In diesem Bildband mit rund 200 Fotografien, Abbildungen und Plänen wird die bewegte Baugeschichte der Bayerischen Staatsbibliothek seit ihrer Gründung im Jahr 1558 vorgestellt. Dabei finden auch die historischen und organisatorischen Rahmenbedingungen Beachtung. Nach Vorstellung der ersten Standorte der Hofbibliothek liegt der Schwerpunkt auf dem 1843 bezogenen, von Friedrich von Gärtner geplanten und realisierten Gebäude: laut König Ludwig I. von Bayern „Das großartigste Gebäude Münchens“ – und ein viel beachtetes Wahrzeichen an der Münchner Ludwigstraße. In Text und Bild werden Bau und Ausstattung des Prachtgebäudes vorgestellt, seine ständigen Anpassungen an die Herausforderungen des Bibliotheksbetriebs, die Zerstörung im Zweiten Weltkrieg sowie der Wiederaufbau, der zugleich von Modernisierung und Neukonzeption geprägt war.
Heute präsentiert sich die Bayerische Staatsbibliothek als Schatzhaus des schriftlichen und visuellen Kulturerbes, als Innovationszentrum für digitale Technologien und Services ebenso wie als multimedialer Informationsdienstleister und „Dritter Ort“ für Wissenschaft, Studium und Lehre. Die Publikation präsentiert 465 Jahre Baugeschichte. Sie illustriert das Damals und Heute der ewigen Baustelle „Bayerische Staatsbibliothek“ als Gedächtnisinstitution von Weltrang und zeigt einmal mehr: Nur was sich ändert, bleibt!
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
In diesem Bildband mit rund 200 Fotografien, Abbildungen und Plänen wird die bewegte Baugeschichte der Bayerischen Staatsbibliothek seit ihrer Gründung im Jahr 1558 vorgestellt. Dabei finden auch die historischen und organisatorischen Rahmenbedingungen Beachtung. Nach Vorstellung der ersten Standorte der Hofbibliothek liegt der Schwerpunkt auf dem 1843 bezogenen, von Friedrich von Gärtner geplanten und realisierten Gebäude: laut König Ludwig I. von Bayern „Das großartigste Gebäude Münchens“ – und ein viel beachtetes Wahrzeichen an der Münchner Ludwigstraße. In Text und Bild werden Bau und Ausstattung des Prachtgebäudes vorgestellt, seine ständigen Anpassungen an die Herausforderungen des Bibliotheksbetriebs, die Zerstörung im Zweiten Weltkrieg sowie der Wiederaufbau, der zugleich von Modernisierung und Neukonzeption geprägt war.
Heute präsentiert sich die Bayerische Staatsbibliothek als Schatzhaus des schriftlichen und visuellen Kulturerbes, als Innovationszentrum für digitale Technologien und Services ebenso wie als multimedialer Informationsdienstleister und „Dritter Ort“ für Wissenschaft, Studium und Lehre. Die Publikation präsentiert 465 Jahre Baugeschichte. Sie illustriert das Damals und Heute der ewigen Baustelle „Bayerische Staatsbibliothek“ als Gedächtnisinstitution von Weltrang und zeigt einmal mehr: Nur was sich ändert, bleibt!
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
In diesem Bildband mit rund 200 Fotografien, Abbildungen und Plänen wird die bewegte Baugeschichte der Bayerischen Staatsbibliothek seit ihrer Gründung im Jahr 1558 vorgestellt. Dabei finden auch die historischen und organisatorischen Rahmenbedingungen Beachtung. Nach Vorstellung der ersten Standorte der Hofbibliothek liegt der Schwerpunkt auf dem 1843 bezogenen, von Friedrich von Gärtner geplanten und realisierten Gebäude: laut König Ludwig I. von Bayern „Das großartigste Gebäude Münchens“ – und ein viel beachtetes Wahrzeichen an der Münchner Ludwigstraße. In Text und Bild werden Bau und Ausstattung des Prachtgebäudes vorgestellt, seine ständigen Anpassungen an die Herausforderungen des Bibliotheksbetriebs, die Zerstörung im Zweiten Weltkrieg sowie der Wiederaufbau, der zugleich von Modernisierung und Neukonzeption geprägt war.
