Untersuchungen der Baugeschichte zu den romanischen Profanbauten in Untefranken.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Untersuchungen der Baugeschichte zu den romanischen Profanbauten in Untefranken.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
● Herausragendes Mid-Century Design
● Eine Ikone der Moderne
● Archivfotos, Originalzeichnungen und -skizzen
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Wer sich ein Bild von der Baugeschichte des Mittelalters, vom Reichtum des mehr oder weniger Erhaltenen, Umgebauten, Zerstörten, Rekonstruierten machen will, muß gewöhnlich hunderte von Einzeldarstellung konsultieren. Architektur des Mittelalters geht in seiner Kompaktheit und Vielschichtigkeit weit über eine Einführung in die Thematik hinaus. Der Textteil stellt die Entwicklung vom frühen Christentum über Byzanz, die merowingische/karolingische Zeit bis zur Romantik und Gotik informativ und konzentriert dar. Der Bildteil zeigt baugeschichtlich bedeutende, darunter teilweise weniger bekannte, doch für das Verständnis von Entwicklungszusammenhängen wichtige Beispiele in Grundrissen, Schnitten, Ansichten und anschaulichen isometrischen Darstellungen - akribisch Gezeichnetes, das seine Mission nicht verbirgt: ein Nachschlagewerk zu sein, das sich zugleich als Reise in die Vielfalt der mittelalterlichen Architektur versteht. Der Band gehört, wie die ebenfalls in zweiter, verbesserter und ergänzter Auflage vorliegende Stadtbaugeschichte von der Antike bis zur Gegenwart, inzwischen zu den Standardwerken unter den architekturgeschichtlichen Darstellungen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Wer sich ein Bild von der Baugeschichte des Mittelalters, vom Reichtum des mehr oder weniger Erhaltenen, Umgebauten, Zerstörten, Rekonstruierten machen will, muß gewöhnlich hunderte von Einzeldarstellung konsultieren. Architektur des Mittelalters geht in seiner Kompaktheit und Vielschichtigkeit weit über eine Einführung in die Thematik hinaus. Der Textteil stellt die Entwicklung vom frühen Christentum über Byzanz, die merowingische/karolingische Zeit bis zur Romantik und Gotik informativ und konzentriert dar. Der Bildteil zeigt baugeschichtlich bedeutende, darunter teilweise weniger bekannte, doch für das Verständnis von Entwicklungszusammenhängen wichtige Beispiele in Grundrissen, Schnitten, Ansichten und anschaulichen isometrischen Darstellungen - akribisch Gezeichnetes, das seine Mission nicht verbirgt: ein Nachschlagewerk zu sein, das sich zugleich als Reise in die Vielfalt der mittelalterlichen Architektur versteht. Der Band gehört, wie die ebenfalls in zweiter, verbesserter und ergänzter Auflage vorliegende Stadtbaugeschichte von der Antike bis zur Gegenwart, inzwischen zu den Standardwerken unter den architekturgeschichtlichen Darstellungen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aus dem Vorwort:
„Reisen in die Vergangenheit müssen möglich sein, aber die Wahrscheinlichkeit ist sehr gering“ sagte einst der berühmte Wissenschaftler Stephen Hawking. Doch ich habe das Gefühl, in Aachen sind sie Alltag. Denn egal wohin ich in unserer schönen Stadt gehe, egal, wohin ich schaue, die Vergangenheit ist bei uns allgegenwärtig. Zum einen natürlich aufgrund
imposanter historischer Bauwerke, aber auch dank der vielfältigen und spannenden archäologischen Funde, die sich in der ganzen Stadt verteilt befinden.
Archäologie in Aachen ist nicht erst seit dem 06.06.2006 präsent. Jedoch wurde damals, durch die Einrichtung der Stadtarchäologie, gewährleistet, dass die Bodendenkmalpflege fachlich adäquat auf die Ebene der Baudenkmalpflege angehoben wurde. Ein im Rückblick wichtiger und richtiger Schritt!
Durch eine Beteiligung der Archäologie im Vorfeld aller Bauvorhaben konnte seitdem nahezu ausgeschlossen werden, dass man von archäologischen Funden überrascht wurde oder dass sie gar zerstört wurden. Das historische
Potential nicht nur der Altstadt, sondern auch der Stadtteile, ist beachtenswert und verdient ein besonderes bodendenkmalpflegerisches Engagement, um Geschichte weiter fortschreiben, bisweilen auch zu korrigieren oder gar neu schreiben zu können. Eine nach wie vor spannende Aufgabe.
