Schon von der Mitte des 19. Jahrhunderts an bildet in den stark wachsenden Städten und Dörfern die Sorge um die gefährdete Jugend einen Schwerpunkt in der pastoralen Arbeit. In der Zeit von 1900 bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges entstehen auch im Bistum Speyer neben den schon älteren Kongregationen und Gesellenvereinen katholische Lerhlings- und Jünglingsvereine sowie Gemeinschaften der Frauenjugend, später bestimmen die Scharfenecker, die Schülergruppen von Neudeutschland, Pfadfinder, Jungmänner- und eine Vielzahl von DJK-Vereinen zunehmend das Bild. Die Zwanziger Jahre werden trotz mancher Behinderung durch die Besatzungsmacht zur Blütezeit der katholischen Jugend. Ihr Schulungshaus ist das St. Albertusheim in Ramberg, die DJK-Kreislehrstätte in Hauenstein soll dem Sport in katholischer Gemeinschaft dienen. Der starken Ausbreitung der katholischen Jugend- und Sportvereine setzt nach 1933, im Saaranteil des Bistums Speyer nach 1935, die nationalsozialistische Diktatur ein Ende. (Text 31/I)
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *
Schon von der Mitte des 19. Jahrhunderts an bildet in den stark wachsenden Städten und Dörfern die Sorge um die gefährdete Jugend einen Schwerpunkt in der pastoralen Arbeit. In der Zeit von 1900 bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges entstehen auch im Bistum Speyer neben den schon älteren Kongregationen und Gesellenvereinen katholische Lerhlings- und Jünglingsvereine sowie Gemeinschaften der Frauenjugend, später bestimmen die Scharfenecker, die Schülergruppen von Neudeutschland, Pfadfinder, Jungmänner- und eine Vielzahl von DJK-Vereinen zunehmend das Bild. Die Zwanziger Jahre werden trotz mancher Behinderung durch die Besatzungsmacht zur Blütezeit der katholischen Jugend. Ihr Schulungshaus ist das St. Albertusheim in Ramberg, die DJK-Kreislehrstätte in Hauenstein soll dem Sport in katholischer Gemeinschaft dienen. Der starken Ausbreitung der katholischen Jugend- und Sportvereine setzt nach 1933, im Saaranteil des Bistums Speyer nach 1935, die nationalsozialistische Diktatur ein Ende. (Text 31/I)
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *
Die wechselvolle Geschichte des Fort Stahlberg in Mainz beginnt in der Zeit der Napoleonischen Kriege. Bei der Belagerung von Mainz 1793 wurde unmittelbar am Zahlbacher Steig die heftig umkämpfte „Clubistenschanze“ errichtet. Sie wurde in den 1840er Jahren zu einer gemauerten Festungsanlage ausgebaut. 1909 erwarb Pfarrer Karl Bendix das Gelände des aufgegebenen Forts und machte es zum Freizeitgelände des katholischen Lehrlingshauses. Das Wirken von Bendix für diese bedeutende Mainzer Einrichtung wird hier erstmals umfassend dargestellt. In der Nachkriegszeit wurde der Stahlberg zum Zentrum der kirchlichen Jugendarbeit im Bistum Mainz. Ab 1948 war hier zunächst die Diözesanstelle des Bundes der deutschen katholischen Jugend (BDKJ). Zudem fanden viele Schulungskurse und Freizeiten statt. Namensgeber für das nun „St. Martin“ genannte Jugendhaus war die Statue des Hl. Martin, die seit 1926 auf der Kasematte des Fort Stahlberg stand. Im Jahr 2004 verkaufte das Bistum Mainz das Gelände, das nun eine moderne Wohnbebauung erhielt.
Manfred Göbel erschließt ein faszinierendes Stück Mainzer Festungs-, Stadt- und Kirchengeschichte. Mit über 100 meist bislang unveröffentlichten Fotos, Karten und Dokumenten.
Dr. Manfred Göbel, geboren 1954, Studium der Politikwissenschaft, Geschichte und katholischen Theologie, Promotion in Kirchengeschichte, zuletzt Leiter der Edith-Stein-Schule in Darmstadt; Mitglied der Historischen Kommission für Hessen; mehrere regional- und kirchengeschichtliche Publikationen im Bereich Darmstadt und im Bistum Mainz.
Aktualisiert: 2022-05-12
> findR *
FSJ und Integration - Bisher sind junge Menschen mit Migrationshintergrund im FSJ unterrepräsentiert. Das Buch stellt die Ergebnisse eines Projekts der katholischen FSJ-Anbieter vor, das darauf abzielt, diesen jungen Menschen den Zugang zu Freiwilligendiensten zu ermöglichen.
Aktualisiert: 2020-01-13
> findR *
Als im Jahr 1945 das sozialistische Jugoslawien gegründet wurde, ging die Kommunistische Partei Jugoslawiens davon aus, dass sich die Muslime als „national unbestimmte“ Gruppe im Laufe der Zeit als Serben oder Kroaten national deklarieren würden. In den 1960er-Jahren wurde diese politische Position jedoch einer grundlegenden Revision unterzogen und mündete in die politische Anerkennung einer muslimischen Nation. Was aber veranlasste die kommunistische Parteiführung dazu, die Muslime nicht mehr als religiöse Gruppe, sondern als Nation zu betrachten? Und wie wurde diese Idee in einem politischen Einparteiensystem, dessen Ideologie davon ausging, dass Nationen mit der Zeit sowieso verschwinden würden, formuliert und durchgesetzt?