Heute präsentiert sich die Bayerische Staatsbibliothek als Schatzhaus des schriftlichen und visuellen Kulturerbes, als Innovationszentrum für digitale Technologien und Services ebenso wie als multimedialer Informationsdienstleister und „Dritter Ort“ für Wissenschaft, Studium und Lehre. Die Publikation präsentiert 465 Jahre Baugeschichte. Sie illustriert das Damals und Heute der ewigen Baustelle „Bayerische Staatsbibliothek“ als Gedächtnisinstitution von Weltrang und zeigt einmal mehr: Nur was sich ändert, bleibt!
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
In diesem Bildband mit rund 200 Fotografien, Abbildungen und Plänen wird die bewegte Baugeschichte der Bayerischen Staatsbibliothek seit ihrer Gründung im Jahr 1558 vorgestellt. Dabei finden auch die historischen und organisatorischen Rahmenbedingungen Beachtung. Nach Vorstellung der ersten Standorte der Hofbibliothek liegt der Schwerpunkt auf dem 1843 bezogenen, von Friedrich von Gärtner geplanten und realisierten Gebäude: laut König Ludwig I. von Bayern „Das großartigste Gebäude Münchens“ – und ein viel beachtetes Wahrzeichen an der Münchner Ludwigstraße. In Text und Bild werden Bau und Ausstattung des Prachtgebäudes vorgestellt, seine ständigen Anpassungen an die Herausforderungen des Bibliotheksbetriebs, die Zerstörung im Zweiten Weltkrieg sowie der Wiederaufbau, der zugleich von Modernisierung und Neukonzeption geprägt war.
Heute präsentiert sich die Bayerische Staatsbibliothek als Schatzhaus des schriftlichen und visuellen Kulturerbes, als Innovationszentrum für digitale Technologien und Services ebenso wie als multimedialer Informationsdienstleister und „Dritter Ort“ für Wissenschaft, Studium und Lehre. Die Publikation präsentiert 465 Jahre Baugeschichte. Sie illustriert das Damals und Heute der ewigen Baustelle „Bayerische Staatsbibliothek“ als Gedächtnisinstitution von Weltrang und zeigt einmal mehr: Nur was sich ändert, bleibt!
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
In diesem Bildband mit rund 200 Fotografien, Abbildungen und Plänen wird die bewegte Baugeschichte der Bayerischen Staatsbibliothek seit ihrer Gründung im Jahr 1558 vorgestellt. Dabei finden auch die historischen und organisatorischen Rahmenbedingungen Beachtung. Nach Vorstellung der ersten Standorte der Hofbibliothek liegt der Schwerpunkt auf dem 1843 bezogenen, von Friedrich von Gärtner geplanten und realisierten Gebäude: laut König Ludwig I. von Bayern „Das großartigste Gebäude Münchens“ – und ein viel beachtetes Wahrzeichen an der Münchner Ludwigstraße. In Text und Bild werden Bau und Ausstattung des Prachtgebäudes vorgestellt, seine ständigen Anpassungen an die Herausforderungen des Bibliotheksbetriebs, die Zerstörung im Zweiten Weltkrieg sowie der Wiederaufbau, der zugleich von Modernisierung und Neukonzeption geprägt war.
Heute präsentiert sich die Bayerische Staatsbibliothek als Schatzhaus des schriftlichen und visuellen Kulturerbes, als Innovationszentrum für digitale Technologien und Services ebenso wie als multimedialer Informationsdienstleister und „Dritter Ort“ für Wissenschaft, Studium und Lehre. Die Publikation präsentiert 465 Jahre Baugeschichte. Sie illustriert das Damals und Heute der ewigen Baustelle „Bayerische Staatsbibliothek“ als Gedächtnisinstitution von Weltrang und zeigt einmal mehr: Nur was sich ändert, bleibt!