Durch die Möglichkeit von öffentlich zugänglichen Grabungen, z.B. im Elisengarten, zeigt sich, dass auch die Aachener Bevölkerung immer stärker an ihrer älteren Geschichte interessiert ist. Dies wird deutlich, durch die große Resonanz, die bei Vorträgen, Führungen und Ausstellungen zu verzeichnen ist. Aus diesem Interesse heraus ist auch die 2009 erfolgte
Gründung des Archäologischen Arbeitskreises Aachen erfolgt, in dem sich Menschen aller Alters- und Berufsklassen zur ehrenamtlichen Unterstützung der Aachener Archäologie zusammengefunden haben. Denn auch oder gerade in
einem, im Wortsinne, staubigen Wissenschaftsfeld, ist das Ehrenamt unersetzlich. Nur in der gemeinsamen Anstrengung zwischen hauptamtlicher Bodendenkmalpflege und bürgerschaftlichem Engagement wird das kulturelle archäologische Erbe dauerhaft geschützt und im Bewusstsein der Bevölkerung nachhaltig verankert. Sichtbare archäologische Relikte sind in der Altstadt in Form von archäologischen Fenstern und insbesondere der archäologischen Vitrine im Elisengarten vorhanden. In Kornelimünster können Reste eines römischen Tempelbezirks, im Aachener Wald vorgeschichtliche Grabhügel erkundet werden. All diese Zeugnisse erinnern an vergangene Epochen und zeigen nicht nur
auswärtigen Besuchern, sondern auch den Einheimischen manches bis dato Unbekannte.
Spektakuläre Grabungen, wie z.B. zwischen Markt, Hof und Münsterplatz, haben nicht nur lokales, sondern überregionales und internationales Interesse an der Aachener Frühgeschichte wachgerufen. Durch Beteiligung an Filmbeiträgen,
überregionalen Ausstellungen und durch Publikationen und Kongressteilnahmen ist die Aachener Archäologie auch zu einem kulturellen Botschafter Aachens geworden. Die ersten zehn Jahre Stadtarchäologie sind damit als äußerst erfolgreich zu bezeichnen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aus dem Vorwort:
„Reisen in die Vergangenheit müssen möglich sein, aber die Wahrscheinlichkeit ist sehr gering“ sagte einst der berühmte Wissenschaftler Stephen Hawking. Doch ich habe das Gefühl, in Aachen sind sie Alltag. Denn egal wohin ich in unserer schönen Stadt gehe, egal, wohin ich schaue, die Vergangenheit ist bei uns allgegenwärtig. Zum einen natürlich aufgrund
imposanter historischer Bauwerke, aber auch dank der vielfältigen und spannenden archäologischen Funde, die sich in der ganzen Stadt verteilt befinden.
Archäologie in Aachen ist nicht erst seit dem 06.06.2006 präsent. Jedoch wurde damals, durch die Einrichtung der Stadtarchäologie, gewährleistet, dass die Bodendenkmalpflege fachlich adäquat auf die Ebene der Baudenkmalpflege angehoben wurde. Ein im Rückblick wichtiger und richtiger Schritt!
Durch eine Beteiligung der Archäologie im Vorfeld aller Bauvorhaben konnte seitdem nahezu ausgeschlossen werden, dass man von archäologischen Funden überrascht wurde oder dass sie gar zerstört wurden. Das historische
Potential nicht nur der Altstadt, sondern auch der Stadtteile, ist beachtenswert und verdient ein besonderes bodendenkmalpflegerisches Engagement, um Geschichte weiter fortschreiben, bisweilen auch zu korrigieren oder gar neu schreiben zu können. Eine nach wie vor spannende Aufgabe.
