Das seit 1863 erscheinende Reihenwerk "Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins" ist die wichtigste Publikation des Bergischen Geschichtsvereins. Schwerpunkt ist die Geschichte und die Heimatkunde des Bergischen Landes, speziell des Wuppertals, und seiner Nachbarregionen.
Zu den Autoren zählen bekannte Regionalforscher wie Wilhelm Crecelius, Anton Fahne, Wilhelm Engels und Otto Schell. In der Reihe erscheinen Forschungsergebnisse und wissenschaftliche Aufsätze (Abhandlungen und Miszellen), Buchbesprechungen und Informationen aus dem Bergischen Geschichtsverein und dessen örtlichen Abteilungen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das seit 1863 erscheinende Reihenwerk "Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins" ist die wichtigste Publikation des Bergischen Geschichtsvereins. Schwerpunkt ist die Geschichte und die Heimatkunde des Bergischen Landes, speziell des Wuppertals, und seiner Nachbarregionen.
Zu den Autoren zählen bekannte Regionalforscher wie Wilhelm Crecelius, Anton Fahne, Wilhelm Engels und Otto Schell. In der Reihe erscheinen Forschungsergebnisse und wissenschaftliche Aufsätze (Abhandlungen und Miszellen), Buchbesprechungen und Informationen aus dem Bergischen Geschichtsverein und dessen örtlichen Abteilungen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das seit 1863 erscheinende Reihenwerk "Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins" ist die wichtigste Publikation des Bergischen Geschichtsvereins. Schwerpunkt ist die Geschichte und die Heimatkunde des Bergischen Landes, speziell des Wuppertals, und seiner Nachbarregionen.
Zu den Autoren zählen bekannte Regionalforscher wie Wilhelm Crecelius, Anton Fahne, Wilhelm Engels und Otto Schell. In der Reihe erscheinen Forschungsergebnisse und wissenschaftliche Aufsätze (Abhandlungen und Miszellen), Buchbesprechungen und Informationen aus dem Bergischen Geschichtsverein und dessen örtlichen Abteilungen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das seit 1863 erscheinende Reihenwerk "Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins" ist die wichtigste Publikation des Bergischen Geschichtsvereins. Schwerpunkt ist die Geschichte und die Heimatkunde des Bergischen Landes, speziell des Wuppertals, und seiner Nachbarregionen.
Zu den Autoren zählen bekannte Regionalforscher wie Wilhelm Crecelius, Anton Fahne, Wilhelm Engels und Otto Schell. In der Reihe erscheinen Forschungsergebnisse und wissenschaftliche Aufsätze (Abhandlungen und Miszellen), Buchbesprechungen und Informationen aus dem Bergischen Geschichtsverein und dessen örtlichen Abteilungen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das seit 1863 erscheinende Reihenwerk "Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins" ist die wichtigste Publikation des Bergischen Geschichtsvereins. Schwerpunkt ist die Geschichte und die Heimatkunde des Bergischen Landes, speziell des Wuppertals, und seiner Nachbarregionen.
Zu den Autoren zählen bekannte Regionalforscher wie Wilhelm Crecelius, Anton Fahne, Wilhelm Engels und Otto Schell. In der Reihe erscheinen Forschungsergebnisse und wissenschaftliche Aufsätze (Abhandlungen und Miszellen), Buchbesprechungen und Informationen aus dem Bergischen Geschichtsverein und dessen örtlichen Abteilungen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das seit 1863 erscheinende Reihenwerk "Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins" ist die wichtigste Publikation des Bergischen Geschichtsvereins. Schwerpunkt ist die Geschichte und die Heimatkunde des Bergischen Landes, speziell des Wuppertals, und seiner Nachbarregionen.
Zu den Autoren zählen bekannte Regionalforscher wie Wilhelm Crecelius, Anton Fahne, Wilhelm Engels und Otto Schell. In der Reihe erscheinen Forschungsergebnisse und wissenschaftliche Aufsätze (Abhandlungen und Miszellen), Buchbesprechungen und Informationen aus dem Bergischen Geschichtsverein und dessen örtlichen Abteilungen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das seit 1863 erscheinende Reihenwerk "Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins" ist die wichtigste Publikation des Bergischen Geschichtsvereins. Schwerpunkt ist die Geschichte und die Heimatkunde des Bergischen Landes, speziell des Wuppertals, und seiner Nachbarregionen.
