Recht im Gesundheitswesen

Recht im Gesundheitswesen von Hobusch,  Sandra
Die Regeldichte im Gesundheitswesen ist hoch. Schließlich geht es um den Schutz der Bevölkerung. Gesetzliche Vorgaben zu kennen, ist deswegen für die Akteur:innen im Gesundheitswesen unumgänglich. Sandra Hobusch führt in die Querschnittmaterie ein und skizziert die Einsatzfelder – etwa in Krankenhäusern, Pflegeheimen oder pharmazeutischen Unternehmen. Auch auf Kranken- und Pflegekassen sowie private Versicherungsunternehmen geht sie ein. Die 2., überarbeitete und Erweiterte Auflage berücksichtigt gesetzliche Neuerungen ebenso wie die aktuelle Rechtsprechung, u. a. den EU-Rechtsrahmen für Medizinprodukte sowie die pandemiebedingten Änderungen des Infektionsschutzgesetzes. Das Buch richtet sich an Jurist:innen, Mediziner:innen sowie Gesundheits-, Pflege- und Wirtschaftswissenschaftler:innen in Studium und Praxis.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Recht im Gesundheitswesen

Recht im Gesundheitswesen von Hobusch,  Sandra
Die Regeldichte im Gesundheitswesen ist hoch. Schließlich geht es um den Schutz der Bevölkerung. Gesetzliche Vorgaben zu kennen, ist deswegen für die Akteur:innen im Gesundheitswesen unumgänglich. Sandra Hobusch führt in die Querschnittmaterie ein und skizziert die Einsatzfelder – etwa in Krankenhäusern, Pflegeheimen oder pharmazeutischen Unternehmen. Auch auf Kranken- und Pflegekassen sowie private Versicherungsunternehmen geht sie ein. Die 2., überarbeitete und Erweiterte Auflage berücksichtigt gesetzliche Neuerungen ebenso wie die aktuelle Rechtsprechung, u. a. den EU-Rechtsrahmen für Medizinprodukte sowie die pandemiebedingten Änderungen des Infektionsschutzgesetzes. Das Buch richtet sich an Jurist:innen, Mediziner:innen sowie Gesundheits-, Pflege- und Wirtschaftswissenschaftler:innen in Studium und Praxis.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Recht im Gesundheitswesen

Recht im Gesundheitswesen von Hobusch,  Sandra
Die Regeldichte im Gesundheitswesen ist hoch. Schließlich geht es um den Schutz der Bevölkerung. Gesetzliche Vorgaben zu kennen, ist deswegen für die Akteur:innen im Gesundheitswesen unumgänglich. Sandra Hobusch führt in die Querschnittmaterie ein und skizziert die Einsatzfelder – etwa in Krankenhäusern, Pflegeheimen oder pharmazeutischen Unternehmen. Auch auf Kranken- und Pflegekassen sowie private Versicherungsunternehmen geht sie ein. Die 2., überarbeitete und Erweiterte Auflage berücksichtigt gesetzliche Neuerungen ebenso wie die aktuelle Rechtsprechung, u. a. den EU-Rechtsrahmen für Medizinprodukte sowie die pandemiebedingten Änderungen des Infektionsschutzgesetzes. Das Buch richtet sich an Jurist:innen, Mediziner:innen sowie Gesundheits-, Pflege- und Wirtschaftswissenschaftler:innen in Studium und Praxis.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Recht im Gesundheitswesen