Durch die Möglichkeit von öffentlich zugänglichen Grabungen, z.B. im Elisengarten, zeigt sich, dass auch die Aachener Bevölkerung immer stärker an ihrer älteren Geschichte interessiert ist. Dies wird deutlich, durch die große Resonanz, die bei Vorträgen, Führungen und Ausstellungen zu verzeichnen ist. Aus diesem Interesse heraus ist auch die 2009 erfolgte
Gründung des Archäologischen Arbeitskreises Aachen erfolgt, in dem sich Menschen aller Alters- und Berufsklassen zur ehrenamtlichen Unterstützung der Aachener Archäologie zusammengefunden haben. Denn auch oder gerade in
einem, im Wortsinne, staubigen Wissenschaftsfeld, ist das Ehrenamt unersetzlich. Nur in der gemeinsamen Anstrengung zwischen hauptamtlicher Bodendenkmalpflege und bürgerschaftlichem Engagement wird das kulturelle archäologische Erbe dauerhaft geschützt und im Bewusstsein der Bevölkerung nachhaltig verankert. Sichtbare archäologische Relikte sind in der Altstadt in Form von archäologischen Fenstern und insbesondere der archäologischen Vitrine im Elisengarten vorhanden. In Kornelimünster können Reste eines römischen Tempelbezirks, im Aachener Wald vorgeschichtliche Grabhügel erkundet werden. All diese Zeugnisse erinnern an vergangene Epochen und zeigen nicht nur
auswärtigen Besuchern, sondern auch den Einheimischen manches bis dato Unbekannte.
Spektakuläre Grabungen, wie z.B. zwischen Markt, Hof und Münsterplatz, haben nicht nur lokales, sondern überregionales und internationales Interesse an der Aachener Frühgeschichte wachgerufen. Durch Beteiligung an Filmbeiträgen,
überregionalen Ausstellungen und durch Publikationen und Kongressteilnahmen ist die Aachener Archäologie auch zu einem kulturellen Botschafter Aachens geworden. Die ersten zehn Jahre Stadtarchäologie sind damit als äußerst erfolgreich zu bezeichnen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aus dem Vorwort:
„Reisen in die Vergangenheit müssen möglich sein, aber die Wahrscheinlichkeit ist sehr gering“ sagte einst der berühmte Wissenschaftler Stephen Hawking. Doch ich habe das Gefühl, in Aachen sind sie Alltag. Denn egal wohin ich in unserer schönen Stadt gehe, egal, wohin ich schaue, die Vergangenheit ist bei uns allgegenwärtig. Zum einen natürlich aufgrund
imposanter historischer Bauwerke, aber auch dank der vielfältigen und spannenden archäologischen Funde, die sich in der ganzen Stadt verteilt befinden.
Archäologie in Aachen ist nicht erst seit dem 06.06.2006 präsent. Jedoch wurde damals, durch die Einrichtung der Stadtarchäologie, gewährleistet, dass die Bodendenkmalpflege fachlich adäquat auf die Ebene der Baudenkmalpflege angehoben wurde. Ein im Rückblick wichtiger und richtiger Schritt!
Durch eine Beteiligung der Archäologie im Vorfeld aller Bauvorhaben konnte seitdem nahezu ausgeschlossen werden, dass man von archäologischen Funden überrascht wurde oder dass sie gar zerstört wurden. Das historische
Potential nicht nur der Altstadt, sondern auch der Stadtteile, ist beachtenswert und verdient ein besonderes bodendenkmalpflegerisches Engagement, um Geschichte weiter fortschreiben, bisweilen auch zu korrigieren oder gar neu schreiben zu können. Eine nach wie vor spannende Aufgabe.
Durch die Möglichkeit von öffentlich zugänglichen Grabungen, z.B. im Elisengarten, zeigt sich, dass auch die Aachener Bevölkerung immer stärker an ihrer älteren Geschichte interessiert ist. Dies wird deutlich, durch die große Resonanz, die bei Vorträgen, Führungen und Ausstellungen zu verzeichnen ist. Aus diesem Interesse heraus ist auch die 2009 erfolgte
Gründung des Archäologischen Arbeitskreises Aachen erfolgt, in dem sich Menschen aller Alters- und Berufsklassen zur ehrenamtlichen Unterstützung der Aachener Archäologie zusammengefunden haben. Denn auch oder gerade in
einem, im Wortsinne, staubigen Wissenschaftsfeld, ist das Ehrenamt unersetzlich. Nur in der gemeinsamen Anstrengung zwischen hauptamtlicher Bodendenkmalpflege und bürgerschaftlichem Engagement wird das kulturelle archäologische Erbe dauerhaft geschützt und im Bewusstsein der Bevölkerung nachhaltig verankert. Sichtbare archäologische Relikte sind in der Altstadt in Form von archäologischen Fenstern und insbesondere der archäologischen Vitrine im Elisengarten vorhanden. In Kornelimünster können Reste eines römischen Tempelbezirks, im Aachener Wald vorgeschichtliche Grabhügel erkundet werden. All diese Zeugnisse erinnern an vergangene Epochen und zeigen nicht nur
auswärtigen Besuchern, sondern auch den Einheimischen manches bis dato Unbekannte.
