Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Die Entwicklung von Hochleistungswerkstoffen im konstruktiven Ingenieurbau er-möglichen deutlich filigranere Tragwerke. In Verbundkonstruktionen wird dieser Effekt durch die optimale Kombination von Baustahl mit Beton weiter gesteigert. Durch die konstruktiven Anwendungsgrenzen bekannter Verbundmittel, wie z.B. der Kopfbolzendübel, sind der Konstruktion schlanker Bauteile jedoch Grenzen gesetzt. Denn zur weiteren Optimierung von Verbundkonstruktionen bedarf es kleiner leistungsfähiger Verbundmittel, die Schubkräfte auch dann übertragen können, wenn die Platte extrem schlank wird.
Die Entwicklung des CMT PIN-Schweißverfahrens durch die Firma Fronius ermöglicht die Herstellung von kleinen Metall-Pins. Die wenige Millimeter hohen Pins werden während des Schweißprozesses auf das Grundmaterial geschweißt und direkt aus dem Schweißdraht geformt. Die Pins ermöglichen eine schubfeste, duktile Verbindung zwischen metallischen und nichtmetallischen Werkstoffen. Das Pin-Schweißen erlaubt einen im Vergleich zu Kopfbolzendübeln ähnlich hohen Vorfertigungsgrad.
Aufbauend auf dem PIN-Schweißverfahren werden zunächst Untersuchungen zu den Einflussparametern des Schweißprozesses, wie z.B. Schweißstrom und Drahtgeschwindigkeit, durchgeführt. Ziel dieser Untersuchungen ist es, die Pin-Geometrie, im Speziellen die Pin-Höhe und den Pin-Schaftdurchmesser, für den Einsatz in Stahl-Beton-Verbundkonstruktionen weiter zu entwickeln. Hierzu wer-den unter anderem die Schweißparameter der einzelnen Phasen variiert und unterschiedliche Drahtdurchmesser verwendet. Um Fehlerscheinungen ausschließen zu können, werden die Pins anhand von Makroschliffen und Materialtests überprüft.
Zur Ermittlung der lokalen Tragfähigkeit, dem Verformungsvermögen und zur Identifizierung von Versagensmechanismen werden Schub- und Zugversuche an den weiterentwickelten Pin-Geometrien durchgeführt, wobei der Einfluss des Pin-Abstands in einem selbst entwickelten Torsionsversuch ermittelt wird. Die globale Biegetragfähigkeit wird mithilfe von Verbundträgern untersucht. Dabei wird der Einfluss der Rissbildung auf die Tragfähigkeit und das Verformungsvermögen mit Hilfe von Verbundplatten geprüft. Darüber hinaus werden teilverdübelte Bauteilversuche durchgeführt, bei denen sowohl die Pin-Anzahl als auch die Schublänge variiert wird. Aufbauend auf den Untersuchungen werden für die Anwendung der Pins in Stahl-Beton-Verbundkonstruktionen statistisch abgesicherte Bemessungsgleichungen hergeleitet.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Die Entwicklung von Hochleistungswerkstoffen im konstruktiven Ingenieurbau er-möglichen deutlich filigranere Tragwerke. In Verbundkonstruktionen wird dieser Effekt durch die optimale Kombination von Baustahl mit Beton weiter gesteigert. Durch die konstruktiven Anwendungsgrenzen bekannter Verbundmittel, wie z.B. der Kopfbolzendübel, sind der Konstruktion schlanker Bauteile jedoch Grenzen gesetzt. Denn zur weiteren Optimierung von Verbundkonstruktionen bedarf es kleiner leistungsfähiger Verbundmittel, die Schubkräfte auch dann übertragen können, wenn die Platte extrem schlank wird.
Die Entwicklung des CMT PIN-Schweißverfahrens durch die Firma Fronius ermöglicht die Herstellung von kleinen Metall-Pins. Die wenige Millimeter hohen Pins werden während des Schweißprozesses auf das Grundmaterial geschweißt und direkt aus dem Schweißdraht geformt. Die Pins ermöglichen eine schubfeste, duktile Verbindung zwischen metallischen und nichtmetallischen Werkstoffen. Das Pin-Schweißen erlaubt einen im Vergleich zu Kopfbolzendübeln ähnlich hohen Vorfertigungsgrad.