Ausgehend von bisher unveröffentlichten Quellenbeständen des Bundes der Kommunisten und aus öffentlichen Debatten untersucht Iva Lučić den Verlauf der politischen Aufwertung der Muslime und die ihr zugrundeliegenden Handlungslogiken für den Zeitraum von 1956 bis 1971. Die empirisch dichte Analyse geht der initialen Thematisierung des nationalen Bekenntnisses der Muslime in den parteiinternen Sitzungen nach und verfolgt den Mobilisierungsprozess bis hin zur Durchsetzung eines bundesweiten politischen Konsenses über eine muslimische Nation. Der Vorgang wird dabei auf der Bundes-, Republik- und Gemeindeebene analysiert. Über die Untersuchung des politischen Formierungsprozesses der muslimischen Nation hinaus bietet die Studie neue relevante Erkenntnisse nicht nur über die Nationalitätenpolitik im sozialistischen Jugoslawien, sondern auch über weitere Nations- und Staatsbildungsprozesse unter sozialistischem Vorzeichen.
Aktualisiert: 2020-05-12
> findR *
Als im Jahr 1945 das sozialistische Jugoslawien gegründet wurde, ging die Kommunistische Partei Jugoslawiens davon aus, dass sich die Muslime als „national unbestimmte“ Gruppe im Laufe der Zeit als Serben oder Kroaten national deklarieren würden. In den 1960er-Jahren wurde diese politische Position jedoch einer grundlegenden Revision unterzogen und mündete in die politische Anerkennung einer muslimischen Nation. Was aber veranlasste die kommunistische Parteiführung dazu, die Muslime nicht mehr als religiöse Gruppe, sondern als Nation zu betrachten? Und wie wurde diese Idee in einem politischen Einparteiensystem, dessen Ideologie davon ausging, dass Nationen mit der Zeit sowieso verschwinden würden, formuliert und durchgesetzt?
Ausgehend von bisher unveröffentlichten Quellenbeständen des Bundes der Kommunisten und aus öffentlichen Debatten untersucht Iva Lučić den Verlauf der politischen Aufwertung der Muslime und die ihr zugrundeliegenden Handlungslogiken für den Zeitraum von 1956 bis 1971. Die empirisch dichte Analyse geht der initialen Thematisierung des nationalen Bekenntnisses der Muslime in den parteiinternen Sitzungen nach und verfolgt den Mobilisierungsprozess bis hin zur Durchsetzung eines bundesweiten politischen Konsenses über eine muslimische Nation. Der Vorgang wird dabei auf der Bundes-, Republik- und Gemeindeebene analysiert. Über die Untersuchung des politischen Formierungsprozesses der muslimischen Nation hinaus bietet die Studie neue relevante Erkenntnisse nicht nur über die Nationalitätenpolitik im sozialistischen Jugoslawien, sondern auch über weitere Nations- und Staatsbildungsprozesse unter sozialistischem Vorzeichen.
Aktualisiert: 2020-07-09
> findR *
Warum engagieren sich Menschen ehrenamtlich? Wie ist es zu erklären, dass eine große Zahl dieser Ehrenamtlichen einen unglaublich hohen Zeitaufwand betreibt, um mit Kindern Aktionen zu planen, auf Zeltlager zu fahren und ihnen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen? Diesen Fragen widmet sich das vorliegende Buch. Mit einem kritischen Blick wird analysiert, ob das Ehrenamt im Jugendverband eine zeitgemäße Einrichtung ist oder ob es mittlerweile zum historischen Relikt erklärt werden muss. Anhand einer „Jugendgeschichte“, ausgehend vom Ende des Dritten Reiches, wird die Entwicklung der Verbände (Pfadfinder, Parteijugenden, bündische Gruppen) beschrieben und mit ihr die Geschichte der Erwachsenen, die in ihnen aktiv sind. Ist das Ehrenamt „kreatives Laientum“? Stellt es eine „Hilfeleistung“ dar? Wie kann und wird es „honoriert“? Und schließlich: Wie kann es fortbestehen, um diesen wichtigen Teil von Kinder- und Jugendarbeit zu erhalten?
Aktualisiert: 2020-03-25
> findR *
Schon von der Mitte des 19. Jahrhunderts an bildet in den stark wachsenden Städten und Dörfern die Sorge um die gefährdete Jugend einen Schwerpunkt in der pastoralen Arbeit. In der Zeit von 1900 bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges entstehen auch im Bistum Speyer neben den schon älteren Kongregationen und Gesellenvereinen katholische Lerhlings- und Jünglingsvereine sowie Gemeinschaften der Frauenjugend, später bestimmen die Scharfenecker, die Schülergruppen von Neudeutschland, Pfadfinder, Jungmänner- und eine Vielzahl von DJK-Vereinen zunehmend das Bild. Die Zwanziger Jahre werden trotz mancher Behinderung durch die Besatzungsmacht zur Blütezeit der katholischen Jugend. Ihr Schulungshaus ist das St. Albertusheim in Ramberg, die DJK-Kreislehrstätte in Hauenstein soll dem Sport in katholischer Gemeinschaft dienen. Der starken Ausbreitung der katholischen Jugend- und Sportvereine setzt nach 1933, im Saaranteil des Bistums Speyer nach 1935, die nationalsozialistische Diktatur ein Ende. (Text 31/I)
Aktualisiert: 2023-04-10
> findR *
Über 300 neue geistliche Lieder, sortier nach Kapiteln:
Kapitel I: Gottesdienst Messfeier
Kapitel II: Jahr & Tag, Lieder zum Kirchenjahr
Kapitel III: IHM & uns, Lieder für verschiedene Gelegenheiten
Kirchliche Grundgebete, Hinweise zur GEstaltung von Gottesdiensten
Aktualisiert: 2018-07-05
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema BDKJ
Sie suchen ein Buch über BDKJ? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema BDKJ. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema BDKJ im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema BDKJ einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
BDKJ - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema BDKJ, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter BDKJ und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.