Spektakuläre Grabungen, wie z.B. zwischen Markt, Hof und Münsterplatz, haben nicht nur lokales, sondern überregionales und internationales Interesse an der Aachener Frühgeschichte wachgerufen. Durch Beteiligung an Filmbeiträgen,
überregionalen Ausstellungen und durch Publikationen und Kongressteilnahmen ist die Aachener Archäologie auch zu einem kulturellen Botschafter Aachens geworden. Die ersten zehn Jahre Stadtarchäologie sind damit als äußerst erfolgreich zu bezeichnen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Stadtbaugeschichte: ein Universum aus Mythen und Berichten, Versunkenem, Erhaltenem, Zerstörtem und Rekonstruiertem. Steine, die erzählen sollen. Wer sich ein Bild vom Reichtum des Projektierten und Gebauten machen will, muß gewöhnlich hunderte von Monographien konsultieren, die meisten davon nurmehr in wenigen Bibliotheken einsehbar. ,,Stadtbaugeschichte von der Antike bis zur Neuzeit": ein Universum in einem Band , der längst zum unentbehrlichen Mittel der Architektur - und Stadtbaugeschichtsdarstellung geworden ist. Im Textteil wer den die Epochen der Stadtbaugeschichte informativ und konzentrier t dargestellt; im Bildteil findet der Benutzer die zugehörigen Abbildungen - Gesamtpläne, Einzelpläne, dreidimensionale Darstellungen, die die Entwicklung der Stadt v on den Ursprüngen bis in die Gegenwart nachzeichnen: akribisch Ge zeichnetes, das seine Mission nicht verbirgt: ein Nachschlagewerk zu sein, das mehr als einen ersten Überblick verschafft.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Stadtbaugeschichte: ein Universum aus Mythen und Berichten, Versunkenem, Erhaltenem, Zerstörtem und Rekonstruiertem. Steine, die erzählen sollen. Wer sich ein Bild vom Reichtum des Projektierten und Gebauten machen will, muß gewöhnlich hunderte von Monographien konsultieren, die meisten davon nurmehr in wenigen Bibliotheken einsehbar. ,,Stadtbaugeschichte von der Antike bis zur Neuzeit": ein Universum in einem Band , der längst zum unentbehrlichen Mittel der Architektur - und Stadtbaugeschichtsdarstellung geworden ist. Im Textteil wer den die Epochen der Stadtbaugeschichte informativ und konzentrier t dargestellt; im Bildteil findet der Benutzer die zugehörigen Abbildungen - Gesamtpläne, Einzelpläne, dreidimensionale Darstellungen, die die Entwicklung der Stadt v on den Ursprüngen bis in die Gegenwart nachzeichnen: akribisch Ge zeichnetes, das seine Mission nicht verbirgt: ein Nachschlagewerk zu sein, das mehr als einen ersten Überblick verschafft.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Stadtbaugeschichte: ein Universum aus Mythen und Berichten, Versunkenem, Erhaltenem, Zerstörtem und Rekonstruiertem. Steine, die erzählen sollen. Wer sich ein Bild vom Reichtum des Projektierten und Gebauten machen will, muß gewöhnlich hunderte von Monographien konsultieren, die meisten davon nurmehr in wenigen Bibliotheken einsehbar. ,,Stadtbaugeschichte von der Antike bis zur Neuzeit": ein Universum in einem Band , der längst zum unentbehrlichen Mittel der Architektur - und Stadtbaugeschichtsdarstellung geworden ist. Im Textteil wer den die Epochen der Stadtbaugeschichte informativ und konzentrier t dargestellt; im Bildteil findet der Benutzer die zugehörigen Abbildungen - Gesamtpläne, Einzelpläne, dreidimensionale Darstellungen, die die Entwicklung der Stadt v on den Ursprüngen bis in die Gegenwart nachzeichnen: akribisch Ge zeichnetes, das seine Mission nicht verbirgt: ein Nachschlagewerk zu sein, das mehr als einen ersten Überblick verschafft.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Baugeschichte
Sie suchen ein Buch über Baugeschichte? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Baugeschichte. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Baugeschichte im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Baugeschichte einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Baugeschichte - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Baugeschichte, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Baugeschichte und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.