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Frontmatter -- Prefazione dell’editore -- Indice del contenuto -- Abbreviazioni bibliografiche -- Segni critici -- Papiri letterari greci -- Indice delle parole -- Concordanza numeri di inventario numeri dell’edizione -- Figure
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Diese Festschrift, publiziert aus Anlass des 65. Geburtstages von Dr. Rolf Griebel, ehrt diesen für seine Leistungen als Generaldirektor der Bayerischen Staatsbibliothek, eine der weltweit bedeutendsten Universal- und Forschungsbibliotheken. Das Autorenverzeichnis umfasst bedeutende Beiträger aus dem deutschen und internationalen Informations- und Bibliothekswesen, aus Kultur, Wissenschaft und Politik. Die Beiträge thematisieren die moderne Bibliothek als Wissenszentrum und Wissensspeicher, als Dienstleister für Forscher, Lehrende und Studierende sowie als Gedächtnisinstitution und damit als Träger unseres kulturellen Selbstverständnisses. Ein dezidierter Schwerpunkt liegt auf der zukünftigen Rolle der Bibliothek in der digitalen Informationsgesellschaft. Ein Schriftenverzeichnis Rolf Griebels beschließt das Werk.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Literaturverzeichnis -- Zeichenerklärung -- Ptolemäische Urkunden: 45. Königstitulatur des Ptolemaios Philopator – 62. Ehevertrag -- Urkunden römischer und byzantinischer Zeit: 63. Fragment mit Kaiser- und Konsulardatierung – 147. Namenliste -- Descripta: 148. Auszug aus dem Protokoll eines Vertrages (?) – 154. Fragment -- Register -- Konkordanz der Inventar- und Editionsnummern -- Abbildungen
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Frontmatter -- Inhalt -- Geleitwort zur Edition der Papyri der Bayerischen Staatsbibliothek / Kaltwasser, Franz Georg -- Die Papyrussammlung der Bayerischen Staatsbibliothek / Arnold, Erwin -- Vorbemerkung zur zweiten Auflage -- Berichtigungen und Literaturhinweise -- Front Matter 2 -- Geleitwort zur Edition der Papyri der Bayerischen Staatsbibliothek / Heisenberg, A. / Wenger, L. -- INHALTSÜBERSICHT -- EINLEITUNG -- URKUNDEN -- Tafeln
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Diese Festschrift, publiziert aus Anlass des 65. Geburtstages von Dr. Rolf Griebel, ehrt diesen für seine Leistungen als Generaldirektor der Bayerischen Staatsbibliothek, eine der weltweit bedeutendsten Universal- und Forschungsbibliotheken. Das Autorenverzeichnis umfasst bedeutende Beiträger aus dem deutschen und internationalen Informations- und Bibliothekswesen, aus Kultur, Wissenschaft und Politik. Die Beiträge thematisieren die moderne Bibliothek als Wissenszentrum und Wissensspeicher, als Dienstleister für Forscher, Lehrende und Studierende sowie als Gedächtnisinstitution und damit als Träger unseres kulturellen Selbstverständnisses. Ein dezidierter Schwerpunkt liegt auf der zukünftigen Rolle der Bibliothek in der digitalen Informationsgesellschaft. Ein Schriftenverzeichnis Rolf Griebels beschließt das Werk.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Frontmatter -- Prefazione dell’editore -- Indice del contenuto -- Abbreviazioni bibliografiche -- Segni critici -- Papiri letterari greci -- Indice delle parole -- Concordanza numeri di inventario numeri dell’edizione -- Figure
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Frontmatter -- Inhaltsübersicht -- Vorwort -- Einleitung -- Gründung und Frühzeit -- Die Gründung der Münchener Hofbibliothek durch Albrecht V. und Johann Jakob Fugger -- Die Münchner Hofbibliothek unter Maximilian I. -- Hofbibliothek und Akademie der Wissenschaften -- Die Hofbibliothek als Attribut der Akademie der Wissenschaften -- Die Säkularisation und ihre Folgen -- Die Bayerische Staatsbibliothek und die Säkularisation -- Martin Schrettinger und die Aufstellung in der Kgl. Hof- und Staatsbibliothek München -- 150 Jahre Münchener Aufstellungsschema -- Schmeller als Bibliothekar -- Die Hof- und Staatsbibliothek 1826-1882 -- Weimarer Republik und NS-Zeit -- Die Bayerische Staatsbibliothek in der Weimarer Republik -- Die Bayerische Staatsbibliothek im Dritten Reich -- Die Schicksale der Bayerischen Staatsbibliothek während des Zweiten Weltkrieges -- Wiederaufbau und Neubeginn -- Die Bayerische Staatsbibliothek 1945-1964 -- Gebäude und Betrieb -- Die Bayerische Staatsbibliothek -- Bestandsentwicklung -- Bestandsgeschichte der Bayerischen Staatsbibliothek -- Abkürzungen -- Bibliographische Nachweise -- Personenregister