Recht im Gesundheitswesen von Hobusch,  Sandra
Die Regeldichte im Gesundheitswesen ist hoch. Schließlich geht es um den Schutz der Bevölkerung. Gesetzliche Vorgaben zu kennen, ist deswegen für die Akteur:innen im Gesundheitswesen unumgänglich. Sandra Hobusch führt in die Querschnittmaterie ein und skizziert die Einsatzfelder – etwa in Krankenhäusern, Pflegeheimen oder pharmazeutischen Unternehmen. Auch auf Kranken- und Pflegekassen sowie private Versicherungsunternehmen geht sie ein. Die 2., überarbeitete und Erweiterte Auflage berücksichtigt gesetzliche Neuerungen ebenso wie die aktuelle Rechtsprechung, u. a. den EU-Rechtsrahmen für Medizinprodukte sowie die pandemiebedingten Änderungen des Infektionsschutzgesetzes. Das Buch richtet sich an Jurist:innen, Mediziner:innen sowie Gesundheits-, Pflege- und Wirtschaftswissenschaftler:innen in Studium und Praxis.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Krankentagegeldversicherung

Krankentagegeldversicherung von Sauer,  Markus
Das Buch behandelt alle wichtigen Themen zur Krankentagegeldversicherung auf Basis der Rechtsprechung mit dem Ziel, dem Leser eine Orientierung in der Krankentagegeldversicherung zu bieten. Außerdem erhält er eine wertvolle Hilfestellung bei der Lösung von konkreten Einzelfällen. Die Darstellung folgt in der Struktur weitgehend den Musterbedindungen für die Krankentagegeldversicherung (MB/KT) des Verbandes der Privaten Krankenversicherung. Beschrieben werden die veröffentlichte Rechtsprechung bis Sommer 2014 aber auch zahlreiche bislang unveröffentlichte Entscheidungen. Auswahlkriterium war die Relevanz für die Praxis. Auf eine ausführliche Erörterung von Streitfragen, die höchstrichterlich geklärt sind, wird verzichtet. Zu ungeklärten Fragen enthält sie neue Lösungsansätze. Angesprochen werden Fachbereiche und Leistungsbearbeiter, Produkt- und Rechtsbereiche in den Unternehmen der privaten Krankenversicherung, an Gerichte sowie Rechtsanwälte, die ein Krankentagegeld-Mandat bearbeiten.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Krankentagegeldversicherung

Krankentagegeldversicherung von Sauer,  Markus
Das Buch behandelt alle wichtigen Themen zur Krankentagegeldversicherung auf Basis der Rechtsprechung mit dem Ziel, dem Leser eine Orientierung in der Krankentagegeldversicherung zu bieten. Außerdem erhält er eine wertvolle Hilfestellung bei der Lösung von konkreten Einzelfällen. Die Darstellung folgt in der Struktur weitgehend den Musterbedindungen für die Krankentagegeldversicherung (MB/KT) des Verbandes der Privaten Krankenversicherung. Beschrieben werden die veröffentlichte Rechtsprechung bis Sommer 2014 aber auch zahlreiche bislang unveröffentlichte Entscheidungen. Auswahlkriterium war die Relevanz für die Praxis. Auf eine ausführliche Erörterung von Streitfragen, die höchstrichterlich geklärt sind, wird verzichtet. Zu ungeklärten Fragen enthält sie neue Lösungsansätze. Angesprochen werden Fachbereiche und Leistungsbearbeiter, Produkt- und Rechtsbereiche in den Unternehmen der privaten Krankenversicherung, an Gerichte sowie Rechtsanwälte, die ein Krankentagegeld-Mandat bearbeiten.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Krankentagegeldversicherung

Krankentagegeldversicherung von Sauer,  Markus
Das Buch behandelt alle wichtigen Themen zur Krankentagegeldversicherung auf Basis der Rechtsprechung mit dem Ziel, dem Leser eine Orientierung in der Krankentagegeldversicherung zu bieten. Außerdem erhält er eine wertvolle Hilfestellung bei der Lösung von konkreten Einzelfällen. Die Darstellung folgt in der Struktur weitgehend den Musterbedindungen für die Krankentagegeldversicherung (MB/KT) des Verbandes der Privaten Krankenversicherung. Beschrieben werden die veröffentlichte Rechtsprechung bis Sommer 2014 aber auch zahlreiche bislang unveröffentlichte Entscheidungen. Auswahlkriterium war die Relevanz für die Praxis. Auf eine ausführliche Erörterung von Streitfragen, die höchstrichterlich geklärt sind, wird verzichtet. Zu ungeklärten Fragen enthält sie neue Lösungsansätze. Angesprochen werden Fachbereiche und Leistungsbearbeiter, Produkt- und Rechtsbereiche in den Unternehmen der privaten Krankenversicherung, an Gerichte sowie Rechtsanwälte, die ein Krankentagegeld-Mandat bearbeiten.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Krankentagegeldversicherung