Aufbauend auf dem PIN-Schweißverfahren werden zunächst Untersuchungen zu den Einflussparametern des Schweißprozesses, wie z.B. Schweißstrom und Drahtgeschwindigkeit, durchgeführt. Ziel dieser Untersuchungen ist es, die Pin-Geometrie, im Speziellen die Pin-Höhe und den Pin-Schaftdurchmesser, für den Einsatz in Stahl-Beton-Verbundkonstruktionen weiter zu entwickeln. Hierzu wer-den unter anderem die Schweißparameter der einzelnen Phasen variiert und unterschiedliche Drahtdurchmesser verwendet. Um Fehlerscheinungen ausschließen zu können, werden die Pins anhand von Makroschliffen und Materialtests überprüft.
Zur Ermittlung der lokalen Tragfähigkeit, dem Verformungsvermögen und zur Identifizierung von Versagensmechanismen werden Schub- und Zugversuche an den weiterentwickelten Pin-Geometrien durchgeführt, wobei der Einfluss des Pin-Abstands in einem selbst entwickelten Torsionsversuch ermittelt wird. Die globale Biegetragfähigkeit wird mithilfe von Verbundträgern untersucht. Dabei wird der Einfluss der Rissbildung auf die Tragfähigkeit und das Verformungsvermögen mit Hilfe von Verbundplatten geprüft. Darüber hinaus werden teilverdübelte Bauteilversuche durchgeführt, bei denen sowohl die Pin-Anzahl als auch die Schublänge variiert wird. Aufbauend auf den Untersuchungen werden für die Anwendung der Pins in Stahl-Beton-Verbundkonstruktionen statistisch abgesicherte Bemessungsgleichungen hergeleitet.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Die Entwicklung von Hochleistungswerkstoffen im konstruktiven Ingenieurbau er-möglichen deutlich filigranere Tragwerke. In Verbundkonstruktionen wird dieser Effekt durch die optimale Kombination von Baustahl mit Beton weiter gesteigert. Durch die konstruktiven Anwendungsgrenzen bekannter Verbundmittel, wie z.B. der Kopfbolzendübel, sind der Konstruktion schlanker Bauteile jedoch Grenzen gesetzt. Denn zur weiteren Optimierung von Verbundkonstruktionen bedarf es kleiner leistungsfähiger Verbundmittel, die Schubkräfte auch dann übertragen können, wenn die Platte extrem schlank wird.
Die Entwicklung des CMT PIN-Schweißverfahrens durch die Firma Fronius ermöglicht die Herstellung von kleinen Metall-Pins. Die wenige Millimeter hohen Pins werden während des Schweißprozesses auf das Grundmaterial geschweißt und direkt aus dem Schweißdraht geformt. Die Pins ermöglichen eine schubfeste, duktile Verbindung zwischen metallischen und nichtmetallischen Werkstoffen. Das Pin-Schweißen erlaubt einen im Vergleich zu Kopfbolzendübeln ähnlich hohen Vorfertigungsgrad.
Aufbauend auf dem PIN-Schweißverfahren werden zunächst Untersuchungen zu den Einflussparametern des Schweißprozesses, wie z.B. Schweißstrom und Drahtgeschwindigkeit, durchgeführt. Ziel dieser Untersuchungen ist es, die Pin-Geometrie, im Speziellen die Pin-Höhe und den Pin-Schaftdurchmesser, für den Einsatz in Stahl-Beton-Verbundkonstruktionen weiter zu entwickeln. Hierzu wer-den unter anderem die Schweißparameter der einzelnen Phasen variiert und unterschiedliche Drahtdurchmesser verwendet. Um Fehlerscheinungen ausschließen zu können, werden die Pins anhand von Makroschliffen und Materialtests überprüft.