Zu den Autoren zählen bekannte Regionalforscher wie Wilhelm Crecelius, Anton Fahne, Wilhelm Engels und Otto Schell. In der Reihe erscheinen Forschungsergebnisse und wissenschaftliche Aufsätze (Abhandlungen und Miszellen), Buchbesprechungen und Informationen aus dem Bergischen Geschichtsverein und dessen örtlichen Abteilungen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das seit 1863 erscheinende Reihenwerk "Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins" ist die wichtigste Publikation des Bergischen Geschichtsvereins. Schwerpunkt ist die Geschichte und die Heimatkunde des Bergischen Landes, speziell des Wuppertals, und seiner Nachbarregionen.
Zu den Autoren zählen bekannte Regionalforscher wie Wilhelm Crecelius, Anton Fahne, Wilhelm Engels und Otto Schell. In der Reihe erscheinen Forschungsergebnisse und wissenschaftliche Aufsätze (Abhandlungen und Miszellen), Buchbesprechungen und Informationen aus dem Bergischen Geschichtsverein und dessen örtlichen Abteilungen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das seit 1863 erscheinende Reihenwerk "Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins" ist die wichtigste Publikation des Bergischen Geschichtsvereins. Schwerpunkt ist die Geschichte und die Heimatkunde des Bergischen Landes, speziell des Wuppertals, und seiner Nachbarregionen.
Zu den Autoren zählen bekannte Regionalforscher wie Wilhelm Crecelius, Anton Fahne, Wilhelm Engels und Otto Schell. In der Reihe erscheinen Forschungsergebnisse und wissenschaftliche Aufsätze (Abhandlungen und Miszellen), Buchbesprechungen und Informationen aus dem Bergischen Geschichtsverein und dessen örtlichen Abteilungen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Regionalstudien zur deutsch-jüdischen Alltagsgeschichte und zum Wandel religiöser Traditionen stellen immer noch in weiten Teilen ein Forschungs-Desiderat dar. Wie jüngere Studien aufgezeigt haben, erweist sich die Analyse jüdischer Alltagskultur, auch begriffen als Untersuchung materieller Sachkultur, in Mitteleuropa als lückenhaft, wenngleich es hierzu erste überregionale Ansätze gibt. Das Judentum im Rheinland nimmt hierbei gerade im Zeitraum um 1800 aufgrund rechtlicher, sozialer u nd kultureller Besonderheiten eine exponierte Stellung ein. Die Juden des mittelgroßen rechtsrheinischen Territoriums des Herzogtums Berg waren von den napoleonischen Gesetzgebungen und der Politik der ab 1815 einsetzenden preußischen Regierung im besonderen Maße betroffen, da sich ihr Alltag - vergleichbar zu den Juden in Westfalen oder den linksrheinischen, ab 1801 französischen Territorien - innerhalb dieser massiven Umbruchphase rasch anzupassen und damit immer wieder neuartig zu konstituieren hatte. Es bleibt zu diskutieren, ob nach dem Eintritt in die bürgerliche Gesellschaft der "Heimat"-Begriff neue innerjüdische Definitionsansätze im Bergischen Land erfuhr. Im vormodernen, korporativ bestimmten Gesellschaftsmodell konstruierten die Juden das, was man "Heimat" nennt, ausschließlich innerhalb ihrer religiösen Gemeinschaft. Hier ist zu prüfen, ob sich ein Heimatgefühl nun an der Region und ihrem gesamtkulturellen Kontext festmacht. Es entstand zunächst keine deutsch-jüdische Symbiose, aber vielleicht doch eine regional-jüdische Identität. Heinrich Heine, der wohl prominenteste Vertreter der bergischen Juden, schrieb: "Die Stadt Düsseldorf ist sehr schön, und wenn man in der Ferne an sie denkt, und zufällig dort geboren ist, dann wird einem ganz wunderlich zu Muthe. Ich bin dort geboren, und es ist mir als müßte ich gleich nach Hause gehn."