Krankentagegeldversicherung von Sauer,  Markus
Das Buch behandelt alle wichtigen Themen zur Krankentagegeldversicherung auf Basis der Rechtsprechung mit dem Ziel, dem Leser eine Orientierung in der Krankentagegeldversicherung zu bieten. Außerdem erhält er eine wertvolle Hilfestellung bei der Lösung von konkreten Einzelfällen. Die Darstellung folgt in der Struktur weitgehend den Musterbedindungen für die Krankentagegeldversicherung (MB/KT) des Verbandes der Privaten Krankenversicherung. Beschrieben werden die veröffentlichte Rechtsprechung bis Sommer 2014 aber auch zahlreiche bislang unveröffentlichte Entscheidungen. Auswahlkriterium war die Relevanz für die Praxis. Auf eine ausführliche Erörterung von Streitfragen, die höchstrichterlich geklärt sind, wird verzichtet. Zu ungeklärten Fragen enthält sie neue Lösungsansätze. Angesprochen werden Fachbereiche und Leistungsbearbeiter, Produkt- und Rechtsbereiche in den Unternehmen der privaten Krankenversicherung, an Gerichte sowie Rechtsanwälte, die ein Krankentagegeld-Mandat bearbeiten.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Krankentagegeldversicherung

Krankentagegeldversicherung von Sauer,  Markus
Das Buch behandelt alle wichtigen Themen zur Krankentagegeldversicherung auf Basis der Rechtsprechung mit dem Ziel, dem Leser eine Orientierung in der Krankentagegeldversicherung zu bieten. Außerdem erhält er eine wertvolle Hilfestellung bei der Lösung von konkreten Einzelfällen. Die Darstellung folgt in der Struktur weitgehend den Musterbedindungen für die Krankentagegeldversicherung (MB/KT) des Verbandes der Privaten Krankenversicherung. Beschrieben werden die veröffentlichte Rechtsprechung bis Sommer 2014 aber auch zahlreiche bislang unveröffentlichte Entscheidungen. Auswahlkriterium war die Relevanz für die Praxis. Auf eine ausführliche Erörterung von Streitfragen, die höchstrichterlich geklärt sind, wird verzichtet. Zu ungeklärten Fragen enthält sie neue Lösungsansätze. Angesprochen werden Fachbereiche und Leistungsbearbeiter, Produkt- und Rechtsbereiche in den Unternehmen der privaten Krankenversicherung, an Gerichte sowie Rechtsanwälte, die ein Krankentagegeld-Mandat bearbeiten.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Verfassungsfragen der dualen Krankenversicherung.

Verfassungsfragen der dualen Krankenversicherung. von Steiner,  Udo
Die deutsche Grundentscheidung für ein Nebeneinander von Gesetzlicher Krankenversicherung (GKV) und Privater Krankenversicherung (PKV) ist ein Großthema der sozial- und gesundheitspolitischen Diskussion. Mit dem GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz von 2007 hat der Gesetzgeber einen modus vivendi zwischen den beiden Versicherungsformen gefunden, dessen Verfassungsmäßigkeit das BVerfG 2009 bestätigt hat. Auf der politischen Tagesordnung bleibt das Konzept einer Ersetzung des dualen Systems durch eine Einheitsversicherung. Der Verfasser prüft die Vereinbarkeit eines solchen Schritts mit dem Grundgesetz, untersucht aber auch Optionen für eine Weiterentwicklung des dualen Systems.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Private Krankenversicherung und Gesundheitsreform 2007.