Zur Ermittlung der lokalen Tragfähigkeit, dem Verformungsvermögen und zur Identifizierung von Versagensmechanismen werden Schub- und Zugversuche an den weiterentwickelten Pin-Geometrien durchgeführt, wobei der Einfluss des Pin-Abstands in einem selbst entwickelten Torsionsversuch ermittelt wird. Die globale Biegetragfähigkeit wird mithilfe von Verbundträgern untersucht. Dabei wird der Einfluss der Rissbildung auf die Tragfähigkeit und das Verformungsvermögen mit Hilfe von Verbundplatten geprüft. Darüber hinaus werden teilverdübelte Bauteilversuche durchgeführt, bei denen sowohl die Pin-Anzahl als auch die Schublänge variiert wird. Aufbauend auf den Untersuchungen werden für die Anwendung der Pins in Stahl-Beton-Verbundkonstruktionen statistisch abgesicherte Bemessungsgleichungen hergeleitet.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Beschichtungen haben einen schützenden und optimierenden Effekt und spielen für Langlebigkeit und Gebrauchstauglichkeit von Produkten eine wichtige Rolle. Ihre Haftfestigkeit sollte möglichst hoch sein und muss regelmäßig geprüft werden. Maßgeblich dafür ist der Technische Bericht DIN CEN ISO/TR 19402, der Nachfolger der DIN SPEC 91063. In ihm wird eine Vielzahl von Verfahren zur Prüfung und Beurteilung der Haftfestigkeit von Beschichtungen aufgeführt. Das vorliegende DIN-Taschenbuch 482 enthält folgende Dokumente:•DIN CEN ISO/TR 19402•sämtliche Normen, auf die in DIN CEN ISO/TR 19402 Bezug genommen wirdMit diesem Buch erhält der Anwender, beziehungsweise die Anwenderin ein wichtiges und nützliches Handbuch für die Prüfung von Beschichtungen. Die 3. Auflage des DIN-Taschenbuchs 482 beinhaltet alle Normen in ihrer aktuellen Fassung.Das Buch richtet sich an:Institute und Unternehmen im Bereich Materialprüfung, Produktentwicklung, Forschungseinrichtungen, Beschichtungsunternehmen, Sachverständige
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Das Grundlagenwerk "Verbundbrückenbau" aus der Edition Bauwerk wurde auf Basis neuester Entwicklungen im Stahlbau (z. B. Richtlinie 804 der DB AG, Eisenbahnspezifische Liste Technischer Baubestimmungen (ELTB)) fachlich und inhaltlich aktualisiert. Die beiden Beispiele für Standsicherheitsnachweise wurden komplett überarbeitet und ergänzt: Bemessung einer zweifeldrigen Straßenbrücke in Verbundbauweise (offener Querschnitt mit Walzträgern) // Teil 2: Bemessung einer einfeldrigen Eisenbahnüberführung mit einbetonierten Walzträgern (Walzträger in Beton). Die praxisnahen Beispiele sind so ausgewählt, dass die komplette Bemessung mit Handrechnungen nachvollzogen werden kann. Direkte Verweise auf die Normtexte ermöglichen eine schnelle und effektive Einarbeitung in die aktuelle Normgeneration. Das Buch richtet sich an die erfahrenen Planungsingenieure (z. B. bei der Deutschen Bahn) und soll ein Hilfsmittel zur Anfertigung von prüffähigen statischen Berechnungen nach den Eurocodes sein. Auch für Studenten ist das Buch interessant, da es einen praxisnahen Einstieg in das Aufstellen von Standsicherheitsnachweisen ermöglicht.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Das Grundlagenwerk "Verbundbrückenbau" aus der Edition Bauwerk wurde auf Basis neuester Entwicklungen im Stahlbau (z. B. Richtlinie 804 der DB AG, Eisenbahnspezifische Liste Technischer Baubestimmungen (ELTB)) fachlich und inhaltlich aktualisiert. Die beiden Beispiele für Standsicherheitsnachweise wurden komplett überarbeitet und ergänzt: Bemessung einer zweifeldrigen Straßenbrücke in Verbundbauweise (offener Querschnitt mit Walzträgern) // Teil 2: Bemessung einer einfeldrigen Eisenbahnüberführung mit einbetonierten Walzträgern (Walzträger in Beton). Die praxisnahen Beispiele sind so ausgewählt, dass die komplette Bemessung mit Handrechnungen nachvollzogen werden kann. Direkte Verweise auf die Normtexte ermöglichen eine schnelle und effektive Einarbeitung in die aktuelle Normgeneration. Das Buch richtet sich an die erfahrenen Planungsingenieure (z. B. bei der Deutschen Bahn) und soll ein Hilfsmittel zur Anfertigung von prüffähigen statischen Berechnungen nach den Eurocodes sein. Auch für Studenten ist das Buch interessant, da es einen praxisnahen Einstieg in das Aufstellen von Standsicherheitsnachweisen ermöglicht.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Baustahl
Sie suchen ein Buch über Baustahl? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Baustahl. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Baustahl im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Baustahl einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Baustahl - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Baustahl, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Baustahl und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.