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Literaturverzeichnis -- Zeichenerklärung -- Ptolemäische Urkunden: 45. Königstitulatur des Ptolemaios Philopator – 62. Ehevertrag -- Urkunden römischer und byzantinischer Zeit: 63. Fragment mit Kaiser- und Konsulardatierung – 147. Namenliste -- Descripta: 148. Auszug aus dem Protokoll eines Vertrages (?) – 154. Fragment -- Register -- Konkordanz der Inventar- und Editionsnummern -- Abbildungen
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Diese Festschrift, publiziert aus Anlass des 65. Geburtstages von Dr. Rolf Griebel, ehrt diesen für seine Leistungen als Generaldirektor der Bayerischen Staatsbibliothek, eine der weltweit bedeutendsten Universal- und Forschungsbibliotheken. Das Autorenverzeichnis umfasst bedeutende Beiträger aus dem deutschen und internationalen Informations- und Bibliothekswesen, aus Kultur, Wissenschaft und Politik. Die Beiträge thematisieren die moderne Bibliothek als Wissenszentrum und Wissensspeicher, als Dienstleister für Forscher, Lehrende und Studierende sowie als Gedächtnisinstitution und damit als Träger unseres kulturellen Selbstverständnisses. Ein dezidierter Schwerpunkt liegt auf der zukünftigen Rolle der Bibliothek in der digitalen Informationsgesellschaft. Ein Schriftenverzeichnis Rolf Griebels beschließt das Werk.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Frontmatter -- Inhalt -- EINLEITUNG -- Front Matter 2 -- Geleitwort zur Edition der Papyri der Bayerischen Staatsbibliothek -- INHALTSÜBERSICHT -- Die Papyrussammlung der Bayerischen Staatsbibliothek -- Vorbemerkung zur zweiten Auflage -- Berichtigungen und Literaturhinweise -- URKUNDEN -- Front Matter 2 -- VORWORT -- INHALTSÜBERSICHT -- Tafeln
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
In diesem Bildband mit rund 200 Fotografien, Abbildungen und Plänen wird die bewegte Baugeschichte der Bayerischen Staatsbibliothek seit ihrer Gründung im Jahr 1558 vorgestellt. Dabei finden auch die historischen und organisatorischen Rahmenbedingungen Beachtung. Nach Vorstellung der ersten Standorte der Hofbibliothek liegt der Schwerpunkt auf dem 1843 bezogenen, von Friedrich von Gärtner geplanten und realisierten Gebäude: laut König Ludwig I. von Bayern „Das großartigste Gebäude Münchens“ – und ein viel beachtetes Wahrzeichen an der Münchner Ludwigstraße. In Text und Bild werden Bau und Ausstattung des Prachtgebäudes vorgestellt, seine ständigen Anpassungen an die Herausforderungen des Bibliotheksbetriebs, die Zerstörung im Zweiten Weltkrieg sowie der Wiederaufbau, der zugleich von Modernisierung und Neukonzeption geprägt war.
Heute präsentiert sich die Bayerische Staatsbibliothek als Schatzhaus des schriftlichen und visuellen Kulturerbes, als Innovationszentrum für digitale Technologien und Services ebenso wie als multimedialer Informationsdienstleister und „Dritter Ort“ für Wissenschaft, Studium und Lehre. Die Publikation präsentiert 465 Jahre Baugeschichte. Sie illustriert das Damals und Heute der ewigen Baustelle „Bayerische Staatsbibliothek“ als Gedächtnisinstitution von Weltrang und zeigt einmal mehr: Nur was sich ändert, bleibt!
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Bayerische Staatsbibliothek
Sie suchen ein Buch über Bayerische Staatsbibliothek? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Bayerische Staatsbibliothek. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Bayerische Staatsbibliothek im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Bayerische Staatsbibliothek einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Bayerische Staatsbibliothek - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Bayerische Staatsbibliothek, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Bayerische Staatsbibliothek und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.