Private Krankenversicherung und Gesundheitsreform 2007. von Sodan,  Helge
Die im November 2006 erschienene 1. Auflage bezog sich noch auf den Entwurf eines GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetzes (GKV-WSG). Aufgrund des großen öffentlichen Interesses an der Publikation sowie einiger substantieller Änderungen des Entwurfs im Laufe des Gesetzgebungsverfahrens wurde die Schrift nunmehr überarbeitet. Die 2. Auflage hat das GKV-WSG vom 26. März 2007 zum Gegenstand. Dieses Gesetz enthält auch Regelungen, die das Recht der privaten Krankenversicherung (PKV) nachhaltig ändern. Dazu gehören die verpflichtende Einführung eines Basistarifs mit Kontrahierungszwang ohne vorangegangene Risikoprüfung und die Anrechnung der Alterungsrückstellungen eines in der PKV Versicherten bei einem Wechsel des Versicherers im Umfang des Basistarifs. Diese Maßnahmen stoßen auf schwerwiegende verfassungs- und europarechtliche Einwände, die in der aktuellen Publikation von Helge Sodan eingehend dargelegt werden.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Vertragsfreiheit und Wettbewerb in der privaten Krankenversicherung.

Vertragsfreiheit und Wettbewerb in der privaten Krankenversicherung. von Medem,  Andreas von, Thüsing,  Gregor
Die Gesundheitsreform 2007 will auch die private Krankenversicherung grundlegend umgestalten: Die PKV muss einen Basistarif anbieten. Die Alterungsrückstellungen, welche das demographiefeste Finanzierungssystem der PKV ausmachen, sollen "portabel" werden. Auch wird der Wechsel von der GKV in die PKV erschwert. Durch die Einführung von Wahltarifen in der GKV erwächst der PKV staatliche Konkurrenz in dem bislang allein ihr vorbehaltenen Bereich der Zusatzversicherungen. Schon während des Gesetzgebungsverfahrens waren die Änderungen rechtlich heftig umstritten. Gregor Thüsing und Andreas von Medem zeigen, dass das Reformwerk nicht mit den Grundrechten der Versicherungsunternehmen und der privat Versicherten vereinbar ist. Ihre Abhandlung beruht auf Verfassungsbeschwerden, die von 24 PKV-Unternehmen eingelegt wurden und über die das Bundesverfassungsgericht voraussichtlich Ende 2008 / Anfang 2009 entscheiden wird.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Recht im Gesundheitswesen

Recht im Gesundheitswesen von Hobusch,  Sandra
Die Regeldichte im Gesundheitswesen ist hoch. Schließlich geht es um den Schutz der Bevölkerung. Gesetzliche Vorgaben zu kennen, ist deswegen für die Akteur:innen im Gesundheitswesen unumgänglich. Sandra Hobusch führt in die Querschnittmaterie ein und skizziert die Einsatzfelder – etwa in Krankenhäusern, Pflegeheimen oder pharmazeutischen Unternehmen. Auch auf Kranken- und Pflegekassen sowie private Versicherungsunternehmen geht sie ein. Die 2., überarbeitete und Erweiterte Auflage berücksichtigt gesetzliche Neuerungen ebenso wie die aktuelle Rechtsprechung, u. a. den EU-Rechtsrahmen für Medizinprodukte sowie die pandemiebedingten Änderungen des Infektionsschutzgesetzes. Das Buch richtet sich an Jurist:innen, Mediziner:innen sowie Gesundheits-, Pflege- und Wirtschaftswissenschaftler:innen in Studium und Praxis.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Recht im Gesundheitswesen