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Regionalstudien zur deutsch-jüdischen Alltagsgeschichte und zum Wandel religiöser Traditionen stellen immer noch in weiten Teilen ein Forschungs-Desiderat dar. Wie jüngere Studien aufgezeigt haben, erweist sich die Analyse jüdischer Alltagskultur, auch begriffen als Untersuchung materieller Sachkultur, in Mitteleuropa als lückenhaft, wenngleich es hierzu erste überregionale Ansätze gibt. Das Judentum im Rheinland nimmt hierbei gerade im Zeitraum um 1800 aufgrund rechtlicher, sozialer u nd kultureller Besonderheiten eine exponierte Stellung ein. Die Juden des mittelgroßen rechtsrheinischen Territoriums des Herzogtums Berg waren von den napoleonischen Gesetzgebungen und der Politik der ab 1815 einsetzenden preußischen Regierung im besonderen Maße betroffen, da sich ihr Alltag - vergleichbar zu den Juden in Westfalen oder den linksrheinischen, ab 1801 französischen Territorien - innerhalb dieser massiven Umbruchphase rasch anzupassen und damit immer wieder neuartig zu konstituieren hatte. Es bleibt zu diskutieren, ob nach dem Eintritt in die bürgerliche Gesellschaft der "Heimat"-Begriff neue innerjüdische Definitionsansätze im Bergischen Land erfuhr. Im vormodernen, korporativ bestimmten Gesellschaftsmodell konstruierten die Juden das, was man "Heimat" nennt, ausschließlich innerhalb ihrer religiösen Gemeinschaft. Hier ist zu prüfen, ob sich ein Heimatgefühl nun an der Region und ihrem gesamtkulturellen Kontext festmacht. Es entstand zunächst keine deutsch-jüdische Symbiose, aber vielleicht doch eine regional-jüdische Identität. Heinrich Heine, der wohl prominenteste Vertreter der bergischen Juden, schrieb: "Die Stadt Düsseldorf ist sehr schön, und wenn man in der Ferne an sie denkt, und zufällig dort geboren ist, dann wird einem ganz wunderlich zu Muthe. Ich bin dort geboren, und es ist mir als müßte ich gleich nach Hause gehn."
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Regionalstudien zur deutsch-jüdischen Alltagsgeschichte und zum Wandel religiöser Traditionen stellen immer noch in weiten Teilen ein Forschungs-Desiderat dar. Wie jüngere Studien aufgezeigt haben, erweist sich die Analyse jüdischer Alltagskultur, auch begriffen als Untersuchung materieller Sachkultur, in Mitteleuropa als lückenhaft, wenngleich es hierzu erste überregionale Ansätze gibt. Das Judentum im Rheinland nimmt hierbei gerade im Zeitraum um 1800 aufgrund rechtlicher, sozialer u nd kultureller Besonderheiten eine exponierte Stellung ein. Die Juden des mittelgroßen rechtsrheinischen Territoriums des Herzogtums Berg waren von den napoleonischen Gesetzgebungen und der Politik der ab 1815 einsetzenden preußischen Regierung im besonderen Maße betroffen, da sich ihr Alltag - vergleichbar zu den Juden in Westfalen oder den linksrheinischen, ab 1801 französischen Territorien - innerhalb dieser massiven Umbruchphase rasch anzupassen und damit immer wieder neuartig zu konstituieren hatte. Es bleibt zu diskutieren, ob nach dem Eintritt in die bürgerliche Gesellschaft der "Heimat"-Begriff neue innerjüdische Definitionsansätze im Bergischen Land erfuhr. Im vormodernen, korporativ bestimmten Gesellschaftsmodell konstruierten die Juden das, was man "Heimat" nennt, ausschließlich innerhalb ihrer religiösen Gemeinschaft. Hier ist zu prüfen, ob sich ein Heimatgefühl nun an der Region und ihrem gesamtkulturellen Kontext festmacht. Es entstand zunächst keine deutsch-jüdische Symbiose, aber vielleicht doch eine regional-jüdische Identität. Heinrich Heine, der wohl prominenteste Vertreter der bergischen Juden, schrieb: "Die Stadt Düsseldorf ist sehr schön, und wenn man in der Ferne an sie denkt, und zufällig dort geboren ist, dann wird einem ganz wunderlich zu Muthe. Ich bin dort geboren, und es ist mir als müßte ich gleich nach Hause gehn."
