaftliches Denken und Erklären erforderlich sind, eine eher untergeordnete Rolle. Sie werden nicht explizit zum Gegenstand des Unterrichts gemacht, sondern laufen nur implizit im Hintergrund mit, obwohl sie zum Verständnis naturwissenschaftlicher Erkenntnisprozesse seitens der Lernenden unabdingbar sind. Das Ziel dieses Buches ist es, diese Basiskonzepte der Erkenntnisgewinnung und Erklärung in der Biologie systematisch darzustellen, an Beispielen zu erläutern und miteinander in Beziehung zu Setzen. Darüber hinaus soll anhand von Aufgabenbeispielen gezeigt werden, wie sie selbst zum Gegenstand eines kognitiv aktivierenden, konzeptbildenden Biologieunterrichts gemacht werden können.
Aktualisiert: 2021-07-08
> findR *

Basiskonzepte der politischen Sozialisationsforschung

Basiskonzepte der politischen Sozialisationsforschung von Lück,  Volker
Im ersten Teil wird die Entstehungsphase dieses neuen Forschungsbereiches gegeben. Der neusten wissenschaftstheoretischen Erörterung des gegenwärtigen Diskussionsstandes folgt die Auseinandersetzung mit dem Basiskonzept «Mensch». Unter diesem Aspekt wird dann in einer grundlegenden Auseinandersetzung auf die Verbindung der Ausgangsbasis Mensch, dem Prozess der Sozialisation und dem Bezugsgebiet Politik eingegangen.
Aktualisiert: 2023-04-07
> findR *

Schwierigkeitserzeugende Merkmale physikalischer Leistungstestaufgaben

Schwierigkeitserzeugende Merkmale physikalischer Leistungstestaufgaben von Kauertz,  Alexander
Im Rahmen von Large-Scale-Kompetenz-Messungen kommt Aufgaben und ihrer definierten Schwierigkeit eine besondere Bedeutung zu, da mit Hilfe der Aufgabenschwierigkeit Kompetenzstufen festgelegt werden können. Da Kompetenz domänenspezifische Anteile besitzt, sind solche Kompetenzstufen partiell auch inhaltlich zu begründen. Der Einfluss verschiedener Merkmale des Inhalts auf die Schwierigkeit von Aufgaben ist die zentrale Frage der vorliegenden Studie. Untersucht werden im sogenannten Inhaltsmodell die Aufgabenmerkmale Komplexität, Leitidee und kognitive Aktivität. Dazu sind 120 Aufgaben entwickelt und pilotiert worden. Die Pilotierungsergebnisse wurden raschskaliert, wobei mehrdimensionale Modelle zur Modellgütebestimmung genutzt wurden. Das Inhaltsmodell erklärt die Varianz der Aufgabenschwierigkeit deutlich besser als ein formaleres Alternativmodell. Die diskriminante und konvergente Validierung des Tests zeigt, dass der Test Kompetenz im Sinne von TIMSS und PISA misst. Die Ergebnisse lassen jedoch auch weiteren Forschungsbedarf erkennen. Zwar lässt sich über die Komplexität die Schwierigkeit vorhersagen, die Genauigkeit ist jedoch unbefriedigend. Zudem zeigt sich, dass die kognitiven Aktivitäten nur vernachlässigbar zur Aufgabenschwierigkeit beitragen. Im Gegensatz dazu zeigt sich aber zwischen den Leitideen empirisch ein klarer Unterschied in der erforderlichen Kompetenz, so dass davon auszugehen ist, dass sich durch die Leitideen inhaltsspezifische Teilkompetenzen beschreiben lassen.
Aktualisiert: 2023-04-17
> findR *

Das Politische als Kern der Politischen Bildung

Das Politische als Kern der Politischen Bildung von Oeftering,  Tonio
In dieser von Tonio Oeftering verfassten Studie werden aktuelle politikdidaktische Diskurse der politischen Bildung – Basis- und Fachkonzepte, Kompetenzorientierung – mit Hilfe des politisch-philosophischen Denkens bei Hannah Arendt kritisch befragt und Perspektiven für eine normative Begründung und inhaltliche Konkretisierung politischen Lernens aufgezeigt. Im Zentrum der Überlegungen steht dabei Hannah Arendts Begriff des Politischen, also das Miteinander-Reden und Miteinander-Handeln in einer von Pluralität geprägten Welt. Der Autor entwickelt ein Verständnis politischer Bildung, das politisches Bildung nicht in erster Linie als Aneignung eines Kanons transferierbaren domänenspezifischen Wissens versteht, sondern als Anleitung zur sach- und methodengeleiteten Auseinandersetzung mit politisch-gesellschaftlichen Wirklichkeiten und als kritische Einübung in die Bedingungen und Möglichkeiten politischer Teilhabe. Hierzu werden, neben der politischen Theorie Hannah Arendts, sowohl Ergebnisse der politischen Sozialisations- und Kulturforschung wie auch der neueren Politikwissenschaft und Demokratietheorie herangezogen. Anhand unterschiedlicher Methoden (Rollenspiele, Dorfgründungsszenarien usw.) wird aufgezeigt, wie eine an Hannah Arendts Begriff des Politischen angelehnte politische Bildung im Politikunterricht umzusetzen wäre. Das Buch richtet sich an Lehrende und Studierende der Politischen Bildung und der Politischen Theorie, die auf der Suche nach konkreten Anregungen für ihren Unterricht sind, sich aber auch für das Nachdenken über das Selbstverständnis und die Grundlagen politischer Bildung interessieren.
Aktualisiert: 2020-03-29
> findR *

Entwicklungspolitische Bildung

Entwicklungspolitische Bildung von Weber-Blaser,  Timo
Im Rekurs auf kognitionspsychologische und politikdidaktische Überlegungen werden Basiskonzepte der Entwicklungspolitik beschrieben. Zudem wird eine empirische Untersuchung vorgestellt, die Hypothesen zu den entwicklungspolitischen Vorstellungen 15-jähriger Schülerinnen und Schüler generiert.
Aktualisiert: 2020-10-06
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Basiskonzepte

Sie suchen ein Buch über Basiskonzepte? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Basiskonzepte. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Basiskonzepte im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Basiskonzepte einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Basiskonzepte - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Basiskonzepte, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Basiskonzepte und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.