Recht im Gesundheitswesen von Hobusch,  Sandra
Die Regeldichte im Gesundheitswesen ist hoch. Schließlich geht es um den Schutz der Bevölkerung. Gesetzliche Vorgaben zu kennen, ist deswegen für die Akteur:innen im Gesundheitswesen unumgänglich. Sandra Hobusch führt in die Querschnittmaterie ein und skizziert die Einsatzfelder – etwa in Krankenhäusern, Pflegeheimen oder pharmazeutischen Unternehmen. Auch auf Kranken- und Pflegekassen sowie private Versicherungsunternehmen geht sie ein. Die 2., überarbeitete und Erweiterte Auflage berücksichtigt gesetzliche Neuerungen ebenso wie die aktuelle Rechtsprechung, u. a. den EU-Rechtsrahmen für Medizinprodukte sowie die pandemiebedingten Änderungen des Infektionsschutzgesetzes. Das Buch richtet sich an Jurist:innen, Mediziner:innen sowie Gesundheits-, Pflege- und Wirtschaftswissenschaftler:innen in Studium und Praxis.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Vertragsfreiheit und Wettbewerb in der privaten Krankenversicherung.

Vertragsfreiheit und Wettbewerb in der privaten Krankenversicherung. von Medem,  Andreas von, Thüsing,  Gregor
Die Gesundheitsreform 2007 will auch die private Krankenversicherung grundlegend umgestalten: Die PKV muss einen Basistarif anbieten. Die Alterungsrückstellungen, welche das demographiefeste Finanzierungssystem der PKV ausmachen, sollen "portabel" werden. Auch wird der Wechsel von der GKV in die PKV erschwert. Durch die Einführung von Wahltarifen in der GKV erwächst der PKV staatliche Konkurrenz in dem bislang allein ihr vorbehaltenen Bereich der Zusatzversicherungen. Schon während des Gesetzgebungsverfahrens waren die Änderungen rechtlich heftig umstritten. Gregor Thüsing und Andreas von Medem zeigen, dass das Reformwerk nicht mit den Grundrechten der Versicherungsunternehmen und der privat Versicherten vereinbar ist. Ihre Abhandlung beruht auf Verfassungsbeschwerden, die von 24 PKV-Unternehmen eingelegt wurden und über die das Bundesverfassungsgericht voraussichtlich Ende 2008 / Anfang 2009 entscheiden wird.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *

Verfassungsfragen der dualen Krankenversicherung.

Verfassungsfragen der dualen Krankenversicherung. von Steiner,  Udo
Die deutsche Grundentscheidung für ein Nebeneinander von Gesetzlicher Krankenversicherung (GKV) und Privater Krankenversicherung (PKV) ist ein Großthema der sozial- und gesundheitspolitischen Diskussion. Mit dem GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz von 2007 hat der Gesetzgeber einen modus vivendi zwischen den beiden Versicherungsformen gefunden, dessen Verfassungsmäßigkeit das BVerfG 2009 bestätigt hat. Auf der politischen Tagesordnung bleibt das Konzept einer Ersetzung des dualen Systems durch eine Einheitsversicherung. Der Verfasser prüft die Vereinbarkeit eines solchen Schritts mit dem Grundgesetz, untersucht aber auch Optionen für eine Weiterentwicklung des dualen Systems.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Vertragsfreiheit und Wettbewerb in der privaten Krankenversicherung.

Vertragsfreiheit und Wettbewerb in der privaten Krankenversicherung. von Medem,  Andreas von, Thüsing,  Gregor
Die Gesundheitsreform 2007 will auch die private Krankenversicherung grundlegend umgestalten: Die PKV muss einen Basistarif anbieten. Die Alterungsrückstellungen, welche das demographiefeste Finanzierungssystem der PKV ausmachen, sollen "portabel" werden. Auch wird der Wechsel von der GKV in die PKV erschwert. Durch die Einführung von Wahltarifen in der GKV erwächst der PKV staatliche Konkurrenz in dem bislang allein ihr vorbehaltenen Bereich der Zusatzversicherungen. Schon während des Gesetzgebungsverfahrens waren die Änderungen rechtlich heftig umstritten. Gregor Thüsing und Andreas von Medem zeigen, dass das Reformwerk nicht mit den Grundrechten der Versicherungsunternehmen und der privat Versicherten vereinbar ist. Ihre Abhandlung beruht auf Verfassungsbeschwerden, die von 24 PKV-Unternehmen eingelegt wurden und über die das Bundesverfassungsgericht voraussichtlich Ende 2008 / Anfang 2009 entscheiden wird.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Private Krankenversicherung und Gesundheitsreform 2007.