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Judith Krieger war mal eine großartige Polizistin. Bis sie vor zwei Jahren ihren Dienst mit einem Kollegen tauschte – und der in genau dieser Schicht umkam. Jetzt schlingert die Kölner Kommissarin durch Leben und Job – und soll herausfinden, wer die von Krähen zerhackte männliche Leiche auf einem Hochsitz im Bergischen Land war. Wer ihn ermordet hat. Was der Ashram „Sonnenhof“ in der Nähe damit zu tun hat. Und was die junge, undurchsichtige Försterin Diana Westermann. Wie Gisa Klönne Kriegers Weg durch diesen Fall beschreibt, ist so tiefgängig und vielschichtig wie ihre gebrochene Heldin selbst.Caroline Peters und ein hügeliges Waldgebiet in der Nähe von Köln – war da nicht was? Genau: In der kultigen Krimiserie „Mord mit Aussicht“ spielt Peters seit 2008 die aus Köln in die Eifel versetzte Kriminalistin Sophie Haas. Damit enden die Gemeinsamkeiten aber – im Gegensatz zu ihrer TV-Kollegin ist die Roman-Kommissarin Krieger grüblerisch, melancholisch und angsterfüllt. Aber auch das kann Caroline Peters. Und zwar richtig gut. (4 CDs, Laufzeit: 5h 14)
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Der erfolgreiche Autor und Bahnexperte Christoph Riedel präsentiert eine spannende Reise durch vier Jahrzehnte Bahngeschichte im Rheinland. Rund 150 zumeist unveröffentlichte Farbaufnahmen dokumentieren den Wandel der Züge und Schienenfahrzeuge seit den 1980er-Jahren. Dieser hervorragend recherchierte Bildband ist ein Muss für alle Bahn- und Technikinteressierten. Ein Buch zum Neu- und Wiederentdecken.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Der erfolgreiche Autor und Bahnexperte Christoph Riedel präsentiert eine spannende Reise durch vier Jahrzehnte Bahngeschichte im Rheinland. Rund 150 zumeist unveröffentlichte Farbaufnahmen dokumentieren den Wandel der Züge und Schienenfahrzeuge seit den 1980er-Jahren. Dieser hervorragend recherchierte Bildband ist ein Muss für alle Bahn- und Technikinteressierten. Ein Buch zum Neu- und Wiederentdecken.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Der erfolgreiche Autor und Bahnexperte Christoph Riedel präsentiert eine spannende Reise durch vier Jahrzehnte Bahngeschichte im Rheinland. Rund 150 zumeist unveröffentlichte Farbaufnahmen dokumentieren den Wandel der Züge und Schienenfahrzeuge seit den 1980er-Jahren. Dieser hervorragend recherchierte Bildband ist ein Muss für alle Bahn- und Technikinteressierten. Ein Buch zum Neu- und Wiederentdecken.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Mit RIDE, dem neuen Reisebookazine für Motorradfahrer, wird ein Lebensgefühl vermittelt.
RIDE, das Reisemagazin für Motorradfahrer, war wieder unterwegs! Diesmal an den Topzielen Europas.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Mit RIDE, dem neuen Reisebookazine für Motorradfahrer, wird ein Lebensgefühl vermittelt.
RIDE, das Reisemagazin für Motorradfahrer, war wieder unterwegs! Diesmal an den Topzielen Europas.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Mit RIDE, dem neuen Reisebookazine für Motorradfahrer, wird ein Lebensgefühl vermittelt.
RIDE, das Reisemagazin für Motorradfahrer, war wieder unterwegs! Diesmal an den Topzielen Europas.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Der erfolgreiche Autor und Bahnexperte Christoph Riedel präsentiert eine spannende Reise durch vier Jahrzehnte Bahngeschichte im Rheinland. Rund 150 zumeist unveröffentlichte Farbaufnahmen dokumentieren den Wandel der Züge und Schienenfahrzeuge seit den 1980er-Jahren. Dieser hervorragend recherchierte Bildband ist ein Muss für alle Bahn- und Technikinteressierten. Ein Buch zum Neu- und Wiederentdecken.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Bergisches Land
Sie suchen ein Buch über Bergisches Land? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Bergisches Land. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Bergisches Land im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Bergisches Land einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Bergisches Land - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Bergisches Land, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Bergisches Land und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.