Bilinguismus in der Literatur ist ein altbekanntes Phänomen. Während bisherige literaturwissenschaftlich ausgerichtete Arbeiten sich hauptsächlich auf Zweisprachigkeit als Phänomen der Textoberfläche konzentrieren, wird in dieser Arbeit das Problem der Zweisprachigkeit auf der Ebene der fiktionalen Figurenkommunikation lokalisiert. Ausgehend vom Konzept des literarischen Bilinguismus werden bisherige Ansätze, insbesondere aus dem Bereich der stilistischen Forschung, kritisch geprüft. Auf der Basis des Modells der literarischen Kommunikation wird ein eigener Ansatz entwickelt, der die für das Sprachverhalten Zweisprachiger herausgearbeiteten Charakteristika (Benutzung von zwei Sprachen, Sprachwechsel, Interferenz, Störung der kommunikativen Basis) als Sachverhalte definiert.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Die Liedtexte der preußisch-litauischen evangelischen Gesangbücher sind zu einem großen Teil Übersetzungen, die praktisch der Wiedergabe schöngeistiger Literatur nahestehen. Es wird ein spezielles Textgenre «Gesangbuch» angenommen, das sowohl auf theoretische Translationsprobleme als auch auf interessante Konzepte sprachlicher Kontaktforschung bezogen werden kann. Die Arbeit bietet einen kurzen Überblick über das litauische evangelische Gesangbuch von seinen Anfängen bis in die Gegenwart. Textgestaltung und -tradition werden ausführlich berücksichtigt. Am Beispiel der literarischen Hinterlassenschaft des ostpreußischen Dorfpfarrers Fabian Ulrich Glaser (1688-1747) werden die Gesangbucharbeit des 18. Jahrhunderts und ihr Umfeld erläutert.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Die dem Gedenken an August Friedrich Pott (1802-1887) gewidmeten Aufsätze befassen sich mit Werk und Wirken des Halleschen Indogermanisten und Allgemeinen Sprachwissenschaftlers sowie Mitbegründers der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft. Der Band versteht sich als Beitrag zur Sprachwissenschaftsgeschichte und orientiert sich an dem breiten Spektrum, das durch das sprachtheoretische, sprachvergleichende und sprachbeschreibende Werk Potts abgedeckt wird.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Die Beiträge dieses Bandes sind letztlich Anregungen von Karl Ammer, die den 50er und 60er Jahren verpflichtet sind. Ein inhaltlicher Schwerpunkt wird durch die kommunikativ-funktionale Sprachbetrachtung (W. Boeck, H. Eckert, H. Kirsten, H.-J. Mattusch, D. Schneider) repräsentiert. Die Ausführungen von D. Blohm (Arabistik), G. Havranek (Makedonistik), W. Lange (Anglistik) und G. Potchepcov bezeugen ebenfalls die Neigung zu sprachpraktischen Anwendungsbereichen. Arbeiten zur Indogermanistik (W. Euler, A. Häusler) und zur lokalen Wissenschaftsgeschichte (G. Bense, Ch. Fleckenstein, O. Troebes) runden das Anliegen des Kolloquiums von 1992 «Sprachwissenschaft in Halle in Geschichte und Gegenwart» ab.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Dieser Band enthält Arbeiten, die der kommunikativ-funktionalen Sprachbetrachtung verpflichtet sind. Das Konzept zum Gesamtmitteilungsinhalt von Äußerungen erstellte F.-W. Wolter bereits in den Jahren 1986-1989. Anhand von französischem, englischem, russischem und makedonischem Sprachmaterial werden grammatisch-syntaktische Strukturen grundsätzlich an funktional-semantischen und kommunikativ-kontextualen Kriterien festgemacht und adäquat belegt (A. Schiller, H. Kirsten/D. Schneider, W. Lange, W. Boeck, H.-J. Mattusch, G. Havranek). Der Versuch eines linguistischen Beschreibungsmodells (G. Bense) und die Untersuchung zur pädagogischen Kommunikation (H. Eckert) richten sich an der allen Beiträgen zugrundeliegenden Konzeption aus. Friedrich-Wilhelm Wolter (1923-1990), dem dieser Band gewidmet ist, studierte in den 50er Jahren Romanistik in Halle. Dann arbeitete er dort zeit seines Lebens als akedemischer Sprachlehrer; er sorgte für einen intensiven, kommunikativ orientierten Sprachunterricht. Er war Mitbegründer und eine der gestaltenden Kräfte des heutigen Forschungskreises Kommunikativ-funktionale Sprachbetrachtung in Halle. Sein großes Projekt einer französischen Grammatik aus kommunikativ-funktionaler Sicht mußte unerfüllt bleiben.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Bense
Sie suchen ein Buch über Bense? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Bense. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Bense im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Bense einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Bense - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Bense, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Bense und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.