Private Krankenversicherung und Gesundheitsreform 2007. von Sodan,  Helge
Die im November 2006 erschienene 1. Auflage bezog sich noch auf den Entwurf eines GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetzes (GKV-WSG). Aufgrund des großen öffentlichen Interesses an der Publikation sowie einiger substantieller Änderungen des Entwurfs im Laufe des Gesetzgebungsverfahrens wurde die Schrift nunmehr überarbeitet. Die 2. Auflage hat das GKV-WSG vom 26. März 2007 zum Gegenstand. Dieses Gesetz enthält auch Regelungen, die das Recht der privaten Krankenversicherung (PKV) nachhaltig ändern. Dazu gehören die verpflichtende Einführung eines Basistarifs mit Kontrahierungszwang ohne vorangegangene Risikoprüfung und die Anrechnung der Alterungsrückstellungen eines in der PKV Versicherten bei einem Wechsel des Versicherers im Umfang des Basistarifs. Diese Maßnahmen stoßen auf schwerwiegende verfassungs- und europarechtliche Einwände, die in der aktuellen Publikation von Helge Sodan eingehend dargelegt werden.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Private Krankenversicherung und Gesundheitsreform 2007.

Private Krankenversicherung und Gesundheitsreform 2007. von Sodan,  Helge
Die im November 2006 erschienene 1. Auflage bezog sich noch auf den Entwurf eines GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetzes (GKV-WSG). Aufgrund des großen öffentlichen Interesses an der Publikation sowie einiger substantieller Änderungen des Entwurfs im Laufe des Gesetzgebungsverfahrens wurde die Schrift nunmehr überarbeitet. Die 2. Auflage hat das GKV-WSG vom 26. März 2007 zum Gegenstand. Dieses Gesetz enthält auch Regelungen, die das Recht der privaten Krankenversicherung (PKV) nachhaltig ändern. Dazu gehören die verpflichtende Einführung eines Basistarifs mit Kontrahierungszwang ohne vorangegangene Risikoprüfung und die Anrechnung der Alterungsrückstellungen eines in der PKV Versicherten bei einem Wechsel des Versicherers im Umfang des Basistarifs. Diese Maßnahmen stoßen auf schwerwiegende verfassungs- und europarechtliche Einwände, die in der aktuellen Publikation von Helge Sodan eingehend dargelegt werden.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Recht im Gesundheitswesen

Recht im Gesundheitswesen von Hobusch,  Sandra
Die Regeldichte im Gesundheitswesen ist hoch. Schließlich geht es um den Schutz der Bevölkerung. Gesetzliche Vorgaben zu kennen, ist deswegen für die Akteur:innen im Gesundheitswesen unumgänglich. Sandra Hobusch führt in die Querschnittmaterie ein und skizziert die Einsatzfelder – etwa in Krankenhäusern, Pflegeheimen oder pharmazeutischen Unternehmen. Auch auf Kranken- und Pflegekassen sowie private Versicherungsunternehmen geht sie ein. Die 2., überarbeitete und Erweiterte Auflage berücksichtigt gesetzliche Neuerungen ebenso wie die aktuelle Rechtsprechung, u. a. den EU-Rechtsrahmen für Medizinprodukte sowie die pandemiebedingten Änderungen des Infektionsschutzgesetzes. Das Buch richtet sich an Jurist:innen, Mediziner:innen sowie Gesundheits-, Pflege- und Wirtschaftswissenschaftler:innen in Studium und Praxis.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Basistarif

Sie suchen ein Buch über Basistarif? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Basistarif. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Basistarif im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Basistarif einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Basistarif - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Basistarif, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Basistarif und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.